Rehau RAUTOOL A-LIGHT2 Manual

RAUTOOL A-LIGHT2 KOMBI
DE BEDIENUNGSANLEITUNG/TECHNISCHE INFORMATION
EN OPERATING INSTRUCTIONS/TECHNICAL INFORMATION
FR MODE D’EMPLOI/INFORMATION TECHNIQUE
IT ISTRUZIONI PER L’USO/INFORMAZION TECNICHE
Construction
Automotive
Industry
Valid from 2015
*Des solutions polymères à l’infini
www.rehau.com

2

INHALT / CONTENT / SOMMAIRE / INDICE
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mode d’emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Istruzioni per l’uso / informazioni tecniche . . . . . . . . . . . . . . 50
Garantie-Karte / Guarantee Card / Certificat de Garantie / Garanzia. .65
3

INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Lieferumfang / Ersatzteile / Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Technische Daten / Gerätebeschreibung / Funktion . . . . . . . . . . .7
Werkzeugvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Werkzeugbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Arbeitsbereich / Funktionswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montageablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wichtige Hinweise RAUTITAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweise zur Behebung von Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . 18
4

SICHERHEITSHINWEISE
Das Werkzeug ist unter Verwendung von REHAU Original-Ergänzungs-
sätzen für die Verarbeitung aller REHAU Schiebehülsensysteme im
Abmessbereich 12 (16) - 40 mm bestimmt.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Montagehinweise vor Inbe-
triebnahme des Werkzeuges.
Beachten Sie die Hinweise beim Betrieb und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise immer beim Werkzeug auf.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetz-
liche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und
zum Unfallschutz zu beachten und anzuweisen.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
1. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegen-
ständen. Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung.
2. Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Ihrem
Arbeitsplatz fern.
3. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Sie können von beweglichen Teilen erfasst werden. Tra-
gen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. Benutzen Sie eine Schutzbrille.
4. Fassen Sie nicht auf die beweglichen Teile (Quetschgefahr!).
5. Seien Sie aufmerksam. Benutzen Sie das Gerät nur dann, wenn Sie in der
Handhabung unterwiesen wurden.
6. Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf. Unbenutzte Werkzeuge sollten
in einem trockenen, verschlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar
aufbewahrt werden.
7. Das Werkzeug ist nur geeignet zum Herstellen von REHAU Schiebehülsen-
verbindungen. Benutzen Sie das Werkzeug nicht für andere Zwecke.
8. Betreiben Sie das Gerät nur mit REHAU Originalteilen und Zubehör.
9. Lassen Sie Wartungs- und Reparaturarbeiten nur in einer von REHAU
autorisierten Fachwerkstatt ausführen. Für Arbeiten von Fremdpersonal
wird von uns jegliche Haftung abgewiesen. Die Adressen der autorisierten
Servicecenter finden Sie im Anhang oder erfahren Sie von Ihrem REHAU
Verkaufsbüro.
Werkzeugspezifische Sicherheitshinweise allgemein:
1. Schützen Sie das Werkzeug, die Akkus und das Ladegerät vor Nässe,
extremer Hitze, Öl und Lösungsmitteln. Das Ladegerät ist nur für den
Gebrauch in trockenen, überdachten Räumen und nicht zur Verwendung
im Freien geeignet.
2. Betreiben Sie das Werkzeug nie in brand- oder explosionsgefährlicher
Umgebung. Verbrennen Sie das Werkzeug nicht!
3. Untersuchen Sie vor Inbetriebnahme das Werkzeug und das Zubehör auf
etwaige Mängel (z.B. Risse an der Kabelisolation, Ölverlust des Gerätes,
verbogene Presszylinder, Schäden oder sichtbare Abnutzungen an den
Jochsätzen etc.). Überprüfen Sie, ob die Funktion der beweglichen Teile in
Ordnung ist, ob sie nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um
den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
4. Arbeiten Sie nie mit beschädigtem Werkzeug oder Zubehör. Schicken Sie
das beschädigte Werkzeug sofort in Ihr nächstes Servicecenter ein.
5. Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das beiliegende Ladege-
rät. Bei Anwendung von Fremdakkus oder Fremdladegeräten besteht
Explosionsgefahr.
6. Bei jedem Werkzeugumbau (Wechsel der Jochsätze) ist der Akku
aus dem Gerät zu entfernen, um ein unbeabsichtigtes Betätigen zu
vermeiden.
7. Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus nicht durch Metallgegen-
stände wie Schrauben, Besteck, Nägel etc. kurzgeschlossen werden
können. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennun-
gen oder Feuer zur Folge haben.
8. Verwenden Sie zum Laden nur Einphasenwechselstrom der auf dem
Leistungsschild angegebenen Spannung.
9. Stecken Sie keine fremden Gegenstände in die Lüftungsgitter des
Ladegerätes.
10. Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es muss nach ca. 50
Verpressungen hintereinander eine Pause von mind. 15 min. eingelegt
werden, damit das Gerät abkühlen kann.
11. Verbrennen Sie das Werkzeug, Ladegerät oder die Akkuzellen nicht.
Akkuzellen können in Flammen explodieren. Verbrauchte Akkus stets dem
Recycling zuführen.
12. Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Ver-
meiden Sie den Kontakt. Bei zufälligem Kontakt - mit Wasser abspülen.
Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
Eine Verarbeitung bei Temperaturen unter -10 °C und über 45 °C kann
zu Schäden an den Verbindungskomponenten, am Werkzeug und/oder
zu Personenschäden führen!
- Minimale Verarbeitungstemperatur von -10 °C nicht unterschreiten.
- Bei niedrigen Temperaturen (unterhalb 0 °C) wird empfohlen, die
Verbindungskomponenten vor der Verarbeitung in einer wärmeren
Umgebung vorzulagern.
REHAU übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die
auf unsicheren Gebrauch des Produktes, mangelhafte Instandhaltung
oder unsachgemäße Produkt- und Systemanwendung zurückzuführen
sind.
Zur Planung und Montage verwenden Sie bitte unsere gültige Tech-
nische Information. Den jeweils aktuellen Stand der Unterlage erhalten
Sie von Ihrem zuständigen Fachgroßhandel, Ihrem REHAU Verkaufs-
büro oder zum Downloaden unter www.rehau.de.
5

LIEFERUMFANG / ERSATZTEILE / ZUBEHÖR
RAUTOOL A-light2 Kombi
Mat.-Nr. 12174781001
- Basiswerkzeug A-light2 Kombi
- Ladegerät (für RAUTOOL Ersatzakku 18 V)
- Akku Li-Ion 18V/1,3 Ah
- Rohrschere 40 stabil
- Schmiermittel
- Reinigungsbürste
- Bedienungsanleitung
- Systemkoer
Detaillierte Beschreibungen des Zubehörs/der Ersatzteile sind in der
jeweils aktuellen Technischen Information/Bedienungsanleitung zu
entnehmen.
Zubehör Ladegerät 230 V
(Stecker EU Norm [EN 50075])
Mat.-Nr. 12036091001
für RAUTOOL
Akkus 18 V
Zubehör, Akku-Li-Ion 18 V/1,3 Ah
Mat.-Nr. 12036191001
für RAUTOOL
A-light2/A-light2 Kombi / Xpand QC
6

TECHNISCHE DATEN / GERÄTEBESCHREIBUNG / FUNKTION
Technische Daten
Max. Arbeitsdruck: 450 bar
Max. Schubkraft: 18 kN (linear)
Netzspannung Ladegerät: 230 V/50 Hz
Akkuspannung: 18 V
Akkukapazität: 1,3 Ah
Akkutechnologie: Lithium-Ionen
Akku-Ladezeit: ca. 22 Min.
Hydrauliköl: Rivolta S.B.H. 11
Umgebungstemperatur: -10 °C bis +45 °C
Schalldruckpegel: 70 dB (A) in 1 m Abstand
Vibrationen: < 2,5 m/s² (gewichteter Eektivwert der
Beschleunigung)
Gewicht: ca. 2,4 kg (Basiswerkzeug mit Akku)
Gerätebeschreibung und Funktionsprinzip
Pos.-Nr. Geräteelemente Funktion
1 Bedienungsschalter Auslösung des Schiebevorganges
2 Rückstellknopf Schieber zum Öffnen des Ablassventils zum
Zurückfahren des Werkzeuges in
Ausgangsstellung
3a
3b
Schiebezylinder
Aufweitzylinder
Schiebeeinheit Arbeitseinheit zur Aufnahme
der Jochsätze (um 360° drehbar)
Quick Change-Aufnahme für Aufweitköpfe
der Systeme RO (Gewinde) und QC®
(Bajonett)
4 Steckstifte Befestigungsvorrichtung der Jochsätze
auf dem Schiebezylinder
5 Akku Wiederaufladbarer Li-Ionen Akku
6 Akkuarretierung Entriegelungsknopf für den Akku
7 Jochsatz Drehbarer Doppeljochsatz für jeweils
2 Dimensionen
8Rote LED Information über Ladezustand des Akkus und
Wartung des Werkzeugs
9Weiße LED LED zur Arbeitsplatzbeleuchtung
10 Umschaltung Kopfrotation zur Vorwahl der Arbeitseinheit
Rechte Position (in Richtung Bedienungs-
schalter) Arbeitseinheit wird automatisch
aktiviert (hier: Aufweiteinheit)
7

WERKZEUGVORBEREITUNG
Aufladen des Akkus
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Handhabung vom Werkzeug kann zu Personen- und/
oder Sachschäden führen
- Verwenden Sie zum Laden nur Einphasenwechselstrom der auf dem Leis-
tungsschild angegebenen Spannung
- Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur das beiliegende Ladegerät. Bei
Anwendung von Fremdakkus oder Fremdladegeräten besteht Explosionsge-
fahr
- Betreiben Sie das Ladegerät nie in brand- oder explosionsgefährlicher
Umgebung
- Setzen Sie das Ladegerät weder Regen noch Schnee aus
- Trennen Sie das Ladegerät nach dem Laden oder vor jedem Versuch einer
Reinigung von der Stromquelle
- Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus nicht durch Metallgegen-
stände wie Schrauben, Besteck, Nägel etc. kurzgeschlossen werden können
(z.B. Aufbewahrung in Hosentasche o.ä.)
Zum Aufladen des Akkus Ladegerät ans Stromnetz anschließen und Akku
fest bis zum Einrasten in das Ladegerät einschieben. Die Ladezeit beträgt ca.
22 Minuten. Der Ladezustand des Akkus wird an den LEDs am Ladegerät
abgelesen.
Beschreibung LED Anzeige am Ladegerät
Grüne LED blinkt Ladegerät betriebsbereit
Rote LED blinkt Verzögerung des Ladebeginns, Akku wird gekühlt
Rote LED leuchtet ständig Akku wird geladen, Füllgrad kleiner 80 %
Rote und Grüne LED leuchten ständig Akku wird geladen, Füllgrad 80-100 %
Güne LED leuchtet ständig Akku ist voll, Ladegerät schaltet automatisch auf Erhaltungsladung um.
Akku kann ohne Schaden zu nehmen ca. 24 h im Ladegerät verbleiben.
Je nach Einstellung ertönt einmalig eine Melodie, wenn der Akku voll ist.
Rote und Grüne LED blinken abwechselnd Störung liegt vor. Der Akku kann nicht geladen werden. Möglicherweise sind die Kontakte
des Ladegerätes oder des Akkus verschmutzt oder der Akku ist verbraucht oder beschädigt.
Kontakte säubern.
Gelbe LED leuchtet ständig Anpassungsladung des Akkus, um schnelle Erschöpfung zu vermeiden. Kann auftreten, wenn
der Akku bei hoher oder niedriger Temperatur oder in vollständig ge- oder entladenem Zustand
ins Ladegerät gesteckt wird.
Gelbe LED blinkt Störung des Kühlgebläses. Akku kann trotzdem geladen werden. Ventilationsöffnungen säubern.
Bei häufig wiederholtem Auftreten Ladegerät zwecks Wartung oder Reparatur einschicken.
Laden Sie den Akku nur bei einer Raumtemperatur von 10 °C bis 40 °C.
Wenn Sie einen heißen oder zu kalten Akku laden wollen, kann die rote LED
blinken. Ein zu heißer Akku kann im Ladegerät verbleiben, der Ladevorgang
setzt ein, wenn Akku gekühlt ist. Ein zu kalter Akku sollte jedoch aus dem
Ladegerät entfernt werden. Warten Sie so lange, bis der Akku wieder Raum-
temperatur hat. Das Aufladen beginnt nach Erwärmung bzw. Abkühlung des
Akkus.
8

Beschreibung LED Anzeige am Werkzeug
Die Leuchtdiodenanzeige dient in Verbindung mit der Steuerungselektronik zur
Information über den Ladezustand des Akkus und des Werkzeuges.
2 x Selbsttest! Beim Einsetzen des Akkus blinkt die Leuchtdiodenanzeige einige Male auf. Damit wird angezeigt,
dass die elektronische Steuerung ihren Selbsttest erfolgreich durchführt.
Achtung! Zwischen Herausnahme des leeren Akkus und dem Einsatz des geladenen Akkus ca.
30 Sekunden warten, damit der Selbsttest durchgeführt werden kann.
20 s Akku leer! Wenn die Leuchtdiodenanzeige nach einem Arbeitsvorgang für ca. 20 Sekunden dauernd leuchtet,
ist der Akku entladen und muss aufgeladen werden.
20 s/2 Hz Wartung! Blinkt die Leuchtdiodenanzeige immer am Ende eines Arbeitvorganges für etwa
20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig (nach 30.000 Verbindungen). Das Gerät ist bald
möglichst ins REHAU Servicecenter einzuschicken.
20 s
20 s/2 Hz Akku leer!
Wartung!
Leuchtet die LED 20 Sekunden lang und blinkt anschließend, so ist eine Wartung fällig und
gleichzeitig der Akku leer.
20 s/5 Hz Überhitzung! Blinkt die Leuchtdiodenanzeige schnell für etwa 20 Sekunden, ist das Werkzeug überhitzt. Gerät
vor erneuter Benutzung abkühlen lassen.
1x Warnung!
Pressdruck!
Blinkt die Leuchtdiodenanzeige einmal und ertönt gleichzeitig ein Signalton während des
Pressvorgangs, wurde entweder der notwendige Pressdruck nicht erreicht oder der Pressvorgang
wurde manuell unterbrochen. Die in diesem Pressvorgang erstellte Verbindung kann eventuell nicht
richtig erstellt worden sein und muss überprüft werden!
3x 3x Warnung!
Schwerwiegender Fehler!
Blinken die Leuchtdiodenanzeige und die Arbeitsraumbeleuchtung dreimal und ertönt gleichzeitig
ein Signalton während des Pressvorgangs, liegt ein schwerwiegender Fehler vor. Der Pressdruck
wird bei laufendem Motor nicht erreicht. Die in diesem Pressvorgang erstellte Verbindung
kann eventuell nicht richtig erstellt worden sein und muss überprüft werden! Das Gerät ist
bald möglichst ins REHAU Servicecenter zur Reparatur einzuschicken. Sollte dieser Fehler 3 x
hintereinander auftreten schaltet das Gerät auf Störung und muss ins REHAU Servicecenter zur
Reparatur eingeschickt werden!
9

Aufweitwerkzeug
Aufweitzange:
Zum Aufschrauben der Aufweitköpfe
– Aufweitzange vollständig önen
(> 90° Stellung). Köpfe immer voll-
ständig aufschrauben. Aufweitköpfe
gemäß Rohrdimension (z.B. 16 x 2,2)
verwenden.
Aufweitfunktion
Aufweiteinheit in Richtung Bedie-
nungsschalter drehen, Zylinder wird
automatisch aktiviert. Zum Auf-
weitkopfwechsel muss der Dorn in
Ausgangsstellung (eingezogen) sein.
Expanderbit:
Achtung! Beim Einsetzen des Expan-
derbits zum hydraulischen Aufweiten,
Expanderbit der jeweiligen Dimension
in die entsprechenden Jochaufnah-
men vollständig einclipsen und auf
Passung (Klemmung) prüfen.
Achtung:
Aufweitwerkzeug grundsätzlich bis
zum Anschlag in das Rohr
einstecken!
10
WERKZEUGBEDIENUNG
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Handhabung vom Werkzeug kann zu Personen- und/
oder Sachschäden führen.
- Verwenden Sie ausschließlich REHAU Aufweitköpfe des Systems RO [Stan-
dard seit 1996 (18° Runddorn)] oder QC®-Aufweitköpfe
- Vergewissern Sie sich, dass bei jedem Wechsel der Aufweitköpfe, die Auf-
weitköpfe vollständig aufgeschraubt bzw. sicher verrastet sind!
- Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Aufweitköpfe und das Werkzeug
auf Schäden oder sichtbare Abnützung!
Beschädigte Werkzeuge bzw. Werkzeugkomponenten dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind sofort zur Reparatur an ein autorisiertes Ser-
vicecenter zu senden!
Das RAUTOOL Xpand QC kann mit QC®-Aufweitköpfen und REHAU Aufweit-
köpfen mit Gewinde eingesetzt werden.
Zum Wechsel der Aufweitköpfe, Werkzeug immer in Ausgangsstellung bringen
(Dorn eingezogen) und Köpfe immer vollständig aufschrauben.
Aufweitköpfe gemäß Rohrdimension (z.B. 16 x 2,2) verwenden.
QC®-Aufweitköpfe auf die Bajonettaufnahme bis zum Anschlag aufstecken
und mit einer Drehbewegung sicher verrasten. Aufweitkopf wird bei korrekter
Position selbsttätig arretiert.
Zum Aufschrauben der Aufweitköpfe, Werkzeug in Ausgangsstellung bringen
(Dorn eingezogen), Köpfe immer vollständig aufschrauben.
Aufweitköpfe gemäß Rohrdimension (z.B. 16 x 2,2) verwenden.
Aufweitwerkzeug grundsätzlich bis zum Anschlag in das Rohr einstecken!

1. Beim Wechseln der Jochsätze
immer zuerst langes Schiebejoch
und dann kurzes Schiebejoch auf
den Schiebezylinder aufschieben.
2. Die Joche mittels Steckstifte
fixieren!
Achtung:
Auf identische Ausrichtung der
Doppeljoche (z.B. Abm. 25) achten!
Steckstifte immer vollständig einste-
cken!
3. Durch Drehen des Werkzeug-
zylinders können die Jochsätze in die
richtige Arbeitsposition gebracht
werden.
4. Zum Einsetzen des Akkus, Akku
komplett in die Aufnahme einschie-
ben bis Akku selbständig arretiert
wird.
5. Aufweitfunktion
Aufweiteinheit in Richtung Bedie-
nungsschalter drehen. Aufweiteinheit
wird automatisch aktiviert.
6. Schiebefunktion
Schiebeeinheit in Richtung Bedie-
nungsschalter drehen => Schiebe-
funktion.
11

ARBEITSBEREICH / FUNKTIONSWECHSEL
Eindeutiger Arbeitsbereich (nur Aufweitfunktion) vom Werkzeug.
Pfeil im Bereich der Markierung (+/- 45° Schwenkbereich).
Eindeutiger Arbeitsbereich (nur Schiebefunktion) vom Werkzeug.
Pfeil im Bereich der Markierung (+/- 45° Schwenkbereich).
+45°
‒45°
+45°
+45°
‒45°
+45°
12

MONTAGEABLAUF
Schiebehülse
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann dies zu Beschädigungen an
der Verbindungstechnik zu Sachschäden am Werkzeug und zu Perso-
nenschäden führen!
1. Rohr mittels Rohrschere gratfrei und rechtwinklig auf das gewünschte Maß
ablängen.
Achtung:
Haltehand mit Sicherheitsabstand vom Werkzeug. Keine Sägen o.ä. verwen-
den!
2. Schiebehülse über das Rohr schieben.
Achtung:
Bei Schiebehülsen aus Metall muss die innere Anfasung zur Verbindung
zeigen!
3a. Aufweiten mittels Aufweitzange:
Rohr zweimal um 30° versetzt aufweiten.
Achten Sie dabei auf den Mindestabstand (zwei Schiebehülsenlängen) zwi-
schen Aufweitkopf und Schiebehülse.
Rohre beim Aufweiten nicht verkanten! Nicht unter einer Biegegspannung
aufweiten!
3b. Aufweiten mittels Aufweiteinheit
Aufweiteinheit in Richtung Bedienungsschalter drehen (Aufweitfunktion akti-
vieren) Rohr zweimal um 30° versetzt aufweiten.
Achten Sie dabei auf den Mindestabstand (zwei Schiebehülsenlängen) zwi-
schen Aufweitkopf und Schiebehülse.
Rohre beim Aufweiten nicht verkanten! Nicht unter einer Biegegspannung
aufweiten!
3c. Aufweiten mittels Expanderbit
Rohr zweimal um 30° versetzt aufweiten.
Achten Sie dabei auf den Mindestabstand (zwei Schiebehülsenlängen) zwi-
schen Aufweitkopf und Schiebehülse
Rohre beim Aufweiten nicht verkanten! Nicht unter einer Biegegspannung
aufweiten!
13

4. Fitting in das Rohr bis zum Anschlag einstecken. Nach kurzer Zeit sitzt der
Fitting im Rohr fest (Memory Eekt).
Achtung:
Alle Dichtrippen müssen überdeckt sein! Bis Memory Eekt voll einsetzt, kann
der Fitting aus dem Rohr fallen! Auf geraden Sitz des Fittings achten.
5. Schiebeeinheit in Richtung Bedienungsschalter drehen (Schiebefunktion
aktivieren)
Verbindung in Schiebeeinheit vollständig einsetzen.
Achtung:
Nicht verkanten. Werkzeug muss vollflächig und im rechten Winkel angesetzt-
werden.
6. Durch Betätigung des Bedienungsschalters Schiebevorgang einleiten und
Schiebehülse bis zum Fittingkragen aufschieben.
Achtung!
Fassen Sie nicht in die beweglichen Teile (Quetschgefahr)!
Der Schiebevorgang kann jederzeit durch Loslassen des Bedienungsschalters
unterbrochen werden.
7. Das Werkzeug verfügt über ein halbautomatisches Ablassventil. Wird das
Werkzeug längere Zeit gegen die Endstellung gefahren oder nach Erreichen
der Endstellung ein weiteres Mal betätigt, fährt das Werkzeug automatisch in
die Ausgangsstellung zurück. Weiterhin kann durch Betätigung des Ablass-
ventils (schwarzer Knopf gegenüber dem Bedienungsschalter) das Werkzeug
manuell in die Ausgangsstellung gefahren werden.
8. Fertig erstellte Schiebehülsenverbindung
Eine Verarbeitung bei Temperaturen unter -10 °C und über 45 °C kann
zu Schäden an den Verbindungskomponenten, am Werkzeug und/oder
Personenschäden führen!
- Minimale Verarbeitungstemperatur von -10 °C nicht unterschreiten
- Bei niedrigen Temperaturen (unterhalb 0 °C) wird empfohlen, die
Verbindungskomponenten vor der Verarbeitung in einer wärmeren
Umgebung vorzulagern.
14

WICHTIGE HINWEISE
Schiebehülse
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann dies zu Personenschäden
und/oder Sachschäden führen!
Achtung:
Fassen Sie nicht in die beweglichen
Teile (Quetschgefahr)!
Bei Verwendung eines Expanderbits
muss vor Inbetriebnahme des
Werkzeuges der korrekte Sitz
(vollständig in den Jochen) und die
Klemmwirkung des Bits in den
Jochen überprüft werden (Vermeiden
des Herausfallens!)!
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann dies zu Sachschäden
führen!
Achtung:
Rohr nicht unter einer Biegespan-
nung aufweiten!
Aufweitwerkzeug und Rohrachse
müssen im Aufweitbereich (ca. drei
Schiebehülsenlängen) identisch sein:
Gegebenenfalls Rohr durch Biegen
nachrichten!
Nicht mit beschädigtem Aufweitkopf
arbeiten, da sonst das Rohr
beschädigt wird. Ersatz liefert Ihnen
sofort Ihr Händler oder REHAU
Verkaufsbüro
Jochsatz bzw. Verbindungstechnik
immer vollständig und im rechten
Winkel ansetzen!
Auf korrekte Lage des Fittings im
Werkzeug achten! Durch Ansetzen
der Werkzeuge am falschen
Fittingbund wird die Verbindung
überpresst!
Aufweitwerkzeug grundsätzlich bis
zum Anschlag in das Rohr einste-
cken!
Aufweitwerkzeug nicht verkanten.
Kegel der Aufweitzange bzw.
Aufweiteinheit regelmäßig einfetten
(Tube Gleitmittel liegt bei). Kegel
nicht zu stark einfetten, damit kein
überschüssiges Fett in das Rohr
gelangen kann.
Achtung:
Kein Fett auf die Oberfläche der
Aufweitsegmente, welche in Kontakt
mit dem Rohr kommen, auftragen!
15

WICHTIGE HINWEISE RAUTITAN
Kompatibilität Abmessung 40
NEU
Ø 40 Ø 40
12018011001
12018031001
ALT
Ø 40 Ø 40
11378051001
11382231001
12018011001
12018031001
11378051001
11382231001
Unbedingt vermeiden!
16

WARTUNGSHINWEISE
Regelmäßige Kontrolle:
Verletzungsgefahr!
Vor Reinigungs- und Kontrollarbeiten immer Akku entnehmen.
- Jochsätze, Aufweitwerkzeuge und Zylinder immer sauber halten. Bei
Verschmutzung mit einer Bürste reinigen und einölen. Anschließend
ist das Werkzeug trocken zu lagern
- Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Jochsätze, Aufweitwerk-
zeuge, das Basiswerkzeug A-light2 auf Schäden oder sichtbare Abnut-
zung. Beschädigte Werkzeuge dürfen nicht mehr verwendet werden
und sind sofort zur Reparatur an einen autorisierten Servicecenter zu
senden
- Vergewissern Sie sich, ob vor jedem Schiebevorgang die Jochsätze
vollständig, vollflächig und im rechten Winkel angesetzt sind und die
Schiebehülse vollständig bis zum Fittingkragen aufgeschoben wird
- Dorne der Aufweitwerkzeuge regelmäßig einfetten. Kein Fett auf die
Oberfläche der Aufweitsegmente auftragen! Falls überschüssiges Fett
auf die Aufweitsegmente gelangt, müssen die Segmente sorgfältig
gereinigt (z.B. Waschbenzin) und anschließend getrocknet werden
Reparaturen:
Unfallgefahr!
Führen Sie selbst keine Reparaturarbeiten am Werkzeug durch. Repa-
raturen dürfen nur von einem autorisierten Servicecenter ausgeführt
werden.
Einlagerung:
Werkzeug nie nass einlagern! Werkzeug trocknen und einölen. An-
schließend Werkzeug trocken lagern.
Zur Verlängerung der Lebensdauer, Werkzeug grundsätzlich in der
Endstellung (ausgefahrener Zylinder bzw. Jochsätze) einlagern.
Transport:
Werkzeug grundsätzlich mit montierten Aufweitkopf (Verletzungsgefahr,
Verschmutzug etc.) transportieren bzw. einlagern!
17

HINWEISE ZUR BEHEBUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Fehler Ursache Behebung
Motor läuft nicht - Kontakte am Werkzeug bzw. Akku verschmutzt
- Kontakte am Werkzeug bzw. Akku beschädigt
- Akku nicht korrekt in Werkzeug arretiert
- Akku leer
- Akku defekt
- Werkzeug defekt
- Kontakte trocken mit nicht leitenden Gegenstand reinigen
- Werkzeug bzw. Akku an REHAU Servicecenter senden
- Akku erneut einlegen, auf Arretierung achten!
- Akku laden
- Akku an REHAU Servicecenter senden oder selbstständig
dem Recyclingsystem zuführen
- Werkzeug an REHAU Servicecenter senden
Werkzeug verliert Öl - Leckage am Öltank oder Ablassventil - Werkzeug nicht öffnen und die Geräteversiegelung nicht
entfernen, bzw. beschädigen.
- Werkzeug an REHAU Servicecenter senden
Werkzeug erreicht den
Enddruck nicht
- Leckage am Öltank oder Ablassventil
- Luft im Hydrauliksystem
- Werkzeug defekt
- Werkzeug nicht öffnen und die Geräteversiegelung nicht
entfernen bzw. beschädigen.
- Werkzeug an REHAU Servicecenter senden
- Pressvorgang unterbrechen.
- Rückstellknopf (siehe S. 5 Nr. 2) gespannt halten und gleichzeitig
Bedienungsschalter ca. 10 sec. dauerbetätigen. Wird der Fehler
dadurch nicht behoben, muss das Werkzeug in ein REHAU
Servicecenter eingeschickt werden.
- Werkzeug an REHAU Servicecenter senden.
Akku lädt nicht - Ladegerät nicht korrekt eingesteckt
- Steckdose stromlos
- Ladegerät bzw. Netzkabel oder -stecker beschädigt
- Ladegerät nicht betriebsbereit
- Kontakte am Ladegerät bzw. Akku verschmutzt
- Kontakte am Ladegerät bzw. Akku beschädigt
- Akku nicht korrekt in Ladegerät arretiert
- Netzstecker erneut einstecken
- Steckdose wechseln
- Ladegerät an REHAU Servicecenter senden
- Warten bis grüne LED blinkt
- Kontakte trocken mit nicht leitenden Gegenstand reinigen
- Ladegerät bzw. Akku an REHAU Servicecenter senden
- Akku erneut einlegen, auf Arretierung achten!
Falls die Funktionsstörung nicht behebbar ist, Gerät an REHAU Servicecenter oder Ihren Händler senden!
18

CONTENTS
Safety warnings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Replacement parts / Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technical data / Equipment description . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Tool preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Using the tool. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Working area / Change of function. . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Assembly procedure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Important notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Important notes RAUTITAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Maintenance notes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Notes on troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
19

SAFETY WARNINGS
The tool is intended to be used with original REHAU supplementary sets
for machining all REHAU compression sleeve systems in the size range
12 (16) – 40 mm.
Read all safety warnings and assembly instructions before using the
tool.
Follow these operating instructions and always keep the safety war-
nings with the tool.
In addition to the operating instructions, always observe generally
applicable statutory and other binding regulations relating to the pre-
vention of and protection against accidents.
General safety warnings:
1. Keep your workplace clean and free of obstructions. Make sure there is
always sucient light.
2. Keep children, pets and unauthorised persons away from the place at
which you are working.
3. Wear suitable working clothing. Do not wear loosely fitting clothes or
jewellery! They may get caught in moving parts. Wear a hairnet if you
have long hair. Use goggles.
4. Do not touch moving parts (risk of trapping fingers)!.
5. Be alert! Only use the tool if you have received instructions in using it.
6. Keep your tools in a safe place. When not in use, tools should be kept in
dry, closed rooms out of the reach of children.
7. The tool is suitable for creating REHAU compression sleeve joints only. Do
not use the tool for other purposes!
8. Only operate the tool with original REHAU parts and accessories.
9. Maintenance and repair work should be done only in a service center
authorised by REHAU. We will not be responsible for any work performed
by an unauthorised person. The addresses of authorised service centers
can be found in the attachment or they can be obtained from your REHAU
sales oce.
General tool-specific safety warnings:
1. Keep the tool, the batteries and the charger away from moisture, extreme
heat, oil and solvents. The charger is only intended for use in dry, indoor
rooms. It must not be used outdoors.
2. Never operate the tool in an environment presenting the risk of fire or
explosion! Do not burn the tool!
3. Before use, examine the tool and accessories for damage or defects (for
example, cracks in the cable insulation, oil leaks from the tool, bent com-
pression cylinders, damage or visible wear of the jaw sets, etc). Check
whether the moving parts are in proper working order, that they are not
jammed and that parts are not damaged. All parts must be correctly as-
sembled and satisfy all of the conditions to ensure proper tool operation.
4. Never work with a damaged tool or accessory! Immediately send the
damaged tool to the nearest service center.
5. The battery may only be charged using the charger supplied. Using a
dierent battery or dierent charger may cause an explosion.
6. At every tool alteration (replacement of jaw sets) remove the battery from
the tool to prevent unintended actuation.
7. Make sure that the rechargeable battery contacts cannot be shorted by
metal objects, such as screws, instruments, nails, etc. A short circuit
between the battery contacts can cause burns or fire.
8. When charging, only use one-phase alternating current at the voltage
indicated on the power rating label.
9. Do not insert foreign objects into the ventilation grills on the charger!
10. To prevent the motor from overheating, do not operate at maximum pres-
sure for any prolonged period! The tool is not suited for long-term use.
After about 50 consecutive compressions, it should be made to rest for at
least 15 min. to allow it to cool.
11. Do not burn the tool, charger or rechargeable batteries! Rechargeable
batteries may explode and flare up.
12. As a result of improper use, liquid can leak from the battery. Avoid contact
with this liquid. In the event of inadvertent contact, rinse o with water.
Should the liquid enter the eyes, obtain medical assistance as well.
Processing at temperatures under -10 °C and over +45 °C may result in
damage to jointing components, to the tool and/or in personal injury!
- Do not work below the minimum processing temperature of -10 °C!
- At lower temperatures (below 0 °C) it is recommended that the
jointing components be stored in a warm environment before being
processed.
REHAU will not accept any liability for damage or injury attributable to
unsafe product use, poor maintenance or improper product and system
usage.
For planning and assembly kindly use our current Technical Information
brochure. You can obtain the up-to-date brochure from your wholesale
dealer, your REHAU sales oce or by downloading from
www.rehau.com.
20
Other manuals for RAUTOOL A-LIGHT2
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rehau Tools manuals

Rehau
Rehau Rautool M1 User manual

Rehau
Rehau RAUTOOL K10 User manual

Rehau
Rehau VULKAN RAUTOOL L1 User manual

Rehau
Rehau RAUTOOL G2 Manual

Rehau
Rehau VULKAN RAUTOOL L1 User manual

Rehau
Rehau RAUTOOL K10 User manual

Rehau
Rehau RAUTOOL A-LIGHT2 Manual

Rehau
Rehau Klauke RAUTOOL A-one User manual

Rehau
Rehau RAUTOOL A-LIGHT2 Instruction sheet

Rehau
Rehau RAUTOOL L1 User manual