Relectronic 582 Series User manual

TR-Electronic GmbH
Eglishalde 6
78647 Trossingen
Tel. +49 (0) 7425 228-0
www.tr-electronic.de
Änderungen vorbehalten.
Seite 1/1
Gesamtbedienungsanleitung
Für
CEV582M*8192/4096 EIP+INK 36ZB10FL
Material Nr.
CEV582M-00561
Generiert am
12.12.2023
Enthält Originalbedienungsanleitung
Dokumentationsabschnitte
Montageanleitung
de/en
Baureihe 582/802/1102 Montageanleitung
TR-ECE-BA-DGB-0175-01.pdf
Betriebsanleitung
de/en
Baureihe 582/802/1102 EtherNet/IP
TR-ECE-BA-DGB-0135-07.pdf
Technische Info
de/en
Zubehör/Leitung: Ethernet/M12-Versorgung
TR-E-TI-DGB-0173-02_Zubehoer-Leitungen-E
Konformitätserklärung
de/en
EU-Konformitätserklärung ECE (EMV+RoHS)
TR-ECE-KE-DGB-0374-06.pdf
Konformitätserklärung
de/en
UKCA, Konformitätserkl. ECE (EMV+RoHS)
TR-ECE-KE-GB-0375-06.pdf
Technische Daten

TR-ECE-BA-DGB-0175 v0110/24/2023
Montageanleitung
Drehgeber
Baureihe:
-
582
-
802
-
1102
Seite 2 - 28
Page 29 - 55
D
GB

TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 2 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
TR Electronic GmbH
D-78647 Trossingen
Eglishalde 6
Tel.: (0049) 07425/228-0
Fax: (0049) 07425/228-33
E-mail: [email protected]
www.tr-electronic.de
Urheberrechtsschutz
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den
urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung und
Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Änderungsvorbehalt
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Dokumenteninformation
Ausgabe-/Rev.-Datum: 10/24/2023
Dokument-/Rev.-Nr.: TR-ECE-BA-DGB-0175 v01
Dateiname: TR-ECE-BA-DGB-0175-01.docx
Verfasser: STB
Schreibweisen
Kursive oder fette Schreibweise steht für den Titel eines Dokuments oder wird zur
Hervorhebung benutzt.
Courier-Schrift zeigt Text an, der auf dem Display bzw. Bildschirm sichtbar ist und
Menüauswahlen von Software.
< > weist auf Tasten der Tastatur Ihres Computers hin (wie etwa <RETURN>).

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 3 of 55
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .............................................................................................................................. 3
Änderungs-Index................................................................................................................................ 4
1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 5
1.1 Geltungsbereich / Typenschlüssel.......................................................................................... 5
1.2 Mitgeltende Dokumente.......................................................................................................... 5
1.3 EU-Konformitätserklärung ...................................................................................................... 6
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe.................................................................................. 6
2 Grundlegende Sicherheitshinweise .............................................................................................. 7
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition.............................................................................................. 7
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme............................................................ 7
2.2.1 UL / CSA –Zulassung ............................................................................................ 8
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts ...................................................... 9
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung ......................................................................................... 9
2.6 Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären............................................................................ 10
2.7 Gewährleistung und Haftung.................................................................................................. 10
2.8 Organisatorische Maßnahmen ............................................................................................... 11
2.9 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten................................................ 11
2.10 Sicherheitstechnische Hinweise........................................................................................... 12
3 Transport / Lagerung ...................................................................................................................... 13
4 Montagehinweise / Schema............................................................................................................ 14
4.1 Vollwelle.................................................................................................................................. 14
4.1.1 Montage der Kupplung (Allgemein)........................................................................ 14
4.1.2 Flansch-Montage.................................................................................................... 15
4.1.3 Klemmflansch-Montage.......................................................................................... 15
4.1.4 Servoklammern....................................................................................................... 16
4.1.5 Spannpratzen.......................................................................................................... 17
4.2 Sacklochwelle / Hohlwelle ...................................................................................................... 18
4.2.1 Montage des Klemmrings (Allgemein).................................................................... 18
4.2.1.1 Anforderungen an die Kundenwelle.......................................................................................... 18
4.2.1.2 Klemmring Varianten................................................................................................................. 21
4.2.2 Pass-Stift / Nuteinsatz............................................................................................. 22
4.2.3 Federblech als Drehmomentstütze......................................................................... 22
4.2.4 Gelenkstange als Drehmomentstütze..................................................................... 24
4.3 Integriertes Kupplungsstück ................................................................................................... 25
5 Zubehör ............................................................................................................................................ 27

Änderungs-Index
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 4 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
Änderungs-Index
Änderung
Datum
Index
Erstausgabe
07.07.2023
00
Gültigkeit für Mess-Systeme in ATEX-Schutzgehäuse
24.10.2023
01

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 5 of 55
1 Allgemeines
Die vorliegende Montageanleitung beinhaltet folgende Themen:
•Allgemeine Funktionsbeschreibung
•Grundlegende Sicherheitshinweise mit Angabe des Verwendungszwecks
•Montagehinweise
Da die Dokumentation modular aufgebaut ist, stellt diese Montageanleitung eine Ergänzung zu anderen
Dokumentationen wie z.B. Produktdatenblätter, Maßzeichnungen, Prospekte und
schnittstellenspezifische Benutzerhandbücher etc. dar.
1.1 Geltungsbereich / Typenschlüssel
Diese Montageanleitung gilt ausschließlich für folgende Mess-System-Baureihen:
•582
•802
•1102
Die Produkte sind durch aufgeklebte Typenschilder gekennzeichnet und sind Bestandteil einer Anlage.
1.2 Mitgeltende Dokumente
•anlagenspezifische Betriebsanleitungen des Betreibers
•diese Montageanleitung
•Steckerbelegung
•schnittstellenspezifisches Benutzerhandbuch
•das bei der Lieferung bereitgestellte Produktbegleitblatt
•Produktdatenblatt (www.tr-electronic.de/produktselektor)
•optional: -Benutzerhandbuch

Allgemeines
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 6 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
1.3 EU-Konformitätserklärung
Die Mess-Systeme wurden unter Beachtung geltender europäischer bzw. internationaler Normen und
Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt.
Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei der Firma TR Electronic GmbH angefordert
werden.
Der Hersteller der Produkte, die TR Electronic GmbH in D-78647 Trossingen, besitzt ein zertifiziertes
Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001.
1.4 Verwendete Abkürzungen und Begriffe
EG
Europäische Gemeinschaft
EU
Europäische Union
EMV
Elektro-Magnetische-Verträglichkeit
ESD
Elektrostatische Entladung (Electro Static Discharge)
IEC
Internationale Elektrotechnische Kommission
NEC
National Electrical Code
VDE
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 7 of 55
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Symbol- und Hinweis-Definition
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und Anwendungstipps des
verwendeten Produkts.
bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen nach DIN EN 61340-5-1
Beiblatt 1 zu beachten sind.
2.2 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Als elektronisches Gerät unterliegt das Mess-System den Vorschriften der EMV-Richtlinie.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt wurde, dass die
Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut werden soll, den Bestimmungen der EU-EMV-
Richtlinie, den harmonisierten Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen
entspricht.

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 8 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
2.2.1 UL / CSA –Zulassung
Mess-Systeme mit dieser Zulassung sind auf dem Typenschild mit dem UL-Symbol gekennzeichnet:
Die Mess-Systeme entsprechen den folgenden UL / cUL -Anforderungen:
•US Standard UL508, Industrial Control Equipment
•Canadian Standard CSA C22.2 No. 107.1-01, General Use Power Supplies
Die Inbetriebnahme dieser Mess-Systeme ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt wurde, dass
die Anlage/Maschine in die das Mess-System eingebaut werden soll, folgenden Anforderungen
genügt:
•NFPA 79 Standard, „Electrical Standard for Industrial Machinery“
•Klasse 2 Spannungsquelle, nach den Anforderungen des NEC
Versorgungsspannung
24 V DC (11…27 V DC), ≤ 3 Watt
oder 5 V DC (4,75…5,25 V DC), ≤ 3 Watt
•Umgebungstemperatur ≤ 70°C, Typ 1
UL-konforme Anschlusskabel sind vom Hersteller verfügbar
●PROFIBUS, Artikel-Nr.: 64 200 086
●SSI, Inkremental, Artikel-Nr.: 64 200 014
bzw. müssen gleichwertige eingesetzt werden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 9 of 55
2.3 Allgemeine Gefahren bei der Verwendung des Produkts
Das Produkt, nachfolgend als Mess-System bezeichnet, ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch können bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Mess-Systems und anderer Sachwerte entstehen!
Mess-System nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung der Mitgeltenden Dokumente verwenden! Insbesondere
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Mess-System wird zur Erfassung von Winkelbewegung sowie der Aufbereitung der Messdaten
für eine nachgeschaltete Steuerung bei industriellen Prozess- und Steuerungs-Abläufen verwendet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
•das Beachten aller Hinweise aus den mitgeltenden Dokumenten,
•das Beachten des Typenschildes und eventuell auf dem Mess-System angebrachter
Verbots- bzw. Hinweisschilder,
•das Beachten beigefügter Dokumente,
•das Betreiben des Mess-Systems innerhalb der in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerten, siehe Produktdatenblatt.
2.5 Bestimmungswidrige Verwendung
Gefahr von Tod, Körperverletzung und Sachschaden durch bestim-
mungswidrige Verwendung des Mess-Systems !
➢Da das Mess-System kein Sicherheitsbauteil gemäß der EG-
Maschinenrichtlinie darstellt, muss durch die nachgeschaltete
Steuerung eine Plausibilitätsprüfung der Mess-System-Werte
durchgeführt werden.
➢Das Mess-System ist vom Betreiber zwingend mit in das eigene
Sicherheitskonzept einzubinden.
➢Insbesondere ist folgende Verwendung untersagt:
- Standard Mess-System:
In Umgebungen mit explosiver Atmosphäre gemäß ATEX-Richtlinie
- zu medizinischen Zwecken gemäß Medizinprodukte-Richtlinie

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 10 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
2.6 Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären
Für den Einsatz in explosionsfähigen Atmosphären wird das Standard Mess-System je nach
Anforderung in ein entsprechendes Explosionsschutzgehäuse eingebaut.
Die Produkte sind auf dem Typenschild mit einer zusätzlichen -Kennzeichnung gekennzeichnet.
Die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie alle Informationen für den gefahrlosen Einsatz des
ATEX-konformen Mess-Systems in explosionsfähigen Atmosphären sind im -Benutzerhandbuch
enthalten.
Das in das Explosionsschutzgehäuse eingebaute Standard Mess-System kann somit für
sicherheitsgerichtete Anwendungen in explosionsfähigen Atmosphären eingesetzt werden.
Durch den Einbau in das Explosionsschutzgehäuse bzw. durch die Explosionsschutzanforderungen,
ergeben sich Veränderungen an den ursprünglichen Eigenschaften des Mess-Systems.
Anhand der Vorgaben im -Benutzerhandbuch ist zu überprüfen,ob die dort definierten Eigenschaften
den applikationsspezifischen Anforderungen genügen.
Der gefahrlose Einsatz erfordert zusätzliche Maßnahmen bzw. Anforderungen. Diese sind vor der
Erstinbetriebnahme zu erfassen und müssen entsprechend umgesetzt werden.
2.7 Gewährleistung und Haftung
Grundsätzlich gelten die "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Firma TR Electronic GmbH.
Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der Auftragsbestätigung bzw. mit dem Vertragsabschluss
zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Mess-Systems.
•Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme und Programmierung des Mess-
Systems.
•Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten am Mess-System durch unqualifiziertes Personal.
•Betreiben des Mess-Systems bei technischen Defekten.
•Eigenmächtig vorgenommene mechanische oder elektrische Veränderungen am Mess-
System.
•Eigenmächtig durchgeführte Reparaturen.
•Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 11 of 55
2.8 Organisatorische Maßnahmen
•Die mitgeltenden Dokumente müssen ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit
aufbewahrt werden.
•Ergänzend zu den mitgeltendenDokumenten sind allgemeingültige gesetzlicheund sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
müssen vermittelt werden.
•Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
•Der Betreiber hat die Verpflichtung, das Personal auf betriebliche Besonderheiten und
Anforderungen hinzuweisen.
•Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die
Montageanleitung, insbesondere das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise", gelesen
und verstanden haben.
•Das Typenschild sowie eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem Mess-
System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
•Keine mechanischen oder elektrischen Veränderungen am Mess-System, außer den in den
mitgeltenden Dokumentationen ausdrücklich beschriebenen, vornehmen.
•Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder einer vom Hersteller autorisierten Stelle bzw.
Person vorgenommen werden.
2.9 Personalauswahl und -qualifikation; grundsätzliche Pflichten
•Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
•Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE 0105-100 und
IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).
•Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation, Inbetriebnahme und
Bedienung festlegen. Beaufsichtigungspflicht bei zu schulendem oder anzulernendem
Personal!

Grundlegende Sicherheitshinweise
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 12 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
2.10 Sicherheitstechnische Hinweise
•Zerstörung, Beschädigung bzw. Funktionsbeeinträchtigung des
Mess-Systems und Gefahr von Körperverletzung!
➢Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen
Verbindungen nur im spannungslosen Zustand durchführen.
➢Keine Schweißarbeiten vornehmen, wenn das Mess-System bereits
verdrahtet bzw. eingeschaltet ist.
➢Sicherstellen, dass die Montageumgebung vor aggressiven Medien
(Säuren etc.) geschützt ist.
➢Bei der Montage sind Schocks (z.B. Hammerschläge) auf die Welle zu
vermeiden.
➢Das Öffnen des Mess-Systems ist untersagt.
•Das Mess-System enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente und
Baugruppen, die durch unsachgemäße Behandlung zerstört werden
können.
➢Berührungen der Mess-System-Anschlusskontakte mit den Fingern sind zu
vermeiden bzw. sind die entsprechenden ESD-Schutzmaßnahmen
anzuwenden.
•Entsorgung
Muss nach der Lebensdauer des Gerätes eine Entsorgung vorgenommen
werden, sind die jeweils geltenden landesspezifischenVorschriften zu beachten.

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 13 of 55
3 Transport / Lagerung
Transport –Hinweise
Gerät nicht fallen lassen oder starken Schlägen aussetzen!
Nur Original-Verpackung verwenden!
Unsachgemäßes Verpackungsmaterial kann beim Transport Schäden am Gerät verursachen.
Lagerung
Lagertemperatur: siehe Produktdatenblatt
Trocken lagern

Montagehinweise / Schema
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 14 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
4 Montagehinweise / Schema
Die kundenseitige Anbindung des Mess-Systems ist von der Wellenausführung und der Flanschart
abhängig. Sie besteht aus der Wellenmontage, welche die Kundenwelle mit der Mess-System-Welle
verbindet, und der Flanschmontage, die das Mitdrehen des Mess-System-Gehäuses verhindert.
Die nachfolgenden Prinzip-Darstellungen von Montagearten sind allgemeingültig für die
Mess-System-Baureihen 582, 802 und 1102 und können deshalb vom tatsächlichen
Aussehen des Mess-Systems abweichen.
4.1 Vollwelle
Da die Einbausituation applikationsabhängig ist, haben die folgenden Hinweise keinen An-
spruch auf Vollständigkeit.
4.1.1 Montage der Kupplung (Allgemein)
Abbildung 1: Kupplung CPS 34-000-XXX
➢Es ist eine für die Applikation geeignete Kupplung mit formschlüssiger Verbindung zu
verwenden.
➢Die Hinweise und Einbauvorschriften des Kupplungsherstellers sind zu beachten.
➢Insbesondere ist zu beachten, dass
−die Kupplung für die vorgegebene Drehzahl und dem möglichen Axialversatz geeignet ist,
−der Einbau auf einer fettfreien Welle erfolgt,
−die Kupplung und das Mess-System axial nicht belastet werden,
−die Klemmschrauben mit dem vom Kupplungshersteller definierten Drehmoment angezogen
werden,
−die Schrauben der Kupplung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
➢Axiales Verrutschen des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist durch die Fixierung der
Kupplung zu verhindern.
➢Radiales Verrutschen (Schlupf) des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist mittels
Formschluss durch den Einsatz einer Passfeder- / Nut-Kombination zu verhindern, hierfür ist
eine Kupplung mit Nut zu verwenden.

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 15 of 55
4.1.2 Flansch-Montage
➢Das Mess-System wird maschinenseitig mittels drei Schrauben an den Flansch (Zentrierbund)
montiert.
➢Die Flanschplatte zur Montage an der Maschine sollte einen passenden Zentrierbund besitzen.
➢Die Schrauben müssen mit einem Anzugsmoment von 2,2 Nm angezogen und mit mittelfester
Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
−Hierbei ist darauf zu achten, dass die Gewindelänge ausreicht und die Schrauben komplett
eingeschraubt werden können.
➢Die Montagevorschriften für die Kupplungsmontage müssen beachtet werden, siehe Kap.: 4.1.1
„Montage der Kupplung (Allgemein)“.
Komponenten:
1: Mess-System
2: Zentrierbund
3: Passfeder, gemäß Art.-
Nr.-bezogene Zeichnung
4: 3x Schraube
5: Flanschplatte (Maschine)
6: Kupplung mit Nut
7: Antriebswelle
Abbildung 2: Flansch-Montage, Prinzip-Darstellung
4.1.3 Klemmflansch-Montage
➢Das Mess-System wird maschinenseitig mittels einer Klemmverbindung mit geschlitzter oder
geteilter Nabe am Zentrierbund befestigt.
➢Die Klemmplatte zur Montage an der Maschine sollte einen passenden Zentrierbund besitzen.
➢Die Schraube muss mit einem definierten Anzugsmoment angezogen werden um die benötigte
Fugenpressung zu erhalten welche garantiert das der Geber nicht durchrutscht. Die Schraube
muss mit mittelfester Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
➢Die Montagevorschriften für die Kupplungsmontage müssen beachtet werden, siehe Kap.: 4.1.1
„Montage der Kupplung (Allgemein)“
Komponenten:
1: Mess-System
2: Zentrierbund
3: Vollwelle mit Fläche
4: Klemmplatte mit Schraube
(Maschine)
5: Kupplung
6: Antriebswelle
Abbildung 3: Klemmflansch-Montage, Prinzip-Darstellung

Montagehinweise / Schema
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 16 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
4.1.4 Servoklammern
➢Abmaße, sowie individuelle Montagemöglichkeiten, sind der kundenspezifischen Zeichnung zu
entnehmen.
➢Zur Montage werden 3 Servoklammern verwendet, die um 120° versetzt um das Mess-System
verteilt werden und mit jeweils einer M4-Schraube auf der Flanschplatte befestigt werden.
➢Die Flanschplatte zur Montage an der Maschine sollte einen passenden Zentrierbund besitzen.
➢Zur Befestigung der Servoklammern auf der Flanschplatte sollten M4-Stahlschrauben
(empfohlen: beschichtete Stahlschrauben, z.B. verzinkt) mit einer Festigkeitsklasse von
min. 6.8 (empfohlen: 8.8) verwendet werden.
−Je nach Umgebungsbedingungen sind Edelstahlschrauben mit einer Festigkeitsklasse von
min. 70 zu verwenden.
➢Die M4-Schrauben müssen mit einem Anzugsmoment von 2,2 Nm angezogen und mit
mittelfester Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
−Hierbei ist darauf zu achten, dass die Gewindelänge ausreicht und die Schrauben komplett
eingeschraubt werden können.
➢Die Einschraubtiefe in die Flanschplatte muss in Stahl min. 4 mm und in Aluminium min. 6 mm
betragen.
➢Die zu verspannenden Flächen sollten möglichst frei von Schmiermitteln oder anderen
Verschmutzungen sein.
➢Die Servoklammern müssen nach Typ zum Außendurchmesser des Flanschrings passen und
gemäß der Orientierung „oben“ montiert werden.
−Wenn die Feder in die Flanschnut greift, sollten korrekt orientierte Servoklammern plan auf
der Flanschplatte aufliegen.
➢Die Montagevorschriften für die Kupplungsmontage müssen beachtet werden, siehe Kap.: 4.1.1
„Montage der Kupplung (Allgemein)“.
Komponenten:
1: Mess-System
2: Zentrierbund
3: Passfeder, gemäß Art.-
Nr.-bezogene Zeichnung
4: 3x M4-Zylinderkopfschraube
5: 3x Servoklammer
6: 3x M4-Gewindebohrung
7: Flanschplatte (Maschine)
8: Kupplung mit Nut
9: Antriebswelle
Abbildung 4: Montage mit Servoklammern, Prinzip-Darstellung

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 17 of 55
4.1.5 Spannpratzen
➢Abmaße, sowie individuelle Montagemöglichkeiten, sind der kundenspezifischen Zeichnung zu
entnehmen.
➢Zur Montage werde 2 Spannpratzen verwendet, die möglichst um 180° versetzt montiert und
mit jeweils zwei M4-Schrauben auf der Flanschplatte befestigt werden.
➢Zur Befestigung der Spannpratzen auf der Flanschplatte sollten M4-Stahlschrauben
(empfohlen: beschichtete Stahlschrauben, z.B. verzinkt) mit einer Festigkeitsklasse von
min. 6.8 (empfohlen: 8.8) verwendet werden.
−Je nach Umgebungsbedingungen sind Edelstahlschrauben mit einer Festigkeitsklasse von
min. 70 zu verwenden.
➢Die M4-Schrauben müssen mit einem Anzugsmoment von 2,2 Nm angezogen und mit
mittelfester Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden.
−Hierbei ist darauf zu achten, dass die Gewindelänge ausreicht und die Schrauben komplett
eingeschraubt werden können.
➢Die Einschraubtiefe in die Flanschplatte muss in Stahl min. 4 mm und in Aluminium min. 6 mm
betragen.
➢Die zu verspannenden Flächen sollten möglichst frei von Schmiermitteln oder anderen
Verschmutzungen sein.
➢Die Spannpratzen müssen nach Typ zum Außendurchmesser des Flanschrings passen und
gemäß der Orientierung „oben“ montiert sein.
−Korrekt orientierte Spannpratzen liegen plan auf der Flanschplatte auf, wenn die Feder in
die Flanschnut greift
➢Die Vorgaben zur Montage der Spannpratzen in Bezug auf den Teilkreis der
Gewindebohrungen müssen eingehalten werden, damit die Feder der Spannpratze in die
Flanschnut eingreifen kann.
➢Die Montagevorschriften für die Kupplungsmontage müssen beachtet werden, siehe Kap.: 4.1.1
„Montage der Kupplung (Allgemein)“.
Komponenten:
1: Mess-System
2: Zentrierbund
3: Passfeder, gemäß Art.-
Nr.-bezogene Zeichnung
4: 4x M4-Zylinderkopfschraube
5: 2x Spannpratzen
6: 4x M4-Gewindebohrung
7: Flanschplatte (Maschine)
8: Kupplung mit Nut
9: Antriebswelle
Abbildung 5: Montage mit Spannpratzen, Prinzip-Darstellung

Montagehinweise / Schema
TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved Printed in the Federal Republic of Germany
Page 18 of 55 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 10/24/2023
4.2 Sacklochwelle / Hohlwelle
Da die Einbausituation applikationsabhängig ist, haben die folgenden Hinweise keinen An-
spruch auf Vollständigkeit.
4.2.1 Montage des Klemmrings (Allgemein)
➢Abmaße, sowie individuelle Montagemöglichkeiten, sind der kundenspezifischen Zeichnung zu
entnehmen.
➢Die Montage des Mess-Systems ist auf einer fettfreien Welle vorzunehmen.
➢Axiales Verrutschen des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist durch die Fixierung des
Klemmrings zu verhindern.
−Gegebenenfalls sind weitere Maßnahmen notwendig, um das axiale Verrutschen des Mess-
Systems zu verhindern.
➢Radiales Verrutschen (Schlupf) des Mess-Systems auf der Antriebswelle ist mittels
Formschluss durch den Einsatz einer Passfeder- / Nut-Kombination zu verhindern
➢Die Klemmung des Mess-Systems darf nicht axial belastet sein.
➢Die Schraube des Klemmringes ist mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit 2 Nm anzuziehen
und mit mittelfester Schraubensicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern.
4.2.1.1 Anforderungen an die Kundenwelle
Kundenseitige Anbindung
mit Drehmomentstütze
(DMS) [mm]
Kundenseitige Anbindung
mit Flanschring Stift/ Nut
(FRSN) [mm]
Baureihe
Kraftübertragung
X1
X2
X3
X4
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
C_H582
mit Formschluss
10,4
1,6-0,2
min. 77
/
6-0,2
1,6-0,2
min. 77
23
/
/
ohne Formschluss
/
/
min. 77
/
/
/
min. 77
23
max. 56
/
C_S582
mit Formschluss
10,4
1,6-0,2
32,5-0,1
/
6-0,2
1,6-0,2
min. 35
23
/
22-1
ohne Formschluss
/
/
32,5-0,1
/
/
/
min. 35
23
max.16
/
C_H802
mit Formschluss
10,4
2-0,2
min. 66
11
5+0,2
2-0,2
min. 66
30
/
53-0,5
ohne Formschluss
/
/
min. 66
11
/
/
min. 66
30
max. 47
/
C_H1102
mit Formschluss
5+0,2
3-0,1
min. 85
11
12+0,2
3-0,1
min. 85
46
/
5+0,2
ohne Formschluss
/
/
min. 85
11
/
min. 85
46
/
5+0,2
Siehe nachfolgend die dazugehörigen Zeichnungen.

Printed in the Federal Republic of Germany TR Electronic GmbH 2023, All Rights Reserved
10/24/2023 TR-ECE-BA-DGB-0175 v01 Page 19 of 55
C_H582 (Hohlwelle)
mit Drehmomentstütze (DMS)
mit Flanschring Stift/Nut (FRSN)
C_S582 (Sacklochwelle)
mit Drehmomentstütze (DMS)
mit Flanschring Stift/Nut (FRSN)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other Relectronic Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Harman
Harman AMX NMX-ENC-N2615-WP quick start guide

Atlas Copco
Atlas Copco P2540 Original product instructions

Cocoon
Cocoon PowerTALK 101 user manual

Analytic Systems
Analytic Systems VTC1015 Series Installation & operation manual

Baumer
Baumer POG 11 Mounting and operating instructions

Lindy
Lindy LDAC-Duo user manual

BYONICS
BYONICS TinyTrak3 owner's manual

World Video Sales
World Video Sales MicroImage Video Systems ENC400 Operation manual

IFM
IFM RM8 Series Device manual

ZeeVee
ZeeVee HDbridge 2920i Configuration guide

Moxa Technologies
Moxa Technologies TCF-142-M-ST Quick installation guide

TRENDnet
TRENDnet TU-PS2 Specifications