Renkforce 1518460 User manual

• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht mehr arbeitet
- das Produkt längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie
es mit der Stromversorgung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Bei Feuchtigkeit auf dem Steckernetzteil besteht Lebensgefahr durch einen elek-
trischen Schlag!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Be-
triebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das
Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abge-
klärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder ei-
nem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Steckernetzteil
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
• Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine ordnungsgemäße Netzsteckdose
des öffentlichen Versorgungsnetzes an.
• Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil der Funkkamera eingesteckt wird,
muss leicht zugänglich sein.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen
Innenraum geeignet, es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Schützen Sie das Kabel des Steckernetzteils vor scharfen Kanten, treten Sie nicht
darauf.
• Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der
das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Sicherungsautomat
abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehörigen FI-
Schutzschalter abschalten).
Ziehen Sie erst danach das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Verwenden
Sie das Steckernetzteil nicht mehr, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil zum Betrieb der Funkka-
mera. Bei einem Defekt des Steckernetzteils ist dieses gegen ein baugleiches
stabilisiertes Steckernetzteil mit gleichen technischen Daten (Spannung/Strom)
auszutauschen.
c) Funkkamera
• Die Funkkamera ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65).
Sie darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird sie
zerstört.
• Die Funkkamera darf keinen extremen Temperaturen, intensiver Vibration oder
schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Der Verbindungsstecker für den Stromanschluss ist feuchtigkeitsgeschützt. Er
darf jedoch nicht in oder unter Wasser platziert werden. Wir empfehlen, dass er
sich an einer Stelle platziert wird, an der er vor direktem Niederschlag geschützt
ist.
• Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen
Innenraum geeignet, es darf niemals feucht oder nass werden. Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht, geknickt oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
• Der Betrieb der Funkkamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kindern
oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unter-
stützung dieser Aufsicht.
• Montieren Sie die Funkkamera so, dass sie nicht direkt in Richtung heller Licht-
quellen (z.B. Sonne bzw. Scheinwerfer) gerichtet ist. Dies führt nicht nur zur einem
übersteuerten und unbrauchbaren Bild, sondern kann bei Dauereinwirkung auch
zur Beschädigung des Bildsensors führen.
Bedienungsanleitung
2,4GHz Digital Funkkamera
Best.-Nr. 1518460
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funkkamera dient als zusätzliche Kamera für ein dazu geeignetes Überwachungssystem
(z.B. Conrad Best.-Nr. 1505092). Wird die hier gelieferte Funkkamera nicht explizit als Zubehör
für das jeweilige Überwachungssystem angeboten, so ist der Betrieb nicht möglich.
Das Videosignal der Kamera wird per Funk drahtlos zu dem Überwachungssystem übertragen.
Die Stromversorgung der Funkkamera erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne deren
Wissen und Einverständnis mit der Kamera beobachten. Beachten Sie die Bestimmungen und
Vorschriften des Landes, in dem Sie die Kamera einsetzen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funkkamera
• Halterung
• Montagematerial (4x Schrauben, 4x Dübel)
• Antenne
• Steckernetzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads her-
unter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der
Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in die-
ser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Be-
dienung gegeben werden sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Montieren und
betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Die Funksignale können u.U. zu Funktionsstörungen von lebenser-
haltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenn Sie Beschädigungen am Produkt feststellen, so betreiben Sie es nicht
mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es um-
weltgerecht.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1518460_V1_0117_02_VTP_m_de
Bedienelemente
1 Öffnung für Montage der Halterung auf der
Oberseite
2 Sonnenschutzblende (abnehmbar)
3 Objektiv
4 IR-LEDs
5 Halterung (mit großer Öffnung für Kabeldurch-
führung)
6 Antenne
7 Gehäuse für Pairing-Taste (zum Anmelden der
Kamera an das Überwachungssystem) und
Mikrofon
8 Niedervoltbuchse für Spannungs-/
Stromversorgung über externes Steckernetzteil
(5 V/DC, 1 A)
Inbetriebnahme
• Schrauben Sie die Antenne an der entsprechenden Buchse auf der Rückseite der Funkka-
mera fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu
verbessern.
• Die mitgelieferte Halterung lässt sich an der Unterseite und auch auf der Oberseite der Funk-
kamera festschrauben, je nachdem, wo die Funkkamera montiert werden soll.
Abhängig vom Montageort (z.B. im Innenbereich) kann die Sonnenblende entfernt
werden. Schieben Sie sie dazu einfach nach vorne oder hinten heraus.
Die Sonnenblende verhindert, dass sich die Elektronik in der Funkkamera bei länge-
rer Sonneneinstrahlung zu stark erhitzt und dadurch beschädigt wird. Liegt der Mon-
tageort zeitweise in der Sonne, darf die Sonnenblende nicht von der Funkkamera
abgenommen werden.
• Befestigen Sie die Halterung je nach Untergrund mit geeigneten Schrauben und ggf. Dübeln.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen be-
schädigt werden.
Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Funkübertragung
zwischen Funkkamera und dem Überwachungssystem einwandfrei ist.
Zahlreiche Umgebungsbedingungen haben negativen Einuss auf die erzielbare
Reichweite und die Qualität des Funkempfangs.
Wählen Sie den Montageort so, dass dieser vor Manipulationsversuchen an der
Funkkamera geschützt ist. Die Funkkamera sollte deshalb in einer Mindesthöhe von
2,5 m montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen, beim Einsatz im Außenbereich einen vor Niederschlag/
Spritzwasser geschützten Ort zu wählen (z.B. unter einem Dachvorsprung), da eine
Tropfenbildung bzw. Spritzwasser auf der Frontscheibe der Funkkamera zu einem
verzerrten und unbrauchbaren Bild führt.
• Richten Sie das Objektiv der Funkkamera auf den gewünschten Überwachungsbereich aus.
Eine genaue Anpassung kann später erfolgen, wenn das Bild der Funkkamera auf dem Über-
wachungssystem sichtbar ist.
• Verlegen Sie das Kabel zum Steckernetzteil z.B. in einem geeigneten Kabelkanal o.ä. Der
Verbindungsstecker für den Stromanschluss ist feuchtigkeitsgeschützt. Er darf jedoch nicht
in oder unter Wasser platziert werden. Wir empfehlen, dass er sich an einer Stelle platziert
wird, an der er vor direktem Niederschlag geschützt ist.
Soll das Anschlusskabel durch eine Mauer hindurch geführt werden, so schützen Sie den
Stecker dabei z.B. mit einer kleinen Kunststofftüte o.ä. vor Staub und Schmutz.
• Achten Sie darauf, dass das Gehäuse (7) mit dem darin bendlichen Mikrofon an einer ge-
eigneten Stelle platziert wird. Richten Sie die Öffnungen des Mikrofons so aus, dass sie in
Richtung des Kamera-Überwachungsbereichs zeigen. Fixieren Sie das Gehäuse bzw. Kabel
z.B. mit Kabelbindern.
Auf der anderen Seite des Gehäuses (7) bendet sich eine kleine quadratische
Taste. Diese dient zur Anmeldung der Funkkamera an das Überwachungssystem
(„Pairing“). Achten Sie darauf, dass diese Taste nicht ungewollt betätigt wird, son-
dern lassen Sie etwas Abstand zwischen Gehäuse/Taste und Montageoberäche.
• Verbinden Sie den Niedervolt-Rundstecker des mitgelieferten Steckernetzteils mit der ent-
sprechenden Rundbuchse der Funkkamera.
Das Steckernetzteil ist nur für den Betrieb in einem trockenen, geschlossenen In-
nenraum geeignet. Es darf niemals feucht oder nass werden, es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag!
• Die Funkkamera ist jetzt betriebsbereit.
Achtung, wichtig!
Bevor das Bild der Funkkamera auf dem Überwachungssystem (z.B. Conrad Best.-
Nr. 1505092) dargestellt werden kann, muss die Funkkamera an dem Überwa-
chungssystem angemeldet werden (auch als „Pairing“ bezeichnet).
Achten Sie außerdem darauf, dass an dem Überwachungssystem der für die Funk-
kamera verwendete Kanal eingeschaltet ist.
Lesen Sie hierzu unbedingt die Bedienungsanleitung des Überwachungssystems,
wie der Anmeldevorgang vorgenommen werden kann.
Wartung und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-
adresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Technische Daten
a) Funkkamera
Betriebsspannung......................... 5 V/DC
Sendefrequenz............................. 2,4GHz
Sendeleistung............................... 17 dBm
Reichweite.................................... bis 200 m (im Freifeld)
Bildsensor..................................... CMOS, 6,35 mm (1/4“), 1,3 Megapixel
Auösung effektiv ......................... 1280 x 720 Pixel (horizontal x vertikal)
Lichtempndlichkeit ...................... 0 Lux (IR ein)
Brennweite.................................... 4,3 mm
IR-LEDs........................................ 24
IR-Wellenlänge............................. 850 nm
IR-Reichweite ............................... 5 - 8 m
IP-Schutzgrad............................... IP65
Montage-/Betriebsort.................... Innen-/Außenbereich
Umgebungsbedingungen ............. Temperatur -20 °C bis +50 °C
Abmessungen (L x B x H)............. 100 x 72 x 67 mm (ohne Antenne)
Gewicht......................................... 380 g (inkl. Halterung/Antenne)
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung......................... 100 - 240 V/AC, 50 Hz
Ausgang ....................................... 5 V/DC, 1 A
Betriebsort .................................... Trockene, geschlossene Innenräume

• Safe operation can no longer be assumed if:
- the product shows visible signs of damage
- the appliance ceases to function
- the device was stored for a longer period of time in unfavourable conditions
- it was exposed to heavy loads during transport
• When the product is brought from a cold into a warm room (e.g., during transport),
condensation water may form.
Allow the product to reach room temperature before you connect it to the power
supply. In some cases, this may take several hours.
There is the deadly peril of an electric shock, if the power adapter gets wet!
• Do not leave the packaging material carelessly unattended; it could become a
dangerous plaything for children.
• In business institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Li-
ability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Facilities must
be observed.
• In schools, educational centres, hobby and self-help workshops, the operation of
the product must be supervised by trained employees.
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions,
please contact our technical support centre or consult a professional.
b) AC adapter
• The design of the plug-in power adapter complies with IEC protection class II
(double insulated electrical appliances).
• Connect the power adapter only to a proper outlet of the public supply network.
• The power socket where the power adapter is plugged in must be easily acces-
sible.
• The AC adapter is only suitable for indoor use in dry interiors; it must never get
damp or wet. There is a risk of a life-threatening electric shock!
• Do not pull the power adapter from the mains socket by pulling on the cable.
• Protect the cable of the AC adapter from sharp edges and do not step on it.
• Never touch a power adapter that shows signs of damage, as this could cause a
fatal electric shock!
Switch off the mains voltage to the mains socket to which the power adapter is
connected (e.g., switch off at the corresponding circuit breaker or remove the
safety fuse and then switch off the corresponding RCD).
You can then unplug the power adapter from the mains socket. Afterwards, do no
use the product anymore, it must be disposed of in an environmentally friendly
way.
• Only use the power adapter provided to operate the wireless camera. If the power
adapter is faulty, it must be replaced by an identical, stabilised power adapter with
the same technical specications (voltage/current).
c) Radio camera
• The wireless camera is suitable for use in indoor and outdoor areas (IP65). How-
ever, it must never be used in or under water, as this will destroy it.
• The wireless camera must not be exposed to extreme temperatures, direct sun-
light, strong vibrations or heavy mechanical stress.
• The connecting plug used for the power connection is protected against moisture.
However, do not place it in or under water. We recommend a place where it is
protected from direct rainfall.
• The AC adapter is only suitable for indoor use in dry interiors; it must never get
damp or wet. There is a risk of a life-threatening electric shock!
• Make sure that the connection cable does not get pinched, kinked or damaged
by sharp edges.
• The use of the wireless camera does not replace the personal supervision of chil-
dren or people who require special assistance, but serves only as a support to
this supervision.
• Mount the camera in such a way that it does not point towards bright sources
of light (e.g., sunlight or ood lights). Not only does this lead to an overexposed
and unusable image, but it may also damage the image sensor if exposure is of
a long duration.
Operating Instructions
2.4GHz Digital Wireless Camera
Item no. 1518460
Intended Use
The wireless camera is used as an additional camera for a surveillance system suitable for
this purpose (for example, Conrad item no. 1505092). If the wireless camera supplied here is
not explicitly offered as an accessory for the respective monitoring system, then operation is
not possible.
The video signal of the camera is transmitted wirelessly to the surveillance system. The wire-
less camera‘s power is supplied by the power adapter included in the delivery.
Please bear in mind that it is prohibited by law to monitor strangers with a camera without their
knowledge and consent. Observe the rules and regulations of the country where you are using
the camera.
For safety and approval reasons, you may not convert and/or alter the product. If you use the
product for purposes other than those described above, the product may be damaged. Moreo-
ver, the improper use involves risks such as short-circuits, re, electric shocks, etc. Please read
the operating instructions carefully and do not discard them. If you pass the product on to a third
party, please hand over these operating instructions as well.
This product complies with the applicable national and European Regulations. All names of
companies and products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package Contents
• Radio camera
• Bracket
• Installation material (4x screws, 4x wall screw-plugs)
• Antenna
• AC adapter
• Operating Instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
QR code. Follow the instructions on the website.
Explanation of Symbols
The lightning symbol inside of a triangle is used when there is a potential risk of
personal injury, such as electric shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in these operating
instructions which absolutely have to be observed.
The arrow symbol is used when specic tips and information on the operation are
provided.
Observe the operating instructions!
Safety Instructions
Please read the operating instructions carefully and pay particular attention
to the safety instructions. We do not assume liability for any injuries/mate-
rial damages resulting from failure to observe the safety instructions and the
information in these operating instructions regarding the proper use of the
product. Furthermore, in such cases, the warranty/guarantee will be null and
void.
a) General information
• For safety and approval reasons, unauthorised conversion and/or modications to
the product are not permitted. Do not disassemble the product.
• The product is not a toy and should be kept out of the reach of children. Install and
use the product where it is out of the reach of children.
• Do not use this product in hospitals or medical institutions. The transmitted signals
might cause interference with the function of life-support equipment. The same
may also apply to other areas.
• Handle the product with care; it can be damaged by impacts, blows or falls even
from a low height.
• If you discover that the product is damaged, do not use it any longer and take it
to a specialised workshop or dispose of it in an environmentally friendly manner.

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1518460_V1_0117_02_VTP_m_en
Controls
1 Opening on the top to mount the bracket
2 Screen sun shield (removable)
3 Object lens
4 IR-LEDs
5 Holder (with large opening for cable lead
through)
6 Antenna
7 Enclosure for pairing button (to connect the
camera to the surveillance system) and
microphone
8 Low voltage socket for voltage/power supply
via external A/C adapter (5 V/DC, 1 A)
Initial Operation
• First, screw the antenna tightly into the corresponding socket on the rear of the camera. The
antenna can be adjusted to various angles to improve connectivity.
• The holding bracket provided can be screwed to the top and bottom of the camera, depend-
ing on where the wireless camera is to be installed.
The sun shield can be removed depending on the mounting location (for example,
indoors). To do this, simply slide it out in a forward or backward direction.
The sun shield prevents the electronics in the wireless camera from overheating
during prolonged sun exposure to the sun and thus from damage. If the mounting
location is temporarily exposed to the sun, do not remove the sun shield from the
wireless camera.
• Fasten the holding bracket with suitable screws and, if necessary, wall plugs, depending on
the installation location. Pay attention when drilling and tightening the screws that no cable
or pipes are damaged.
Before xing the installation, you should rst check that the wireless transmission
between the wireless camera and the surveillance system is faultless.
Various environmental factors can impact the achievable range and quality of the
transmitted signal.
Select an installation location where the wireless camera is protected against ma-
nipulation attempts. For this reason, the camera should be mounted at a minimum
height of 2.5 m.
For outdoor use we recommend choosing a location that is protected from rain or
spray water (e.g., under eaves) as the formation of droplets on the camera‘s front
panel can lead to a distorted and unusable image.
• Adjust the objective lens of the wireless camera so that it points at the desired surveillance
area. Accurate adjustment can be done later when the image of the wireless camera can be
seen on the surveillance system.
• Route the cable to the power supply using a suitable cable duct or the like. The connector
for the power connection is protected against moisture. However, do not place it in or under
water. We recommend a place where it is protected from direct rainfall.
If you want to pass the connection cable through a wall, protect the plug from dust and dirt
e.g., using a small plastic bag.
• Ensure that the housing (7) with the integrated microphone is suitably placed. Align the open-
ings of the microphone so that they point in the direction of the surveillance area of the
camera. Secure the enclosure/cable e.g., with cable fasteners.
There is a small square button at the other side of the enclosure (7). This is used to
pair the wireless camera with he surveillance system. Make sure that this button is
not pressed accidentally. Leave some distance between the enclosure/button and
the mounting surface.
• Connect the low-voltage plug of the provided AC adapter to the corresponding round socket
on the wireless camera.
The power adapter is only intended for use in dry indoor locations. It must never get
damp or wet; danger of a fatal electric shock!
• The camera is now ready for use.
Attention, important!
Before it is possible to display the image of the wireless camera on the surveillance
system (e.g., Conrad item no. 1505092), the wireless camera must be logged on to
the surveillance system (also referred to as “Pairing”).
Also ensure that the channel used for the wireless camera on the surveillance sys-
tem is turned on.
Make sure to read the operating instructions of the surveillance system as to how
pairing is performed.
Maintenance and Cleaning
• Disconnect the product from the mains supply before each cleaning procedure.
• Use a dry, lint-free cloth to clean the product.
Do not use abrasive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions
since these could damage the housing or even impair operation.
Disposal
Electronic devices are recyclable material and do not belong in the household
waste. Dispose of an unserviceable product in accordance with the relevant statu-
tory regulations.
Declaration of Conformity (DOC)
We, Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this
product conforms to the 2014/53/EU directive.
The full text of the EU conformity declaration is available via the following Internet
address:
www.conrad.com/downloads
Select language by clicking a ag symbol and enter the order number of the product
in the search eld; then you will be able to download the EU declaration of conform-
ity in PDF format.
Technical Data
a) Radio camera
Operating voltage ......................... 5 V/DC
Transmission frequency................ 2.4GHz
Transmission power...................... 17 dBm
Transmission range...................... up to 200 m (free eld)
Image sensor................................ CMOS, 6.35 mm (1/4”), 1.3 Megapixel
Resolution..................................... 1280 x 720 pixels (horizontal x vertical)
Light sensitivity ............................. 0 Lux (IR on)
Focal length.................................. 4.3 mm
IR LEDs ........................................ 24
IR wave length.............................. 850 nm
IR range........................................ 5 - 8 m
IP protection class ........................ IP65
Mounting/operating location ......... Indoors/outdoors
Operating conditions..................... Temperature -20 °C to +50 °C
Dimensions (L x W x H)................ 100 x 72 x 67 mm (without antenna
Weight .......................................... 380 g (incl. bracket/antenna)
b) AC adapter
Operating voltage ......................... 100 - 240 V/AC, 50 Hz
Output........................................... 5 V/DC, 1 A
Installation location....................... dry, enclosed spaces
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Digital Camera manuals

Renkforce
Renkforce 2299532 User manual

Renkforce
Renkforce 1243795 User manual

Renkforce
Renkforce 2233287 User manual

Renkforce
Renkforce 419706 User manual

Renkforce
Renkforce 1369188 User manual

Renkforce
Renkforce 1071011 User manual

Renkforce
Renkforce 1369190 User manual

Renkforce
Renkforce SV-CS134404CI User manual

Renkforce
Renkforce 1243796 User manual

Renkforce
Renkforce RF-WC-200 User manual