Renkforce 1528498 User manual

• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen an Netzteilen. Sollte die Anschlussleitung
beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist
nicht zulässig.
• Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der Netzsteckdose
gezogen werden.
• Beachten Sie auch die weiteren Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser An-
leitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Betrieb
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden.
Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden.
• Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn Sie ein Fahrzeug führen, Maschinen bedienen oder an-
dere potentiell gefährliche Tätigkeiten ausüben. Sie könnten Warnsignale oder Umgebungs-
geräusche überhören und dadurch einer Gefahr ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen war-
men Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen
das Produkt zerstören. Außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und
verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
c) Akku
• Der beiliegende Akku darf nur im Kopfhörer geladen werden. Versuchen Sie nie, den Akku
auszubauen und an einem externen Ladegerät aufzuladen.
• Der Akku darf nur durch das Einsetzen des Kopfhörers in die Lade-/Sendestation geladen
werden. Eine andere Ladestromversorgung führt zu Schäden am Gerät und könnte den ein-
gebauten Akku zur Überhitzung bringen bzw. entzünden (Explosionsgefahr!).
• Der Akku gehört nicht in Kinderhände.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie den Akku
nicht frei herumliegen, da dieser von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnte.
• Werfen Sie den Akku niemals ins Feuer, schließen Sie ihn niemals kurz und belasten Sie ihn
nicht mechanisch. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn das Gerät nicht benötigt wird (etwa alle 3
Monate). Andernfalls kann es zu einer Tiefentladung des Akkus kommen, die diesen dauer-
haft unbrauchbar macht.
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
ächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden.
Einzelteile und Bedienelemente
Lade-/Sendestation
1 Netzteilanschluss
2 Bass-Schalter On/Off
3 Bass-Regler
4 Schalter ST/Mono
5 Anschluss AUDIO
6 Ladeschale
7 Anzeige POWER
8 Anzeige AUDIO
9 IR-Sendefenster
Kopfhörer
10 Regler VOL
11 Taste ON/OFF
12 Regler BAL
13 Akkufach
Bedienungsanleitung
YU-IR601 Infrarot TV-Kopfhörer
Best.-Nr. 1528498
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Infrarot TV-Kopfhörer dient zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen im Heimbereich und ist für
haushaltsübliche TV-Geräte, sowie andere Audiogeräte mit einem geeignetem Audioausgang vorgesehen.
Die Lade-/Sendestation ist nur für den Anschluss an das mitgelieferte Netzteil zugelassen. Der Kopfhörer
darf nur über den beiliegenden Akku mit Strom versorgt werden.
Das Netzteil ist nur für den Betrieb an einer haushaltsüblichen Wandsteckdose des öffentlichen Stromnetzes
geeignet.
Eine Verwendung des Infrarot TV-Kopfhörers und des Netzteils ist nur in geschlossenen Räumen, also
nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag,
etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen
Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Kopfhörer
• Lade-/Sendestation
• Netzteil
• 3,5 mm Klinkenkabel
• Klinkenadapter 3,5 mm auf 6,35 mm
• RCA auf Klinkenbuchse Kabel
• TV-Scart-Adapter
• Akku
• 4x Ersatz-Ohrstöpsel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in
geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in tropischem Klima.
• Setzen Sie das Produkt keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibra-
tionen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem
Gerät ab.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten, z.B. Vasen oder Panzen, auf oder neben das Produkt. Flüssigkeiten könnten
ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Überprüfen Sie das Produkt und das Netzteil von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte es
Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige
Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das
Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
1 2 3 4 5
6 7 8 9
10 11 12
13

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1528498_V1_0317_02_VTP_m_de
Aufstellung
Betreiben Sie die Lade-/Sendestation nur auf einem stabilen, waagerechten Untergrund.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht unerhebliche
Unfallgefahr ausgeht.
Richten Sie das IR-Sendefenster (9) auf den Hörplatz aus. Da das Audiosignal über IR-Strah-
lung übertragen wird, darf sich zwischen dem IR-Sendefenster (9) und dem Hörplatz kein Hin-
dernis benden, das die IR-Strahlung abschattet.
• Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes für die Lade-/Sendestation die Raumgegebenheiten,
wie z.B. die Lage der nächsten Steckdose, Audioanschluss des TV-Gerätes etc.
• Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub,
Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Geräteunterseite, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rück-
stände auf den Möbeln hinterlassen könnte. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten
Schutz auf wertvolle Möbeloberächen gestellt werden.
Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss des Netzteils
Für den Netzanschluss darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
Als Stromquelle für das Netzteil darf nur eine Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnet-
zes verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Netzteil mit der Netzspannung Ihres
Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Netzteil an einer anderen Spannung zu
betreiben.
Beachten Sie beim Anschluss, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden kann.
Die Netzsteckdose, an die das Netzteil angeschlossen wird, muss leicht erreichbar sein, damit
das Netzteil im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden
kann.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Netzteils mit dem Netzteilanschluss (1) an der Rückseite der
Lade-/Sendestation.
• Stecken Sie das Netzteil in eine Wandsteckdose.
• Die Anzeige POWER (7) leuchtet grün, sobald die Stromversorgung vorhanden ist.
b) Einlegen und Laden des Akkus
• Öffnen Sie das Akkufach (13) am Kopfhörer und legen Sie den Akku ein.
Falls die Kontakte des Akkus mit einer Schutzfolie versehen sind, ziehen Sie diese vor dem
Einlegen ab.
Achten Sie auf die Lage der Kontakte. Der Akku muss so eingelegt werden, dass sich die Kon-
takte im Akkufach (13) gegenüber den Kontakten am Akku benden.
• Verschließen Sie das Akkufach (13) wieder.
• Legen Sie den Kopfhörer zum Laden des Akkus in die Ladeschale (6) der Lade-/Sendestation ein.
• Die Anzeige POWER (7) leuchtet orange, um den Ladebetrieb anzuzeigen.
• Wenn der Akku voll aufgeladen ist, leuchtet die Anzeige POWER (7) grün.
Der Kopfhörer kann nur in der korrekten Richtung in die Lade-/Sendestation eingelegt werden.
Vor der Inbetriebnahme muss zuerst der Akku voll aufgeladen werden.
c) Audioanschluss
Die Lade-/Sendestation ist nur für den Anschluss an niederpegelige Audiosignale geeignet.
Schließen Sie sie ausschließlich an Geräte mit derartigen Anschlüssen (Kopfhöreranschlüsse,
Cinch-Anschlüsse, Scart-Anschlüsse etc.) an.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Fachmann.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise kann es zu Schäden am TV-Kopfhörer oder den ange-
schlossenen Geräte kommen.
• Verbinden Sie den Anschluss AUDIO (5) mittels der beiliegenden Audioleitung mit dem Kopfhörer-
anschluss Ihres TV-Gerätes.
Wenn der Kopfhöreranschluss des TV-Gerätes einen abweichenden Steckverbinder hat, kön-
nen Sie einen der beiliegenden Adapter benutzen.
Bedienung
Regeln Sie die Lautstärke am Kopfhörer vor dem Aufsetzen auf Minimum, um eine zu hohe
Lautstärke und somit die Gefahr von Hörschäden zu vermeiden.
• Schalten Sie den Kopfhörer mit der Taste ON/OFF (11) ein. Bei eingeschaltetem Kopfhörer leuchtet an
der Vorderseite eine orange LED.
• Setzen Sie den Kopfhörer unter Beachtung der Rechts- (R) und Links- (L)-Kennzeichnung an den Ohr-
muscheln auf.
• Funktion der Anzeige- und Bedienelemente an Kopfhörer und Lade-/Sendestation:
Bedienelement Funktion
Bass-Schalter On/Off (2) schaltet die Bass-Verstärkung ein/aus
Bass-Regler (3) regelt die Bass-Verstärkung (bei eingeschalteter Bass-Verstärkung)
Schalter ST/Mono (4) wählt die Übertragungsart (stereo/mono)
Anzeige POWER (7) grün: Sende-/Ladestation wird mit Strom versorgt
orange: Kopfhörerakku wird geladen
Anzeige AUDIO (8) orange: Audiosignal liegt an, Gerät eingeschaltet
aus: kein Audiosignal vorhanden, Gerät im Standby-Betrieb
Regler VOL (10) regelt die Kopfhörerlautstärke
Taste ON/OFF (11) schaltet den Kopfhörer ein/aus
Regler BAL (12) regelt das Lautstärkeverhältnis linke/rechte Ohrmuschel
Die Lade-/Sendestation schaltet sich nach einiger Zeit automatisch ab, wenn kein Audiosignal
anliegt. Wird erneut ein Audiosignal erkannt, schaltet sich die Sende-/Ladestation wieder ein.
Wird kein Audiosignal mehr empfangen, schaltet sich der Kopfhörer ebenfalls nach einiger Zeit
aus. Um ihn wieder einzuschalten, betätigen Sie die Taste ON/OFF (11).
Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt
werden kann.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser oder setzen Sie es Nässe oder hoher Feuchtigkeit
aus.
• Verwenden Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• Wenn die Ohrstöpsel verschmutzt sind können sie zur Reinigung einfach abgezogen und danach wieder
aufgesteckt werden. Sind sie verschlissen, können sie durch die beiliegenden Ersatz-Ohrstöpsel ersetzt
werden.
Problembehandlung
Der Kopfhörer schaltet sich während des Betriebs aus.
• Der Akku ist entladen.
Laden Sie ihn vor der weiteren Benutzung in der Lade-/Sendestation wieder auf.
• Der Kopfhörer empfängt kein Audiosignal mehr und schaltet sich deshalb ab.
Vergewissern Sie sich, dass ein Audiosignal von der Lade-/Sendestation übertragen wird.
Stellen Sie sicher, dass sich im IR-Übertragungsweg keine Hindernisse benden.
Die Lade-/Sendestation schaltet sich automatisch aus.
• Es liegt kein Audiosignal an, die Lade-/Sendestation hat sich in den Standby-Betrieb geschaltet.
• Das anliegende Audiosignal ist zu leise, die Lade-/Sendestation hat sich in den Standby-Betrieb ge-
schaltet.
Erhöhen Sie in diesem Fall die Lautstärke an Ihrem TV-Gerät, um eine erneute Abschaltung zu verhindern.
Sie können die erhöhte Lautstärke mit dem Regler VOL (10) am Kopfhörer ausgleichen.
Die Audioübertragung ist gestört oder hat Aussetzer.
• Im IR-Übertragungsweg benden sich Hindernisse, der Kopfhörer hat keine freie „Sicht“ auf die Lade-/
Sendestation.
• Die Reichweite des Systems (ca. 6 - 8 m) wurde überschritten.
• Der Infrarot-Empfang ist durch starke Sonneneinstrahlung gestört. Sonnenstrahlung enthält ebenfalls IR-
Strahlung und kann so die Übertragung beeinussen.
Verdunkeln Sie den Raum und prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie den eingelegten Akku und entsorgen Sie ihn getrennt vom Produkt.
b) Akku
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlagge-
bende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf
den Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihren verbrauchten Akku können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung................................. 100 - 240 V / 50/60 Hz (Steckernetzteil)
.............................................................. 15 V/DC (Lade-/Sendestation)
Akku...................................................... Li-Ion-Akku 3,7 V/420 mAh
Audio-Frequenzbereich ........................ 20 - 20000 Hz
Verzerrungen........................................ <1%
Signal-Rauschabstand ......................... >50 dB
Kanaltrennung...................................... 30 dB
IR-Frequenzbereich.............................. 2,3 - 2,8 MHz
Reichweite............................................ 6 - 8 m
Abmessungen (B x H x T) .................... 172 x 30 x 98 mm (Lade-/Sendestation)
.............................................................. 156 x 224 x 18 mm (Kopfhörer)
Gewicht................................................. 189 g (Lade-Sendestation mit Kopfhörer ohne Zubehör)
Betriebsbedingungen............................ Temperatur 0 °C bis +45 °C / Luftfeuchtigkeit 10 - 80%
Lagerbedingungen................................ Temperatur 0 °C bis +65 °C / Luftfeuchtigkeit 10 - 90%

• Never replace a damaged connecting cable on the power unit. If the connecting cable is
damaged, the power unit is unusable and must be disposed of. Repairs are not permitted.
• In order to disconnect the unit from the power system completely the power supply must be
disconnected from the power socket.
• Please observe the additional safety instructions in the individual chapters of this manual.
• If you have doubts about how the product should be operated or how to safely connect it,
consult a qualied technician.
• Maintenance, adjustment and repair work may be carried out only by an expert or a special-
ised workshop.
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions, please con-
tact our technical customer service or other professionals.
b) Operation
• Do not listen to excessively loud music over long periods of time. This may damage your
hearing.
• Do not use the product while driving a vehicle, operating machinery, or performing other po-
tentially hazardous activities. You may not hear warning signals or ambient noises, and thus
expose yourself to danger.
• Never use the product immediately after moving it from a cold room into a warm one. The
condensation that forms might destroy the product. A power unit also carries the risk of a
potentially fatal electric shock!
Allow the product to reach room temperature before connecting it to the power supply and
putting it into use. In some cases, this may take several hours.
• If safe operation is no longer possible, take the device out of service and secure it against
unintended use. Safe operation is no longer possible, if the product:
- has visible damage,
- no longer functions properly,
- has been stored under adverse ambient conditions for an extended period of time or
- has been exposed to considerable strain during transport.
c) Rechargeable battery
• The enclosed rechargeable battery may only be charged in the headphones. Do not attempt
to remove the rechargeable battery to charge it with an external charger.
• The rechargeable battery may only be charged by inserting the headphones into the charging/
transmission station. A different charging current will cause damage to the equipment and the
built-in rechargeable battery to overheat or ignite (risk of explosion!).
• Keep the headphones out of the reach of children.
• Keep the rechargeable battery out of the reach of children. Do not leave the rechargeable
battery lying around, as they may be swallowed by children or pets.
• Do never throw the rechargeable battery into re, never short-circuit it or do not throw it into a
re. There is a risk of re and explosion!
• Charge the rechargeable battery on a regular basis, even if the device is not used (approxi-
mately every 3 months). Otherwise, it may lead to a deep discharge of the rechargeable
battery, thus making it permanently unusable.
• If your skin comes into contact with a leaking or damaged rechargeable battery, you may suf-
fer burns; thus you should use suitable protective gloves.
• The liquids leaking from the rechargeable battery are chemically very aggressive. Objects or
surfaces coming into contact with these liquids could be considerably damaged.
Individual parts and controls
Charging/Transmission station
1 Power unit connector
1 2 3 4 5
6 7 8 9
10 11 12
13
2 Bass switch On/Off
3 Bass controller
4 Switch ST/Mono
5 AUDIO connector
6 Charging tray
7 POWER indicator
8 AUDIO indicator
9 IR transmission window
Headphones
10 VOL control
11 ON/OFF button
12 BAL controller
13 Rechargeable battery compartment
Operating instructions
YU-IR601 Infrared TV Headphones
Item No. 1528498
Intended use
The infrared TV headphones are used for wireless transmission of audio signals in the home and are in-
tended for the common household TV sets, and other audio devices with a suitable audio output.
The charging/ transmission station is only licensed for connection to the supplied power unit. The head-
phones may only be powered by the enclosed rechargeable battery.
The power unit is only suitable for use in common household wall sockets of the national grid.
The use of the infrared TV headphones and the power unit is only allowed in closed, indoor locations, i.e. not
outside. Contact with moisture, for example in bathrooms or the like, must be avoided.
For safety and approval reasons you may not convert and/or alter the product. If you use the product for
purposes other than those described above, you may inict damage on it. Furthermore, an improper use
involves risks such as short-circuits, re, electric shocks, etc. Please read the operating instructions care-
fully and do not discard them. If you pass the product on to a third party, please hand over these operating
instructions as well.
This product complies with the applicable national and European regulations. All names of companies and
products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package contents
• Headphones
• Charging/ transmission station
• Power unit
• 3.5 mm jack cable
• Jack adapter 3.5 mm to 6.35 mm
• RCA on jack plug cable
• TV SCART adapter
• Rechargeable battery
• 4x spare earplugs
• Operating instructions
Latest operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code as
shown. Please follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
The lightning symbol inside a triangle is used when there is a potential risk of personal injury,
such as electric shock.
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in these operating instructions
which absolutely have to be observed.
The arrow symbol is used to indicate where specic tips and information on handling should be
given.
The symbol with the house is used to inform the user that the device may only be operated in
enclosed rooms.
Safety instructions
Please read the operating instructions carefully and pay particular attention to the safety
instructions. We do not assume liability for any injuries/material damages resulting from
failure to observe the safety instructions and the information in these operating instruc-
tions regarding the proper use of the product. Furthermore, in such cases, the warranty/
guarantee will be null and void.
a) General
• The product is not a toy. Keep out of the reach of children and pets.
• Do not leave packing materials unattended. It may become a dangerous plaything for children.
• Please handle the product carefully. It can be damaged by impact, blows, or by being dropped,
even from a low height.
• Do not use the device in a tropical climate.
• Do not expose the device to high temperatures, dripping or sprayed water, strong vibrations
or heavy mechanical stress.
• Do not place open ames, such as burning candles, on or near the device.
• Never pour any liquids above or next to the product. Do not place any containers with liquids,
e.g., vases or plants, on or next to the product. Liquids could seep into the casing and thus
impair the electrical safety of the device. Furthermore, there is a signicant risk of re or of a
lethal electric shock!
• From time to time, check the device and the power unit for damage. Do not touch them in case
of any sign of damage. First, switch off the appropriate mains socket (e.g., via the respective
circuit-breaker and the RCD) and then carefully pull the power unit from the mains socket. Do
not use the product after that and take it to a specialised workshop instead.

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1528498_V1_0317_02_VTP_m_en
Set-up
The charging/transmission station should be operated only on a stable, horizontal surface.
Make sure you position the appliance in a safe and stable place, away from devices that might
fall on it, thereby avoiding unwanted accidents.
Point the IR transmission window (9) to the listening place. As the audio signal is transmitted via
IR radiation, there must be no obstacle between the IR transmission window (9) and the listening
place, which could obscure the IR radiation.
• When selecting the set-up location of the charging/transmission station, take into consideration the room
layout (e.g., location of the nearest socket, audio connector of the TV set etc.).
• Also keep in mind, when selecting the set-up location, the need to avoid proximity to direct sunlight, vibra-
tion, dust, hot and cold temperatures and dampness.
In view of the variety of paints and polishes used for furniture, the base of the device may leave
visible marks on the furniture on which it is placed, as a result of a chemical reaction. Therefore,
do not place the device on the surface of valuable furniture without appropriate protection.
Getting started and operation
a) Connecting the power unit
Only the enclosed mains connection may be used for the power unit.
The power unit may only be powered by a standard mains socket that is connected to the public
supply.
Make sure that the voltage indicated on the power unit corresponds with the mains voltage of
your power supply. Never try to operate the power supply at a different voltage.
Make sure that the connecting cable is not pinched or damaged by sharp edges when making
the connection.
The mains socket to which the power unit is connected must be easily accessible, so the device
can be quickly isolated from the mains power supply in the event of a fault.
• Connect the low voltage jack of the power unit with the power unit connector (1) at the rear side of the
charging/transmission station.
• Plug the power unit into a wall socket.
• The POWER indicator (7) lights up green when the power is supplied.
b) Inserting and charging the rechargeable battery
• Open the rechargeable battery (13) compartment of the device and insert the rechargeable battery.
If the contacts of the rechargeable battery are provided with a protective foil, take it out before
inserting the rechargeable battery.
Pay attention to the position of the contact. The rechargeable battery has to be inserted such
that the contacts in the battery compartment (13) are opposite to the contacts on the recharge-
able battery.
• Close back the rechargeable battery compartment (13).
• For charging the rechargeable battery, insert the headphones into the charging tray (6) of the charging/
transmission station.
• The POWER indicator (7) lights up orange to indicate the charging mode.
• When the rechargeable battery is fully charged, the POWER indicator (7) lights up green.
The headphones can only be inserted into the charging/transmission station in the correct direc-
tion.
Prior to initial operation, the rechargeable battery must be completely charged.
c) Audio connection
The charging/transmission station is only suitable for connection with low level audio signals.
Connect it exclusively to devices with such connections (headphone connections, RCA connec-
tions, SCART connections etc.).
In cases of doubt, contact a specialist.
Non-observance of these notes can cause damage to the TV headphones or the connected
devices.
• Connect the AUDIO connector (5) to the headphone connector on your TV set using the supplied audio
cable.
If the headphone connector of the TV set has a deviating connector, you can use one of the
supplied adapters.
Operation
Before setting it up, adjust the headphones’ volume to minimum, in order to avoid any excessive
loudness and the risk of hearing damage.
• Turn the headphones on with the POWER button (11). When headphones are on, an orange LED lights
up on the front panel.
• Put on the headphones, observing the right (R) and left (L) marks on the ear cups.
• Function of the display and operating elements on the headphones and charging/transmission station:
Operating element Function
Bass switch On/Off (2) switches the bass boost on/off
Bass controller (3) adjusts the bass boost (with active bass boost)
Switch ST/Mono (4) selects the transmission type (stereo/mono)
POWER indicator (7) green: Charging/transmission station is supplied with power
orange: Headphones’ rechargeable battery is charging
AUDIO indicator (8) orange: Audio signal active, device switched on
off: no audio signal available, device in standby mode
VOL controller (10) adjusts the headphones’ volume
ON/OFF button (11) turns the headphones on/off
BAL controller (12) adjusts the headphones’ volume ration left/right ear cup
The charging/transmission station turns itself automatically off after a short time, when no au-
dio signal is available. If an audio signal is detected again, the charging/transmission station
switches on again.
If no audio signal is received, the headphones also turn off after a short time. To turn it back on,
press the ON/OFF button (11).
Care and cleaning
Do not use abrasive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions since these
could damage the housing or even impair operation.
Do not immerse the product in water or expose it to moisture or high humidity.
• Use a dry, slightly damp, lint-free cloth to clean the product.
• When the ear plugs are dirty, they can simply be removed for cleaning and then reinserted. If worn-out,
they can be replaced by the spare ear plugs.
Troubleshooting
The headphones turn off during operation.
• The rechargeable battery is at.
Recharge it before further use in the charging/transmission station.
• The headphones do not receive any audio signal, so they turn off.
Make sure that an audio signal is being transmitted from the charging/transmission station.
Make sure that there are no obstacles in the IR transmission path.
The charging/transmission station switches off automatically.
• There is no audio signal; the charging/transmission station has switched to standby mode.
• The available audio signal is too low; the charging/transmission station has switched to standby mode.
In this case, increase the volume on your TV set, to prevent the further deactivation. You can adjust the
volume with the VOL controller (10) on the headphones.
The audio transmission is disturbed or has dropouts.
• There are obstacles in the IR transmission path; the headphones have no free “view” on the charging/
transmission station.
• The operating range of the system (approx. 6 - 8 m) has been exceeded.
• The infrared reception is disturbed by a strong solar radiation. The solar radiation also contains IR radia-
tion, and can thus inuence the transmission.
Obscure the room and see if the problem persists.
Disposal
a) Product
Electronic devices are recyclable material and do not belong in the household waste. Dispose of
the unserviceable product in accordance with the relevant statutory regulations.
Remove the rechargeable battery inserted and dispose of it separately from the product.
b) Rechargeable battery
As the end user, you are required by law (Battery Ordinance) to return all spent rechargeable
batteries; disposing of them in the household waste is prohibited.
Rechargeable batteries containing hazardous substances are labelled with the symbol shown,
to indicate that disposal in household waste is forbidden. The symbols of the critical heavy met-
als are: Cd=cadmium, Hg=mercury, Pb=lead (the marking can be seen on the accumulators,
e.g., underneath the refuse bin symbol shown on the left).
You can return used rechargeable batteries free of charge, to any collection facility in your local authority, to
our stores or to any other store where rechargeable batteries are sold.
You thereby full your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical data
Operating voltage ................................. 100 - 240 V / 50/60 Hz (power supply)
.............................................................. 15 V/DC (charging/transmission station)
Rechargeable battery ........................... Li-ion battery, 3.7 V/420 mAh
Audio frequency range ......................... 20 - 20,000 Hz
Distortions............................................. < 1%
Signal-to-noise ratio.............................. > 50 dB
Channel separation .............................. 30 dB
IR frequency range............................... 2.3 - 2.8 MHz
Operating range.................................... 6 - 8 m
Dimensions (W x H x D) ....................... 172 x 30 x 98 mm (charging/transmission station)
.............................................................. 156 x 224 x 18 mm (headphones)
Weight .................................................. 189 g (charging/transmission station with headphones, without
accessories)
Operating conditions............................. Temperature 0 °C to +45 °C / air humidity 10 - 80%
Storage conditions................................ Temperature 0 °C to +65 °C / air humidity 10 - 90%

• Ne jamais remplacer des câbles de raccordement des blocs secteur si ces câbles sont en-
dommagés. Dans le cas où un câble de raccordement serait endommagé, le bloc d‘alimenta-
tion n‘est plus utilisable et doit être jeté. Une réparation n‘est pas admissible.
• Pour mettre l‘appareil complètement hors circuit, débrancher le bloc d‘alimentation de la prise
de courant.
• Respectez également les autres consignes de sécurité gurant dans les différents chapitres
de ce mode d‘emploi.
• Adressez-vous à un technicien, si vous avez des doutes concernant le mode de fonctionne-
ment, la sécurité ou le branchement de l‘appareil.
• Faites appel exclusivement à un professionnel ou à un atelier spécialisé pour effectuer des
travaux de maintenance, de réglage ou de réparation.
• Si vous avez encore des questions après la lecture de ce mode d‘emploi, adressez-vous alors
à notre service technique ou à d‘autres personnes qualiées.
b) Fonctionnement
• Il est déconseillé d‘écouter de la musique de manière prolongée à un volume sonore excessif.
Cela peut entraîner des troubles auditifs.
• N’utilisez pas le produit si vous conduisez un véhicule, si vous utilisez une machine, ou si vous
exercez d’autres activités potentiellement dangereuses. Vous pourriez ne pas entendre des
signaux d’alarme et être exposés à un danger.
• N’utilisez jamais l’appareil lorsqu’il vient d’être transporté d’un local froid vers un local chaud.
L’eau de condensation qui en résulte pourrait le cas échéant détruire le produit. Par ailleurs, il
y a danger de mort par choc électrique dû au bloc d‘alimentation !
Laissez d’abord le produit prendre la température ambiante, avant de le connecter et de
l’utiliser. Cela peut éventuellement durer plusieurs heures.
• S‘il n‘est plus possible d‘utiliser le produit sans danger, mettez-le hors service et protégez-le
contre toute utilisation non autorisée. L’utilisation en toute sécurité n‘est plus possible quand
le produit :
- est visiblement endommagé,
- ne fonctionne plus correctement,
- a été conservé pendant une longue période de temps dans des conditions ambiantes dé-
favorables ou
- a été exposé à de fortes contraintes pendant son transport.
c) Pile rechargeable
• La batterie fournie ne doit être chargée que dans le casque. N’essayez jamais de démonter la
batterie et de la charger sur un appareil de charge externe.
• La batterie doit uniquement être chargée dans la station de charge/d’émission quand le
casque est utilisé. Une autre alimentation électrique risque d’endommager l’appareil et peut
provoquer une surchauffe de la batterie ou l’enammer (risque d’explosion !).
• La batterie ne doit pas être laissée à la portée des enfants.
• Conservez la batterie rechargeable hors de la portée des enfants. Ne laissez pas la batterie
sans surveillance, car les enfants ou les animaux domestiques pourraient les avaler.
• Ne jetez jamais la batterie dans le feu, ne la court-circuitez jamais et ne lui imposez jamais de
contraintes mécaniques. Risque d’incendie et d’explosion !
• Rechargez régulièrement la batterie, même lorsque vous n‘utilisez pas le produit (environ tous
les 3 mois). Sinon, une décharge profonde de la batterie peut se produire, ce qui la rendrait
dénitivement inutilisable.
• En cas de contact avec la peau, les batteries qui fuient ou qui sont endommagées peuvent
occasionner des brûlures par l‘acide. Dans de tels cas, portez des gants de protection ap-
propriés.
• Les liquides s‘écoulant des batteries rechargeables sont des produits chimiques extrêmement
nocifs. Les objets ou surfaces entrant en contact avec ces liquides peuvent être fortement
endommagés.
Pièces détachées et éléments de commande
Station de charge/d’émission
1 Bloc d‘alimentation
1 2 3 4 5
6 7 8 9
10 11 12
13
2 Commutateur des basses arrêt/marche
3 Réglage des basses
4 Commutateur ST/Mono
5 Prise AUDIO
6 Logement de charge
7 Indicateur POWER
8 Indicateur AUDIO
9 Fenêtre d’émission IR
Casque d´écoute
10 Réglage VOL
11 Touche ON/OFF
12 Réglage BAL
13 Compartiment pour accumulateurs
Mode d‘emploi
Casque TV à infrarouge YU-IR601
N° de commande 1528498
Utilisation conforme
Le casque TV à infrarouge sert à la transmission sans l de signaux audio dans la zone domestique et il est pré-
vu pour les appareils TV domestiques ainsi que pour d’autres appareils audio dotés d’une sortie audio adaptée.
La station de charge/d’émission n’est autorisée que pour le raccordement au bloc d’alimentation fourni.
L’alimentation électrique du casque doit s’effectuer uniquement via la batterie fournie.
Le bloc d‘alimentation ne convient que pour l‘utilisation sur une prise de courant murale usuelle du réseau
public.
Le casque TV à infrarouge et du bloc d‘alimentation ne doivent être utilisés que dans des locaux fermés, leur
utilisation à l‘extérieur n‘est pas autorisée. Il faut impérativement éviter tout contact avec l‘humidité, comme
par exemple dans une salle de bains.
Pour des raisons de sécurité et d‘homologation, vous ne devez pas modier et/ou transformer le produit. Si
le produit est utilisé à d‘autres ns que celles décrites ci-dessus, il peut être endommagé. En outre, une uti-
lisation incorrecte peut générer des risques comme par ex. un court-circuit, un incendie, un choc électrique,
etc. Veuillez lire attentivement le mode d’emploi et conservez-le. Transmettez toujours le produit avec le
mode d‘emploi si vous le donnez à des tiers.
Le produit est conforme aux prescriptions des directives européennes et nationales en vigueur. Tous les
noms d’entreprise et les désignations de produit sont des marques déposées de leurs propriétaires respec-
tifs. Tous droits réservés.
Étendue de la livraison
• Casque d’écoute
• Station de charge/d’émission
• Bloc d’alimentation
• Câble à prise jack 3,5 mm
• Adaptateur de jack de 3,5 mm pour 6,35 mm
• RCA pour douille jack du câble
• Adaptateur de prise scart de TV
• Pile rechargeable
• 4x écouteurs de substitution
• Mode d’emploi
Modes d‘emplois actuels
Téléchargez le mode d‘emploi actuel via le lien www.conrad.com/downloads ou scannez le code QR repré-
senté. Suivez les instructions indiquées sur le site internet.
Explication des symboles
Le symbole de l‘éclair dans un triangle est utilisé pour signaler un danger pour votre santé, par
ex. une électrocution.
Le symbole avec le point d’exclamation placé dans un triangle signale des informations impor-
tantes du présent mode d’emploi qui doivent impérativement être respectées.
Le symbole de la èche renvoie à des astuces et conseils d’utilisation spéciques.
Le symbole de la maison indique à l‘utilisateur que l‘appareil ne peut être utilisé que dans des
locaux fermés.
Consignes de sécurité
Lisez attentivement le mode d‘emploi et respectez particulièrement les consignes de sé-
curité. Si vous ne respectez pas les consignes de sécurité et les instructions contenues
dans ce mode d’emploi pour une manipulation appropriée, nous déclinons toute res-
ponsabilité pour les dommages corporels et matériels en résultant. En outre, la garantie
prend n dans de tels cas.
a) Généralités
• Cet appareil n‘est pas un jouet. Gardez-le hors de portée des enfants et des animaux do-
mestiques.
• Ne laissez pas traîner le matériel d‘emballage sans surveillance. Il pourrait constituer un jouet
dangereux pour les enfants.
• Maniez le produit avec précaution. Les chocs, les coups ou les chutes même d‘une faible
hauteur endommageront l‘appareil.
• N‘utilisez pas l‘appareil sous un climat tropical.
• N‘exposez le produit ni à des températures extrêmes, ni à des gouttes ou projections d‘eau,
ni à de fortes vibrations, ni à de fortes sollicitations mécaniques.
• Ne posez jamais des sources d‘incendie, telles que des bougies allumées, sur ou à proximité
de l‘appareil.
• Ne renversez jamais de liquides sur ou à côté de ce produit. Ne posez aucun récipient rempli
de liquides, p. ex. des vases ou des plantes, sur ou à côté du produit. Les liquides risqueraient
de pénétrer dans le boîtier et compromettre la sécurité électrique. Par ailleurs, il existe un
extrême danger d‘incendie ou de choc électrique avec danger de mort !
• Contrôlez de temps à autre l‘appareil et le bloc d‘alimentation pour vous assurer qu‘ils ne
présentent pas d‘endommagements. Si un bloc d´alimentation a subi des dommages, ne
le touchez plus. Mettez tout d‘abord la prise de courant correspondante hors tension (p. ex.
via le coupe-circuit automatique et le disjoncteur différentiel correspondant), puis débran-
chez avec précaution le bloc d‘alimentation de la prise de courant. N‘utilisez plus le produit et
conez-le à un atelier spécialisé.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Headphones manuals

Renkforce
Renkforce SPE18 User manual

Renkforce
Renkforce SH4055 User manual

Renkforce
Renkforce HP-960S User manual

Renkforce
Renkforce 1407915 User manual

Renkforce
Renkforce HP-P244 User manual

Renkforce
Renkforce HP-P266 User manual

Renkforce
Renkforce 1604987 User manual

Renkforce
Renkforce RF FTVK-100 User manual

Renkforce
Renkforce RF-NCE-500 User manual

Renkforce
Renkforce HP02 User manual