Renkforce 1267659 User manual

Bedienungsanleitung
Digitale Funk-Wetterstation
Best.-Nr. 1267659 Seite 2 - 24
Operating Instructions
Digital Radio Weather Station
Item No. 1267659 Page 25 - 47

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................6
6. Batterie-/Akku-Hinweise...................................................................................................7
7. Bedienelemente..................................................................................................................9
8. Inbetriebnahme.................................................................................................................11
a) Außensensor................................................................................................................11
b) Wetterstation ...............................................................................................................11
9. Aufstellung/Montage .......................................................................................................13
10. Bedienung..........................................................................................................................14
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten..................................................................14
b) Suche nach Außensensoren manuell starten .......................................................14
c) Einstellen von Datum, Uhrzeit, 12h-/24h-Modus und Zeitzone............................15
d) Uhrzeit der Zeitzone anzeigen ..................................................................................16
e) Weckfunktion...............................................................................................................16
Weckzeit ansehen.......................................................................................................16
Weckzeit einstellen.....................................................................................................16
Weckfunktion ein-/ausschalten................................................................................17
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden.....................................17
f) Temperatureinheit °C/°F auswählen........................................................................17
g) Außensensoren umschalten.....................................................................................18
h) Maximum-/Minimum-Werte......................................................................................18
Werte anzeigen ...........................................................................................................18
Werte löschen/zurücksetzen ....................................................................................18
i) Grafische Verlaufsanzeige für den Luftdruckwert ................................................18
j) Trendanzeigen .............................................................................................................19
k) Frostwarnung...............................................................................................................19

3
Seite
l) Wettervorhersage.......................................................................................................19
m) Mondphasen................................................................................................................20
n) Hintergrundbeleuchtung............................................................................................20
11. Batteriewechsel ...............................................................................................................21
12. Reichweite.........................................................................................................................21
13. Wartung und Reinigung...................................................................................................22
14. Konformitätserklärung (DOC) .........................................................................................22
15. Entsorgung.........................................................................................................................23
a) Allgemein......................................................................................................................23
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................23
16. Technische Daten.............................................................................................................24
a) Wetterstation ...............................................................................................................24
b) Außensensor................................................................................................................24

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweisezur Inbetriebnahme undHandhabung.Achten Sie hierauf,auchwenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient dazu, die Uhrzeit, das Datum, die Temperatur/Luftfeuchte für den
Innen-undAußenbereichwiedenaktuellenLuftdruckanzuzeigen.DieWettervorhersage
für die nächsten 12 - 24 Stunden wird mittels grafischen Symbolen angezeigt. Weiterhin
integriert ist eine Weckfunktion mit Schlummermodus („Snooze“).
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangspro-
blemen ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich.
Die Stromversorgung der Wetterstation erfolgt über drei Batterien vom Typ AA/Mignon;
der Außensensor wird mit zwei Batterien vom Typ AAA/Micro betrieben.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschä-
digung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand etc. verbunden.
DiesesProdukterfülltdiegesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforderungen.Alle
enthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Bedienungsanleitung

6
5. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserBedienungsanleitungverursacht
werden,erlischtdieGewährleistung/Garantie.FürFolgeschädenübernehmen
wir keine Haftung!
BeiSach-oder Personenschäden, die durchunsachgemäßeHandhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Önen/zerlegen Sie es
nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/
Wechseln der Batterien).
• VerwendenSiediesesProduktnichtinKrankenhäusernodermedizinischen
Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale
aussendet,könnten diesedortzuFunktionsstörungenvonlebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen,
MesswerteoderWettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben
können.
• DasProduktistfürdenPrivatgebrauchvorgesehen;esistnichtfürmedizinische
Zwecke oder für die Information der Öentlichkeit geeignet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.DasProdukt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so,
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• DieWetterstationistnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.
Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte,
Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet.
Er darf aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei wird er
zerstört.
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird
(z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
Produkt beschädigt werden. Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf
Zimmertemperaturkommen,bevorSieesverwenden.Dieskannu.U.mehrere
Stunden dauern.

7
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,Schlägeoderdem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht oen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• TauschenSieleereBatterien/Akkusrechtzeitigaus,daleereoderüberalterteBatterien/
Akkus auslaufen können.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHaut
Verätzungenverursachen,benutzenSiedeshalbindiesemFall geeignete Schutzhand-
schuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.Ge-
genstände oder Oberflächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv
beschädigtwerden.BewahrenSieBatterien/AkkusdeshalbaneinergeeignetenStelle
auf.
• Batterien/Akkusdürfennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
Explosionsgefahr!
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus.
• MischenSie keine Batterien/Akkusmit unterschiedlichem Zustand (z.B.volle und
halbvolle Batterien).
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung(Plus/+und
Minus/- beachten).

8
EinBetriebderWetterstationund/oderdesAußensensorsmitAkkusistmöglich.
Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V)
die Betriebsdauer und der Displaykontrast stark ab.
Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, was beim Außensensor zu
einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt.
Wir empfehlen deshalb, sowohl für die Wetterstation als auch für den Außen-
sensorausschließlichhochwertigeAlkaline-Batterienzuverwendenundkeine
Akkus.

9
7. Bedienelemente
1 Önung für Wandmontage
2 Batteriefach
3 Taste „CHANNEL“
4 Taste „UP“
5 Taste „DOWN“
6 Ausklappbarer Standfuß
7 Taste „SET“
8 Taste „MEM“
9 Taste „SNOOZE“
10 Önung für Wandmontage
11 Taste „SNOOZE/LIGHT“
12345678910
11

10
12 Ausklappbarer Aufstellfuß
13 Önung für Wandmontage
14 Batteriefachdeckel
15 Taste „TEST“
16 Taste „°C/°F“
17 Schiebeschalter für Auswahl des Sendekanals
18 Batteriefach
13
15
16
17
18
12 14

11
8. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb und erst danach die Wetter-
station.
a) Außensensor
• ÖnenSiedasBatteriefachdesAußensensors,indemSiedenBatteriefachdeckel(14)
nach unten herausschieben.
• WählenSiemitdemSchiebeschalter(17)einenSendekanalaus(1,2oder3).WennSie
nur einen einzelnen Außensensor betreiben, sollten Sie den Außensensor auf Kanal
1 einstellen. Werden mehrere Außensensoren betrieben (bis zu 3 sind möglich), so
stellen Sie auf jedem Außensensor einen anderen Kanal ein.
• LegenSiezweiBatterienvomTypAAA/MicropolungsrichtigindasBatteriefachein
(Plus/+undMinus/-beachten).ImDisplaydesAußensensorerscheinenkurzalleDis-
playsegmente, anschließend der erste Messwert für Temperatur und Luftfeuchte.
• DrückenSiekurzdieTaste„°C/°F“(16)imBatteriefachdesAußensensors,umzwischen
der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
• VerschließenSiedasBatteriefachdesAußensensorswieder.
b) Wetterstation
• ÖnenSiedasBatteriefach(2)aufderRückseitederWetterstation.
• LegenSiedreiBatterienvomTypAA/MignonpolungsrichtigindasBatteriefachein
(Plus/+undMinus/-beachten).
• VerschließenSiedasBatteriefachwieder.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation erscheinen kurz alle
Displaysegmente und einige Pieptöne werden ausgegeben.
• AnschließendwirdderLuftdruckwertgemessen,dieserblinktetwainderMittedes
Displays. Etwa 30 Sekunden später startet die Wetterstation die Suche nach den
verfügbaren Außensensoren (einer ist im Lieferumfang, bis zu zwei weitere können
als Zubehör bestellt werden).
DieseSensorsuchedauertetwa3Minuten. BewegenSieindieserZeitdieWetterstation
und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste an der Wetterstation.
DurchDrückenderTaste„TEST“(15)imBatteriefachdesAußensensorswirdein
Datenpaketmanuellausgesendet,wodurchdieWetterstationdenAußensensor
schneller erkennt.

12
• NachdemdieSuchenachdenverfügbarenAußensensorenabgeschlossenist,startet
die Wetterstation die Suche nach dem DCF-Signal. Das Funkturm-Symbol (oberhalb
der Sekunden-Anzeige) blinkt, wenn ein DCF-Signal gefunden wird.
Die Suche nach dem DCF-Signal und dessen Auswertung dauert mehrere Minuten.
Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht, drücken Sie keine Taste.
StellenSiedieWetterstationnichtnebenelektronischeGeräte,Metallteile,Kabel
usw. Ein schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder
in Kellerräumen.
BeimDCF-SignalhandeltessichumeinSignal,das
von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt
am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite
beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbe-
dingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche
manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Hat die Wetterstation das DCF-Signal einwandfrei ausgelesen, erscheint die aktuelle
Uhrzeit, das Datum und der Wochentag. Das Funkturm-Symbol hört auf, zu blinken.
Die Wetterstation unternimmt jeden Tag um 02:03, 03:03 und 04:03 Uhr einen Emp-
fangsversuch für das DCF-Signal. Wurde beispielsweise um 02:03 Uhr kein korrektes
DCF-Signal erkannt, so startet die Wetterstation um 03:03 Uhr einen erneuten Emp-
fangsversuch.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag genügt, um die Abweichung der
integrierten Uhr auf unter einer Sekunde zu halten.
• Fallsnachetwa7-10MinutenimmernochkeineaktuelleUhrzeitimDisplayderWet-
terstation angezeigt wird, so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
HaltenSie danndieTaste„DOWN“ längergedrückt,bisdie Wetterstationein Tonsignal
ausgibt, um den DCF-Empfangsversuch neu zu starten. Alternativ lässt sich an der
Wetterstation die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen, beispielsweise wenn die
Wetterstation an einem Ort aufgestellt wird, wo kein DCF-Empfang möglich ist.
• DieWetterstationistnunbetriebsbereit.

13
9. Aufstellung/Montage
Bevor Sie den Außensensor und die Wetterstation fest montieren, sollten
Sie sicherstellen, dass die Wetterstation das Funksignal des Außensensors
einwandfrei empfängt.
• DerAußensensorlässtsichübereineÖnung(13)aufderRückseiteaneinemNagel,
einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Alternativ kann auf der
Unterseite ein Aufstellfuß (12) ausgeklappt werden.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte
so platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es
andernfalls zu falschen Messwerten kommt. Niederschlag auf dem Außensensor
führt ebenfalls zu falschen Messwerten, da sich das Gehäuse abkühlt. Tauchen Sie
den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Aufstellungsort sorgfältig zu wählen, damit der
Außensensor die richtige Temperatur (und Luftfeuchte) misst.
• DieWetterstationlässtsichmitzweiÖnungen(1)anzweiNägeln/Schrauben/Haken
an der Wand befestigen (Lochabstand 132 mm).
Über einen ausklappbaren Standfuß (6) können Sie die Wetterstation auf einer ebe-
nen, stabilen Fläche aufstellen. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer
geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.
Wählen Sie als Betriebsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem
Heizkörper liegt. Dies führt zu einer falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.

14
10. Bedienung
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten
• HaltenSiedieTaste„DOWN“längergedrückt,bisdieWetterstationeinTonsignal
ausgibt. Der DCF-Empfang wird nun neu gestartet. Das Funkturm-Symbol blinkt, wenn
ein DCF-Signal empfangen wird.
• DieSuchenachdemDCF-SignaldauertmehrereMinuten.BewegenSieindieserZeit
die Wetterstation nicht, drücken Sie keine Taste.
StellenSiedieWetterstationnichtnebenelektronischeGeräte,Metallteile,Kabel
usw. Ein schlechter Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften
Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder
in Kellerräumen.
b) Suche nach Außensensoren manuell starten
Im Batteriefach des Außensensors können Sie den Sendekanal mit dem
Schiebeschalter (17) wählen.
Wenn Sie nur einen einzelnen Außensensor betreiben, ist dieser immer auf
Kanal 1 einzustellen. Werden mehrere Außensensoren betrieben (bis zu 3 sind
möglich), so stellen Sie auf jedem Außensensor einen anderen Kanal ein.
• HaltenSiedieTaste„CHANNEL“(3)füretwa3Sekundengedrückt,bisdieWetterstation
einen Piepton ausgibt und Striche im Bereich der Anzeige für den Außensensor (unten
links im Display) blinken.
• DieSensorsuchedauertetwa3Minuten.BewegenSieindieserZeitdieWetterstation
und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste an der Wetterstation.
DurchDrückenderTaste„TEST“(15)imBatteriefachdesAußensensorswirdein
Datenpaketmanuellausgesendet,wodurchdieWetterstationdenAußensensor
schneller erkennt.

15
c) Einstellen von Datum, Uhrzeit, 12h-/24h-Modus und Zeitzone
• UmdenEinstellmoduszustarten,haltenSiedieTaste„SET“(7)füretwa3Sekunden
gedrückt, bis im Display das Jahr blinkt.
• StellenSiedasJahrmitdenTasten„UP“bzw.„DOWN“ein.
Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Wenn Sie für einige Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorge-
nommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Dies gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Einstellungen.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinktderMonat;stellenSiediesenmitden
Tasten „UP“ bzw. „DOWN“ ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinktdasDatum;stellenSiediesesmitden
Tasten „UP“ bzw. „DOWN“ ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinkendieStundenderUhrzeit;stellenSie
diese mit den Tasten „UP“ bzw. „DOWN“ ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinkendieMinutenderUhrzeit;stellenSie
diese mit den Tasten „UP“ bzw. „DOWN“ ein. Bei jeder Tastenbetätigung werden
außerdem die Sekunden automatisch auf „00“ gestellt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinktdieAnzeige„12Hr“oder„24Hr“fürden
12h-/24h-Modus für die Uhrzeit; stellen Sie den gewünschten Modus mit den Tasten
„UP“ bzw. „DOWN“ ein.
Beim 12h-Modus erscheint in der zweiten Tageshälfte „PM“ links neben der
Uhrzeit.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinktdieZeitzone;stellenSiediesemitden
Tasten„UP“bzw.„DOWN“imBereichvon-12bis+12Stundenein.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),sowirdderEinstellmodusverlassen.
Fallsdas Funkturm-Symbolfürden DCF-Empfang verschwindet,obwohlSie nur
dieZeitzoneoderden12h-/24h-Modusveränderthaben,sokönnenSieentweder
einenmanuellenEmpfangsversuchfürdasDCF-Signalstarten(sieheoben)oder
SiewarteneinenTag,sodassdieWetterstationdentäglichenEmpfangsversuch
durchführt.

16
d) Uhrzeit der Zeitzone anzeigen
Drücken Sie kurz die Taste „DOWN“ (5), um zwischen folgenden Uhrzeit-Anzeigen
umzuschalten:
• Uhrzeit-AnzeigeentsprichtderempfangenenDCF-Zeit
• Uhrzeit-AnzeigedereingestelltenZeitzone(z.B.DCF-Zeit+2h),hierbeierscheintdas
Symbol „ “ links neben der Uhrzeit
e) Weckfunktion
Die Wetterstation verfügt über zwei verschiedene Weckzeiten. So können Sie beispiels-
weiseeineWeckzeitfürdieWochentageeinstellenundeinezweitefür das Wochenende
oder Feiertage; oder Sie können zwei Weckzeiten pro Tag programmieren, etwa um
07:00 und 09:00 Uhr.
Weckzeit ansehen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „SET“ (7), um zwischen folgenden Anzeigen
umzuschalten:
• Weckzeit1(Anzeige„A1“rechtsnebenderWeckzeit)
• Weckzeit2(Anzeige„A2“rechtsnebenderWeckzeit)
• Uhrzeit
Weckzeit einstellen
• DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„SET“(7),bisentwederdieWeckzeit1(Anzeige
„A1“ rechts neben der Weckzeit) oder die Weckzeit 2 (Anzeige „A2“ rechts neben der
Weckzeit) im Display steht.
• HaltenSiedieTaste„SET“(7)füretwa3Sekundengedrückt,bisimDisplaydieStunden
der Weckzeit blinken.
• StellenSiedieStundenderWeckzeitmitdenTasten„UP“bzw.„DOWN“ein.Füreine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),soblinkendieMinutenderWeckzeit;stellenSie
diese mit den Tasten „UP“ bzw. „DOWN“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie
die jeweilige Taste länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„SET“(7),sowirdderEinstellmodusverlassen.

17
Weckfunktion ein-/ausschalten
DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„UP“,umdieWeckfunktionein-oderauszuschalten.
Oberhalb der Sekundenanzeige erscheinen entsprechende Symbole:
Symbol „
1
“: Weckfunktion mit Weckzeit 1 eingeschaltet
Symbol „
2
“: Weckfunktion mit Weckzeit 2 eingeschaltet
Symbol „
1
2
“: Weckfunktion mit Weckzeit 1 und 2 eingeschaltet
Keine Anzeige: Weckfunktion ausgeschaltet
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• Zureingestellten Weckzeitwird dasWecksignal aktiviertund das Glockensymbol
„
1
“ (bei Weckzeit 1) oder „
2
“ (bei Weckzeit 2) blinkt.
• DurchDrückenderTaste„SNOOZE/LIGHT“(11)aufderOberseitederWetterstation
oder der Taste „SNOOZE“ (9) wird das Wecksignal für die Dauer von 5 Minuten un-
terbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Glockensymbol weiter, außerdem blinkt
„ZZ“ links neben dem Glockensymbol.
Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet.
Diese Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander möglich.
• UmdasWecksignal(oderdenSchlummermodus)zubeenden,drückenSieeineandere
Taste als die beiden Tasten „SNOOZE/LIGHT“ (11) und „SNOOZE“ (9).
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste
gedrückt wird.
f) Temperatureinheit °C/°F auswählen
• AnderWetterstationhaltenSiedieTaste„MEM“(8)langgedrückt(ca.3Sekunden),
um zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) um-
zuschalten.
• Am Außensensor önen Sie das Batteriefach und drücken Sie die Taste „°C/°F“
(16), um zwischen der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit)
umzuschalten.

18
g) Außensensoren umschalten
• WennSiemehralseinenAußensensoranderWetterstationangemeldethaben,drücken
SiekurzdieTaste„CHANNEL“(3),umzwischendenAußensensorenumzuschaltenund
deren Messwerte anzuzeigen. Die jeweilige Sensor-/Kanalnummer wird links unten
neben der Außentemperatur im Display angezeigt.
• SolldieUmschaltungzwischendenAußensensorenautomatischerfolgen,sodrü-
cken Sie so oft die Taste „CHANNEL“ (3), bis links unten im Display das Symbol „ “
erscheint.
Hier werden die Messwerte der Außensensoren nacheinander für einige Sekunden
im Display angezeigt (und die zugehörige Sensor-/Kanalnummer).
Diese Funktionen der Taste „CHANNEL“ sind nur dann möglich, wenn mehr als
ein Außensensor an der Wetterstation angemeldet ist.
h) Maximum-/Minimum-Werte
Werte anzeigen
DieWetterstationspeichertdieExtremwertefürdieInnen-/Außentemperatur,dieInnen-/
Außenluftfeuchte und den Luftdruck. Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MEM“ (8),
um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten:
• Maximum-Werte
• Minimum-Werte
• AktuelleMesswerte
Die Anzeige der Maximum- bzw. Minimum-Werte wechselt nach einigen
Sekunden automatisch zurück zur Anzeige der aktuellen Werte, wenn keine
Taste gedrückt wird.
Werte löschen/zurücksetzen
Die Wetterstation setzt die Werte jeden Tag automatisch um 0:00 Uhr zurück, ein um-
ständliches manuelles Zurücksetzen ist deshalb nicht erforderlich.
i) Grafische Verlaufsanzeige für den Luftdruckwert
Die Wetterstation zeigt Ihnen oben rechts im Display eine grafische Verlaufsanzeige des
Luftdrucks der vergangenen 12 Stunden an. Hier können Sie beobachten, wie sich der
Luftdruck in den letzten 12 Stunden verändert hat.

19
j) Trendanzeigen
FürInnentemperatur,Außentemperatur,Innenluftfeuchte,AußenluftfeuchteundLuftdruck
werden Pfeilsymbole im Display angezeigt, die für eine Trendanzeige stehen, in welche
Richtung sich die Messwerte verändern.
Steigend
Gleichbleibend
Fallend
k) Frostwarnung
Bei niedrigen Außentemperaturen erscheint oberhalb der Luftdruckanzeige das Symbol
„ !“ als Frostwarnung (z.B. für Straßenglätte).
• Außentemperaturzwischen-4°Cund+1°C: Symbol„ !“ blinkt
• Außentemperaturunter-4°C: Symbol„ !“ erscheint dauerhaft
• Außentemperaturüber+1°C: KeineAnzeige
Beachten Sie, dass hierzu die Temperatur des Außensensors verwendet wird,
der auf Sendekanal 1 eingestellt ist.
Sollte kein Außensensor mit Sendekanal 1 verfügbar sein, wird jeweils der
Außensensor mit der nächsten Kanalnummer verwendet.
l) Wettervorhersage
Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/Tage
eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit
liegt bei etwa 70%.
Beachten Sie:
• WirdinderNacht„Sonnig“angezeigt,bedeutetdieseinesternenklareNacht.
• DieAnzeigestelltnichtdiemomentaneWetterlagedar,sonderneshandeltsichum
eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden.
• DieBerechnungderWettervorhersageaufGrundlagedesLuftdrucksergibtnureine
maximale Genauigkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann
deshalbkomplettanderssein.DadergemesseneLuftdrucknurfüreinGebietmiteinem
Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt
vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.

20
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern
informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
• BeiplötzlichenodergrößerenSchwankungendesLuftdruckswerdendieAnzeigesym-
boleaktualisiert,umdieWetterveränderunganzuzeigen.WechselndieAnzeigesymbole
nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung
ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden
konnte.
• WenndieWettervorhersage„Sonnig“oder„Regen“erscheint,verändertsichdie
Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonnig“) oder
verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extrem-
situationen darstellen.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht
unbedingt (wie durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeuten muss.
• NachdemerstenEinlegenderBatteriensolltendieWettervorhersagenfürdieersten12
bis 24 Stunden nicht beachtet werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum
auf konstanter Höhe Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage
treen zu können.
• WirddieWetteraneinenOrtgebracht,derdeutlichhöherodertieferalsderursprüng-
licheStandplatzliegt(z.B.vomErdgeschoss indieoberenStockwerkeneinesHauses),
so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung erkennen.
m) Mondphasen
Rechts unten im Display wird abhängig vom Datum die aktuelle Mondphase grafisch
dargestellt.
Neumond Vollmond
n) Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ (11) oder die Taste „SNOOZE“ (9), um die
Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung erlischt nach ein
paar Sekunden automatisch, um Strom zu sparen.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Weather Station manuals

Renkforce
Renkforce 2377869 User manual

Renkforce
Renkforce 1301747 User manual

Renkforce
Renkforce 2203406 User manual

Renkforce
Renkforce 1267774 User manual

Renkforce
Renkforce 1414020 User manual

Renkforce
Renkforce WH2315 User manual

Renkforce
Renkforce 1267653 User manual

Renkforce
Renkforce 1341307 User manual

Renkforce
Renkforce 1208067 User manual

Renkforce
Renkforce FT0100 User manual