Renkforce 1341307 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation
Best.-Nr. 1341307 Seite 2 - 27
Operating Instructions
Wireless Weather Station
Item No. 1341307 Page 28 - 53

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..............................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung..................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................5
4. Lieferumfang..........................................................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
6. Batterie-/Akku-Hinweise.....................................................................................................................................7
7. Merkmale und Funktionen...................................................................................................................................8
a) Wetterstation...................................................................................................................................................8
b) Außensensor...................................................................................................................................................8
8. Bedienelemente der Wetterstation ...................................................................................................................9
9. Bedienelemente des Außensensors ...............................................................................................................11
10. Montage des Außensensors.............................................................................................................................12
11. Inbetriebnahme...................................................................................................................................................14
a) Außensensor.................................................................................................................................................14
b) Wetterstation.................................................................................................................................................14
12. Bedienung............................................................................................................................................................16
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten...................................................................................................16
b) Suche nach Außensensoren manuell starten.........................................................................................16
c) Einstellen von 12h-/24h-Modus, Zeitzone, Datum, Uhrzeit,
Sprache für die Wochentags-Anzeige und Messeinheiten..................................................................16
d) Weckfunktion ................................................................................................................................................17
Weckzeit ansehen........................................................................................................................................18
Weckzeit einstellen......................................................................................................................................18
Weckfunktion ein-/ausschalten.................................................................................................................18
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden......................................................................18
e) Maximum-/Minimum-Werte .......................................................................................................................19
Werte anzeigen.............................................................................................................................................19
Werte löschen/zurücksetzen......................................................................................................................19
f) Trendanzeigen...............................................................................................................................................19
g) Komfortindikator...........................................................................................................................................19
h) Mondphasen .................................................................................................................................................19
i) Regenmenge .................................................................................................................................................20
Zeitraum für die Anzeige der Messwerte umschalten...........................................................................20
Werte löschen/zurücksetzen......................................................................................................................20
j) Wettervorhersage ........................................................................................................................................20
k) Anzeige der Windrichtung ..........................................................................................................................21

3
Seite
l) Anzeige der Windgeschwindigkeit............................................................................................................21
m) Anzeige des Luftdrucks...............................................................................................................................21
n) Grafische Verlaufsanzeige für den Luftdruck..........................................................................................21
o) Anzeige des UV-Index .................................................................................................................................22
p) Taupunkt-Temperatur und gefühlte Temperatur .....................................................................................22
q) Windchill-Temperatur und Hitzeindex ......................................................................................................22
r) Hintergrundbeleuchtung.............................................................................................................................22
13. Batteriewechsel..................................................................................................................................................23
14. Beseitigung von Störungen...............................................................................................................................24
15. Reichweite ...........................................................................................................................................................25
16. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................26
17. Entsorgung...........................................................................................................................................................26
a) Allgemein.......................................................................................................................................................26
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................26
18. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................................................27
19. Technische Daten...............................................................................................................................................27
a) Wetterstation.................................................................................................................................................27
b) Außensensor.................................................................................................................................................27

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedie-
nungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung ge-
geben werden sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der
Innen-/Außenluftfeuchte, des Luftdrucks, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrich-
tung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der
Luftdruckveränderungen eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden, die mittels grafischen
Symbolen im Display dargestellt wird.
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber
auch eine manuelle Einstellung möglich. Weiterhin integriert ist eine Weckfunktion mit Schlummermodus
(„Snooze“).
Die Stromversorgung der Wetterstation erfolgt über zwei Batterien vom Typ AA/Mignon. Der Außensensor
wird bei ausreichender Umgebungshelligkeit über eine integrierte Solarzelle betrieben; bei zu geringer
Helligkeit stellen vier Batterien vom Typ AA/Mignon den Betrieb sicher.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu be-
achten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.
4. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Metallrohr
• Befestigungsmaterial
• Bedienungsanleitung

6
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVer-
ändern des Produkts nicht gestattet. Önen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anlei-
tung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
• Verwenden SiediesesProdukt nichtinKrankenhäusernodermedizinischen Einrichtungen.
Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu
Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in
anderen Bereichen.
• DerHerstellerübernimmtkeineVerantwortungfürinkorrekteAnzeigen,MesswerteoderWet-
tervorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• DasProduktistfürdenPrivatgebrauchvorgesehen;esistnichtfürmedizinischeZweckeoder
für die Information der Öentlichkeit geeignet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.DasProduktenthältKleinteile,
Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht
werden kann.
• DieWetterstationistnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.SetzenSiesiekei-
ner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andern-
falls wird sie beschädigt.
Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter
Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
• WenndasProduktvoneinemkaltenineinenwarmenRaumgebrachtwird(z.B.beiTransport),
kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie
deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefürKinderzueinem
gefährlichen Spielzeug werden.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,SchlägeoderdemFallausbereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
•SolltenSienochFragenhaben,dieindieserBedienungsanleitungnichtbeantwortetwerden,
so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.

7
6. Batterie-/Akku-Hinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• LassenSieBatterien/Akkusnichtoenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• TauschenSieleereBatterien/Akkusrechtzeitigaus,daleereoderüberalterteBatterien/Akkusauslaufen
können.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHautVerätzungenverur-
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.GegenständeoderOber-
flächen, die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batte-
rien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Batterien/Akkusdürfennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.EsbestehtEx-
plosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden,Explosionsgefahr!
• MischenSieniemalsBatterienmitAkkus.
• MischenSiekeineBatterien/AkkusmitunterschiedlichemZustand(z.B.volleundhalbvolleBatterien).
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/AkkusaufdierichtigePolung(Plus/+undMinus/-beachten).
Ein Betrieb der Wetterstation und/oder des Außensensors mit Akkus ist möglich. Allerdings
nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der
Displaykontrast stark ab.
Außerdem sind Akkus sehr temperaturempfindlich, was beim Außensensor bei niedrigen Umge-
bungstemperaturen zu einer weiteren Verkürzung der Betriebsdauer führt.
Wir empfehlen deshalb, sowohl für die Wetterstation als auch für den Außensensor ausschließ-
lich hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden und keine Akkus.

8
7. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• EinstellungvonUhrzeitundDatumperDCF-Signal;manuelleEinstellungmöglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformatumschaltbar
• AnzeigedesWochentagsin7Sprachenwählbar
• WeckfunktionmitzweiunterschiedlichenWeckzeiten;mitSchlummermodus(„Snooze“)
• AnzeigederInnentemperatur(umschaltbarzuTaupunkttemperaturundgefühlterTemperatur)
• AnzeigederAußentemperatur(umschaltbarzuWindchill-TemperaturundHitzeindex)
• AnzeigederInnen-undAußenluftfeuchte
• AnzeigederWindrichtungundWindgeschwindigkeit(„kmh“oder„mph“)
• AnzeigedesLuftdrucks(Einheit„hPa“und„inHg“umschaltbar)unddesLuftdruckverlaufsderletzten12
Stunden
• AnzeigedesUV-Index
• AnzeigederRegenmengefür1h,24hbzw.Gesamtregenmenge(„mm“oder„inch“)
• AnzeigederaktuellenMondphase
• EinheitderTemperaturanzeigeumschaltbarzwischen°C(GradCelsius)und°F(GradFahrenheit)
• TrendanzeigefürInnen-/AußentemperaturundInnen-/AußenluftfeuchtemittelsPfeilsymbolen
• Maximumwert-undMinimumwert-SpeicherfürInnen-/AußentemperaturundInnen-/Außenluftfeuchte
• Wettervorhersagefürdienächsten12-24StundenübergrascheSymbole
• Komfortindikatorfürtrockenes,feuchtesoderoptimalesRaumklima
• TischaufstellungüberfestamGehäuseintegriertenStandfußoderWandmontagemöglich
• Betriebüber2BatterienvomTypAA/Mignon
• Betriebintrockenen,geschlossenenInnenräumen
• HintergrundbeleuchtungfürLC-DisplaybeiTastendruck
b) Außensensor
• DrahtloseFunkübertragungderMessdatenzurWetterstation
• Betriebüber Solarzelle(beiausreichender Umgebungshelligkeit)oderüber 4Batterienvom Typ AA/
Mignon
• MontageaufdermitgeliefertenMasthalterung
• BetriebimAußenbereich
• MessungderTemperatur,Luftfeuchte,Sonneneinstrahlung(UV-Licht),Regenmenge,Windrichtungund
Windgeschwindigkeit
• IntegrierteLibellefüroptimalewaagrechteAusrichtung

9
8. Bedienelemente der Wetterstation
123456
7
8
9
10
11
12
13
33
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22 21 20 19 18 17 16 15 14
34
36 37 38 39 41
35
40
42

10
1 Symbol für Wettervorhersage der nächsten 12 - 24 Stunden
2 Luftdruck
3 Regenmenge
4 UV-Index
5 Windrichtung
6 Windgeschwindigkeit
7 Datum (Anzeige umschaltbar zum Monat)
8 Monat (Anzeige umschaltbar zum Datum)
9 Wochentag (Sprache wählbar)
10 Mondphase
11 Funkturm-Symbol für DCF-Empfang
12 Uhrzeit
13 Symbole für Weckfunktion 1 und 2
14 Symbol „Batterie leer“ für den Außensensor
15 Tendenz für die Außenluftfeuchte
16 Symbol „S“ für Sommerzeit
17 Außenluftfeuchte
18 Innenluftfeuchte
19 Außentemperatur
20 Symbol „MAX“ bzw. „MIN“ für Maximum-/Minimum-Anzeige
21 Hitzeindex (Anzeige „HEAT INDEX“)
22 Windchill-Temperatur (Anzeige „WIND CHILL“)
23 Tendenz für die Außentemperatur
24 Symbol für Funkempfang des Außensensors
25 Komfort-Indikator
26 Taupunkttemperatur (Anzeige „DEW POINT“)
27 Gefühlte Temperatur (Anzeige „FEELS LIKE“)
28 Innentemperatur
29 Tendenz für die Innentemperatur
30 Symbol „MAX“ bzw. „MIN“: Maximum-/Minimum-Anzeige
31 Tendenz für die Innenluftfeuchte
32 Symbol „Batterie leer“ für die Wetterstation
33 Grafische Verlaufsanzeige des Luftdrucks der letzten 12 Stunden
34 Batteriefach
35 Önung für Wandmontage
36 Taste „MODE“
37 Taste„+“
38 Taste „SNOOZE/LIGHT“
39 Taste „-“
40 Taste „IN“
41 Taste „OUT“
42 Taste „RESET“

11
9. Bedienelemente des Außensensors
A Batteriefach
B Ein-/Ausschalter
C Libelle (zur waagrechten
Ausrichtung)
D UV-Sensor
E Regensensor
F Taste „CHANNEL“
G Solarzelle
H Windfahne für Windrich-
tungssensor
I Temperatur-/Luftfeuchte-
Sensor
J U-förmige Einkerbung
K Befestigungsloch
L Metallrohr
M Rotor für Windgeschwin-
digkeitssensor
N Markierung „N“ für Aus-
richtung des Außensensors
nach Norden
GF
E
D
C
B
I
L
KJ
H
M
N
A

12
10. Montage des Außensensors
Beachten Sie für die Wahl des Montageorts:
Der Montageort muss frei liegen, so dass der Windgeschwindigkeits- und Windrichtungssensor
korrekte Werte anzeigen können. Ein Mindestabstand zu Gebäuden von 10 Metern ist empfeh-
lenswert.
Der Außensensor sollte auch nicht in Bodennähe montiert werden, sondern mindestens in einer
Höhe von 2 - 3 m über dem Boden. Optimal ist beispielsweise die Montage auf einer flachen
Garage oder einem Carport.
Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, da
herabfallendes Laub die Önung im Regensensor verstopfen könnte.
Die Reichweite zwischen dem Sender im Außensensor und der Wetterstation beträgt im Freifeld
(bei direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 100 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch geringer, da sich zwischen dem Außensensor
und der Wetterstation Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befinden.
Ein weiterer Störeinfluss, der die Reichweite stark verringert, ist die Nähe zu Metallteilen, elekt-
rischen/elektronischen Geräten oder Kabeln. Problematisch sind auch Stahlbeton-Decken, me-
tallbedampfte Isolierglasfenster oder andere Geräte auf der gleichen Sendefrequenz (868 MHz).
Bevor Sie das Metallrohr mit dem Außensensor fest montieren, sollten Sie einen Funktions- und
Empfangstest durchführen. Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensensor und die Wet-
terstation sollten nach einigen Minuten entsprechende Messwerte im Display der Wetterstation
angezeigt werden, siehe Kapitel 11.
Wichtig!
Auf dem Gehäuse des Außensensors befindet sich in der Nähe des Windrichtungssensors eine
Markierung „N“ für die Himmelsrichtung „Norden“.
Befestigen Sie den Außensensor so, dass die Markierung „N“ genau nach Norden zeigt. Die
korrekte Himmelsrichtung lässt sich mit einem Kompass ermitteln (beispielsweise in manchen
Smartphones als App integriert oder herunterladbar).
Falls Sie keinen Kompass besitzen, so können Sie ggf. auch eine Landkarte oder Kartenmaterial
im Internet zu Hilfe nehmen, um zumindest eine ungefähre Ausrichtung durchzuführen.
Wird dies nicht beachtet, so stimmt die Windrichtungsanzeige in der Wetterstation nicht.
• DasmitgelieferteMetallrohr(L)hataufeinerSeiteeinLoch(K)undeinekleineU-förmigeÖnung(J).
Stecken Sie dieses Ende des Metallrohrs unten auf die entsprechende Halterung am Außensensor.
Das Metallrohr passt nur in einer Orientierung auf die Halterung. Achten Sie darauf, dass die
U-förmige Önung (J) genau auf der Kunststonase der Halterung sitzt.
• DieeinzelneSchraubemitderSechskantmutterdientzurFixierungdesMetallrohrsanderHalterungdes
Außensensors. Wenden Sie jedoch keine Gewalt an!
• LösenSiedie4SchraubendesBatteriefachdeckelsundnehmenSieihnab.LegenSie4Batterienvom
TypAA/MignonpolungsrichtigindasBatteriefachdesAußensensorsein(Plus/+undMinus/-beach-
ten).

13
• SchaltenSiedenAußensensorüberdenEin-/Ausschalter(B)ein(Schalterstellung„ON“).
• VerschließenSiedasBatteriefachwieder.
• DerAußensensorlässtsichjetztaneinergeeignetenStellemontieren,z.B.seitlichaneinemCarport
oder an einem Mast. Verwenden Sie je nach Montageort geeignete Schrauben und ggf. Dübel.
Für die waagrechte Ausrichtung des Außensensors befindet sich eine kleine Libelle (C) auf der
Oberseite. Montieren Sie den Außensensor so, dass die kleine Luftblase in der Libelle sich in der
Mitte der Kreismarkierung befindet.

14
11. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb und erst danach die Wetterstation.
a) Außensensor
• LösenSiedie4SchraubendesBatteriefachdeckelsundnehmenSieihnab.LegenSie4Batterienvom
TypAA/MignonpolungsrichtigindasBatteriefachdesAußensensorsein(Plus/+undMinus/-beach-
ten).
Ist der Außensensor bereits fest montiert, so ist ein Batteriewechsel einfacher, wenn Sie den
Außensensor vom Metallrohr abschrauben (das Batteriefach am Außensensor befindet sich an
der Unterseite).
• SchaltenSiedenAußensensorüberdenEin-/Ausschalter(B)ein(Schalterstellung„ON“).
• VerschließenSiedasBatteriefachwieder.
Nach einem Batteriewechsel schalten Sie den Außensensor für einige Sekunden aus und da-
nach wieder ein. Dies setzt den Außensensor zurück. Andernfalls kann es vorkommen, dass die
Wetterstation den Außensensor nicht findet.
b) Wetterstation
• ÖnenSiedasBatteriefachaufderRückseitederWetterstationundlegenSiezweiBatterienvomTyp
AA/Mignonpolungsrichtigein(Plus/+undMinus/-beachten).
• VerschließenSiedasBatteriefachwieder.
• DirektnachdemEinlegenderBatterienindieWetterstationerscheinenkurzalleDisplaysegmentedie
Displaybeleuchtung wird aktiviert und ein Piepton wird ausgegeben.
• ImDisplayerscheinendieerstenMesswerte(z.B.Innentemperatur/-luftfeuchte,Luftdruck).DieDisplay-
beleuchtung erlischt wieder.
Sollten nur wirre Zeichen im Display angezeigt werden, so drücken Sie die Taste „RESET“ (42).
Alternativ entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation und legen Sie sie nach einigen
Sekunden erneut ein.
• AnschließendblinktdasEmpfangssymbolfürdenAußensensor(24).Nachspätestens3Minutensollten
die Messdaten des Außensensors (z.B. Außentemperatur und Außenluftfeuchte) im Display angezeigt
werden. Bewegen Sie die Wetterstation und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste an der
Wetterstation.
Um die Suche nach dem Außensensor zu beschleunigen, können Sie die Taste „CHANNEL“ (F)
auf dem Außensensor für etwa 3 Sekunden drücken. Dies aktiviert das sofortige Senden eines
Datenpakets mit den Messwerten.
• HatdieWetterstationdenAußensensorerkannt,sostartetsiedieSuchenachdemDCF-Signal.Das
Funkturm-Symbol (11) blinkt und zeigt den Empfang des DCF-Signals an.
Guter Empfang des DCF-Signals
Kein Empfang

15
Die Suche nach dem DCF-Signal dauert mehrere Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation
nicht, drücken Sie keine Taste.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter
Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, be-
schichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Beim DCF-Signal handelt es sich um ein Signal, das von einem
Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird.
Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangs-
bedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Ein-
stellen der Sommer- und Winterzeit.
• HatdieWetterstationdasDCF-Signaleinwandfreiausgelesen,er-
scheint die aktuelle Uhrzeit, das Datum, der Monat, der Wochentag
und die Anzeige der Mondphase.
Das Funkturm-Symbol (11) hört auf, zu blinken.
Während der Sommerzeit erscheint ein kleines Symbol „S“ (16) rechts neben der Uhrzeit.
• DieWetterstationunternimmtjedenTagzwischen01:00und05:00Uhr(jeweilszurvollenStunde)einen
Empfangsversuch für das DCF-Signal. Wurde beispielsweise um 01:00 Uhr kein korrektes DCF-Signal
erkannt, so startet die Wetterstation um 02:00 Uhr einen erneuten Empfangsversuch.
Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag genügt, um die Abweichung der integrierten Uhr auf
unter einer Sekunde zu halten.
• Fallsnachetwa7MinutenimmernochkeineaktuelleUhrzeitimDisplayderWetterstationangezeigt
wird (das Funkturm-Symbol (11) verschwindet), so verändern Sie den Aufstellungsort der Wetterstation.
DrückenSiedanngleichzeitigdiebeidenTasten„+“(37)und„-“(39),umdenDCF-Empfangsversuchneu
zu starten.
Alternativ lässt sich an der Wetterstation die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen, beispielsweise
wenn die Wetterstation an einem Ort betrieben wird, wo kein DCF-Empfang möglich ist.
• DieWetterstationlässtsichüberdenimGehäusefestintegriertenStandfußaufeinerebenen,stabilen
Fläche aufstellen. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor Kratz-
spuren. Über eine Önung auf der Rückseite (35) kann die Wetterstation auch an einem Haken, einer
Schraube oder einem Nagel an der Wand aufgehängt werden.
Wählen Sie als Betriebsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heizkörper liegt. Dies
führt zu einer falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.
• DieWetterstationistnunbetriebsbereit.

16
12. Bedienung
a) DCF-Empfangsversuch manuell starten
• DrückenSiegleichzeitigkurzdiebeidenTasten„+“(37)und„-“(39),umdenDCF-Empfangsversuchneu
zu starten. Das Funkturm-Symbol (11) blinkt und zeigt den Empfang des DCF-Signals an.
Guter Empfang des DCF-Signals
Kein Empfang
• DieSuchenachdemDCF-SignaldauertmehrereMinuten.BewegenSieindieserZeitdieWetterstation
nicht, drücken Sie keine Taste.
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektronische Geräte, Metallteile, Kabel usw. Ein schlechter
Empfang ist außerdem zu erwarten bei metallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbetonbauweise, be-
schichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
• UmdieSucheabzubrechen,haltenSiediebeidenTasten„+“(37)und„-“(39)solangegedrückt,bisdas
Funkturm-Symbol (11) verschwindet.
b) Suche nach Außensensoren manuell starten
• HaltenSiedieTaste„OUT“(41)füretwa3Sekundengedrückt,bisdasEmpfangssymbol(24)fürdas
Funksignal der Außensensoren blinkt.
• DieSensorsuchedauertetwa3Minuten.BewegenSieindieserZeitdieWetterstationunddenAußen-
sensor nicht, drücken Sie keine Taste.
Um die Suche nach dem Außensensor zu beschleunigen, können Sie die Taste „CHANNEL“ (F)
auf dem Außensensor für etwa 3 Sekunden drücken. Dies aktiviert das sofortige Senden eines
Datenpakets mit den Messwerten.
c) Einstellen von 12h-/24h-Modus, Zeitzone, Datum, Uhrzeit, Sprache für die
Wochentags-Anzeige und Messeinheiten
Beachten Sie:
ZurVeränderungeinerEinstellungwerdendieTasten„+“(37)und„-“(39)verwendet.Füreine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Falls Sie während dem Einstellprozess für etwa 20 Sekunden keine Taste drücken, so werden die
bisher vorgenommenen Einstellungen gespeichert und der Einstellmodus verlassen.
Gehen Sie wie folgt vor:
• UmdenEinstellmoduszustarten,haltenSiedieTaste„MODE“(36)füretwa3Sekundengedrückt,bisim
Display „12Hr“ oder „24Hr“ für den 12h-/24h-Modus (Anzeigeart für die Uhrzeit) blinkt.
• WählenSiemitdenTasten„+“(37)bzw.„-“(39)zwischendem12h-unddem24h-Modusaus.
Beim 12h-Modus erscheint in der ersten Tageshälfte die Anzeige „AM“ links neben der Uhrzeit,
in der zweiten Tageshälfte „PM“.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdieZeitzone;stellenSiediesemitdenTasten„+“(B)
bzw.„-“(C)imBereichvon-12bis+12Stundenein.

17
• DrückenSiekurz dieTaste„MODE“ (36),soblinktlinksobenimDisplay„MD“ bzw.„D M“fürdie
ReihenfolgevondieDatumundUhrzeit.WählenSiemitdenTasten„+“(37)bzw.„-“(39)zwischender
Reihenfolge „M D“ (Monat/Datum) bzw. „D M“ (Datum/Monat).
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdasJahr;stellenSiediesesmitdenTasten„+“(37)
bzw. „-“ (39) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktderMonat;stellenSiediesenmitdenTasten„+“(37)
bzw. „-“ (39) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdasDatum;stellenSiediesesmitdenTasten„+“(37)
bzw. „-“ (39) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinkendieStunden;stellenSiediesemitdenTasten„+“(37)
bzw. „-“ (39) ein.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinkendieMinuten;stellenSiediesemitdenTasten„+“(37)
bzw. „-“ (39) ein.
Bei einer Verstellung der Minuten werden außerdem bei jeder Tastenbetätigung die Sekunden
automatisch auf „00“ gestellt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdieSprachefürdieAbkürzungendesWochentags;
stellenSiedieSprachemitdenTasten„+“(37)bzw.„-“(39)ein.
GER = Deutsch
ENG = Englisch
ITA = Italienisch
FRE = Französisch
DUT = Niederländisch
SPA = Spanisch
DAN = Dänisch
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdieEinheit„°C“bzw.„°F“fürdieTemperaturimDis-
play; wählen Sie mit den Tasten „37“ (B) bzw. „-“ (39) die gewünschte Temperatureinheit aus.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdieEinheit„hPa“bzw.„inHg“fürdenLuftdruckim
Display;wählenSiemitdenTasten„+“(37)bzw.„-“(39)diegewünschteLuftdruckeinheitaus.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),soblinktdieEinheit„kmh“bzw.„mph“fürdieWindgeschwin-
digkeit; außerdem blinkt die Einheit „mm“ bzw. „inch“ für die Regenmenge. Wählen Sie mit den Tasten
„+“(37)bzw.„-“(39)diegewünschteEinheitaus(essindnurdiebeidenKombinationen„kmh/mm“bzw.
„mph/inch“ möglich).
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),sowirdderEinstellmodusverlassen.
d) Weckfunktion
Die Wetterstation verfügt über zwei verschiedene Weckzeiten. So können Sie beispielsweise eine Weck-
zeit für die Wochentage einstellen und eine zweite für das Wochenende oder Feiertage; oder Sie können
zwei Weckzeiten pro Tag programmieren, etwa um 07:00 und 09:00 Uhr.

18
Weckzeit ansehen
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MODE“ (36), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten:
• Weckzeit1(Anzeige„A1“rechtsnebenderWeckzeit)
• Weckzeit2(Anzeige„A2“rechtsnebenderWeckzeit)
• Uhrzeit
Weckzeit einstellen
• DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„MODE“(36),bisentwederdieWeckzeit1(Anzeige„A1“rechts
neben der Weckzeit) oder die Weckzeit 2 (Anzeige „A2“ rechts neben der Weckzeit) im Display steht.
• HaltenSiedieTaste„MODE“(36)füretwa3Sekundengedrückt,bisimDisplaydieStundenderWeckzeit
blinken.
• StellenSiedieStundenderWeckzeitmitdenTasten„+“(37)bzw.„-“(39)ein.FüreineSchnellverstellung
halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• DrückenSiekurz dieTaste„MODE“(36),soblinkendieMinutenderWeckzeit;stellenSiediese mit
denTasten„+“(37)bzw.„-“(39)ein.FüreineSchnellverstellunghaltenSiediejeweiligeTastelänger
gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„MODE“(36),sowirdderEinstellmodusverlassen.
Weckfunktion ein-/ausschalten
• DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„MODE“(36),bisentwederdieWeckzeit1(Anzeige„A1“rechts
neben der Weckzeit) oder die Weckzeit 2 (Anzeige „A2“ rechts neben der Weckzeit) im Display steht.
• DrückenSiekurzdieTaste „-“(39),um dieausgewählteWeckfunktionein-oderauszuschalten. Bei
eingeschalteter Weckfunktion erscheint oberhalb der Anzeige „A1“ bzw. „A2“ das zugehörige Glocken-
symbol:
Symbol „ “: Weckfunktion mit Weckzeit 1 eingeschaltet
Symbol „ “: Weckfunktion mit Weckzeit 2 eingeschaltet
Symbol „ “: Weckfunktion mit beiden Weckzeiten eingeschaltet
Keine Anzeige: Weckfunktion ausgeschaltet
Schlummermodus aktivieren bzw. Wecksignal beenden
• ZureingestelltenWeckzeitwirddasWecksignalaktiviertunddasGlockensymbol„ “ (bei Weckzeit 1)
oder „ “ (bei Weckzeit 2) blinkt.
• DurchDrückenderTaste„SNOOZE/LIGHT“(38)aufderOberseitederWetterstationwirddasWecksig-
nal für die Dauer von 5 Minuten unterbrochen. Während dieser Zeit blinkt das Glockensymbol weiter.
Anschließend wird das Wecksignal neu gestartet. Diese Vorgehensweise ist mehrfach nacheinander
möglich.
• UmdasWecksignal(oderdenSchlummermodus)zubeenden,drückenSieeineandereTastealsdie
Taste „SNOOZE/LIGHT“ (38).
Das Wecksignal wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste gedrückt wird.

19
e) Maximum-/Minimum-Werte
Werte anzeigen
Die Wetterstation speichert die Extremwerte für die Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuch-
te.DrückenSiemehrfachkurzdieTaste„+“(37),umzwischenfolgendenAnzeigenumzuschalten:
• Maximum-Werte(eserscheint„MAX“imDisplay)
• Minimum-Werte(eserscheint„MIN“imDisplay)
• AktuelleMesswerte
Die Anzeige der Maximum- bzw. Minimum-Werte wechselt nach 5 Sekunden automatisch zurück
zur Anzeige der aktuellen Werte, wenn keine Taste gedrückt wird.
Werte löschen/zurücksetzen
HaltenSiedieTaste„+“(37)füretwa3Sekundengedrückt,sowerdendieMaximum-/Minimum-Werte
gelöscht/zurückgesetzt.
f) Trendanzeigen
Für Innentemperatur, Außentemperatur, Innenluftfeuchte und Außenluftfeuchte werden Pfeilsymbole im
Display angezeigt, die für eine Trendanzeige stehen, in welche Richtung sich die Messwerte verändern.
Steigend
Gleichbleibend
Fallend
g) Komfortindikator
Zwischen der Anzeige der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte finden Sie den Komfortindikator. Die-
ser zeigt Ihnen das aktuelle Raumklima an:
Zu trocken
Optimal
Zu feucht
h) Mondphasen
Rechts im Display wird abhängig vom Datum die aktuelle Mondphase grafisch dargestellt.
Neumond Vollmond

20
i) Regenmenge
Oben in der Mitte des Displays zeigt die Wetterstation die Regenmenge an.
Wie in Kapitel 12. c) beschrieben, können Sie als Anzeigeeinheit „mm“ (Millimeter) und „inch“
(Zoll) einstellen.
Zeitraum für die Anzeige der Messwerte umschalten
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „-“ (39), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten:
• RegenmengederletztenStunde(eserscheint„1h“rechtsnebenderRegenmenge)
• Regenmengederletzten24Stunden(eserscheint„24h“rechtsnebenderRegenmenge)
• RegenmengeseitdemletztenReset(eserscheint„Total“rechtsnebenderRegenmenge)
Werte löschen/zurücksetzen
Halten Sie die Taste „-“ (39) für etwa 3 Sekunden gedrückt, so wird die Anzeige der Regenmenge gelöscht/
zurückgesetzt.
Es wird nur der jeweils angezeigte Regenmengen-Wert („1h“, „24h“ oder „Total“) gelöscht/zu-
rückgesetzt. Die anderen Werte bleiben unbeeinflusst.
Die Gesamt-Regenmenge („Total“) kann nur einen maximalen Wert von 999,9 mm annehmen
(bzw. 99,99 inch); setzen Sie diese Anzeige rechtzeitig zurück, da sonst kein Update des Werts
mehr erfolgt.
j) Wettervorhersage
Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/Tage eine Wettervorher-
sage für die nächsten 12 - 24 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit liegt bei etwa 70%.
Beachten Sie:
• WirdinderNacht„Sonnig“angezeigt,bedeutetdieseinesternenklareNacht.
• DieAnzeigestelltnichtdiemomentaneWetterlagedar,sonderneshandeltsichumeineVorhersagefür
die nächsten 12 bis 24 Stunden.
• DieBerechnungderWettervorhersageaufGrundlagedesLuftdrucksergibtnureinemaximaleGenau-
igkeit von etwa 70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da
der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das
Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie
sich vor Ort, wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
• BeiplötzlichenodergrößerenSchwankungendesLuftdruckswerdendieAnzeigesymboleaktualisiert,
um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder
der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetter-
station nicht registriert werden konnte.
• WenndieWettervorhersage„Sonnig“oder„Regen“erscheint,verändertsichdieAnzeigeauchdann
nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige „Sonnig“) oder verschlechtert (Anzeige „Regen“), da die
Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie
durch die Symbole angegeben), Sonne oder Regen bedeuten muss.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Weather Station manuals

Renkforce
Renkforce E0303H2TR User manual

Renkforce
Renkforce 2203406 User manual

Renkforce
Renkforce 2377869 User manual

Renkforce
Renkforce 1301747 User manual

Renkforce
Renkforce WH2600 User manual

Renkforce
Renkforce 1267774 User manual

Renkforce
Renkforce 1267653 User manual

Renkforce
Renkforce 1267659 User manual

Renkforce
Renkforce FT0100 User manual

Renkforce
Renkforce WH2315 User manual