Renkforce 2203406 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation „WH2315“
Best.-Nr. 2203406 Seite 2 - 40
Operating Instructions
Radio weather station “WH2315”
Item No. 2203406 Page 41 - 77

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................6
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................7
a) Basisstation ...................................................................................................................................................7
b) Außensensor .................................................................................................................................................8
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................9
a) Allgemein.......................................................................................................................................................9
b) Betrieb .........................................................................................................................................................10
c) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................10
7. Bedienelemente................................................................................................................................................. 11
a) Basisstation ................................................................................................................................................. 11
b) Display der Basisstation ..............................................................................................................................12
c) Außensensor ...............................................................................................................................................13
8. Außensensoren .................................................................................................................................................14
a) Montage der Bügelschrauben und der Metallplatte.....................................................................................14
b) Befestigung der Schalen des Anemometers ...............................................................................................14
c) Montage der Windfahne ..............................................................................................................................15
d) Einsetzen der Batterien ...............................................................................................................................15
e) Befestigung des Außensensors...................................................................................................................16
f) Reset-Druckknopf und LED-Anzeige für die Signalübertragung .................................................................16
9. Hinweise zum Erzielen einer optimalen Funkübertragung ................................................................................17
10. Inbetriebnahme..................................................................................................................................................18
11. Bedienung..........................................................................................................................................................20
a) Allgemein.....................................................................................................................................................20
b) Normal-Modus.............................................................................................................................................21
c) Einstell-Modus.............................................................................................................................................25
d) Alarm-Modus ...............................................................................................................................................30
e) Minimum-/Maximum-Modus ........................................................................................................................31
f) History-Modus .............................................................................................................................................32
g) Tendenzanzeigen ........................................................................................................................................32
h) Mondphasen-Anzeige..................................................................................................................................33

3
i) Anzeige von absolutem und relativem Luftdruck.........................................................................................33
j) Einstellen des relativen Luftdrucks..............................................................................................................33
12. PC-Anschluss ....................................................................................................................................................34
a) Software-Installation....................................................................................................................................34
b) Basisstation mit dem PC verbinden, Software starten ................................................................................34
c) Allgemeine Informationen............................................................................................................................34
d) Upload der Wetterdaten auf www.wunderground.com................................................................................35
13. Reichweite .........................................................................................................................................................35
14. Batterie-/Akkuwechsel .......................................................................................................................................35
15. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................36
16. Störungsbeseitigung..........................................................................................................................................37
17. Entsorgung ........................................................................................................................................................38
a) Allgemein.....................................................................................................................................................38
b) Batterien und Akkus.....................................................................................................................................38
18. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................38
19. Technische Daten ..............................................................................................................................................39
a) Basisstation .................................................................................................................................................39
b) Außensensor ...............................................................................................................................................40
Seite

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation besteht aus einer Basisstation mit integriertem LC-Display und einem Außensensor. Die Basissta-
tion dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte, des
Luftdrucks, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Basisstation übertragen.
Weiterhin errechnet die Basisstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruckver-
änderungeneineWettervorhersagefürdienächsten12bis24Stunden,diemittelsgraschenSymbolenimDisplay
dargestellt wird.
UhrzeitundDatumwerdenperDCF-Signalautomatischeingestellt(derDCF-EmpfängerbendetsichimAußensen-
sor); bei Empfangsproblemen ist aber auch eine manuelle Einstellung möglich. Weiterhin integriert ist eine Weck-
funktion.
Die Stromversorgung der Basisstation erfolgt über drei Batterien vom Typ AA/Mignon (nicht im Lieferumfang, separat
bestellbar).
Der Außensensor (für Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Außentemperatur/Außenluftfeuchte, UV-Index, Lichtstärke
und Regenmenge) verfügt über ein integriertes Solarmodul. Bei ausreichender Umgebungshelligkeit versorgt das So-
larmodul den Außensensor mit Strom, 2x AAAlkali-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten). Reicht der Strom des
Solarmoduls nicht mehr zum Betrieb des Außensensors aus, übernehmen die Alkali-Batterien die Stromversorgung
(z.B. in der Nacht).
Als Besonderheit kann die Basisstation an einem PC mit Windows-Betriebssystem (ab Windows XP) angeschlossen
werden. Über eine mitgelieferte Software können Sie die Messdaten speichern, ansehen oder auswerten. Sie können
die Wetterdaten über die Software auch an www.wunderground.com übermitteln. Dort stehen die Messdaten weltweit
zur Verfügung und Sie können die Messdaten dort von vielen verschiedenen Endgeräten (z.B. Smartphone, PC,
Tablett) abrufen und anzeigen lassen (nicht möglich für die Innentemperatur und die Innenluftfeuchte).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.

6
4. Lieferumfang
• Basisstation
• Thermo-/Hygrosensor
• Regensensor
• Windgeschwindigkeitssensor
• Windrichtungssensor
• Solarmodul
• Montagematerial für Außensensor (1x Schraubenschlüssel, 4x Sechskantmutter, 2x Bügelschraube,
1x Metallhalterung)
• Software-CD
• USB-Kabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
5. Merkmale und Funktionen
a) Basisstation
• EinstellungvonUhrzeitundDatumperDCF-Signal(derEmpfängerbendetsichimAußensensor);manuelleEin-
stellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Anzeigeformat des Datums umschaltbar (Reihenfolgen von Tag, Monat, Jahr)
• Zeitzone einstellbar
• Weckfunktion
• Anzeige der Innentemperatur
• Anzeige der Außentemperatur
• Anzeige der Windchill-Temperatur, Taupunkt-Temperatur und des Hitzeindex
• Anzeige der Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außenluftfeuchte
• Anzeige der Windrichtung und Windgeschwindigkeit
• Anzeige des Luftdrucks (absolut/relativ)
• Anzeige der Beleuchtungsstärke und des UV-Index
• Anzeige der Regenmenge
• Anzeige der aktuellen Mondphase
• Einheit der Temperaturanzeige umschaltbar zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit)
• Trendanzeige für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte mittels Pfeilsymbolen
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher für alle Daten, incl. Zeit/Datum des Auftretens
• Wettervorhersagefürdienächsten12bis24StundenübergrascheSymbole
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon oder über Steckernetzteil (jeweils nicht im Lieferumfang, separat
bestellbar)
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
• Hintergrundbeleuchtung für LC-Display bei Tastendruck
• Integrierter Messwertspeicher (Aufzeichnungsintervall einstellbar)
• USB-Port für Anschluss und Datenübertragung zu einem Computer

8
b) Außensensor
• Stromversorgung über 2x AAAlkali-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Integrierter DCF-Empfänger, Übertragung der Daten für Uhrzeit/Datum an die Basisstation per Funk
• Messung der Windgeschwindigkeit
• Messung der Windrichtung
• Messung der Außentemperatur
• Messung der Außenluftfeuchte
• Messung der Regenmenge
• Messung des UV-Index
• Messung der Beleuchtungsstärke
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten zur Basisstation (868 MHz-Technik)
• Montage auf der mitgelieferten Masthalterung
• Betrieb im Außenbereich

9
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorher-
sagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die
Information der Öffentlichkeit geeignet.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

10
b) Betrieb
• Die Basisstation ist nur für den Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen geeignet, sie darf
nicht feucht oder nass werden.
• Der Außensensor ist zum Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter Wasser
betrieben werden, dadurch wird er zerstört!
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Lassen Sie die Basisstation zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie sie in Betrieb nehmen.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, aber nicht in tropischem Klima.
• Entnehmen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen
(z.B. bei Lagerung).
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschä-
digungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei
Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten
Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen
Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden,Explosionsgefahr!
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!

11
7. Bedienelemente
a) Basisstation
1 Taste „ “
2 Taste „ “
3 Taste „ “
4 Taste „ “
5 Taste „SET“
6 Taste „ALARM“
7 Taste „HISTORY“
8 Taste „MIN/MAX“
9 Öffnungen für Wandmontage
10 Niedervoltbuchse für externe Spannungs-/Stromversorgung über Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang, getrennt
bestellbar)
11 USB-Anschluss für Übertragung der gespeicherten Messdaten zum PC
12 Batteriefach für 3 Batterien vom Typ AA/Mignon

12
b) Display der Basisstation
13 Uhrzeit, Datum
14 Innentemperatur, Innenluftfeuchte (jeweils mit Pfeilen für Tendenzanzeige), Symbol für „Batterie leer“ der
Basisstation
15 Luftdruck, Luftdruckverlauf und Wettervorhersage-Symbole
16 Zwei Zeilen für Textmeldungen und Anzeigewerte
17 Beleuchtungsstärke, UV-Index
18 Außentemperatur, Außenluftfeuchte (jeweils mit Pfeilen für Tendenzanzeige), Symbol für „Akku leer“ des
Außensensors
19 Windchill-Temperatur, Taupunkt-Temperatur, Hitzeindex
20 Regenmenge
21 Mondphase, Speicheranzeige, Symbol für DCF-Funkempfang, Symbol für Empfang des Außensensor-Signals,
Symbol für Weckfunktion
22 Windgeschwindigkeit, Windrichtung

13
c) Außensensor
23
24
25 27 28
29
30
31 32 33
34
26
23 Windfahne
24 Windgeschwindigkeitssensor
25 Antenne
26 UV/Licht-Sensor
27 Solarmodul
28 Wasserwaage
29 Regensammler
30 Thermo-Hygro-Sensor
31 Bügelschraube
32 Batteriefach
33 Reset-Druckknopf
34 LED-Betriebsanzeige: Die LED leuchtet beim
Einschalten des Geräts etwa vier Sekunden lang
auf. Anschließend blinkt die LED alle 48 Sekunden
einmal auf (Aktualisierungsintervall für Übertragung
des Sensorsignals).

14
8. Außensensoren
a) Montage der Bügelschrauben und der Metallplatte
DieWindfahneunddieSchalendesAnemometers(Windmessers)sindäußerstempndlich.MontierenSie
also zuerst die Bügelschrauben und die Metallplatte, um mögliche Schäden daran zu vermeiden.
• Die Bügelschrauben dienen zur Befestigung der Sensorkomponente an einem Mast.
• Haben Sie die Metallplatte ordnungsgemäß eingesetzt, führen Sie die beiden Bügelschrauben wie in der Abbildung
dargestellt durch die dafür vorgesehenen Bohrungen in der Platte.
Schrauben Sie die Muttern zunächst nur locker auf die Enden der Bügelschrauben. Diese werden erst
in einem der letzten Montageschritte vollständig festgezogen. In der Abbildung unten ist auch die fertig
montierte Komponente dargestellt.
b) Befestigung der Schalen des Anemometers
• Abbildung links: Drücken Sie das Bauteil mit den Schalen des Anemometers (Windmessers) auf die Achse, die sich
obenaufderSensorkomponentebendet.
• Abbildung rechts: Nehmen Sie anschließend einen Kreuzschlitzschraubendreher (Größe PH0) zur Hand und zie-
hen Sie die Stellschraube fest.
Stellen Sie sicher, dass sich das Bauteil mit den Schalen des Anemometers ungehindert drehen kann. Die
Drehbewegung sollte nicht durch eine merkliche Reibung beeinträchtigt sein.

15
c) Montage der Windfahne
• Drücken Sie die Windfahne bis zum Anschlag auf
die Achse, die sich auf der gegenüberliegenden Sei-
tederWindschalenbendet.
• Nehmen Sie anschließend einen Kreuzschlitzschrau-
bendreher (Größe PH0) zur Hand und ziehen Sie die
Stellschraube so fest, dass sich die Windfahne nicht
mehr von der Achse lösen lässt.
Stellen Sie sicher, dass sich die Windfah-
ne ungehindert drehen kann. Ein gewisses
Maß an Reibung ist hier erwünscht, um eine
möglichst konstante Bestimmung der Wind-
richtung zu gewährleisten.
d) Einsetzen der Batterien
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien unbedingt auf die korrekte Polarität, um eine irreparable Beschä-
digung des Sensors zu vermeiden. Alkalibatterien sind unter den meisten klimatischen Bedingungen völlig
ausreichend. Für kältere Regionen empfehlen wir jedoch die Verwendung von Lithiumbatterien. Akkus
sollten aufgrund ihrer niedrigeren Spannung nicht verwendet werden.
• Verwenden Sie zunächst einen Kreuzschlitzschraubendreher, um wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt die
Batteriefachabdeckung zu entfernen.
• Setzen Sie dann zwei Batterien des Typs AA ein und beachten Sie den im Batteriefach abgebildeten Hinweis zur
korrekten Polarität.
• Die LED-Betriebsanzeige auf der Rückseite der Sensorkomponente leuchtet daraufhin vier Sekunden lang auf.
Anschließend blinkt sie nur noch alle 48 Sekunden einmal auf, um die Übertragung der Sensordaten zu bestätigen.
Hierbei handelt es sich um das Aktualisierungsintervall für die Übertragung des Sensorsignals.
SolltedieLEDnichtoderdauerhaftaueuchten,vergewissernSiesichbittenocheinmal,dassdieBatteri-
en richtig eingesetzt sind.

16
e) Befestigung des Außensensors
Überprüfen Sie vor dem Befestigen des Sensors, ob die Datenübertragung vom Außensensor zur Basis-
station einwandfrei funktioniert. Sorgen Sie dafür, dass sich die Befestigungsstelle der Sensorkomponente
innerhalbderangegebenenReichweiteundmöglichstnahanderBasisstationbendet.Dasstelltsicher,
dass der Aufwand bei der Suche nach möglichen Fehlern und bei Vornehmungen von Anpassungen gering
gehalten wird. Bei der Einrichtung lassen sich so auch mögliche Störungen bezüglich der effektiven Reich-
weite und der Signalübertragung vermeiden.
Die fertig montierte Sensorkomponente kann wie in der Abbildung gezeigt problemlos an einem Mast (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit einem Durchmesser von 2,5 – 5 cm (1 bis 2 Zoll) angebracht werden.
Stellen Sie anhand der Markierung mit der Aufschrift „WEST“ sicher, dass die
Sensorkomponente korrekt ausgerichtet ist.
• AufdemGehäusederSensorkomponentebendetsicheinPfeilmitderKennzeich-
nung „WEST“, der stets in Richtung Westen zeigen sollte. Nehmen Sie bei Bedarf
einen Kompass zur Hand (Westen – Kompassrichtung: 270°).
• Zeigt der Außensensor nicht in die richtige Richtung, weisen die aus der Windmes-
sung erhaltenen Werte erhebliche Ungenauigkeiten auf.
Vergewissern Sie sich unter Zuhilfenahme der Wasserwaage, dass die Sensorkomponente eben ist.
• Verwenden Sie die Wasserwaage zur Nivellierung der Sensorkomponen-
te und achten Sie darauf, dass sich die Blase exakt innerhalb des roten
Kreisesbendet.
• Ist die Sensorkomponente nicht ordnungsgemäß nivelliert, kann es bei der
Bestimmung der Windrichtung sowie bei der Messung der Windgeschwin-
digkeit und Regenmenge zu Störungen und somit zu Ungenauigkeiten
kommen.
Sollte sich die Blase beinahe, jedoch noch nicht vollständig, in-
nerhalbdesKreisesbenden,versuchenSie,dieAusrichtungdes
Mastes anzupassen.
Sollte sich die Ausrichtung des Mastes nicht ändern lassen, versu-
chen Sie es stattdessen mit einem kleinen Stück Holz oder einer
stabilen Kartonunterlage, das bzw. die Sie zwischen der Sensor-
komponente und dem oberen Ende des Mastes positionieren. (Dazu müssen die Bügelschrauben gelöst und
einige Versuche unternommen werden.)
f) Reset-Druckknopf und LED-Anzeige für die Signalübertragung
• Halten Sie mit einer aufgebogenen Büroklammer den RESET-Druckknopf
gedrückt und lassen Sie ihn erst wieder los, wenn die LED-Anzeige zu
leuchten beginnt.
• Die LED-Anzeige sollte anschließend wieder einwandfrei funktionieren
(d. h. einmal alle 48 Sekunden aufblinken). LED

17
9. Hinweise zum Erzielen einer optimalen
Funkübertragung
Um eine möglichst störungsfreie Funkverbindung gewährleisten zu können, muss der bzw. die
Funksensor(-en) in aufrechtstehender Position an einer senkrechten Fläche, z. B. einer Wand, befestigt
werden.EinsolcherSensordarfnichtachaufdieSeitegelegtwerden.
Funkverbindungen sind stets anfällig für Interferenzen und leiden bei zu großen Abständen, Wänden und Hindernis-
sen aus Metall unter erheblichen Einbußen bei der Übertragungsqualität. Um eine einwandfreie Funkübertragung
sicherstellen zu können, empfehlen wir Ihnen die Beachtung der nachstehend aufgeführten Hinweise:
• Elektromagnetische Störung (EMI) – Stellen Sie die Basisstation stets in einigen Metern Entfernung zu Computer-
monitoren und Fernsehgeräten auf.
• Funkfrequenzstörung (RFI) – Sollten Sie im Besitz weiterer Geräte sein, die auf Frequenzen von 433, 868 und 915
MHz senden, und eine Unterbrechung der Funkverbindung feststellen, nehmen Sie diese außer Betrieb, um die
Suche nach der Störungsursache einzugrenzen. Unter Umständen müssen Sie sogar die Montage- oder Aufstel-
lungsorte der Sender und Empfänger verlegen, um einer Unterbrechung der Funkverbindung entgegenwirken zu
können.
• Übertragungsreichweite – Dieses Gerät ist für eine Übertragungsreichweite von rund 90 Meter (300 Fuß) konzipiert
(keine Interferenzen, Hindernisse oder Mauern). Unter realen Bedingungen, also jenen, die das Funksignal zum
Durchdringen von Hindernissen und Mauern zwingen, liegt diese Reichweite jedoch in der Regel bei höchstens
30 Meter (100 Fuß).
• Metallwände – Funkfrequenzen können Hindernisse aus Metall, z. B. Aluminiumverkleidungen, nicht durchdringen.
Wenn Ihre Mauer eine Metallverkleidung aufweist, richten Sie den Funksender und die Basisstation so aus, dass
zwischen beiden eine freie Sichtlinie besteht, die maximal durch ein Fenster unterbrochen wird.
NachfolgendndenSieeineTabellemitdenjeweiligenEmpfangsverlustenbeimDurchdringendesentsprechenden
Materials. Jede „Wand“ bzw. jedes Hindernis verringert die Übertragungsreichweite um den unten angegebenen
Faktor.
Material Verringerung der Funksignalstärke
Glas (unbehandelt) 5 – 15 %
Kunststoff 10 – 15 %
Holz 10 – 40 %
Ziegelstein 10 – 40 %
Beton 40 – 80 %
Metall 90 – 100 %

18
10. Inbetriebnahme
Legen Sie zuerst Batterien in die Basisstation ein. Legen Sie kurz danach (innerhalb 1 Minute) Batterien in
den Außensensor ein.
Gehen Sie in folgenden Schritten vor:
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation und legen Sie drei Batterien vom Typ AA/Mignon
polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
Alternativ kann die Basisstation auch über ein geeignetes Steckernetzteil betrieben werden (nicht im Lie-
ferumfang, separat bestellbar). Die Batterien dienen in diesem Fall als Stützbatterien bei Stromausfall.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien in die Basisstation erscheinen kurz alle Displaysegmente, die Displaybe-
leuchtung wird aktiviert und ein kurzer Signalton wird ausgegeben. Die Displaybeleuchtung erlischt wieder.
• Im Display erscheinen die ersten Messwerte (Innentemperatur, Innenluftfeuchte, Luftdruck).
Sollten nur wirre Zeichen im Display angezeigt werden, so entfernen Sie die Batterien für einige Sekunden
und legen Sie sie dann erneut ein.
• Die Basisstation sucht nun für 3 Minuten nach dem Signal des Außensensors.
Wichtig!
Bewegen Sie die Basisstation und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste. Wird an der Basissta-
tion eine Taste gedrückt, so wird der Suchvorgang nach dem Außensensor abgebrochen!
• Legen Sie jetzt die mitgelieferten Spezialakkus polungsrichtig in das Akkufach des Temperatur-/Luftfeuchtesensors
ein. Die LED leuchtet für 6 Sekunden auf und erlischt dann wieder.
Leuchtet die LED nicht auf, so kontrollieren Sie die Polarität. Es kann auch sein, dass die Akkus leer sind.
IndiesemFallmüssenSiesiefürmindestenseinenTagbeivollemSonnenlichtimAußensensorauaden.
Findet die Basisstation innerhalb 240 Minuten keinen Außensensor, so startet sie die Sensorsuche auto-
matisch neu.
• Der Außensensor überträgt die ersten Messdaten an die Basisstation, diese sollten nun angezeigt werden (Außen-
temperatur, Außenluftfeuchte usw.).
• Der Außensensor sucht jetzt für einige Minuten nach dem DCF-Signal.
Der DCF-Empfänger ist im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors eingebaut. Durch diese Beson-
derheit gibt es viel weniger Störungen beim DCF-Empfang als bei anderen Wetterstationen.
Beachten Sie:
Wenn Sie den in Kapitel 8 zusammengebauten Außensensor noch nicht im Außenbereich montiert haben,
sondernsichdiesernochinnerhalbeinesGebäudesbendet,sokanneszuEmpfangsproblemenkommen
(DCF-Zeit und Datum wird nicht auf der Basisstation angezeigt).
Wir empfehlen Ihnen deshalb, zuerst den Außensensor im Außenbereich zu montieren und erst dann
die mitgelieferten Akkus in das Akkufach des Temperatur-/Luftfeuchtesensors einzulegen. Alternativ dazu
sollten Sie den Außensensor für einen ersten Test zumindest an ein Fenster zu legen oder auf den Balkon.

19
• BeimDCF-SignalhandeltessichumeinSignal,dasvoneinemSenderinMainingen(naheFrankfurtamMain)
ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu
2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit und das
Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen
der Sommer- und Winterzeit.
• Der im Gehäuse des Temperatur-/Luftfeuchtesensors integrierte DCF-
Empfänger benötigt bei gutem Empfang etwa 5 Minuten, bis er die Da-
ten im DCF-Signal vollständig erkannt und ausgewertet hat.
• Hat der DCF-Empfänger im Temperatur-/Luftfeuchtesensor das DCF-
Signal einwandfrei ausgelesen, so wird die Uhrzeit und das Datum zur
Basisstation übertragen. Rechts unten im Display der Basisstation er-
scheint ein Funkturm-Symbol „ “.
Die LED im Temperatur-/Luftfeuchtesensor leuchtet für die Dauer von ca. 20 Sekunden auf, um den einwandfreien
Empfang des DCF-Signals anzuzeigen.
Der DCF-Empfänger im Temperatur-/Luftfeuchtesensor unternimmt mehrfach am Tag einen Empfangsver-
such. Bereits ein einziger erfolgreicher Empfang pro Tag genügt, um die Abweichung der in der Basisstati-
on integrierten Uhr auf unter einer Sekunde zu halten.
• Falls nach etwa 10 Minuten immer noch keine aktuelle Uhrzeit/Datum im Display der Basisstation angezeigt wird
(bzw. keine Messdaten), so verändern Sie den Aufstellungsort der Basisstation und des Außensensors.
Nehmen Sie die Batterien aus der Basisstation heraus, entfernen Sie die Spezialakkus aus dem Temperatur-/
Luftfeuchtesensor. Warten Sie einige Sekunden.
Legen Sie anschließend zuerst die Batterien in die Basisstation ein, danach die Spezialakkus in den Temperatur-/
Luftfeuchtesensor.
Kontrollieren Sie, ob nach dem Einlegen der Spezialakkus in den Temperatur-/Luftfeuchtesensor die LED (23) für
etwa3-4Sekundenaueuchtet.IstdiesnichtderFall,sokontrollierenSiediePolarität.Eskannauchsein,dass
die Akkus leer sind. In diesem Fall müssen Sie sie für mindestens einen Tag bei vollem Sonnenlicht im Außensen-
sorauaden.
Falls nur die Messdaten angezeigt werden (z.B. Außentemperatur, Außenluftfeuchte usw.), aber weder die
aktuelle Uhrzeit bzw. das Datum, so gehen Sie entweder nochmals wie oben beschrieben vor oder warten
Sie einige Stunden, bis der nächste DCF-Empfangsversuch durchgeführt wird.
Alternativ lässt sich an der Basisstation die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen, beispielsweise wenn
die Wetterstation an einem Ort betrieben wird, wo kein DCF-Empfang möglich ist (etwa am Rand des DCF-
Empfangsgebiets).
• Die Basisstation lässt sich über den im Gehäuse fest integrierten Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche
aufstellen.SchützenSiewertvolleMöbeloberächenmiteinergeeignetenUnterlagevorKratzspuren.Überzwei
Öffnungen auf der Rückseite kann die Basisstation auch an zwei Haken, Schrauben oder Nägel an der Wand
aufgehängt werden.
Wählen Sie als Betriebsort für die Basisstation eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heiz-
körper liegt. Dies führt zu einer falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.
• Die komplette Funk-Wetterstation ist nun betriebsbereit.

20
11. Bedienung
a) Allgemein
Die Basisstation verfügt über 8 Tasten, über die alle Funktionen gesteuert werden können:
„SET“ Einstellmodus starten, Einstellung wechseln
„ALARM“ Alarmfunktion für oberen/unteren Grenzwert anzeigen, Alarm ein-/ausschalten
„HISTORY“ Aufgezeichnete Werte anzeigen, in den Normal-Modus wechseln
„MIN/MAX“ Minimum-/Maximumwerte anzeigen
„ “ Vorherige Information anzeigen, Wert erhöhen
„ “ Nächste Information anzeigen, Wert verringern
„ “ Menü/Anzeige auswählen
„ “ Menü/Anzeige auswählen
Das Display verfügt über 10 unterschiedliche Anzeigebereiche (siehe Kapitel 7. b):
• Uhrzeit/Datum
• Beleuchtungsstärke und UV-Index
• Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Luftdruck, Luftdruckverlauf und Wettervorhersage-Symbol
• Windgeschwindigkeit und Windrichtung
• Windchill-Temperatur, Taupunkt-Temperatur und Hitzeindex
• Regenmenge
• Mondphase, Speicheranzeige, Symbol für DCF-Funkempfang, Symbol für Empfang des Außensensor-Signals,
Symbol für Weckfunktion
• Zwei Textzeilen und Werteanzeigen
Die Basisstation verfügt über 6 verschiedene Betriebsmodi:
• Normal-Modus
• Einstell-Modus
• Speicheranzeige-Modus
• Alarm-Modus
• Minimum-/Maximum-Modus
• Kalibrier-Modus
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Weather Station manuals

Renkforce
Renkforce WH2315 User manual

Renkforce
Renkforce 1267774 User manual

Renkforce
Renkforce 1414020 User manual

Renkforce
Renkforce 1301747 User manual

Renkforce
Renkforce 1267653 User manual

Renkforce
Renkforce WH2600 User manual

Renkforce
Renkforce 2377869 User manual

Renkforce
Renkforce 1208067 User manual

Renkforce
Renkforce 1341307 User manual

Renkforce
Renkforce FT0100 User manual