Renkforce 2377869 User manual

Bedienungsanleitung
Fernbediente Wetterstation mit
Farbdisplay und 7-in-1 Pro-Sensor
Best.-Nr. 2377869 Seite 2 - 33
Operating Instructions
RC Color Display Weather Station with
7-in-1 Professional Sensor
Item No. 2377869 Page 36 - 64

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................7
a) Allgemeine Hinweise .....................................................................................................................................7
b) Angeschlossene Geräte ................................................................................................................................8
c) Batterien/Akkus .............................................................................................................................................8
d) Netzteil...........................................................................................................................................................8
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
a) Wetterstation .................................................................................................................................................9
b) Außensensor ...............................................................................................................................................10
8. Anzeigeelemente im Display ............................................................................................................................. 11
9. Einsetzen und Wechseln der Batterien.............................................................................................................. 11
a) Außensensor ............................................................................................................................................... 11
b) Wetterstation ...............................................................................................................................................12
10. Montage.............................................................................................................................................................12
a) Auswählen des Montageorts .......................................................................................................................12
b) Außensensor ...............................................................................................................................................13
c) Wetterstation ...............................................................................................................................................15
11. Bedienung..........................................................................................................................................................15
a) Datum und Zeit einstellen............................................................................................................................15
b) Weckalarm...................................................................................................................................................16
c) Temperatur und Luftfeuchtigkeit..................................................................................................................17
d) Wettervorhersage........................................................................................................................................19

3
e) Luftdruck......................................................................................................................................................19
f) Niederschlagsmenge...................................................................................................................................20
g) Windrichtung/-geschwindigkeit....................................................................................................................20
h) UV-Index, Lichtintensität und Wetterindex...................................................................................................23
i) Wetterwarnung ............................................................................................................................................24
j) Funksignalempfang .....................................................................................................................................25
k) Displayhelligkeit (Hintergrundbeleuchtung).................................................................................................25
l) Sensor nach Süden ausrichten ...................................................................................................................25
m) Mondphase..................................................................................................................................................26
n) Verlaufsdaten der letzten 24 Stunden .........................................................................................................26
o) MAX/MIN-Aufzeichnungen ..........................................................................................................................27
p) Rücksetzung................................................................................................................................................27
q) Temperatureinheit........................................................................................................................................27
12. Problembehandlung...........................................................................................................................................28
13. Reichweite .........................................................................................................................................................28
14. PegeundReinigung ........................................................................................................................................29
a) Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................................29
b) Regenmesser reinigen ................................................................................................................................29
c) Thermo-Hygro-Sensor reinigen...................................................................................................................29
15. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................30
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................30
a) Produkt ........................................................................................................................................................30
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................30
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................31
a) Allgemeine Hinweise ...................................................................................................................................31
b) Wetterstation ...............................................................................................................................................31
c) Außensensor ...............................................................................................................................................32
d) Netzteil.........................................................................................................................................................32

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben
Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedienung hin.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, wie Innen-/Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit,
Luftdruck, Niederschlag, Windgeschwindigkeit und -richtung, UV-Index und Lichtintensität.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk an die Wetterstation übertragen.
WeiterhinerrechnetdieWetterstationeineWettervorhersage,dieanhandgrascherSymboleimDisplaydargestellt
wird.
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber auch eine
manuelle Einstellung möglich. Außerdem ist ein Weckalarm mit Schlummerfunktion integriert.
Die Spannungsversorgung der Wetterstation erfolgt über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil. Die
Spannungsversorgung des Außensensors erfolgt über Batterien (nicht enthalten).
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Sollten Sie
das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu Gefahren wie Kurzschlüssen oder elektrischen Schlägen führen.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Hauptgerät
• Tischständer der Wetterstation
• Sensor
• Montagemast für Sensor
• Montagefuß für Sensor
• Befestigungsschelle für Sensor
• 4x Schrauben (Befestigungsschelle)
• 4x Muttern (Befestigungsschelle)
• 4x Unterlegscheiben (Befestigungsschelle)
• 2x Gummipuffer (Befestigungsschelle)
• 2x Schrauben (Montagemast)
• 2x Muttern (Montagemast)
• CR2032 Batterie
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

6
5. Merkmale und Funktionen
• 7-in-1-Außensensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Regen, Windrichtung/-geschwindigkeit, UV-Index und
Lichtintensität)
• Farbwechselnde Display-Elemente auf schwarzem Hintergrund
• DCF-Funkuhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
• Weckalarm mit Eisalarmfunktion
• Windböen oder durchschnittliche Windgeschwindigkeit (mph, m/s, km/h, Knoten)
• 360° und 16 Windrichtungen
• Niederschlagsmenge (mm, Zoll) pro Stunde, Tag, Woche, Monat oder insgesamt
• Wettervorhersage
• Luftdruck (absolut oder relativ)
• Innentemperatur/-luftfeuchte
• Komfortniveau-Anzeige
• Taupunkt
• Höchst- und Mindestwertaufzeichnungen
• Datenaufzeichnungen der letzten 24 Stunden
• Wetterwarnung für Innen-/Außentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Niederschlag
• Vielseitige Montage-/Aufstellmöglichkeiten
• °C oder °F

7
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der
Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen
von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen oder Messwerte und die Folgen,
die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist ausschließlich für den Privatgebrauch vorgesehen und nicht für medizinische Zwecke
oder die Bereitstellung von Informationen an die Öffentlichkeit geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Schützen Sie die Wetterstation und das Netzteil zusätzlich vor direktem Sonnenlicht, hoher Feuchtigkeit
und Nässe.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus
geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
• Verwenden Sie das Produkt niemals unmittelbar nachdem es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstandene Kondenswasser könnte zu irreparablen Schäden am
Produkt führen. Lassen Sie das Produkt auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie es an einem Gerät
anschließen. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Wenden Sie sich an einen Fachmann, sollten Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Geräts haben.

8
• Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw.
einer zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
b) Angeschlossene Geräte
• Beachten Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise der übrigen Geräte, die an dieses Produkt
angeschlossen sind.
c) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durchAuslaufen zu
vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe
tragen.
• Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus
nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen
von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur
Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht
insFeuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
d) Netzteil
• DieSteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundjederzeitleichtzugänglichsein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet werden,
die an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschließen des
Netzteils, ob die darauf angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromversorgers übereinstimmt.
• Der Netzstecker des Netzteils darf unter keinen Umständen mit nassen Händen an die Netzsteckdose
angeschlossen oder von dieser getrennt werden.
• Ziehen Sie das Netzteil niemals durch Ziehen am Kabel ab, sondern fassen Sie am Netzstecker an.
• Bei der Installation des Produkts achten Sie darauf, das Kabel nicht einzuklemmen, zu knicken oder
durch scharfe Kanten zu beschädigen.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.

9
7. Bedienelemente
a) Wetterstation
DC5V600mA
SENSOR RESETRCC
MAX/MINHISTORYCHANNEL
2
34567891017181920212223
11 12 13 14 15 16
1
1 Abnehmbarer Tischaufsteller
2 Taste SNOOZE
3 Taste CHANNEL
4 Taste HISTORY
5 Taste MAX / MIN
6 Taste INDEX
7 Taste REGEN
8 Taste WIND
9 Taste BAROMETER
10 LC-Display
11 Taste ZEIT EINSTELLEN
12 Taste ALARM
13 Aussparung für die Wandmontage
14 Taste WARNUNG
15 ABWÄRTS-Taste
16 AUFWÄRTS-Taste
17 Stromeingang
18 Taste °C/°F
19 Taste SENSOR
20 Taste RCC
21 Batteriefach
22 Umschalter Helligkeit OFF/ LO / HI
23 Taster RESET

10
b) Außensensor
2
3 6
4
5
7
9
8
1 Antenne
2 Regensammler
3 UV-Index- und Lichtsensor
4 Montagemast
5 Montagefuß
6 Wasserwaage
7 Windschalen
8 Strahlungsschutz
9 Windfahne
10 Rote LED
11 Taster RESET
12 Batteriefach
13 Befestigungsschelle
14 Regensensor
15 Regenwippe
16 Abusslöcher

11
8. Anzeigeelemente im Display
1. Uhrzeit und Datum, Mondphase
2. Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit
3. Index, UV-Index und Lichtintensität
4. Niederschlag und Niederschlagsmenge
5. Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
6. Barometer und Wettervorhersage
7. Windrichtung und -geschwindigkeit
9. Einsetzen und Wechseln der Batterien
a) Außensensor
1. Öffnen Sie das Batteriefach (an der Unterseite des Regenmessers), in-
dem Sie die Schraube lösen.
2. Setzen Sie 3 AA-Batterien ein. Beachten Sie die Polarität (+/-), die neben
dem Batteriefach angegeben ist.
3. Schließen Sie das Batteriefach und ziehen Sie die Schraube wieder fest.
Stellen Sie sicher, dass der Dichtungsring rund um das
Batteriefach korrekt installiert ist, damit kein Wasser eindringen
kann.
Die rote LED an der Unterseite blinkt alle 12 Sekunden.
Wenn die Anzeige für schwache Batterien im Außenbereich (OUT) des Displays angezeigt wird, sind
die Batterien des Sensors schwach. Tauschen Sie die Batterien aus.
6
5
3
7
2
1
4

12
b) Wetterstation
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Schraube lösen.
2. Setzen Sie eine CR2032-Knopfzelle ein. Der Pluspol (+)
muss nach außen zeigen.
3. Schließen Sie das Batteriefach und ziehen Sie die Schrau-
be fest.
Wenn nach dem Einsetzen der Batterie keine Anzeige erscheint, drücken Sie die RESET-Taste auf der
Wetterstation.
Es kann vorkommen, dass das Zeitsignal aufgrund atmosphärischer Störungen nicht unmittelbar
empfangen werden kann.
Die Batterie dient nur als Notstromversorgung. Wenn Sie die Batterie austauschen, muss das Netzteil
angeschlossen sein, da sonst alle Einstellungen verloren gehen.
10. Montage
a) Auswählen des Montageorts
Beachten Sie bei der Wahl des Standorts für den Außensensor die folgenden Punkte:
• Der Außensensor sollte mindestens einmal pro Jahr gereinigt werden. Achten Sie darauf, dass der Außensensor
nach der Montage leicht zugänglich ist.
• Montieren Sie den Außensensor nicht unter oder in der Nähe von Bäumen und Sträuchern, da herabfallendes
Laub die Öffnung im Niederschlagsmesser verstopfen könnte.
• Der Außensensor sollte nicht in der Nähe hoher Gebäude installiert werden. Die Nähe zu hohen Gebäuden führt
zu ungenauen Messungen.
• Der Abstand zwischen dem Außensensor und der Wetterstation darf im Freien 150 m nicht überschreiten (direkte
Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger).
DietatsächlicheÜbertragungsreichweitekannsichdurchWände,Möbel,FensteroderPanzenzwischenWetter-
station und Außensensor verringern.
Die Nähe zu anderen Störquellen kann die Übertragungsreichweite stark reduzieren, z. B. elektrische/elektro-
nische Geräte, Kabel oder Metallteile. Auch Stahlbetondecken, metallbedampfte Isolierglasfenster oder andere
Geräte auf der gleichen Frequenz können ein Problem darstellen.
CR2032
Schraube

13
b) Außensensor
1Montagefuß und Montagemast zusammenbauen
Schritt 1
Setzen Sie den oberen Teil des Montagemasts in das
Vierkantloch des Außensensors ein.
Richten Sie die Markierungen an Montagemast und
Sensor aus.
Schritt 2
Setzen Sie die Mutter in das Sechskantloch des Sensors
ein, führen Sie dann die Schraube von der anderen Seite
ein und ziehen Sie sie fest.
Schritt 3
Stecken Sie das andere Ende des Montagemasts in das
Vierkantloch des Montagefußes aus Kunststoff.
Richten Sie die Markierungen an Montagemast und
Montagefuß aus.
Schritt 4
Setzen Sie die Mutter in das Sechskantloch des Mon-
tagefußes ein, führen Sie dann die Schraube von der
anderen Seite ein und ziehen Sie sie fest.

14
2Außensensor montieren
Sie können den Außensensor entweder an einem Montagemast (Durchmesser: 25 - 33 mm) oder an einer horizonta-
len Fläche (z. B. Geländer) mit Hilfe der Befestigungsschelle befestigen.
1. Für die Montage an einem Montagemast müssen Sie zunächst den Montagefuß vom Montagemast durch Lösen
der Schraube/Mutter trennen. Setzen Sie dann den Montagemast in das andere Loch am Montagefuß ein und
sichern Sie die Verbindung mit der Schraube und der Mutter.
2. Bringen Sie vor der Montage die beiden Gummipuffer an der Befestigungsschelle an.
3. Sobald der Sensor an einem Montagemast oder Geländer angebracht ist, befestigen Sie die Befestigungsschelle
mit den mitgelieferten 4 Schrauben/Unterlegscheiben/Muttern am Montagefuß.
Montieren Sie den Sensor so, dass der Windmesser nach Norden zeigt.
Installieren Sie den Sensor mindestens 1,5 m über dem Boden, um genaue Windmessungen zu erhalten.
Verwenden Sie die Wasserwaage im Sensorkopf, um zu gewährleisten, dass der Außensensor so waage-
recht wie möglich montiert ist.
1,5 Meter über
dem Boden
Nach
NORDEN
ausgerichtet
Vor der Montage
am Montagemast
Gummipuffer
anbringen
A. Mastmontage B. Montage am Geländer

15
c) Wetterstation
1Tischaufsteller montieren
1. Befestigen Sie den Tischaufsteller an der Wetterstation. Sie-
he Abbildungen rechts.
2. Stellen Sie die Wetterstation auf einer ebenen, stabilen Ober-
ächeauf.
Sie können die Wetterstation auch an einer Schraube
an der Wand aufhängen.
2Netzteil anschließen
• Schließen Sie den Stecker des Netzteils am Stromanschluss der Wetterstation an.
• Verbinden Sie das Netzteil mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
Um Signalstörungen zu vermeiden, stellen Sie die Wetterstation mindestens 1 m vom Netzteil entfernt auf.
3Kopplung
Nachdem die Batterien eingesetzt sind und das Netzteil angeschlossen wurde, sucht die Wetterstation automatisch
nach dem Signal des Außensensors. Nach erfolgreicher Kopplung werden die Messdaten des Außensensors auf der
Wetterstation angezeigt.
Wenn Sie die Batterien des Außensensors gewechselt haben, müssen Sie die Kopplung manuell einleiten. Gehen
Sie wie folgt vor.
1. Tauschen Sie die Batterien aus.
2. Drücken Sie SENSOR auf der Wetterstation.
3. Drücken Sie die RESET-Taste auf dem Außensensor. Dadurch wird ein neuer Code für die Kopplung generiert.
11. Bedienung
a) Datum und Zeit einstellen
1 Datum
2 Uhrzeit
3 DCF-Signalstärkeanzeige
4 Sommerzeit
5 Weckalarm
6 Mondphase
7 Wochentag
2 3 45 6 7
Schritt 1 Schritt 2

16
8Automatische Zeiteinstellung
Nach dem Anschließen des Netzteils sucht die Wetterstation automatisch nach dem DCF-Signal (Funkuhrsignal).
Wenn das Signal empfangen wird, erscheint im Display das Symbol für die synchronisierte Zeit . Die Signalanzeige
zeigt den Empfangsstatus des Signals an:
Symbol blinkt
kein Signal DCF-Signal empfangen Signalsuche
Während des Funksignalempfangs wird die Hintergrundbeleuchtung des Displays auf den gedimmten
Modus eingestellt.
Das Zeitsignal wird täglich synchronisiert.
Sie können den DCF-Signalempfang aktivieren oder deaktivieren, indem Sie RCC für 8 Sekunden ge-
drückt halten.
9Manuelle Zeiteinstellung
Wenn kein Funksignal empfangen wird, können Sie die Uhrzeit und das Datum manuell einstellen:
1. Deaktivieren Sie den DCF-Signalempfang, indem Sie RCC für 8 Sekunden gedrückt halten.
2. Halten Sie (ZEITEINSTELLTASTE) für 2 Sekunden gedrückt. Die Anzeige 12 oder 24 Hr blinkt.
3. Mit und stellen Sie die Zeit ein.
4. Drücken Sie , um die Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Parameter zu wechseln.
ReihenfolgederEinstellungen:12/24-Stundenformat→Stunden→Minuten→Sekunden→Jahr→Monat→
Tag→GMT-Zeitversatz→Sprache→Sommerzeit(Auto/Aus).
Falls innerhalb von 60 Sekunden keine Taste gedrückt wird, verlässt die Wetterstation den
Einstellungsmodus.
Die Sommerzeit (DST) ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie nicht möchten, dass die Uhrzeit angepasst
wird, wählen Sie die Option DST OFF beim letzten Parameter.
Die Sommerzeitfunktion ist nur gültig, wenn die DCF-Funktion aktiviert ist.
Es stehen folgende Sprachen zur Verfügung:
EN (Englisch), FR (Französisch), DE (Deutsch), ES (Spanisch), IT (Italienisch), NL (Niederländisch), RU
(Russisch)
b) Weckalarm
1Weckzeit einstellen
1. Halten Sie (Alarm) für 2 Sekunden gedrückt, bis die Stundenanzeige blinkt.
2. Stellen Sie die Stunden mit den Tasten oder ein. Halten Sie die Taste für eine schnelle Einstellung gedrückt.
3. Drücken Sie zur Bestätigung (Alarm). Die Minutenanzeige blinkt.

17
4. Stellen Sie die Minuten mit den Tasten oder ein.
5. Drücken Sie zur Bestätigung (Alarm).
Im Alarmmodus wird das Symbol im Display angezeigt.
Die Weckfunktion schaltet sich automatisch ein, sobald Sie die Weckzeit eingestellt haben.
2Wecker aktivieren/deaktivieren
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus (Alarm), um die Alarmzeit anzuzeigen.
2. Drücken Sie erneut , um den Wecker zu aktivieren. Alternativ drücken Sie zweimal , um den Wecker mit der
Eisalarmfunktion zu aktivieren.
Kein Symbol
Alarm aktiviert Wecker mit Eisalarm aktiviert Wecker deaktiviert
Wecker mit Eisalarm: Wenn die Außentemperatur unter -3 °C fällt, ertönt der Alarm 30 Minuten vor der
eingestellten Zeit. Somit haben Sie z. B. morgens mehr Zeit, um die Scheiben Ihres Autos zu enteisen.
3. Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie , bis die Alarmsymbole ausgeblendet werden.
3Weckalarm beenden und Schlummerfunktion
• Wenn der Wecker ertönt, drücken Sie SNOOZE, um die Schlummerfunktion zu aktivieren. Der Alarm ertönt nach
5 Minuten erneut.
• Halten Sie SNOOZE für 2 Sekunden gedrückt oder drücken Sie , um den Weckalarm zu beenden, oder lassen
Sie den Weckalarm nach 2 Minuten automatisch enden.
c) Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Außen / Kanal
1 Anzeige des automatischen Zyklusmodus
2 Anzeige Batterie schwach
3 Funksignalanzeige
4 Kanal- und Sensoranzeige
5 Temperatur-Warnanzeige
6 Temperaturmessung
7 Luftfeuchtigkeits-Warnanzeige
8 Luftfeuchtigkeit Tendenz
9 Luftfeuchtigkeitsmessung
10 Temperatur Tendenz
7
2
3 9
8
4
5
6

18
Innen
1 Luftfeuchtigkeits-Warnanzeige
2 Komfortniveau-Anzeige
3 Temperatur-Warnanzeige
4 Luftfeuchtigkeit Tendenz
5 Luftfeuchtigkeitsmessung
6 Temperatur Tendenz
7 Temperaturmessung
2
3
4
5
6
7
8Temperatur- und Luftfeuchtigkeit Tendenz
Die Anzeige der Tendenz von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
stellen die Entwicklung in den nächsten Minuten dar.
Steigend Gleichblei-
bend Fallend
9Komfortniveau
Die Anzeige des Komfortniveaus basiert auf Raumlufttempera-
tur und Luftfeuchtigkeit.
Zu kalt Komfortabel Zu warm
Die Komfortniveau-Anzeige kann bei gleicher Temperatur je nach Luftfeuchtigkeit variieren.
Wenn die Temperatur unter 0 °C (32 °F) oder über 60 °C (140 °F) liegt, wird kein Komfortniveau angezeigt.
10Andere Kanäle anzeigen (optionale Funktion mit zusätzlichen Sensoren)
Die Wetterstation kann mit einem 7-in-1-Funksensor und bis zu 3 Thermo-Hygro-Funksensoren gekoppelt werden.
Wenn Sie 2 oder mehr Sensoren haben, drücken Sie CHANNEL, um zwischen den verschiedenen Kanälen umzu-
schalten oder halten Sie CHANNEL für 2 Sekunden gedrückt, um in den automatischen Zyklusmodus zu gelangen,
in dem die angeschlossenen Kanäle im Abstand von 4 Sekunden umgeschaltet werden.
Drücken Sie während des automatischen Zyklusmodus CHANNEL, um den automatischen Zyklus zu beenden und
den aktuellen Kanal anzuzeigen.

19
d) Wettervorhersage
DasProduktbeinhalteteinenempndlichenLuftdrucksensorundeineSoftware,anhandderereineWettervorhersage
für die nächsten 12 - 24 Stunden errechnet wird. Die Vorhersage gilt für einen Radius von 30 - 50 km.
Die Wettervorhersage wird anhand von verschiedenen Symbolen dargestellt.
Sonnig / Klar Leicht bewölkt Bewölkt Regnerisch Regnerisch /
Stürmisch Schneefall
Die Genauigkeit einer luftdruckbasierten Wettervorhersage beträgt ca. 70 - 75 %.
Die Wettervorhersage bezieht sich auf die nächsten 12 Stunden. Daher kann es vorkommen, dass die
Vorhersage nicht mit der aktuellen Situation übereinstimmt.
Das Wettersymbol blinkt auf dem Display, wenn ein Regenschauer aufzieht.
Die Wettervorhersage „Schneefall“ basiert nicht auf dem Luftdruck, sondern auf der Außentemperatur.
Wenn die Außentemperatur unter -3 °C (26 °F) liegt, wird das Symbol „Schneefall“ im Display angezeigt.
e) Luftdruck
1 Luftdruck-Warnanzeige
2 Luftdruckmessung
3 Messeinheit
4 Luftdruckgruppe
5 Absolut-/Relativdruckanzeige
6 Wettervorhersagesymbol
2
4
3
5
6
Drücken Sie im normalen Anzeigemodus die BARO-Taste, um zwischen ABS und REL umzuschalten:
- ABS: Die absolute Luftdruckanzeige Ihres Standorts.
- REL: Die relative Luftdruckanzeige basierend auf der Meereshöhe.
Messeinheit wählen und relativen Luftdruck einstellen
1. Halten Sie die BARO-Taste für 2 Sekunden gedrückt.
2. Mit oder schalten Sie die Einheit zwischen inHg / mmHg / hPa um.
3. Drücken Sie erneut die BARO-Taste, um den relativen Luftdruck einzustellen.
4. Drücken Sie oder , um den Wert zu ändern.
5. Drücken Sie zum Speichern die BARO-Taste.
Der werkseitig eingestellte Wert für den relativen Luftdruck beträgt 1013 hPa (29,91 inHg). Dieser Wert
entspricht dem durchschnittlichen Luftdruck.
Wenn Sie den Wert ändern, ändert sich unter Umständen die Wettervorhersage.
Der relative Luftdruck basiert auf der Meereshöhe, er ändert sich jedoch mit dem absoluten Luftdruck nach
1 Stunde Betrieb.

20
f) Niederschlagsmenge
1 Regenwarnanzeige
2 Niederschlagsmessung
3 Messwert
4 Anzeige der Niederschlagsmenge
5 Messeinheit
2
4
3
5
Anzeigemodus wählen
Das Gerät zeigt an, wie viele Millimeter oder Zoll Regen sich über einen bestimmten Zeitraum angesammelt haben,
basierend auf der aktuellen Niederschlagsmenge. Drücken Sie die REGEN, -Taste, um zwischen den Modi umzu-
schalten:
- RATE Aktuelle Regenmenge der letzten Stunde.
- HOURLY Der Messwert zeigt die Gesamtniederschlagsmenge der letzten Stunde an.
- DAILY Der Messwert zeigt die Gesamtniederschlagsmenge seit Mitternacht an.
- WEEKLY Der Messwert zeigt die Gesamtniederschlagsmenge der laufenden Woche an.
- MONTHLY Der Messwert zeigt die Gesamtniederschlagsmenge des aktuellen Kalendermonats an.
- TOTAL Der Messwert zeigt die Gesamtniederschlagsmenge seit dem Einschalten der Station an.
Messeinheit wählen
1. Halten Sie die REGEN-Taste für 2 Sekunden gedrückt, um den Einstellungsmodus aufzurufen.
2. Mit oder schalten Sie zwischen mm (Millimeter) und in (Zoll) um.
3. Drücken Sie zur Bestätigung die REGEN-Taste.
Niederschlagsaufzeichnungen löschen
Bei der Installation des Außensensors kann es vorkommen, dass die Sensoren ausgelöst werden, was zu fehler-
haften Niederschlags- und Windmessungen führt. Nach der Installation können Sie alle fehlerhaften Daten von der
Wetterstation löschen, ohne dass die Uhr zurückgesetzt und die Kopplung erneut hergestellt werden muss.
Um die zuvor aufgezeichneten Niederschlagsdaten zu löschen, halten Sie HISTORY für 8 Sekunden gedrückt.
g) Windrichtung/-geschwindigkeit
1 Anzeige der Windrichtung
2 Windwarnanzeige
3 Windgeschwindigkeitsstufe
4 Anzeiger der aktuellen Windrichtung
5 Windrichtungen der letzten 5 Minuten (max. 6 Anzei-
gen)
6 Anzeige der Böen- oder Durchschnittswindgeschwin-
digkeit
7 Messeinheit BFT und Windgeschwindigkeit
8 Anzeige der Windgeschwindigkeit
2
3
5
6
7
8
4
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Weather Station manuals

Renkforce
Renkforce 1267653 User manual

Renkforce
Renkforce WH2315 User manual

Renkforce
Renkforce 1267774 User manual

Renkforce
Renkforce 1267659 User manual

Renkforce
Renkforce FT0100 User manual

Renkforce
Renkforce 2203406 User manual

Renkforce
Renkforce 1341307 User manual

Renkforce
Renkforce WH2600 User manual

Renkforce
Renkforce E0303H2TR User manual

Renkforce
Renkforce 1414020 User manual