Renkforce FT0100 User manual

DBedienungsanleitung
Funk-Wetterstation FT0100
Best.-Nr. 1414628 Seite 2 - 23
GOperating Instructions
Wireless weather station FT0100
Item No. 1414628 Page 24 - 45

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung..........................................................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärungen.........................................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..............................................................................................................................................4
4. Lieferumfang......................................................................................................................................................................................4
5. Merkmale und Funktionen...............................................................................................................................................................4
6. Sicherheitshinweise.........................................................................................................................................................................5
7. Batterie-Hinweise.............................................................................................................................................................................6
8. Bedienelemente und Displaybeschreibung.................................................................................................................................7
9. Inbetriebnahme.................................................................................................................................................................................8
a) Außensensor..............................................................................................................................................................................8
b) Wetterstation..............................................................................................................................................................................9
10. Montage...........................................................................................................................................................................................10
11. SETUP-Einstellungen .....................................................................................................................................................................10
12. Außensensoren umschalten.........................................................................................................................................................12
13. Außensensoren manuell suchen.................................................................................................................................................13
14. Grafische Anzeige ..........................................................................................................................................................................13
15. Komfortindikator .............................................................................................................................................................................14
16. Trendanzeigen.................................................................................................................................................................................14
17. Display..............................................................................................................................................................................................14
18. Maximum-/Minimum-Werte..........................................................................................................................................................15
19. Alarmfunktionen..............................................................................................................................................................................15
a) Werte für die Alarmfunktion einstellen, Alarmfunktion ein-/ausschalten .....................................................................16
b) Einstellungen anzeigen...........................................................................................................................................................16
c) Schlummermodus aktivieren bzw. Alarmsignal beenden ................................................................................................17
20. Hintergrundbeleuchtung ...............................................................................................................................................................17
21. Korrektur bzw. Kalibrierung ..........................................................................................................................................................18
a) Temperatur ...............................................................................................................................................................................18
b) Feuchte......................................................................................................................................................................................19
c) Luftdruck...................................................................................................................................................................................19
22. Wettervorhersage...........................................................................................................................................................................19
23. Sturmwarnung.................................................................................................................................................................................21
24. Grenzwert Luftdruck.......................................................................................................................................................................21
25. Batteriewechsel..............................................................................................................................................................................21
26. Reichweite.......................................................................................................................................................................................22
27. Wartung und Reinigung.................................................................................................................................................................22
28. Konformitätserklärung (DOC)........................................................................................................................................................22
29. Entsorgung.......................................................................................................................................................................................23
a) Allgemein..................................................................................................................................................................................23
b) Batterien ...................................................................................................................................................................................23
30. Technische Daten...........................................................................................................................................................................23
a) Wetterstation............................................................................................................................................................................23
b) Außensensor............................................................................................................................................................................23
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedie-
nungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb
diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vor-
behalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elekt-
rischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufe-
zeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese
Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funk-Wetterstation FT0100 dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/
Außenluftfeuchte und des Luftdrucks. Das Display ändert dabei je nach Innen-/Außentemperatur die Hintergrundbeleuch-
tung.
Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels einem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruckverän-
derungen eine Wettervorhersage für die nächsten 24 - 48 Stunden, die mittels grafischen Symbolen im Display dargestellt
wird.
Die Stromversorgung der Wetterstation erfolgt über vier Batterien vom Typ AA/Mignon oder über das mitgelieferte Ste-
ckernetzteil (100 - 240 V/AC, 50 - 60 Hz); der Außensensor wird mit zwei Batterien vom Typ AAA/Micro betrieben.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen der Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber
hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und
Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation
• Außensensor
• Netzteil
• Saugnapf
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scannen Sie
den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende
Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können Sie die gefun-
denen Dokumente herunterladen.
5. Merkmale und Funktionen
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Weckfunktion mit Schlummermodus („Snooze“)
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Grafische Anzeige des Luftdrucks und des Luftdruckverlaufs der letzten 24 Stunden
• Einheit der Temperaturanzeige umschaltbar zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit)
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher
• Messwert-Alarmfunktion für Temperatur, Feuchte und Taupunkt (Alarmsignal bei Überschreiten/Unterschreiten von ein-
stellbaren Grenzwerten)
• Wettervorhersage für die nächsten 24 - 48 Stunden über grafische Symbole
• Komfortindikator für trockenes, feuchtes oder optimales Raumklima
• Wetterstation: Betrieb über 4 Batterien vom Typ AA/Mignon und Netzteil
• Außensensoren: Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro

5
• Temperaturgesteuerte Hintergrundbeleuchtung in 11 verschiedenen Farben
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten zur Wetterstation (433 MHz-Technik)
• Betrieb von bis zu 8 Außensensoren möglich
• Außensensor mit Display
• Sturmwarnung
• Kalibriermöglichkeit Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits-
hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/
Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum
Einlegen/Wechseln der Batterien).
• Die Spannungsversorgung des Außensensors erfolgt über zwei Batterien vom Typ AAA/Micro.
• Die Spannungsversorgung der Basisstation erfolgt über vier Batterien vom Typ AA/Mignon oder über das
mitgelieferte Steckernetzteil. Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse II aufge
baut. Als Spannungsquelle darf
nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100-240 V/50-60 Hz)
des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet
werden.
• Beachten Sie, dass das Anschlusskabel des Steckernetzteils nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder anderweitig mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belas-
tung des Steckernetzteils durch große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Steckernetzteil nicht. Wird
dies nicht beachtet, kann das Steckernetzteil beschädigt werden. Ein beschädigtes Steckernetzteil kann einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte das Steckernetzteil oder das Kabel Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen FI-Schalter uns Sicherungsautoma-
ten) und ziehen Sie danach das Steckernetzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt
auf keinen Fall mit einem beschädigten Steckernetzteil.
• Ziehen Sie nicht am Kabel des Steckernetzgerät. Ziehen Sie es stets am Steckergehäuse aus der Steckdose
heraus.
• Fassen Sie das Steckernetzgerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Trennen Sie vor jeder Reinigung das Steckernetzteil von der Basisstation.
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Son-
neneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, starken Vibrationen, sowie hohen mechanischen Bean-
spruchungen aus.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter
Wasser betrieben werden, dabei wird er zerstört.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über der Wetterstation oder des Steckernetzteils aus. Es besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehö-
rige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf danach nicht
mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Steckernetzgerätes. Decken Sie das
Gehäuse nicht ab.

6
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Au-
ßensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von le-
benserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen
und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Informa-
tion der Öffentlichkeit geeignet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile und Batterien.
Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann Kondens-
wasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden. Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird
es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie
sich bitte an uns oder an einen anderen Fachmann.
7. Batterie-Hinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Tauschen Sie leere Batterien rechtzeitig aus, da leere oder überalterte Batterien auslaufen können.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Aus Batterien auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen, die damit in
Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien deshalb an einer geeigneten
Stelle auf.
• Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Mischen Sie keine Batterien mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle und halbvolle Batterien).
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Wir empfehlen, sowohl für die Wetterstation als auch für den Außensensor ausschließlich hochwertige Alka-
line-Batterien zu verwenden und keine Akkus.

7
8. Bedienelemente und Displaybeschreibung
1 Innentemperatur 13 Batteriesymbol für Außensensoren
14 Außentemperatur
15 Min./Max. Anzeige für Außentemperatur und Außen-
luftfeuchte
16 Außenluftfeuchte
17 Alarmsymbole Außeneinheit (Außensensor) (High/
Low für Temperatur und Feuchte)
18 Grafische Anzeige (Tempertaur, Feuchte und Tau-
punkt)
19 Wettervorhersage
20 Luftdruck
21 Anzeigenbereich Datum/Uhrzeit
22 Alarmsymbol Uhrzeit
23 Luftdruckeinheit
24 12h/24h Anzeige
25 Wert der Änderung für Temperatur, Luftfeuchte,
Luftdruck
2 Innenluftfeuchte
3 Komfortindikatoren
4 Symbole Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F)
5 Tendenzanzeigen für Temperatur und Feuchtigkeit
6 Min./Max. Anzeige für Innentemperatur und Innenluft-
feuchte
7 LOW (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
8 HIGH (Temperatur und Luftfeuchtigkeit)
9 Alarmsymbole Inneneinheit (Basisstation) (High/Low
für Temperatur und Feuchte)
10 Anzeige Temperatur bzw. Taupunkt
11 Kanalnummer Außensensor (1 - 8)
12 Symbol Scroll Mode
Taste „HISTORY/-“ Taste „SNOOZE/LIGHT“
Taste „SET“
Taste „ALARM“
Taste „CHANNEL/+“

8
9. Inbetriebnahme
Nehmen Sie zuerst den Außensensor in Betrieb und erst danach die Wetterstation.
Im Batteriefach des Außensensors befinden sich DIP-Schalter zur Auswahl des Kanals und der Temperaturein-
heit. Die Auswahl muss vor dem Einlegen der Batterien erfolgen. Werden die DIP-Schalter während des Betriebs
verstellt, werden die eingestellten Werte nicht übernommen.
Sollen die eingestellten Werte eines sich im Betrieb befindlichen Außensensors verändert werden, entfernen
Sie zuerst die Batterien. Stellen Sie danach die DIP-Schalter entsprechend ein. Aktivieren Sie den Suchlauf
für den Außensensor (siehe Punkt „Außensensoren manuell suchen“) oder starten Sie die Wetterstation neu,
indem Sie die Wetterstation kurz komplett stromlos (Batterien und Netzteil) schalten.
Der Abstand der Außensensoren zur Wetterstation sollte bei der Inbetriebnahme 1,5 m - 3 m betragen. Sind die
Sensoren zu nah an der Wetterstation, können diese eventuell nicht empfangen werden. Überprüfen Sie die
unterschiedliche Kanalwahl, wenn Sie mehr als einen Sensor betreiben.
a) Außensensor
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors, indem Sie die Schraube des Batteriefachdeckels entfernen und den
Batteriefachdeckel abnehmen.
• Wählen Sie den Sendekanal des Außensensors, indem Sie den DIP-Schalter 1-3 im Batteriefach entsprechend einstel-
len. Wenn Sie nur einen einzelnen Außensensor betreiben, ist dieser immer auf Kanal 1 einzustellen. Werden mehrere
Außensensoren betrieben (bis zu 8 sind möglich), so stellen Sie auf jedem Außensensor einen anderen Kanal ein.
Wählen Sie mit dem DIP-Schalter 4 im Batteriefach des Außensensors die Temperatureinheit °C (Grad Celsius) oder °F
(Grad Fahrenheit) aus. Diese Einstellung gilt nur für die Temperaturanzeige am Außensensor, nicht für die Anzeige der
Außentemperatur der Wetterstation.
Stellen Sie die DIP-Schalter 1-4 entsprechend der Tabelle ein (DOWN = unten / UP = oben).
Das Bild zeigt den DIP-Schalter 1-4 in OFF Position (= DOWN).
DIP-Schalter FUNKTION
1 2 3 4
DOWN DOWN DOWN --- Kanal 1
DOWN DOWN UP --- Kanal 2
DOWN UP DOWN --- Kanal 3
DOWN UP UP --- Kanal 4
UP DOWN DOWN --- Kanal 5
UP DOWN UP --- Kanal 6
UP UP DOWN --- Kanal 7
UP UP UP --- Kanal 8
--- --- --- DOWN °F
--- --- --- UP °C
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Verwenden Sie keine Akkus. Verwenden Sie nur Alkaline-Batterien. Im Display des Außensensor erscheinen kurz alle
Displaysegmente, anschließend der erste Messwert für Temperatur und Luftfeuchte und der aktuelle Sendekanal (Kanal
1-8).

9
• Achten Sie auf den richtigen Sitz der Dichtung (um das Batteriefach). Verschließen Sie das Batteriefach des Außensen-
sors und sichern Sie es wieder mit der Schraube.
• Die LED unterhalb des LC-Displays blinkt kurz nach dem Einlegen der Batterien und danach etwa alle 60 Sekunden auf,
wenn der Außensensor die Messwerte aussendet.
Display Außensensor
1 Temperatur
2 Temperatureinheit (°C/°F)
3 Kanalnummer
4 Relative Luftfeuchtigkeit
b) Wetterstation
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation.
• Legen Sie vier Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
Soll die Displaybeleuchtung permanent leuchten, so verwenden Sie das mitgelieferte Steckernetzteil. Die Bat-
terien dienen dann als Backup-Funktion bei Stromausfall.
• Direkt nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation leuchtet die Hintergrundbeleuchtung in verschiedenen
Farben auf, erscheinen kurz alle Displaysegmente und ein Piepton wird ausgegeben.
• Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, startet die Wetterstation die Suche nach den verfügbaren Außensenso-
ren (einer ist im Lieferumfang).
Im Display erscheint das Empfangssymbol für das Funksignal der Außensensoren. Diese Sensorsuche dauert einige
Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste. Wird eine
Taste gedrückt, unterbricht die Wetterstation die Suche nach den Außensensoren.
• Nach dem Empfang der Außensensoren ist die Wetterstation betriebsbereit. Die empfangenen Sensoren werden nun
nacheinander im Display angezeigt.
• Verschließen Sie das Batteriefach der Wetterstation.
• Verbinden Sie den Niedervoltstecker des Steckernetzteils mit der entsprechenden Rundbuchse an der rechten Seite der
Wetterstation.

10
10. Montage
Bevor Sie den Außensensor fest montieren, sollten Sie sicherstellen, dass die Wetterstation das Funksignal
des Außensensors einwandfrei empfängt. Die Funkreichweite zwischen Außensensor und Wetterstation be-
trägt bei freier Sicht bis zu 100m. Wände, metallbeschichtetes Isolierglas oder andere Einflüsse können diese
Reichweite stark verringern. Prüfen sie deshalb zunächst den einwandfreien Empfang der Messdaten, bevor
Sie den Außensensor montieren.
• Der Außensensor lässt sich über eine Öffnung auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube oder einem Haken
an der Wand befestigen. Achten Sie darauf, dass bei der Montage, keine vorhandenen Elektro- oder Wasserleitungen
beschädigt werden. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein Saugnapf, um den Außensensor auf glatte Flächen (z.B.
Glas) befestigen zu können. Die Fläche muss dazu glatt, sauber und trocken sein.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte so platziert werden, dass er nicht
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es andernfalls zu falschen Messwerten kommt. Niederschlag auf dem
Außensensor führt ebenfalls zu falschen Messwerten, da sich das Gehäuse abkühlt. Tauchen Sie den Außensensor
niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört! Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Ort für die Montage sorgfäl-
tig zu wählen, damit der Außensensor die richtige Temperatur (und Luftfeuchte) misst. Sollte der Außensensor an der
Hauswand montiert werden, empfehlen wir die Montage an der Nordseite, da hier die meisten Voraussetzungen erfüllt
werden.
• Die Wetterstation lässt sich über den an der Rückseite integrierten Standfuß auf einer ebenen, stabilen Fläche aufstel-
len. Klappen Sie den Standfuß dazu aus. Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage vor
Kratzspuren. Die Wetterstation kann aber auch über eine Öffnung auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schraube
oder einem Haken an der Wand befestigt werden.
Wählen Sie als Betriebsort eine Stelle, die nicht in der Sonne oder neben einem Heizkörper liegt. Dies führt zu einer
falschen Temperatur- bzw. Luftfeuchte-Anzeige.
11. SETUP-Einstellungen
Verändern Sie die Werte bzw. Symbole mit den Tasten „+“ bzw. „-“.
Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Drücken Sie die Taste „SET“, um den eingestellten Wert zu speichern und zur nächsten Einstellung zu wechseln.
Wenn Sie für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen gespei-
chert und der Einstellmodus verlassen.
Mit der Taste „SNOOZE/LIGHT“, können Sie den Einstellmodus jederzeit verlassen.
• Die Wetterstation muss sich im Normal-Modus befinden. Um in den SETUP-Modus zu gelangen, drücken und halten Sie
die Taste „SET“ für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis im Display die Einstellung (12H oder 24H) blinkt.

11
• 12/24 Stundenformat: Die Anzeige „12H“ oder 24H“ blinkt; stellen Sie das gewünschte Format mit den Tasten „+“ bzw.
„-“ ein.
Beim 12h-Modus erscheint in der zweiten Tageshälfte „PM“ rechts neben der Uhrzeit.
• Stundeneinstellung: Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so blinken die Stunden der Uhrzeit; stellen Sie diese mit den
Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Minuteneinstellung: Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so blinken die Minuten der Uhrzeit; stellen Sie diese mit den
Tasten „+“ bzw. „-“ ein. Bei jeder Tastenbetätigung werden außerdem die Sekunden automatisch auf „00“ gestellt.
• Datumsformat: Drücken Sie die Taste „SET“. Sie gelangen in den Einstellmodus für das Datumsformat. Wählen Sie mit
den Tasten „+“ oder „-“ das gewünschte Datumsformat MM-DD-YY (Monat-Tag-Jahr), DD-MM-YY (Tag-Monat-Jahr)
oder YY-MM-DD (Jahr-Monat-Tag) aus.
• Monat: Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so blinken die Monate des Datums; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ bzw.
„-“ ein.
• Tag: Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so blinken die Tage; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Jahr: Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so blinken die Jahre des Datums; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ bzw. „-“
ein.
• Max./Min. Einstellung: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Sie gelangen in die Einstellung Max./Min. Clearing. Wählen
Sie zwischen der Einstellung CLR ON und CLR OFF. Bei der Einstellung CLR ON werden die Max./Min. Werte automatisch
täglich um 00:00:00 gelöscht. Bei der Einstellung CLR OFF können die Max./Min. Werte nur manuell gelöscht werden.
Stellen Sie den gewünschten Modus mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Temperatureinheit: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anzeige UNIT SET erscheint im Display und die Temperaturein-
heit blinkt. Wählen Sie mit den Tasten „+“ oder „-“ zwischen der Temperaturanzeige °C oder °F.
• Luftdruckeinheit: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anzeige UNIT SET erscheint im Display und eine Luftdruckeinheit
blinkt. Wählen Sie mit den Tasten „+“ oder „-“ zwischen den Maßeinheiten mb/hPa, mmHg oder inHg für den Luftdruck.
• Grenzwert Luftdruck: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anzeige WEATHER (2-4) erscheint im Display (Werkstein-
stellung 2). Stellen Sie hier mit den Tasten „+“ oder „-“ den Grenzwert 2-4 für den Luftdruck ein. Bitte beachten Sie dazu
Punkt „Grenzwert Luftdruck“.
• Grenzwert Sturmwarnung: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Anzeige STORM (3-9) erscheint im Display (Werksein-
stellung 4). Stellen Sie hier mit den Tasten „+“ oder „-“ den Grenzwert 3 mbar/h - 9 mbar/h für die Sturmwarnung ein.
Bitte beachten Sie dazu auch Punkt Sturmwarnung.
• Symbol Wettervorhersage: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Symbol Wettervorhersage erscheint im Display. Stel-
len Sie hier mit den Tasten „+“ oder „-“ das entsprechende Symbol ein, je nach aktueller Wetterlage.
• Hintergrundfarbe: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Sie gelangen in die Einstellung für die Hintergrundbeleuchtung
(Werkseinstellung: OUT). Die Hintergrundfarbe der Wetterstation wechselt je nach Temperatur des Außensensors 1
oder der Innentemperatur die Farbe. Die Einstellung kann auch manuell auf eine Farbe vorgenommen werden.
- Einstellung OUT: Die Temperatur von Kanal 1 des Außensensors wird für die automatische Hintergrundfarbe des
Displays verwendet.
-
Einstellung IN: Die Innentemperatur wird für die automatische Hintergrundfarbe des Displays verwendet.
- Einstellung USE: Manuelle Einstellung der Hintergrundfarben (11 Wahlmöglichkeiten).
- Stellen Sie den gewünschten Modus mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
Die folgenden Einstellungen sind abhängig von der Wahl OUT, IN oder USE:
Einstellung OUT: Standardeinstellung siehe Tabelle
LOWER Grenzwert OUT (Standard -12,2 °C): Drücken Sie die Taste „SET“, so blinkt die Temperatur für den unteren Grenz-
wert; verändern Sie diesen Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“.
UPPER Grenzwert OUT (Standard 37,8 °C): Drücken Sie die Taste „SET“, so blinkt die Temperatur für den oberen Grenz-
wert; verändern Sie diesen Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“.

12
Einstellung IN: Standardeinstellung siehe Tabelle
LOWER Grenzwert IN (Standard 14,4 °C): Drücken Sie die Taste „SET“, so blinkt die Temperatur für den unteren Grenzwert;
verändern Sie diesen Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“.
UPPER Grenzwert IN (Standard 28,9 °C): Drücken Sie die Taste „SET“, so blinkt die Temperatur für den oberen Grenzwert;
verändern Sie diesen Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“.
Einstellung USE: Standardeinstellung siehe Tabelle
Manuelle Einstellung der Hintergrundbeleuchtung: Drücken Sie die Taste „SET“. Im Display erscheint die Anzeige COLOR.
Wählen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die gewünschte Hintergrundfarbe aus.
Nr. Farbe(USE) OUT Temp. IN Temp. Hinweis: Der Grenzwert für die max. und
min. kann verändert werden.
1 Weiß < (-12.0) < (14.5) (min. Grenzwert)
2 Rose (-12.0) ~ (-6.5) (14.5) ~ (16.0)
3 Lila (-6.5) ~ (-1.0) (16.0) ~ (17.5)
4 Blau (-1.0) ~ (4.5) (17.5) ~ (19.5)
5 Hellblau (4.5) ~ (10.0) (19.5) ~ (21.0) (9 Farbstufen zwischen HI-LOW)
6 Grün (10.0) ~ (15.5) (21.0) ~ (23.0)
7 Hellgrün (15.5) ~ (21.0) (23.0) ~ (24.5)
8 Gelb (21.0) ~ (26.5) (24.5) ~ (26.0)
9 Orange (26.5) ~ (32.0) (26.0) ~ (27.0)
10 Rot (32.0) ~ (37.5) (27.0) ~ (29.0)
11 Purpur > (37.5) > (29.0) (max. Grenzwert)
• Helligkeit: Drücken Sie kurz die Taste „SET“. Sie gelangen in die Einstellung für die Helligkeit der Hintergrundbeleuch-
tung (Werkseinstellung 8).
Stellen Sie die gewünschte Helligkeit (1 = min.; 8 = max.) mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
Werkseinstellungen: Trennen Sie die Wetterstation vom Steckernetzteil. Entnehmen Sie die Batterien. Drücken
und halten Sie die Taste HISTORY/- und verbinden Sie die Wetterstation wieder mit dem Netzteil oder legen Sie
die Batterien wieder ein. Im Display erscheint die Anzeige „RESET“. Die SETUP-Werte wurden wieder auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
12. Außensensoren umschalten
• Wenn Sie mehr als einen Außensensor an der Wetterstation angemeldet haben, drücken Sie kurz die Taste „CHANNEL“,
um zwischen den Außensensoren umzuschalten und deren Messwerte anzuzeigen. Die jeweilige Kanalnummer (11)
wird im Display angezeigt.
• Soll die Umschaltung zwischen den Außensensoren automatisch erfolgen, so drücken Sie so oft die Taste „CHANNEL“,
bis im Display das Symbol SCROLL MODE (12) erscheint.
Hier werden die Messwerte der Außensensoren nacheinander für 5 Sekunden im Display angezeigt (und die zugehörige
Kanalnummer).

13
13. Außensensoren manuell suchen
Beachten Sie bitte hierzu auch die Hinweise unter dem Punkt „Inbetriebnahme / Außensensor“.
Verwenden Sie diese Suche, wenn von einem bereits vorhandenen Außensensor keine Daten mehr übertragen werden.
• Wählen Sie den gewünschten Kanal mit der Taste CHANNEL aus. Der ausgewählte Kanal wird im Display angezeigt.
• Halten Sie die Taste CHANNEL für etwa 3 Sekunden gedrückt, bis das Empfangssymbol für das Funksignal der Außen-
sensoren erscheint.
• Die Sensorsuche für den ausgewählten Kanal dauert etwa 3 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und
den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste.
• Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, werden die aktuellen Werte des Außensensors auf dem Display angezeigt.
Das Empfangssymbol wird nicht mehr angezeigt.
Empfangssymbol für die Kanalsuche (1-8)
Verwenden Sie diese Suche, wenn Sie einen neuen Außensensor hinzufügen wollen, wenn Sie einen Außensensor ent-
fernen wollen oder wenn mehrere Außensensoren keine Werte mehr anzeigen.
• Halten Sie die Taste CHANNEL für etwa 5 Sekunden gedrückt, bis das Empfangssymbol für das Funksignal der Außen-
sensoren erscheint.
• Die Sensorsuche dauert etwa 10 Minuten. Bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation und den Außensensor nicht,
drücken Sie keine Taste.
• Nach dem Ende der Suche wird das Empfangssymbol nicht mehr angezeigt.
Empfangssymbol
Sollten bei beiden Suchlaufvarianten der Außensensor bzw. die Außensensoren nicht gefunden werden, so füh-
ren Sie bitte bei der Wetterstation einen Reset durch, indem Sie die Wetterstation kurz kpl. stromlos (Batterien
und Netzteil) schalten.
14. Grafische Anzeige
Die Wetterstation speichert Messwerte der letzten 12/24 Stunden. Um die gespeicherten Änderungen zum aktuellen Wert
anzusehen, gehen Sie wie folgt vor:
• Durch Drücken der Taste „HISTORY“, können die entsprechenden Werte mit der grafischen Anzeige wiedergegeben
werden.
• Folgende Messwertänderungen der letzten 12/24 Stunden können dargestellt werden.
- TEMP-IN: Innentemperatur
- HUMI-IN: Innenluftfeuchte
- TEMPOUT: Außentemperatur
- HUMIOUT: Außenluftfeuchte
- BAROREL: Luftdruck

14
15. Komfortindikator
Für die Innen- und Außenbereiche werden entsprechende Komfortindikatoren angezeigt. Dieser Indikator zeigt Ihnen das
aktuelle Klima für die Luftfeuchte an.
RH<45% RH 45%~65% RH >65%
zu trocken optimal zu feucht
16. Trendanzeigen
Für Innentemperatur, Außentemperatur, Innenluftfeuchte und Außenluftfeuchte werden Pfeilsymbole (Trendanzeige 5) im
Display angezeigt, die für eine Trendanzeige stehen, in welche Richtung sich die Messwerte verändern.
Bei rasch steigenden Temperaturwerten (+2 °C Temperatur innerhalb 30 min.) bzw. Luftfeuchtewerten (+5% Luft-
feuchte innerhalb 30 min.), zeigt die entsprechende Trendanzeige steigend an.
Bei rasch fallenden Temperaturwerten (-2 °C Temperatur innerhalb 30 min.) bzw. Luftfeuchtewerten (-5% Luft-
feuchte innerhalb 30 min.), zeigt die entsprechende Trendanzeige fallend.
17. Display
Die Wetterstation kann verschiedene Anzeigewerte bzw. -formate darstellen.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Anzeigenbereich Datum/Uhrzeit blinkt; wählen Sie mit den Tasten „+“ bzw. „-“ die
gewünschte Anzeige.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Anzeigenbereich absoluter Luftdruck (ABS) bzw. r el. Luftdruck (REL) blinkt; stellen
Sie den entsprechenden Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige Temperatur (TEMP) bzw. Taupunkt (DEWPOINT) für den Außensensor
blinkt; stellen Sie den entsprechenden Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Anzeige -12h bzw. -24h für den die Grafische Anzeige blinkt; stellen Sie den ent-
sprechenden Wert mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Drücken Sie die Taste „SET“, um den Einsell-Modus zu verlassen.

15
18. Maximum-/Minimum-Werte
Die Wetterstation speichert die Extremwerte für die Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte.
Beim Löschen bzw. Zurücksetzen werden alle Min/Max-Werte gelöscht.
• Drücken und halten Sie die Taste „HISTORY“ für ca. 3 Sekunden.
• Die Maximum-Werte und die Anzeige MAX CLR blinken im Display.
• Sollen die Maximum-Werte zurückgesetzt werden, so drücken Sie die Taste „SET“. In der Max.-Anzeige, werden die
aktuellen Werte wiedergegeben.
• Drücken Sie kurz die Taste „HISTORY“, um die Minimumwerte anzuzeigen. Die Minimum-Werte und die Anzeige
MIN CLR blinken im Display.
• Sollen die Minimum-Werte zurückgesetzt werden, so drücken Sie die Taste „SET“. In der Min.-Anzeige, werden die
aktuellen Werte wiedergegeben.
• Drücken Sie kurz die Taste „ALARM“, um Modus zu verlassen. Drücken Sie die Taste „SET“ oder „ALARM“ um in den
Normal-Modus zu gelangen.
19. Alarmfunktionen
Die Basisstation bietet die Möglichkeit, beim Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts ein Alarmsignal (visuell und
akustisch) auszugeben. Die Alarmfunktion kann für die Innentemperatur, Außentemperatur (Kanal 1), Innenluftfeuchte,
Außenluftfeuchte (Kanal 1), Taupunkt und Weckfunktion eingestellt werden.
Die Außensensoren 2-8 werden bei der Alarmfunktion nicht berücksichtigt.
Das akustische Alarmsignal kann deaktiviert werden. Es erfolgt dann nur eine visuelle Alarmierung.
Beachten Sie, dass der eingestellte Wert für die obere Grenze (Temperatur, Luftfeuchte, Taupunkt) höher sein
muss als der Wert für die untere Grenze. Vertauschen Sie also die beiden Werte niemals.
Verändern Sie die Werte mit den Tasten „+“ bzw. „-“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste
länger gedrückt.
Drücken Sie die Taste „SET“, um den eingestellten Wert zu speichern und zur nächsten Alarmfunktion zu wech-
seln.
Mit der Taste „ALARM“ können Sie die Alarmfunktion der einzelnen Bereiche aktivieren bzw. deaktivieren. Die
Alarmfunktion ist aktiviert, wenn das Alarmsymbol neben den entsprechenden Wert (z.B. oberere Grenzwert
der Außentemperatur) angezeigt wird.
Wenn Sie für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen gespei-
chert und der Einstellmodus verlassen.
Mit der Taste „SNOOZE/LIGHT“ können Sie den Einstellmodus jederzeit verlassen.
Tastenton/Alarmton ein- bzw. ausschalten
Sie können die Funktion für den Tastenton/Alarmton aktivieren bzw. deaktivieren. Drücken und halten Sie dazu die Taste
„ALARM“ für 5 Sekunden.
BUZZOFF = Ton aus
BUZZON = Ton ein

16
a) Werte für die Alarmfunktion einstellen, Alarmfunktion ein-/ausschalten
• Drücken Sie die Taste „ALARM“. Die Wetterstation befindet sich in der Alarm-Anzeige. Die aktuellen Alarmeinstellun-
gen werden im Display angezeigt.
• Halten Sie die Taste „SET“ für 3 Sekunden gedrückt, während sich die Wetterstation noch in der Alarm-Anzeige befin-
det.
• Die Stundeneinstellung für die Uhrzeit beginnt zu blinken; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so blinken die Minuten der Uhrzeit; stellen Sie diese mit den Tasten „+“ bzw. „-“ ein.
• Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Weckfunktion mit der Taste „ALARM“. Die Weckfunktion ist aktiviert, wenn das
Alarmsymbol bei der Datums-/Uhrzeitanzeige angezeigt wird.
• Drücken Sie die Taste „SET“. Stellen Sie mit den Tasten „+“ oder „-“ den oberen Grenzwert für die Innentemperatur ein.
• Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Alarmfunktion mit der Taste „ALARM“ für den eingestellten Bereich. Die Alarmfunk-
tion ist aktiviert, wenn das Alarmsymbol neben der HIGH Anzeige für die Innentemperatur leuchtet. Drücken Sie die
Taste SET, um den Wert zu speichern und zur nächsten Einstellung zu wechseln.
• Wiederholen Sie die Einstellungen für die folgenden Grenzwerte:
- unteren Grenzwert für die Innentemperatur
- oberen Grenzwert für die Innenluftfeuchte
- unteren Grenzwert für die Innenluftfeuchte
- oberen Grenzwert für die Außentemperatur (Kanal 1)
- unteren Grenzwert für die Außentemperatur (Kanal 1)
- oberen Taupunktgrenzwert (Kanal 1)
- unteren Taupunktgrenzwert (Kanal 1)
- oberen Grenzwert für die Außenluftfeuchte (Kanal 1)
- unteren Grenzwert für die Außenluftfeuchte (Kanal 1)
• Drücken Sie die Taste „SET“ nach der letzten Einstellung. Die Wetterstation kehrt in den Normal Modus zurück.
Beim Temperaturalarm wurde eine 0,5 °C Hysterese hinterlegt
Beispiel: Wurde der obere eingestellte Temperaturgrenzwert von 26,7 °C erreicht, ertönt das akustische und
das visuelle Alarmsignal. Wurde das akustische Alarmsignal mit einer Taste ausgeschaltet, blinkt das visuelle
Alarmsignal weiter bis die Temperatur unter 26,2 °C gesunken ist. Erst danach kann eine erneute akustische
Alarmierung erfolgen, wenn der obere Temperaturgrenzwert von 26,7 °C wieder erreicht wurde.
Beim Luftfeuchtealarm wurde eine 4% Hysterese hinterlegt
Beispiel: Wurde der obere eingestellte Feuchtegrenzwert von 60% erreicht, ertönt das akustische und das
visuelle Alarmsignal. Wurde das akustische Alarmsignal mit einer Taste ausgeschaltet, blinkt das visuelle Alarm-
signal weiter bis die Luftfeuchte unter 56% gesunken ist. Erst danach kann eine erneute akustische Alarmierung
erfolgen, wenn der obere Luftfeuchtegrenzwert von 60% wieder erreicht wurde.
b) Einstellungen anzeigen
Drücken Sie ausgehend von der normalen Anzeige kurz die Taste „ALARM“. Die eingestellten Alarmeinstellungen werden
angezeigt. Die Wetterstation wechselt nach Sekunden wieder in den Normal-Modus.
Drücken Sie die Taste „ALARM“ oder warten Sie 30 Sekunden, um in den den Normal-Modus zu wechseln.

17
c) Schlummermodus aktivieren bzw. Alarmsignal beenden
Werden die eingestellten Grenzwerte überschritten, blinkt das entsprechende Alarmsymbol und ein Alarmton wird aus-
gegeben.
Beenden Sie den Alarm durch kurzes Drücken der SNOOZE/LIGHT-Taste. Die Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet
und der Alarmton wird für 5 Minuten stumm geschaltet. Während dieser Zeit blinkt das Alarmsymbol weiter. Anschließend
wird der Alarmton neu gestartet.
Beenden Sie den Alarm durch kurzes Drücken der HISTORY/-, SET, ALARM oder CHANNEL/+ Taste. Der Alarmton wird
ausgeschaltet.
Der Alarmton wird nach 2 Minuten automatisch beendet, wenn keine Taste gedrückt wird.
20. Hintergrundbeleuchtung
Ist die Hintergrundbeleuchtung aus, drücken Sie die Taste „LIGHT“. Die Hintergrundbeleuchtung wird eingeschaltet. Wird
während dieser Zeit keine Taste gedrückt, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung wieder nach 5 Sekunden aus.
• Drücken und halten Sie die Taste „LIGHT“. Im Display erscheint die Anzeige LED ON, die Hintergrundbeleuchtung leuch-
tet ständig. Drücken und halten Sie die Taste „LIGHT“. Im Display erscheint die Anzeige LED OFF, die Hintergrundbe-
leuchtung wird ausgeschaltet.
• Stellen Sie die Wetterstation auf LED ON, wie vorher beschrieben. Drücken Sie die Taste „LIGHT“. Die Anzeige BRIGHT
erscheint im Display. Wählen Sie mit der Taste „LIGHT“ zwischen den zwei Einstellungen 1 und dem voreingestellten
Helligkeitswert (beachten Sie dazu die folgende Einstellung).
• Drücken Sie kurz zweimal die Taste „LIGHT“. Die Wetterstation wechselt in den Modus Hintergrundbeleuchtung. Die
Anzeige BRIGHT erscheint im Display. Wählen Sie mit den Tasten „+“ und „-“ den entsprechenden Wert (1-8) für die
Hintergrundbeleuchtung aus. Drücken Sie die Taste „SET“.
Eine permanent leuchtende Hintergrundbeleuchtung wird bei Batteriebetrieb nicht empfohlen, da hier die Batte-
rien schnell entladen werden.
Wird die Wetterstation mit dem Steckernetzteil verbunden, wird automatisch die permanente Hintergrundbe-
leuchtung aktiviert. Anzeige AC ON erscheint kurz im Display.

18
21. Korrektur bzw. Kalibrierung
Wenn Sie über professionelles Messequipment verfügen, können Sie eventuelle Abweichungen der Sensoren korrigieren.
Die Korrektur bzw. Kalibrierung kann für die Wetterstation und für die Außensensoren (1-8) vorgenommen wer-
den. Die Anzeige im Display der Außensensoren kann nicht kalibriert werden. Wenn Sie die Werte für die Außen-
sensoren im Display der Wetterstation kalibriert haben, zeigt das Display des Außensensors einen anderen Wert
an.
Verwenden Sie keine Temperatur- oder Luftfeuchtewerte aus dem Radio, TV, Zeitung usw., da diese nicht den
exakten Wert für Ihre Position entsprechen. Verwenden Sie hier nur professionelles Messequipment zum Ver-
gleich.
Der Messbereich für den Luftdruck liegt bei 10% bis 99%. Einstellungen darüber oder darunter sind nicht mög-
lich.
Führen Sie kurz nach der Inbetriebnahme keine Kalibrierung durch. Warten Sie einige Stunden, bis sich die
Außensensoren und die Wetterstation ihren Umweltbedingungen angepasst und sich die Messwerte stabilisiert
haben.
Verändern Sie die Werte mit den Tasten „+“ bzw. „-“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste
länger gedrückt.
Drücken Sie die Taste „ALARM“, der eingestellte Wert wird wieder ohne Korrektur dargestellt.
Drücken Sie die Taste „SET“, um den eingestellten Wert zu speichern und zur nächsten Einstellung zu wechseln.
Wenn Sie für ca. 30 Sekunden keine Taste drücken, werden die bisher vorgenommenen Einstellungen gespei-
chert und der Einstellmodus verlassen.
a) Temperatur
Die Wetterstation muss sich im Normal Modus befinden.
• Drücken und halten Sie die Tasten „SET“ und „CHANNEL/+“ für ca. 5 Sekunden gedrückt. Die Anzeige CORRECT wird im
Display angezeigt.
• Die Anzeige für die Innentemperatur blinkt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ kann der Wert korrigiert werden. Die Korrektur
erfolgt in 0,1°C Schritten. Mit der Taste „ALARM“, kann die Korrektur wieder gelöscht werden.
• Drücken Sie die Tasten „SET“.
• Die Anzeige für die Außentemperatur für Sensor 1 blinkt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ kann der Wert korrigiert werden.
Die Korrektur erfolgt in 0,1 °C Schritten. Mit der Taste „ALARM“, kann die Korrektur wieder gelöscht werden.
• Drücken Sie die Tasten „SET“.
Sind mehrere Außensensoren in Verwendung, so kann jetzt die Temperaturkalibrierung für den nächsten Kanal
vorgenommen werden.
Sind keine weiteren Außensensoren in Verwendung, wechselt die Wetterstation wieder in den Normal Modus.

19
b) Feuchte
Die Wetterstation muss sich im Normal Modus befinden.
• Drücken und halten Sie die Tasten „SET“ und „HISTORY/-“ für ca. 5 Sekunden gedrückt. Die Anzeige CORRECT wird im
Display angezeigt.
• Die Anzeige für die Innenluftfeuchte blinkt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ kann der Wert korrigiert werden. Die Korrektur
erfolgt in 1% Schritten. Mit der Taste „ALARM“, kann die Korrektur wieder gelöscht werden.
• Drücken Sie die Tasten „SET“.
• Die Anzeige für die Außenluftfeuchte für Sensor 1 blinkt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ kann der Wert korrigiert werden.
Die Korrektur erfolgt in 1% Schritten. Mit der Taste „ALARM“, kann die Korrektur wieder gelöscht werden.
• Drücken Sie die Tasten „SET“.
Sind mehrere Außensensoren in Verwendung, so kann jetzt die Feuchtekalibrierung für den nächsten Kanal
vorgenommen werden.
Sind keine weiteren Außensensoren in Verwendung, wechselt die Wetterstation wieder in den Normal Modus.
c) Luftdruck
Die Wetterstation muss sich im Normal Modus befinden.
• Drücken und halten Sie die Tasten „SET“ und „ALARM“ für ca. 5 Sekunden gedrückt. Die Anzeige CORRECT wird im
Display angezeigt.
• Die Anzeige für den Absoluten Luftdruck (ABS) blinkt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ kann der Wert korrigiert werden. Die
Korrektur erfolgt in 0,1 Schritten. Mit der Taste „ALARM“, kann die Korrektur wieder gelöscht werden.
• Drücken Sie die Tasten „SET“.
• Die Anzeige für den relativen Luftdruck (REL) blinkt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ kann der Wert korrigiert werden. Die
Korrektur erfolgt in 0,1 Schritten. Mit der Taste „ALARM“, kann die Korrektur wieder gelöscht werden.
• Drücken Sie die Tasten „SET“ um die Eingabe zu speichern und den Einstellmodus zu verlassen.
Der Referenzwert für den relativen Luftdruck für Ihren Standort, kann aus dem Internet entnommen werden.
Die Wetterstation kann den Absoluten und den Relativen Luftdruck (Meereshöhe) anzeigen.
Der absolute Luftdruck ist der von der Wetterstation tatsächlich gemessene Luftdruck. Dieser ist abhängig von
der Höhenlage des Wohnortes.
Der relative Luftdruck wird jeweils umgerechnet auf Meereshöhe, um miteinander vergleichbare Werte zu be-
kommen. Die Daten, die Sie z.B. im Internet erhalten, werden immer in dieser Form angegeben.
22. Wettervorhersage
Beachten Sie:
• Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 24
bis 48 Stunden.
• Die Berechnung der Wettervorhersage auf Grundlage des Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa
70%. Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett anders sein. Da der gemessene Luftdruck nur für
ein Gebiet mit einem Durchmesser von etwa 50 km gilt, kann sich das Wetter auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in
Gebirgs- oder Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort,
wenn Sie z.B. eine Bergwanderung machen wollen.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetter-
veränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert
oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die Symbo-
le angegeben), Sonne oder Regen bedeuten muss.

20
• Nach dem ersten Einlegen der Batterien sollten die Wettervorhersagen für die ersten 24 bis 48 Stunden nicht beachtet
werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe Luftdruckdaten sammeln muss, um eine
genauere Vorhersage treffen zu können. Das Einstellen des aktuellen Wetters kann diesen Zeitraum verkürzen.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt (z. B.
vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als Wetteränderung
erkennen.
• Allgemein gilt, erhöht sich der Luftdruck stellt sich eine Verbesserung der Wetterlage ein. Bei fallenden Luftdruck ver-
schlechtert sich die Wetterlage.
Tendenz Darstellung Beschreibung
Sonnig
Luftdruck steigt und vor die vorherige
Darstellung war „Leicht bewölkt“.
Sternenklare Nacht
Bei der Darstellung „Sonnig“ (7:00 Uhr
- 18:59 Uhr) wechselt ab 19:00 Uhr die
Anzeige von „Sonnig“ auf „Sterne und
Mond“.
Teilweise bewölkt
Luftdruck fällt und die vorherige Dar-
stellung war „Sonnig“ oder Luftdruck
steigt und die vorherige Darstellung war
„Bewölkt“.
Bewölkt
Luftdruck fällt und die vorherige Darstel-
lung war „Teilweise bewölkt“ oder Luft-
druck steigt und die vorherige Darstellung
war „Regnerisch“.
Regnerisch
Luftdruck fällt und die vorherige Darstel-
lung war „Bewölkt“.
Sonnig + Hochdruck
Die vorherige Darstellung war „Sonnig“.
Der Luftdruck ist beständig hoch (Hoch-
druckgebiet).
Regnerisch + Tiefdruck
Die vorherige Darstellung war „Regne-
risch“. Der Luftdruck ist beständig tief
(Tiefdruckgebiet).
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Weather Station manuals

Renkforce
Renkforce 1301747 User manual

Renkforce
Renkforce 1267774 User manual

Renkforce
Renkforce 2203406 User manual

Renkforce
Renkforce 1208067 User manual

Renkforce
Renkforce 2377869 User manual

Renkforce
Renkforce 1341307 User manual

Renkforce
Renkforce WH2600 User manual

Renkforce
Renkforce 1414020 User manual

Renkforce
Renkforce 1267659 User manual

Renkforce
Renkforce WH2315 User manual