Resol DeltaSol AL E User manual

*48006310*
48006310
Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes.
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch,um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können.
Bitte bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
DeltaSol®AL E
Montage
Anschluss
Bedienung
Fehlersuche
Solarregler für Standard-Solarsysteme mit elektrischer Nachheizung
Handbuch für den
Fachhandwerker
www.resol.de
Handbuch
de
Manuel
fr
Manual
en
Manual
es
Manual
it

de
2
Angaben zum Gerät
BestimmungsgemäßeVerwendung
Der Solarregler ist für den Einsatz in thermischen
Standard-Solarsystemen mit elektrischer Nachhei-
zung (Elektroheizstab) unter Berücksichtigung der
in dieser Anleitung angegebenen technischen Daten
bestimmt.
Die bestimmungswidrige Verwendung führt zum Aus-
schluss jeglicher Haftungsansprüche.
Entsorgung
• Verpackungsmaterial des Gerätes umweltgerecht
entsorgen.
• Altgeräte müssen durch eine autorisierte Stelle
umweltgerecht entsorgt werden.Auf Wunsch
nehmen wir Ihre bei uns gekauften Altgeräte
zurück und garantieren für eine umweltgerechte
Entsorgung.
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise genau,
um Gefahren und Schäden für Menschen und Sach-
werte auszuschließen.
Vorschriften
Beachten Sie bei Arbeiten die jeweiligen,gültigen Nor-
men,Vorschriften und Richtlinien!
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autori-
sierte Fachkräfte.
Elektroarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
Die erstmalige Inbetriebnahme hat durch den Erstel-
ler der Anlage oder einen von ihm benannten Fach-
kundigen zu erfolgen.
Symbolerklärung
WARNUNG! Warnhinweise sind mit einem Warn-
dreieck gekennzeichnet!
ÎEs wird angegeben, wie die
Gefahr vermieden werden
kann!
Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr,
die auftritt, wenn sie nicht vermieden wird.
• Warnung bedeutet, dass Personenschäden, unter
Umständen auch lebensgefährlicheVerletzungen
auftreten können
• Achtung bedeutet, dass Sachschäden auftreten
können
ÎTextabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeich-
net sind, fordern zu einer Handlung auf.
CE-Konformitätserklärung
Das Produkt entspricht den relevanten
Richtlinien und ist daher mit der CE-Kenn-
zeichnung versehen. Die Konformitätser-
klärung kann beim Hersteller angefordert
werden.
Hinweis
Hinweise sind mit einem Informationssymbol
gekennzeichnet.
Hinweis
Starke elektromagnetische Felder können
die Funktion des Reglers beeinträchtigen.
ÎSicherstellen,dass Regler und Anlage kei-
nen starken elektromagnetischen Strah-
lungsquellen ausgesetzt sind.
© 20120511_48006310_DeltaSol_AL_E.mon5s.indd
Inhalt
1 Übersicht.................................................... 3
2 Installation ................................................. 4
2.1 Montage......................................................................4
2.2 Elektrischer Anschluss.............................................5
2.3 Datenkommunikation /Bus.....................................5
2.4 Klemmenbelegung....................................................6
3 Bedienung .................................................. 7
3.1 Tasten..........................................................................7
3.2 Kanäle anwählen und Werte einstellen ...............7
3.3 System-Monitoring-Display ....................................7
3.4 Schiebeschalter .........................................................8
3.5 Blinkcodes..................................................................8
4 Regelparameter und Anzeigekanäle........ 9
4.1 Kanalübersicht...........................................................9
4.2 Anzeigekanäle..........................................................10
4.3 Einstellkanäle ...........................................................11
5 Fehlersuche.............................................. 14
5.1 Verschiedenes..........................................................15
6 Zubehör.................................................... 17
6.1 Sensoren...................................................................17
6.2 VBus®-Zubehör.......................................................17

de
3
Lieferumfang:
1 x DeltaSol®AL E
1 x Zubehörbeutel
3 x Schraube und Dübel
8 x Zugentlastung und Schrauben
Zusätzlich im Komplettpaket:
1 x Temperatursensor FKP6
2 x Temperatursensor FRP6
1 Übersicht
Solarregler für Standard-Solarsysteme mit
elektrischer Nachheizung
• Direkter Anschluss einer elektrischen
Nachheizung
• System-Monitoring-Display
• Wärmemengenbilanzierung
• Funktionskontrolle
• Betriebsstundenzähler
• Intuitives Bedienkonzept
• Schiebeschalter 0 Auto I
• RESOLVBus®-Datenschnittstelle
• Energiesparendes Schaltnetzteil
• Umschaltung zwischen °C und °F
• Auswahl des Sensortyps (Pt1000 oder KTY)
Technische Daten
Eingänge:für 3Temperatursensoren Pt1000 oder KTY
Ausgänge: 1 elektromechanisches Relais mit Wechsel-
kontakt,2 Hochlastrelais für Elektroheizstab
Schaltleistung:
4 (1) A 240 V~ (elektromechanisches Relais)
4 (1) A 24V (potenzialfreies Relais)
14 (3) A 240V~ (potenzialfreies Hochlastrelais)
Gesamtschaltleistung: 4 A 240 V~
Versorgung: 100 ... 240V~ (50 ... 60 Hz)
Anschlussart: Y
Leistungsaufnahme: < 0,7 W (Standby)
Wirkungsweise: Typ 1.B
Bemessungsstoßspannung: 2,5 kV
Datenschnittstelle: RESOLVBus®
VBus®-Stromausgabe: 35 mA
Funktionen: Temperaturdifferenzregler für Standard-
Solarsysteme.Funktionskontrolle gemäß BAFA-Richtlinie;
Betriebsstundenzähler,Röhrenkollektorfunktion,Wärme-
mengenbilanzierung, zeitgesteuerte Thermostatfunktion
Gehäuse: Kunststoff, PC-ABS und PMMA
Montage: Wandmontage, Schalttafel-Einbau möglich
Anzeige / Display: System-Monitor zur Anlagen-
visualisierung,16-Segment-Anzeige,7-Segment-Anzeige,
8 Symbole für Systemstatus, Hintergrundbeleuchtung
und Betriebskontroll-LED
Bedienung: 3 Drucktasten und 1 Schiebeschalter
Schutzart: IP 20 /DIN EN 60529
Schutzklasse: II
Umgebungstemperatur: 0 ... 40 °C
Verschmutzungsgrad: 2
Maße: 144 x 208 x 43 mm

de
4
2 Installation
2.1 Montage
Das Gerät ausschließlich in trockenen Innenräumen
montieren. Für eine einwandfreie Funktion an dem
ausgewählten Ort das Gerät keinen starken elektro-
magnetischen Feldern aussetzten.
Der Regler muss über eine zusätzliche Einrichtung
mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig
bzw. mittels einer Trennvorrichtung (Sicherung) nach
den geltenden Installationsregeln vom Netz getrennt
werden können.
Bei der Installation der Netzanschlussleitung und der
Sensorleitungen auf getrennteVerlegung achten.
ÎKreuzschlitzschrauben in dem Gehäusedeckel he-
rausdrehen und Gehäusedeckel abnehmen
ÎAufhängung auf dem Untergrund markieren und
beiliegenden Dübel mit zugehöriger Schraube
vormontieren.
ÎGehäuse am Aufhängungspunkt einhängen und
Befestigungslöcher auf dem Untergrund markie-
ren (Lochabstand 180 mm),
ÎLöcher bohren und anschließend untere Dübel
einsetzen.
ÎGehäuse oben einhängen und mit unteren Befes-
tigungsschrauben fixieren.
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen
stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des
Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung
trennen!
Kreuzschlitz-
schraube
Gehäusedeckel
Kabeldurchführungen mit
Zugentlastungsbügeln
Tasten
Schiebeschalter
12.5
180
180
100
144
208
16.75
43.3
Aufhängung
Befestigung

de
5
2.2 Elektrischer Anschluss
Der Regler ist mit einem Wechselrelais ausgestat-
tet, an das ein Verbraucher, z. B. eine Pumpe, ein Ventil
o. ä., angeschlossen werden kann:
10 Erdungsleiter
11 Erdungsleiter
18 Leiter R1-R (Ruhekontakt)
19 Leiter R1-A (Arbeitskontakt)
20 Neutralleiter N
Für den allpoligen Anschluss eines Elektroheizsta-
bes bis 3 kW ist der Regler mit 2 Hochlastrelais aus-
gestattet:
12 Erdungsleiter
13 Erdungsleiter
14 Netzleiter
15 Leiter Elektroheizstab
16 Neutralleiter Netz
17 Neutralleiter Elektroheizstab
Je nach Produktausführung sind Netzleitung und Sen-
soren bereits am Gerät angeschlossen. Ist dies nicht
der Fall, folgendermaßen vorgehen:
Die Temperatursensoren (S1 bis S3) mit beliebiger
Polung an den folgenden Klemmen anschließen:
1/2 Sensor 1 (z. B. Sensor Kollektor)
3/4 Sensor 2 (z. B. Sensor Speicher unten)
5/6 Sensor 3 (z. B. Sensor Speicher oben)
WARNUNG! Elektrostatische Entladung!
Elektrostatische Entladung kann zur
Schädigung elektronischer Bauteile
führen!
ÎVor dem Berühren für Ent-
ladung sorgen!
Den RESOLVBus®mit beliebiger Polung an den mit
„VBus“ gekennzeichneten Klemmen anschließen:
7 VBus-Klemme
8 VBus-Klemme
Die Netzleitung an den folgenden Klemmen an-
schließen:
21 Neutralleiter N
22 Leiter L
9Erdungsleiter
Flexible Leitungen mit den beiliegenden Zugentlas-
tungsbügeln und den zugehörigen Schrauben am Ge-
häuse fixieren.
Die Stromversorgung des Reglers erfolgt über
eine Netzleitung. Die Versorgungsspannung muss
100...240V~ (50 ...60 Hz) betragen.
Hinweis
Der Anschluss des Gerätes an die Netzspan-
nung ist immer der letzte Arbeitsschritt!
2.3 Datenkommunikation/Bus
Der Regler verfügt über den RESOL VBus®zur
Datenkommunikation mit und z. T. der Energiever-
sorgung von externen Modulen. Den Anschluss mit
beliebiger Polung an den beiden mit „VBus“ gekenn-
zeichneten Klemmen vornehmen.Über diesen Daten-
bus können ein oder mehrere RESOL VBus®-Module
angeschlossen werden, z. B.:
• RESOL Großanzeige GA3 abVersion 1.31
• RESOL Smart Display SD3 abVersion 1.31
• RESOL Datenlogger DL2
• RESOL SchnittstellenadapterVBus® / USB
• RESOL Alarmmodul AM1
Sensorklemmen Erdungsleiter-
Sammelklemmenblock
Verbraucherklemmen
Netzanschlussklemmen
VBus®

de
6
2.4 Klemmenbelegung
Standard Solaranlage mit elektrischer Nach-
heizung mit 1 Speicher, 1 Pumpe und 3 Sensoren.
Die Sensoren S1/S2 werden auch zur Wärme-
mengenbilanzierung verwendet.
S1
S2
S3
100 ... 240 V~
100 ... 240 V~
max. 3 kW
max. 14 A
R1 Symbol Beschreibung
S1 Kollektorsensor
S2 Speichersensor unten
S3 Speichersensor oben
R1-A Solarpumpe
R2-L Netzleiter
R2-L Leiter Elektroheizstab
R2-N Neutralleiter Netz
R2-N Neutralleiter Elektroheizstab
WARNUNG! Elektrischer Schlag!

de
7
3.2 Kanäle anwählen und Werte einstellen
ÎKanal mit den Tasten 1 und 2 anwählen
ÎTaste 3 kurz drücken, die Anzeige blinkt
(Einstellmodus)
Îmit den Tasten 1 und 2 denWert einstellen
ÎTaste 3 kurz drücken, die Anzeige erscheint
wiederdauerhaft, der eingestellte Wert ist abge-
speichert.
3.3 System-Monitoring-Display
Das System-Monitoring-Display besteht aus drei Be-
reichen: Der Kanalanzeige, der Symbolleiste und
dem System-Anzeige (Anlagenschema).
3.3.1 Kanalanzeige
Die Kanalanzeige besteht aus zwei Zeilen. Die
obere Anzeigenzeile ist eine alphanumerische 16-Seg-
ment-Anzeige (Textanzeige). Hier werden hauptsäch-
lich Kanalnamen/ Menüpunkte eingeblendet. In der
unteren 7-Segment-Anzeige werden Kanalwerte und
Einstellparameter angezeigt.
Temperaturen undTemperaturdifferenzen in °C und K
werden mit Angabe der Einheit angezeigt. Die Anzeige
in °F und °Ra erfolgt ohne Angabe der Einheit.
Kanalanzeige
3.3.2 Symbolleiste
Die Zusatzsymbole der Symbolleiste zeigen den ak-
tuellen Systemstatus an.
Status normal blinkend
Relais 1 aktiv
Relais 2 aktiv
Speichermaximalbegrenzungen
aktiv/ Speichermaximaltempera-
tur überschritten
Kollektorkühlfunktion aktiv
Speicherkühlfunktion aktiv
Option Frostschutz aktiviert
Kollektorminimalbegrenzung ak-
tiv/Frostschutzfunktion aktiv
Kollektornotabschaltung aktiv
oder Speichernotabschaltung
Sensordefekt S1 / S2 / S3
Handbetrieb Relais 1 aktiv +
Handbetrieb Relais 2 aktiv +
Ein Einstellkanal wird geändert
(Einstellmodus)
Symbolleiste
3 Bedienung
3.1 Tasten
Der Regler wird über die 3Tasten neben dem Display
bedient, die folgende Funktionen haben:
• Taste 1: Rückwärts-Scrollen durch das Menü oder
Erhöhen von Einstellwerten
• Taste 2: Vorwärts-Scrollen durch das Menü oder
Verringern von Einstellwerten
• Taste 3: Wechseln in den Einstellmodus oder
Bestätigen
Um von dem Anzeigemenü in das Einstellmenü zu ge-
langen, nach dem letztem Anzeigekanal die Taste 2 ca.
drei Sekunden gedrückt halten.
Wird im Display ein Einstellwert angezeigt, erscheint
in der Anzeige . Um in den Einstellmodus zu ge-
langen,Taste 3 kurz drücken.
3
1
2

de
8
Die System-Anzeige zeigt das Anlagenschema. Es be-
steht aus mehreren Systemkomponenten-Symbolen,
die je nach Anlagenzustand blinken. (s. auch Kap. 3.5.1)
3.3.3 System-Anzeige
Sensor
Kollektor
Pumpe
SpeicherSpeicherwärmetauscher Sensor
Sensor Speicher oben
Kollektor
mit Kollektorsensor
Speicher
mit Wärmeübertrager
System-Anzeige
Elektrische
Nachheizung
3.4 Schiebeschalter
Mit dem Schiebeschalter kann das zugewiesene Relais
(siehe S.13) manuell eingeschaltet (I),ausgeschaltet (0)
oder in den Automatikmodus (Auto) gesetzt werden:
• Manuell Aus = 0 (links)
• Manuell Ein = I (rechts)
• Automatik = Auto (mitte)
Schiebeschalter
3.5 Blinkcodes
3.5.1 System-Anzeige-Blinkcodes
• Pumpen blinken, wenn das jeweilige Relais aktiv ist
• Sensoren blinken, wenn im Display der zugehörige
Sensor-Anzeigekanal ausgewählt ist.
• Sensoren blinken schnell bei Sensordefekt.
3.5.2 LED-Blinkcodes
Grün konstant: alles in Ordnung
Rot/Grün blinkend: Initialisierungsphase
Handbetrieb
Rot blinkend: Sensor defekt
(Sensorsymbol blinkt schnell)
Pumpe
Temperatursensor
Elektrische Nachheizung
(Heizstab)

de
9
4 Regelparameter und Anzeige-
kanäle
4.1 Kanalübersicht
Kanal Bezeichnung Seite
KOL A Temperatur Kollektor 10
TSP A Temperatur Speicher unten 10
TSPO A Temperatur Speicher oben 10
h P1 A Betriebsstunden Relais 1 10
h P2 A Betriebsstunden Relais 2 10
kWh A Wärmemenge kWh 10
MWh A Wärmemenge MWh 10
ZEIT A/R Uhrzeit 10
A = Anzeige
R = Regelparameter
R*= Entsprechender Kanal ist vorhanden, wenn die
zugehörige Option aktiviert ist
Kanal Bezeichnung Seite
DT E R Einschaltdifferenz 11
DT A R Ausschaltdifferenz 11
SMAX R Speichermaximaltemperatur 11
KNOT R Kollektorgrenztemperatur 11
OKK R Option Kollektorkühlung 11
KMAX R* Maximaltemperatur Kollektor 11
OKMN R Option Minimalbegrenzung 11
KMIN R* Minimaltemperatur Kollektor 11
OKFR R Option Frostschutz Kollektor 12
FSTE R* Einschalttemperatur Frostschutz 12
FSTA R* Ausschalttemperatur Frostschutz 12
OSPK R Option Speicherkühlung 12
ORK R Option Röhrenkollektor 12
NH E R Einschalttemperatur Thermostat 12
NH A RAusschalttemperatur Thermostat 12
t1(2, 3) E R Einschaltzeit 1 (2, 3) Thermostat 13
t1(2, 3) A RAusschaltzeit 1 (2, 3)Thermostat 13
VMAX R Maximaler Durchfluss 13
MEDT R Frostschutzart 13
MED% R Frostschutzgehalt 13
HAND R Handbetrieb 13
EINH R Temperatureinheit 13
SPR R Sprache 13
T1(2,3) R Sensortyp S1(2,3) 13
W046 XXXX Versionsnummer

de
10
4.2 Anzeigekanäle
Anzeige Kollektortemperatur
KOL:
Kollektortemperatur
Anzeigebereich:
-40...+260°C
-40...+500 [°F]
Anzeige der momentanen Kollektortemperatur
• KOL : Kollektortemperatur
Anzeige Speichertemperatur unten
TSP:
Speichertemperatur
Anzeigebereich:
-40...+260°C
-40...+500 [°F]
Anzeige der momentanen Speichertemperatur.
• TSP : Temperatur Speicher unten
Anzeige Speichertemperatur oben
TSPO:
Temperatur
Speicher oben
Anzeigebereich:
-40...+260°C
-40...+500 [°F]
Anzeige der momentanen oberen Speichertemperatur.
• TSPO : Temperatur Speicher oben
Betriebsstundenzähler
h P1/ h P2:
Betriebsstundenzähler
Anzeigekanal
Der Betriebsstundenzähler summiert die solaren Be-
triebsstunden (h P1)bzw.die Betriebsstunden der Nach-
heizung (h P2) auf. Im Display werden volle Stunden
angezeigt.
Die aufsummierten Betriebsstunden können zurückge-
setzt werden.Sobald der Betriebsstundenkanal angewählt
ist, erscheint im Display dauerhaft das Symbol .
ÎUm in den RESET-Modus des Zählers zu gelangen,
die SET-Taste (3) für ca. zwei Sekunden gedrückt
halten.
Das Display-Symbol blinkt und die Betriebsstun-
den werden auf 0 zurückgesetzt.
ÎUm den RESET-Vorgang abzuschließen, diesen mit
der SET-Taste bestätigen.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen, für ca. fünf Se-
kunden keine Taste betätigen. Der Regler springt au-
tomatisch in den Anzeigemodus zurück.
Wärmemenge
kWh/MWh:
Wärmemenge in
kWh / MWh
Anzeigekanal
Über die Angabe von Volumenstrom, Frostschutz
(/-Konzentration) und der Temperaturdifferenz zwi-
schen den Referenzsensoren Vorlauf S1 und Rücklauf
S2 wird die transportierte Wärmemenge gemessen.
Diese wird in kWh-Anteilen im Anzeigekanal kWh
und in MWh-Anteilen im Anzeigekanal MWh ange-
zeigt. Die Summe beider Kanäle bildet den gesamten
Wärmeertrag.
Die aufsummierte Wärmemenge kann zurückgesetzt
werden. Sobald einer der Anzeigekanäle der Wärme-
menge angewählt ist, erscheint im Display dauerhaft
das Symbol .
ÎUm in den RESET-Modus des Zählers zu gelan-
gen, die SET-Taste (3) für ca. zwei Sekunden lang
gedrückt halten.
Das Display-Symbol blinkt und der Wert für die
Wärmemenge wird auf 0 zurückgesetzt.
ÎDen RESET-Vorgang mit der Taste bestäti-
gen.
Um den RESET-Vorgang abzubrechen, für ca. fünf Se-
kunden keine Taste betätigen. Der Regler springt au-
tomatisch in den Anzeigemodus zurück.
Zeit
Zeit:
Zeigt die aktuelle
Uhrzeit an.
ÎUm die Stunden einstellen zu können,Taste 3 für
zwei Sekunden gedrückt halten
ÎMit den Tasten 1 und 2 die Stundenzahl einstellen
ÎUm die Minuten einstellen zu können, Taste 3
drücken
ÎMit den Tasten 1 und 2 die Minutenzahl einstellen
ÎUm die Einstellungen zu speichern, Taste 3 drü-
cken

de
11
4.3 Einstellkanäle
Zur Einstellung nach letztem Anzeigekanal die Taste 2
ca.drei Sekunden gedrückt halten.Wird im Display ein
Einstellwert angezeigt, erscheint in der Anzeige .
Danach kann durch Betätigen derTaste 3 in den Einga-
bemodus gewechselt werden. Die Anzeige blinkt.
Hinweis:
Die Einstellwerte sollten nur von ausgebilde-
ten Fachkräften verändert werden. Der ein-
wandfreie Betrieb der Anlage ist andernfalls
nicht gewährleistet!
∆T-Regelung
DT E:
Einschalttemperatur-
differenz
Einstellbereich:
1,0...50,0K
2,0...90,0 [°Ra]
Werkseinstellung:
6,0 K; 12,0 [°Ra]
DT A:
Ausschalttemperatur-
differenz
Einstellbereich:
0,5...49,5K
1,0...89,0 [°Ra]
Werkseinstellung:
4,0 K; 8,0 [°Ra]
Hinweis:
Die Einschalttemperaturdifferenz muss min-
destens 0,5K (1,0 °Ra) größer sein als die
Ausschalttemperaturdifferenz.
Bei Erreichen der Einschaltdifferenz (DTE) wird die
Pumpe (R1) eingeschaltet. Bei Unterschreiten der ein-
gestellten Ausschalttemperaturdifferenz (DT A) wird
die Pumpe wieder ausgeschaltet.
Speichermaximaltemperatur
SMAX:
Speichermaximal-
temperatur
Einstellbereich:
4...95°C
40...200 [°F]
Werkseinstellung:
60°C; 140 [°F]
Hysterese 2 K; 4 [°Ra]
Hinweis:
Der Regler verfügt über eine Speichersi-
cherheitsabschaltung, die bei 95°C (200°F)
Speichertemperatur eine weitere Beladung
verhindert.
Bei Überschreiten der eingestellten Maximaltempera-
tur wird eine weitere Speicherladung verhindert und
somit eine Überhitzung des Systems vermieden. Bei
überschrittener Speichermaximaltemperatur wird im
Display angezeigt. Der Bezugssensor ist S2.
Kollektorgrenztemperatur für die Kollektor-
notabschaltung
KNOT:
Kollektorgrenztemperatur
Einstellbereich:
80...200°C
170...390 [°F]
Werkseinstellung:
130°C; 270 [°F]
Hysterese: 10K; 20 [°Ra]
Bei Überschreiten der eingestellten Kollektorgrenz-
temperatur (NOT) wird die Solarpumpe ausgeschal-
tet, um einer schädigenden Überhitzung der Solar-
komponenten vorzubeugen.
Ab Werk ist die Grenztemperatur auf 130°C (270 °F)
eingestellt, kann aber in dem Bereich von 80...200 °C
(170...390°F) verändert werden. Bei überschritte-
ner Kollektorgrenztemperatur blinkt im Display das
Symbol .
Kollektorkühlung
OKK:
Option Kollektorkühlung
Auswahl: OFF/ON
Werkseinstellung: OFF
KMAX:
Kollektormaximaltempe-
ratur
Einstellbereich:
70...160°C
150...320 [°F]
Werkseinstellung:
110°C; 230 [°F]
Hysterese: 5 K; 10 [°Ra]
Diese Funktion dient dazu, den Kollektor vor Über-
hitzung zu schützen.
Bei Erreichen der eingestellten Speichermaximaltem-
peratur, schaltet die Solaranlage ab. Sobald die Kol-
lektortemperatur die eingestellte Kollektormaximal-
temperatur (KMAX) erreicht, wird die Solarpumpe
solange aktiviert, bis dieser Temperaturgrenzwert wie-
der um 5 K (10 °Ra) unterschritten wird. Dabei kann
die Speichertemperatur weiter ansteigen, jedoch nur
bis 95°C (200°F) (Speichersicherheitsabschaltung).
Option Kollektorminimalbegrenzung
OKMN:
Kollektorminimal-
begrenzung
Auswahl: OFF/ON
Werkseinstellung: OFF
KMIN:
Kollektorminimal-
temperatur
Einstellbereich:
10...90°C
50...190 [°F]
Werkseinstellung:
10°C; 50 [°F]

de
12
Die Frostschutzfunktion aktiviert den Ladekreis zwi-
schen Kollektor und Speicher,wenn die Kollektortem-
peratur unter die eingestellte Temperatur FSTE fällt.
So wird das Wärmeträgermedium gegen Einfrieren
und Eindicken geschützt. Wenn FSTA überschritten
wird, schaltet die Solarpumpe wieder aus.
Die Funktion wird unterdrückt, wenn die Speicher-
temperatur unter 5°C sinkt.
Hinweis:
Die Funktion kann nur aktiv werden, wenn
die Speichertemperatur größer ist als die
Kollektortemperatur.
Speicherkühlung
OSPK:
Option Speicherkühlung
Auswahl: OFF/ON
Werkseinstellung: OFF
Wenn die Speicherkühlfunktion aktiviert wird, kühlt
der Regler den Speicher über Nacht ab, um diesen für
die solare Beladung am folgenden Tag vorzubereiten.
Wenn die eingestellte Speichermaximaltemperatur
(SMAX) erreicht wurde und die Kollektortempe-
ratur unter die Speichertemperatur fällt, schaltet das
System wieder ein, um den Speicher zu kühlen bis die
Speichertemperatur wieder um 2 K (4 °Ra) unter die
Speichermaximaltemperatur fällt.
Die Bezugstemperaturdifferenzen sind DT E und DTA.
Röhrenkollektorfunktion
O RK:
Röhrenkollektorfunktion
Einstellbereich: OFF/ON
Werkseinstellung: OFF
Diese Funktion berücksichtigt die ungünstige Sensor-
positionierung z. B. bei Röhrenkollektoren.
Stellt der Regler einen Anstieg der Kollektortempera-
tur um 2 K (4 °Ra) gegenüber der zuletzt gespeicher-
ten Kollektortemperatur fest, wird die Solarpumpe
für 30 s eingeschaltet, um die aktuelle Mediumtem-
peratur zu erfassen. Nach Ablauf der Solarpumpen-
laufzeit wird die aktuelle Kollektortemperatur als
neuer Bezugspunkt gespeichert. Wenn die erfasste
Die Kollektorminimalbegrenzung soll ein zu häufiges
Einschalten der Solarpumpe bei geringen Kollektor-
temperaturen verhindern. Wenn diese Option akti-
viert ist, kann die Kollektorminimaltemperatur einge-
stellt werden.
Die Kollektorminimaltemperatur ist die Temperatur,
die überschritten werden muss, damit die Solarpumpe
(R1) eingeschaltet wird.Bei unterschrittener Kollektor-
minimaltemperatur blinkt im Display das Symbol .
Option Frostschutzfunktion
OKFR:
Frostschutzfunktion
Auswahl: OFF/ON
Werkseinstellung: OFF
FSTE:
Einschalttemperatur
Frostschutz
Einstellbereich:
-40...+8°C
-40...+46 [°F]
Werkseinstellung:
4,0°C; 40 [°F]
FSTA:
Ausschalttemperatur
Frostschutz
Einstellbereich:
-39...+9°C
-39...48 [°F]
Werkseinstellung:
6,0°C; 42 [°F]
Hinweis:
Da für diese Funktion nur die begrenzte
Wärmemenge des Speichers zu Verfügung
steht, sollte die Frostschutzfunktion nur in
Gebieten angewandt werden, in denen an
nur wenigenTagen im JahrTemperaturen um
den Gefrierpunkt herrschen.
Temperatur (neuer Bezugspunkt) wieder um 2 K
(4 °Ra) überschritten wird,schaltet sich die Solarpum-
pe wieder für 30 s ein. Sollte während der Solarpum-
penlaufzeit die Einschaltdifferenz zwischen Kollektor
und Speicher überschritten werden, schaltet der Reg-
ler automatisch in die Solarbeladung um.
Wenn die Kollektortemperatur während einer Bela-
dungspause um 2 K (4 °Ra) absinkt,wird der Einschalt-
punkt für die Röhrenkollektorfunktion neu berechnet.
Thermostatfunktion zur Nachheizung
NH E:
Thermostateinschalt-
temperatur
Einstellbereich: 0...95 °C
30...200 [°F]
Werkseinstellung:
40°C; 110 [°F]
NH A:
Thermostatausschalt-
temperatur
Einstellbereich: 0...95 °C
30...200 [°F]
Werkseinstellung:
45°C; 120 [°F]
Hinweis:
DieThermostateinschalttemperaturkann nur
kleiner oder gleich derThermostatausschalt-
temperatur eingestellt werden.
Die Thermostatfunktion arbeitet unabhängig vom So-
larbetrieb und kann für eine Nachheizung eingesetzt
werden. Bezugssensor für diese Funktion ist S3.
Wenn die Thermostateinschalttemperatur NH E un-
terschritten wird, schaltet R2 zur Nachheizung.Wenn
dieThermostatausschalttemperatur NH A überschrit-
ten wird, schaltet das Relais wieder ab.
Wenn die Thermostateinschalttemperatur und die
Thermostatausschalttemperatur auf einen gleichen
Wert eingestellt werden, ist die Thermostatfunktion
deaktiviert.

de
13
t1 (2, 3) E:
Thermostateinschaltzeit
Einstellbereich:
00:00 23:45
Werkseinstellung: 00:00
t1 (2, 3) A:
Thermostatausschaltzeit
Einstellbereich:
00:00 23:45
Werkseinstellung: 00:00
Zur zeitlichenVerriegelung der Thermostatfunktion
stehen 3 Zeitfenster t1... t3 zurVerfügung. Die Ein-
und Ausschaltzeiten können in Schrittweiten von 15
Minuten eingegeben werden.
Soll die Thermostatfunktion z. B. nur zwischen 6:00
und 9:00 Uhr in Betrieb gehen, so muss für t1 E 6:00
und für t1 A 9:00 eingestellt werden.
Werden Ein- und Ausschaltzeit eines Zeitfensters
gleich eingestellt, ist das Zeitfenster inaktiv.
Wenn alle Zeitfenster auf 00:00 gestellt werden,
ist die Funktion ausschließlich temperaturabhängig
(Werkseinstellung).
Wärmemengenbilanzierung
VMAX:
Volumenstrom in l/min
Einstellbereich: 0,5...100
in 0,1 Schritten
Werkseinstellung: 3,0
MEDT:
Frostschutzart
Einstellbereich: 0...3
Werkseinstellung: 1
MED%:
Frostschutzgehalt
in (Vol-)%
MED% wird bei MEDT 0
und 3 ausgeblendet
Einstellbereich: 20...70
Werkseinstellung: 45
Grundsätzlich findet eine Wärmemengenbilanzierung
zwische S1 und S2 statt.
ÎDen am Flowmeter abzulesenden Volumenstrom
(l/min) im Kanal VMAX einstellen.
ÎDie Frostschutzart im Kanal MEDT angeben.
ÎBeiVerwendung von Propylenglykol oder Ethylen-
glykol den Frostschutzgehalt des Wärmeträger-
mediums im Kanal MED% einstellen.
Frostschutzart:
0 : Wasser
1 : Propylenglykol
2 : Ethylenglykol
3 : Tyfocor®LS / G-LS
Handbetrieb
HAND:
Handbetrieb
Einstellbereich: 0, 1, 2
Werkseinstellung: 1
In diesem Einstellkanal kann dem Schiebeschalter ein
bzw. beide Relais zugewiesen werden. Das entspre-
chende Relais bzw. die entsprechenden Relais können
mit dem Schiebeschalter manuell eingeschaltet (I),
ausgeschaltet (0) oder in denAutomatikmodus (Auto)
gesetzt werden (siehe 8).
Zuweisung des/der Relais:
• 0 = Relais 1 und Relais 2
• 1 = Relais 1
• 2 = Relais 2
WARNUNG! Überhitzungsgefahr!
Bei Zuweisung 0 oder 2 wird die
Ausschaltbedingung für einen
angeschlossenen Elektroheizstab
ignoriert!
ÎRelais wieder manuell aus-
schalten!
Temperatureinheiten
EINH:
Temperatureinheit
Auswahl: °C/°F
Werkseinstellung: °C
Einstellkanal für die Temperatureinheit. Die Umschal-
tung zwischen °C und °F ist auch im laufenden Betrieb
möglich.
Temperaturen undTemperaturdifferenzen in °C und K
werden mit Angabe der Einheit angezeigt. Die Anzeige
in °F und °Ra erfolgt ohne Angabe der Einheit.
Sprache
SPR:
Spracheinstellung
Auswahl:
dE, En, It, Fr, Es
Werkseinstellung: dE
Einstellkanal für die Menüsprache.
• dE : Deutsch
• En : Englisch
• It : Italienisch
• Fr : Französisch
• Es : Spanisch
Sensortyp
T1(2,3):
Sensortyp
Auswahl: 1,2
Werkseinstellung: 1
Einstellkanal für die Auswahl des Sensortyps. Die Um-
schaltung zwischen Pt1000- und KTY-Charakteristik
ist auch im laufenden Betrieb möglich.
• 1 = Pt1000
• 2 = KTY
ACHTUNG! Anlagenschäden!
Die Auswahl eines falschen Sen-
sortyps führt zu unerwünschtem
Regelverhalten. Im schlimmsten Fall
kann dies zu Anlagenschäden führen!
ÎSicherstellen, dass der richtige
Sensortyp ausgewählt ist!
°C

de
14
5 Fehlersuche
Tritt ein Störfall ein, wird über die Symbole im Display
ein Fehlercode angezeigt (siehe Kap. 3.3.2).
Sicherungshalter
BetriebskontrolllampeSymbole
Der Regler ist mit einer Sicherung geschützt. Nach
Abnahme des Gehäusedeckels wird der Sicherungs-
halter zugänglich,der auch die Ersatzsicherung enthält.
Zum Austausch der Sicherung den Sicherungshalter
nach vorne aus dem Sockel ziehen.
WARNUNG! Elektrischer Schlag!
Bei geöffnetem Gehäuse liegen
stromführende Bauteile frei!
ÎVor jedem Öffnen des
Gehäuses das Gerät allpolig
von der Netzspannung
trennen!
Betriebskontrolllampe blinkt rot. Im Display
erscheint das Symbol und das Symbol
blinkt.
Sensordefekt. In entsprechen-
dem Sensor-Anzeigekanal wird
anstatt einer Temperatur ein
Fehlercode angezeigt.
- 88.8888.8
Leitungsbruch.
Leitung prüfen.
Kurzschluss.
Leitung prüfen.
Falscher
Sonsortyp
zugewiesen?
Sensor rich-
tig zuweisen
Abgeklemmte Temperatursensoren können mit
einem Widerstands-Messgerät überprüft werden
und haben bei den entsprechendenTemperaturen
die untenstehenden Widerstandswerte.
°C °F Ω
Pt1000
Ω
KTY
°C °F Ω
Pt1000
Ω
KTY
-10 14 961 1499 55 131 1213 2502
-5 23 980 1565 60 140 1232 2592
0 32 1000 1633 65 149 1252 2684
5 41 1019 1702 70 158 1271 2778
10 50 1039 1774 75 167 1290 2874
15 59 1058 1847 80 176 1309 2971
20 68 1078 1922 85 185 1328 3071
25 77 1097 2000 90 194 1347 3172
30 86 1117 2079 95 203 1366 3275
35 95 1136 2159 100 212 1385 3380
40 104 1155 2242 105 221 1404 3484
45 113 1175 2327 110 230 1423 3590
50 122 1194 2413 115 239 1442 3695
Widerstandswerde der Pt1000-Sensoren
und KTY-Sensoren

de
15
Betriebskontrolllampe ist dauerhaft erloschen
Bei erloschener Betriebskontrolllampe die
Stromversorgung des Reglers kontrollieren. Ist
diese unterbrochen?
ja
Die Sicherung des
Reglers ist defekt.
Diese wird nach
Öffnen des Gehäu-
sedeckels zugänglich
und kann dann durch
die Ersatzsicherung
ausgetauscht werden.
Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport
vom Kollektor zum Speicher,Vor- und Rücklauf
gleich warm; evtl. auch Blubbern in der Leitung.
System entlüften; Sys-
temdruck mind. auf
statischenVordruck
plus 0,5 bar bringen;
evtl. Druck weiter
erhöhen; Pumpe kurz
an- und ausschalten.
Luft im System?
nein ja
Ist der Kollektorkreis
am Schmutzfänger
verstopft?
ja
Schmutzfänger
reinigen
5.1 Verschiedenes
Pumpe läuft kurz an, schaltet ab, schaltet wieder
an usw. („Reglerflattern“)
Temperaturdifferenz
am Regler zu klein?
nein ja
Kollektorsensor
falsch platziert?
ja
∆Tein und ∆Taus
entsprechend ändern.
Kollektorsensor am
Solarvorlauf (wärms-
ter Kollektorausgang)
platzieren;Tauchhülse
des entspr. Kollektors
nutzen.
nein
Plausibilitätskontrolle
der Option Röhren-
kollektorfunktion
nein o.k.
Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet.
∆Tein und ∆Taus
entsprechend ändern.
Einschalt-Tempera-
turdifferenz ∆Tein zu
groß gewählt?
nein ja
Kollektorsensor un-
günstig positioniert (z.
B.Anlegesensor statt
Tauchsensor)?
Gegebenenfalls Röh-
renkollektorfunktion
aktivieren.
ja
o.k.
Ursache überprüfen
und Stromversorgung
wiederherstellen.
nein
Die Temperaturdifferenz zwischen Speicher und
Kollektor wird während des Betriebes sehr
groß; der Kollektorkreis kann dieWärme nicht
abführen
Kollektorkreis-
Pumpe defekt?
nein ja
Wärmetauscher
verkalkt?
ja
Prüfen / Tauschen
Entkalken
nein
Wärmetauscher
verstopft?
ja
nein
Spülen
Wärmetauscher zu
klein? ja Neuberechnung der
Dimensionierung

de
16
Die Solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der
Kollektor deutlich wärmer als der Speicher ist
Leuchten der Kont-
roll-LED am Regler?
ja nein
Springt Pumpe im
Handbetrieb an?
ja
Eingestellte Tempera-
turdifferenz zum Ein-
schalten der Pumpe
zu hoch; auf sinnvollen
Wert einstellen.
nein
Wird der Pumpen-
strom vom Regler
freigegeben?
ja Pumpe sitzt fest?
Pumpenwelle mit
Schraubendreher in
Gang setzen; danach
gangbar?
Kein Strom vor-
handen; Sicherungen
prüfen/austauschen
und Stromzuführung
überprüfen.
Pumpe defekt - aus-
tauschen.
Sicherungen am
Regler o.k.?
Regler defekt - aus-
tauschen.
nein
ja
nein
nein ja
Sicherung austauschen.
Speicher kühlt über Nacht aus
Kollektorkreispumpe
läuft nachts?
nein ja Reglerfunktion
prüfen
Kollektortemperatur
ist nachts höher als
die Außentemperatur
nein ja Rückflussverhinderer
inVor- und Rücklauf
auf Funktionstüchtig-
keit prüfen
Speicherisolation
ausreichend?
ja nein
Isolation verstärken.
Speicherisolation eng
anliegend?
ja nein Isolation ersetzen
oder verstärken.
Speicher-Anschlüsse
isoliert?
ja nein
Anschlüsse isolieren.
Warmwasserabgang
nach oben?
nein ja Anschluss zur
Seite ändern oder
siphoniert ausführen
(Bogen nach unten);
jetzt Speicherverluste
geringer?
nein ja
o.k.
a
Warmwasserzirkulati-
on läuft sehr lange?
nein ja
Zirkulationspumpe
mit Schaltuhr und
Abschaltthermostat
einsetzen (energieefizi-
ente Zirkulation).
Zirkulationspum-
pe abschalten und
Absperrventile für
1 Nacht absperren;
Speicherverluste
werden geringer?
ja nein
Pumpen des Nachheiz-
kreises auf nächtlichen
Lauf und defekten
Rückflussverhinderer
prüfen; Problem
behoben? nein
Rückflussverhinderer
in der Warmwasser-
zirkulation kontrollie-
ren - o.k.
ja nein
Weitere Pumpen, die
mit dem Solarspeicher
inVerbindung stehen,
ebenso überprüfen
a
Die Schwerkraft-
zirkulation in der
Zirkulationsleitung
ist zu stark; stärkeren
Rückflussverhinderer
einsetzen oder elektr.
2-Wege-Ventil hinter
Zirkulationspumpe
einbauen; das 2-Wege-
Ventil ist bei Pumpen-
betrieb offen, sonst
geschlossen; Pumpe
und 2-Wege-Ventil
elektrisch parallel
schalten; Zirkulation
wieder in Betrieb
nehmen. Drehzahlreg-
lung muss deaktiviert
werden!
Reinigen bzw. austau-
schen

de
17
6 Zubehör
6.1 Sensoren
Sensoren
Unser Angebot umfasst Hochtemperatursensoren,
Flachanlegesensoren, Außentemperatursensoren, Raum-
temperatursensoren und Rohranlegesensoren auch
als Komplettsensoren mitTauchhülse.
Überspannungsschutz
Der RESOL Überspannungsschutz SP10 sollte grund-
sätzlich zum Schutz der empfindlichen Temperatur-
sensoren im oder am Kollektor gegen fremdinduzier-
te Überspannungen (ortsnahe Blitzeinschläge etc.)
eingesetzt werden.
RESOL SP10 Artikel-Nr.: 180 110 70
6.2 VBus®-Zubehör
Smart Display SD3 / Großanzeige GA3
Die RESOL-Fernanzeigen GA3 und SD3 dienen der
Visualisierung der vom Regler ausgegebenen Kollek-
tor- und Speichertemperatur sowie des Energieertra-
ges der Solaranlage. Der Einsatz von hocheffizienten
LEDs und Filterglas erzeugt eine hohe optische Bril-
lanz und gute Lesbarkeit auch bei schlechten Licht-
verhältnissen und aus größerer Distanz. Beide Fernan-
zeigen werden über den RESOL VBus®an den Regler
angeschlossen.
RESOL SD3 Artikel-Nr.: 180 004 90
RESOL GA3 Artikel-Nr.: 180 006 50
SchnittstellenadapterVBus®/ USB
Der neueVBus®/ USB-Adapter bildet die Schnittstelle
zwischen Regler und PC.Ausgestattet mit einem Stan-
dard-Mini-USB-Port ermöglicht er die schnelle Über-
tragung, Darstellung und Archivierung von Anlagen-
daten sowie die Parametrisierung des Reglers über
den VBus®. Eine Vollversion der speziellen Software
RESOL ServiceCenter ist im Lieferumfang enthalten.
RESOLVBus®/ USB Artikel-Nr.: 180 008 50
Datenlogger DL2
Mit diesem Zusatzmodul lassen sich größere Daten-
mengen (z. B. Mess- und Bilanzwerte der Solaranlage)
über längere Zeiträume aufzeichnen. Der DL2 kann
über sein integriertes Web-Interface mit einem
Standard-Internet-Browser konfiguriert und ausge-
lesen werden. Zur Übertragung der aufgezeichneten
Daten aus dem internen Speicher des DL2 auf einen
PC kann auch eine SD-Karte benutzt werden.Der DL2
ist für alle Regler mit RESOL VBus®geeignet. Er kann
direkt an einen PC oder einen Router zur Fernabfrage
angeschlossen werden und erlaubt damit ein komfor-
tables Anlagenmonitoring zur Ertragskontrolle oder
zur erweiterten Diagnose von Fehlersituationen.
RESOL DL2 Artikel-Nr.: 180 007 10
Alarmmodul AM1
Das Alarmmodul AM1 dient der Signalisierung von
Anlagenfehlern. Es wird an den VBus®des Reglers
angeschlossen und gibt über eine rote LED ein opti-
sches Signal aus, wenn ein Fehler auftritt. Darüber hin-
aus verfügt das AM1 über einen Relaisausgang, der die
Aufschaltung auf eine Gebäudeleittechnik ermöglicht.
Somit kann im Fehlerfall eine Sammelstörmeldung
ausgegeben werden.
RESOL Alarmmodul AM1 Artikelnr.: 180 008 70

Ihr Fachhändler: RESOL– Elektronische Regelungen GmbH
Heiskampstraße 10
45527 Hattingen/ Germany
Tel.: +49(0) 2324 /96 48-0
Fax: +49(0) 2324 /96 48- 755
www.resol.de
Wichtiger Hinweis
Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorg-
falt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf
folgendes hinweisen:
Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planun-
gen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und Vorschriften sein.Wir schließen
jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten
Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin
vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf
das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für
unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell ent-
stehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen.
Anmerkungen
Das Design und die Spezifikationen können ohneVorankündigung geändert werden.
Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.
Impressum
Diese Montage- und Bedienungsanleitung einschließlich aller seiner Teile ist urhe-
berrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der
Zustimmung der Firma RESOL– Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbe-
sondere fürVervielfältigungen/ Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung in elektronischen Systemen.
Herausgeber: RESOL –Elektronische Regelungen GmbH

Thank you for buying this RESOL product.
Please read this manual carefully to get the best performance from this unit. Please keep this manual carefully.
DeltaSol®
AL E
www.resol.com
Manual
en
Mounting
Connection
Operation
Troubleshooting
Solar controller for standard solar systems with electric afterheating
Manual for the
specialised craftsman

en
20
Information about the product
Proper usage
The solar controller is designed for use in standard
solar thermal systems with electric afterheating (im-
mersion heater) in compliance with the technical data
specified in this manual.
Improper use excludes all liability claims.
Safety advice
Please pay attention to the following safety advice
in order to avoid danger and damage to people and
property.
Instructions
Attention must be paid to the valid local standards,
regulations and directives!
Target group
These instructions are exclusively addressed to au-
thorised skilled personnel.
Only qualified electricians should carry out electrical
works.
Initial installation must be effected by qualified per-
sonnel named by the manufacturer.
Description of symbols
WARNING! Warnings are indicated with a war-
ning triangle!
ÎThey contain information
on how to avoid the danger
described.
Signal words describe the danger that may occur,
when it is not avoided.
• WARNING means that injury, possibly life-threa-
tening injury, can occur.
• ATTENTION means that damage to the appli-
ance can occur.
ÎArrows indicate instruction steps that should be
carried out.
CE-Declaration of conformity
The product complies with the relevant di-
rectives and is therefore labelled with the CE
mark.The Declaration of Conformity is availa-
ble upon request, please contact RESOL.
Note
Notes are indicated with an information
symbol.
Note
Strong electromagnetic fields can impair the
function of the controller.
ÎMake sure the controller as well as the
system are not exposed to strong elec-
tromagnetic fields.
© 20120511_48006310_DeltaSol_AL_E.mon5s.indd
Disposal
• Dispose of the packaging in an environmentally
sound manner.
• Dispose of old appliances in an environmentally
sound manner. Upon request we will take back
your old appliances bought from us and guarantee
an environmentally sound disposal of the devices.
Subject to technical change. Errors excepted.
Contents
1 Overview .................................................. 21
2 Installation ............................................... 22
2.1 Mounting ..................................................................22
2.2 Electrical connection .............................................23
2.3 Data communication / Bus...................................23
2.4 Terminal allocation.................................................24
3 Operation................................................. 25
3.1 Buttons .....................................................................25
3.2 Selecting channels and adjusting values.............25
3.3 System-Monitoring-Display ..................................25
3.4 Slide switch..............................................................26
3.5 Flashing codes .........................................................26
4 Control parameters and
display channels ....................................... 27
4.1 Channel overview ..................................................27
4.2 Display channels......................................................28
4.3 Adjustment channels .............................................28
5 Troubleshooting....................................... 32
5.1 Miscellaneous ..........................................................33
6 Accessories .............................................. 35
6.1 Sensors .....................................................................35
6.2 VBus®accessories ..................................................35
Other manuals for DeltaSol AL E
1
Table of contents
Languages:
Other Resol Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric FR-A7AP instruction manual

ABB
ABB PVI-6.0-TL-OUTD Quick installation guide

Fortress Power
Fortress Power Sol-Ark LFP Legacy Series Guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric FR-A5AP instruction manual

SMA
SMA SUNNY BOY 3600TL user manual

Smarter
Smarter ST-GP9750EB owner's manual