RHEINTACHO RT STROBE LED Series User manual

5. Bedienung
a) Ausrichten und Einschalten des Gerätes:
• Stationäres Stroboskop auf ein bewegtes Objekt richten und
einschalten. Die rote LED im Wippschalter zeigt die Betriebs-
bereitschaft an. Blinkende LED = Gerät ist mit Spannung
versorgt, es liegt kein Triggersignal an. LED leuchtet dauernd =
Gerät ist mit Spannung versorgt, Triggersignal liegt an.
• So bald das Triggersignal anliegt, beginnt das Gerät mit der
Triggerfrequenz zu blitzen.
• Stimmt die Blitzfrequenz mit der Bewegungsfrequenz überein,
erscheint ein stehendes Bild.
BITTE BEACHTEN SIE BEI DER VERWENDUNG EINES
STROBOSKOP-STEUERGERÄTES: Nicht nur bei der identi-
schen Blitzfrequenz
entsteht ein stehendes Bild, sondern auch bei
Vielfachen und Bruchteilen hiervon.
b) Umschaltung zwischen Buchsen 1 und 2:
Mit dem zwischen den beiden Buchsen positionierten Wipp-
schalter wählen Sie aus, welche der beiden Buchsen zur
Einspeisung eines Triggersignals verwendet wird.
ACHTUNG! Bitte stellen Sie sicher, dass an der ausgewählten
Buchse auch tatsächlich ein Eingangssignal anliegt.
c) Einstellung der Blitzdauer:
Mit dem mit SHARP/BRIGHT und den Symbolen ◑/☀
gekenn-
zeichneten Drehknopf können Sie Lichtstärke und Darstellungs-
schärfe nach Ihren Anforderungen einstellen. Drehen nach
links, Richtung ◑ (SHARP): Lichtstärke wird reduziert, Darstel-
lungsschärfe erhöht sich.
Drehen nach rechts, Richtung ☀ (BRIGHT): Lichtstärke wird
erhöht, Darstellungsschärfe reduziert sich.
6. Lieferumfang
• stationäres Stroboskop
• Bedienungsanleitung
• 1 DIN-Stecker für Triggereingang und Versorgung
7. Zubehör, optional
• Stativ/Wandhalterung
• Netzteil
• Stecker für Triggersignal/Versorgungsanschluss
• Stroboskop-Steuergeräte zur Stroboskopsteuerung
• Triggersensoren mit passendem Kabel
Technische Änderungen, auch ohne vorherige Ankündigung,
vorbehalten. Trotz größter Sorgfalt können wir bei Fehlern keine
Haftung übernehmen.
Gedruckte CE-Konformitätserklärung auf Anfrage
N0002.066
Stand Oktober 2011
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Sie muss
griffbereit aufbewahrt und an nachfolgende Nutzer weiterge-
geben werden. Fragen Sie Ihren Lieferanten, wenn Sie etwas
nicht verstehen.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Gerät weiter-
zuentwickeln, ohne dies in jedem Fall zu dokumentieren. Über
die Aktualität dieser Betriebsanleitung gibt Ihnen Ihr Lieferant
gerne Auskunft.
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät dient zur Überprüfung der Bewegung von rotieren-
den, vibrierenden und anderen schnell getakteten Prozessen. Es
darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Verän-
derungen des Gerätes sind nicht gestattet. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die sich aus einer unsachgemäßen oder nicht
bestimmungsgemäßen Verwendung ergeben. Auch erlöschen in
diesem Fall die Gewährleistungsansprüche.
2. Sicherheitshinweise
WARNUNG! Im Stroboskoplicht erscheinen bewegte Objekte ste-
hend oder in langsamer Bewegung. Die Objekte in keinem Fall be-
rühren.
WARNUNG! Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen
eingesetzt werden.
WARNUNG! Das Gerät trocken lagern. Es darf im weder Tropf-
noch Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüs-
sigkeit (z. B. Vasen) gefüllte Gegenstände auf das Gerät gestellt
werden.
WARNUNG! Stroboskoplicht kann bei gefährdeten Personen epi-
leptische Anfälle auslösen.
ACHTUNG! Eine Reparatur des Stroboskops darf nur durch den
Hersteller oder den Lieferanten erfolgen.
ACHTUNG! Die elektronischen Bauteile des Gerätes enthalten
umweltschädliche Stoffe. Sie müssen gemäß den geltenden Um-
weltrichtlinien des Nutzerlandes entsorgt werden.
3. Montage und Anschluss
Richten Sie das Stroboskop auf das zu beobachtende Objekt. An
der Unterseite des Gerätes benden sich 3 Gewindebohrungen, da-
mit können Sie es an der zu beobachtenden Anlage oder auf einem
Stativ (optional erhältlich) befestigten:
• Mitte = 1 x 1/4“-Gewindebohrung
• Rechts und links, im Gesamtabstand von
60mm = 2 x M5-Gewindebohrungen
Das stationäre Stroboskop verfügt auf der Rückseite über drei
Anschlussbuchsen die teilweise identische Funktionen und damit
ein hohes Maß an Flexibilität bieten. Verwendungsmöglichkeit und
Kennzeichnung wie folgt:
Kennzeichnung: 1 / Verwendung: Einspeisung eines Triggersignals,
Anschluss Spannungsversorgung
Kennzeichnung: 2 / Verwendung: Einspeisung eines Triggersignals,
Anschluss Spannungsversorgung
Kennzeichnung: Output / Verwendung: Ausgabe eines an 1 oder
2 eingespeisten Triggersignals, Anschluss Spannungsversorgung
Die Belegung der Steckerkontakte ist in (Abb.1) dargestellt.
ACHTUNG! Bitte die Anschlüsse gemäß Anschlussplan (Abb. 1)
belegen. Der Triggereingang ist potentialfrei ausgeführt. Der poten-
tialfreie Eingang ist für PNP und NPN Signale geeignet. Dem Gerät
liegt ein zu diesen Eingangsbuchsen passender Stecker bei.
EMPFEHLUNG! Verwenden Sie zum Anschluss des Triggersi-
gnals ein geschirmtes Kabel.
ACHTUNG! Das Gerät nicht mit Signalen über 120.000 FPM trig-
gern.
Typische Anschlussbeispiele:
Anschlussbeispiele entnehmen Sie bitte den Abbildungen 2 bis 5.
Bitte beachten Sie, dass Sie für die Beispiele teilweise optionales
Zubehör benötigen (Stroboskop-Steuergerät, Netzteil, Sensor)
a) Triggersignal und Versorgungsspannung von externer
Anlage (Abb. 2)
b) Triggersignal von externer Anlage (Abb. 3), Versorgungs-
spannung von optionalem Netzteil
c) Triggersignal von optionalem Sensor (Abb. 4), Versorgungs-
spannung für Gerät und Sensor von optionalem Netzteil
d) Triggersignal von optionalem manuellem Stroboskop-
Steuergerät (z.B. RT Strobe control oder RT Strobe eco control),
Versorgungsspannung von optionalem Netzteil (Abb. 5)
Die Spannungsversorgung erfolgt wahlweise durch das Gerätenetz-
teil (optional erhältlich) oder durch die zu beobachtende Anlage.
Das Gerät benötigt eine externe Triggerquelle. Als Triggerquelle
können z.B. ein Stroboskop-Steuergerät, eine externe Anlage oder
ein Sensor verwendet werden.
HINWEIS! Bei Verwendung des stationären Stroboskops ohne
Stroboskop-Steuergerät blitzt das Stroboskop mit dem Triggersi-
gnal der angeschlossenen Anlage. Dieses Signal kann ohne Stro-
boskop-Steuergerät nicht beeinusst werden.
4. Bedienelemente
Auf der Rückseite des Gerätes nden Sie folgende Bedienelemente.
Die Verwendung dieser Elemente ist im nachfolgenden Abschnitt er-
läutert.
• Wippschalter mit Kennzeichnung POWER: Ein- und
Ausschalten des Gerätes
• Drehknopf mit Kennzeichnung BRIGHT / SHARP:
Einstellung der Blitzdauer (Helligkeit/Darstellungsschärfe)
• Wippschalter mit Kennzeichnung INPUT: Auswahl, welche der
Buchsen 1 und 2 zur Triggersignalzuführung verwendet werden soll.
ACHTUNG! Dieser Wippschalter schaltet lediglich zwischen den
Triggersignalen. Die Möglichkeit der Spannungsversorgung über
beide Buchsen bleibt trotzdem erhalten.
Betriebsanleitung
Stationäres Stroboskop LED 7000
für die industrielle Anwendung
8. Technische Daten
Allgemeine Parameter
Frequenzbereich 0…120.000 FPM (ashes per minute)
Spannungsversorgung 24 VDC (+/- 10%) / 40 W
DIN 41524 5-pin Standardstecker
Universelles Netzteil verfügbar
externer Triggereingang 3…30 V / max. 5 mA
potentialfreier Optokoppler
DIN 41524 5pin Standardstecker
Uout = Uin, max. 200 mA
Triggereingang umschaltbar
Triggerausgang für Parallelschaltung
Blitz Parameter
Lichtstärke/Bildschärfe regelbar, mittels Drehknopf
Lichtstärke Einzelblitz ca. 1,2 Mega-Lux / 30 cm / 12˝
Lichtstärke max. 9.000 Lux / 30 cm / 12˝
Ausleuchtbereich 30 x >50cm / 12 x >20˝
Lichtfarbe ca. 5.000…8.300 K
Gehäuse
Material Aluminium
Abmessungen 440x130x112 mm / 17.3x5.1x4.4˝
Gewicht 2.100 g
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur 0°…40°C (32°…104°F)
Lagertemperatur -25°C…70°C (-13…158°F)
Luftfeuchtigkeit max. 95% nicht kondensierend
Zertikate
CE-Zertikat
stationäres Stroboskop
Stecker A
Stecker B
Netzteil
In1 oder In2 oder Out
In1 oder In2
Stroboskop
Steuergerät
Abbildung 5
+24V
ID-Pin
GND
Abbildung 1
In1 In2 Out
DIN 41 524
(EN 60130-9)
1
2
3
5
4
1
2
3
5
4
stationäres Stroboskop
Abbildung 3
Stecker B
Stecker ANetzteil
Maschine
In1 oder In2 oder Out
In1 oder In2
stationäres Stroboskop
Abbildung 4
Stecker B
Stecker ANetzteil
Sensor
In1 oder In2
In1 oder In2 oder Out
stationäres Stroboskop
Abbildung 2
Stecker AMaschine
In1 oder In2

Printed CE-Conformity on request
8. Technical Data
General Parameters
Frequency range 0…120,000 FPM (ashes per minute)
Power supply 24 VDC (+/- 10%) / 40 W
DIN 41524 5-pin standard plug
universal power supply unit available
External trigger input 3…30 V / max. 5 mA
potential-free optocoupler
DIN 41524 5-pin standard plug
Uout = Uin, max. 200 mA
switchable trigger input
Triggeroutput for parallel connection
Flash Parameters
Light intensity/sharpness adjustable with turning knob
Light intensity single ash approx. 1,2 Mega-Lux / 30 cm / 12˝
Light intensity 9,000 Lux / 30 cm / 12˝
Illumination area 30 x >50 cm / 12 x >20˝
Flash colour approx. 5,000…8,300 K
Housing
Material Aluminium
Dimensions 440x130x112 mm / 17,3x5,1x4,4˝
Weight 2,100 g
Ambient Conditions
Ambient temperature 0°…40°C (32°…104°F)
Storage temperature -25°C…70°C (-13…158°F)
Humidity max. 95% not condensing
Certications
Certicate of CE conformity
5. Operation
a) Aligning the appliance and switching it on:
• Point the stationary stroboscope at a moving object and switch
it on. The red LED inside the rocker switch indicates that it
is ready for use. If the LED ashes, the appliance is connected to
the voltage supply but no trigger signal is present. If the LED
remains constantly lit, the appliance is receiving both voltage
and a trigger signal.
• As soon as the trigger signal is applied, the appliance will
start to ash with the trigger frequency.
• If the ashing frequency coincides with the movement frequency,
a stationary image will appear.
PLEASE NOTE: A stationary image will not only appear with an
identical ashing frequency, but also with multiples and fractions
thereof.
b) Switching between sockets 1 and 2.
• Use the rocker switch located between the two sockets to select
which socket will be used for the trigger signal input.
CAUTION: Ensure that an input signal is present for the selected
socket.
c) Adjusting the ash duration.
• You can adjust brightness and sharpness according to your
requirements using the rotary knob marked SHARP/BRIGHT with
the symbols ◑/☀.
• To reduce the brightness, and increase sharpness, turn the knob
anticlockwise towards ◑ (SHARP).
• To increase brightness and reduce sharpness, turn the knob
clockwise towards ☀ (BRIGHT).
6. Equipment supplied
• stationary stroboscope
• Operating instructions
• 1 connector for trigger input and power supply
7. Accessories, optional
• Stand/wall mount
• AC Adapter
• Connector for trigger signal/supply connection
• stroboscope control units, handheld device for stroboscope
control and regulation.
• Trigger sensors with corresponding cables.
These operating instructions form part of the appliance. They
must be kept ready to hand and passed on to subsequent users.
Ask your supplier if you do not understand something.
The manufacturer reserves the right to make further improve-
ments to this appliance without documenting this in every case.
Your supplier will be happy to give you information on how up-
to-date these operating instructions are.
1. Proper use
This appliance is used for checking the movement of rotating and
vibrating objects. It must only be used in accordance with these
operating instructions. The appliance must not be altered in any way.
The manufacturer will not be liable for any damage resulting from
incorrect or improper use. This will also render the guarantee null
and void.
2. Safety information
WARNING! Under strobe lighting, moving objects appear stationary
or in slow motion. The objects should never be touched.
WARNING! The appliance must not be used in explosion hazard
areas.
WARNING! Store the appliance in a dry place. It must not be exposed
to water (dripping or splashing). No objects lled with liquids (e.g.
vases) should be placed on the appliance.
WARNING! Strobe lighting can trigger epileptic ts in those who are
susceptible.
CAUTION! Repairs to the stroboscope should only be carried out by
the manufacturer or supplier.
CAUTION! The stroboscope’s electronic components contain en-
vironmentally harmful substances. They must be disposed of in
accordance with the relevant national environmental guidelines.
3. Assembly and connection
Point the stroboscope at the object to be observed. On the bottom of
the stroboscope are 3 threaded holes, which allow you to x it to the
equipment to be observed or a stand (available as an option):
• Centre = 1 x 1/4” threaded hole
• Right and left, with a total distance of
60mm = 2 x M5 threaded holes
The stationary stroboscope has three connection sockets on the
reverse of the appliance which share some identical functions and
therefore offer a high level of exibility. The possible uses and
labelling of these sockets are as follows:
Marking: 1 / Use: Trigger signal input, connection of voltage supply.
Marking: 2 / Use: Trigger signal input, connection of voltage supply.
Marking: Output / Use: Output of a trigger signal that is input into
1 or 2, connection of voltage supply.
The assignment of plug contacts is shown in (Fig. 1).
CAUTION! Please make the connections in accordance with
the wiring diagram (Fig.1). The trigger input is potential-free. The
potential-free input is suitable for PNP and NPN signals. A matching
plug for these input sockets is included with the appliance.
RECOMMENDATION! Use a shielded cable to connect the trigger
signal.
CAUTION! Do not trigger the appliance with signals above
120.000 FPM.
Typical connection examples:
Please take connection examples from Figures 2 to 5. Please note
that you will need optional accessories for some of the examples
(stroboscope control unit, AC Adapter, sensor)
a) Trigger signal and supply voltage from external equipment (Fig. 2)
b) Trigger signal from external equipment (Fig. 3),
supply voltage from optional AC Adapter
c) Trigger signal from optional sensor (Fig. 4), supply voltage
for appliance and sensor from optional AC Adapter
d) Trigger signal from optional, hand-operated stroboscope control
unit (e.g. RT Strobe control or RT Strobe eco control), supply
voltage from optional AC adapter (Fig. 5)
The power is either supplied by the appliance power supply unit
(available as an option) or the equipment being observed.
The appliance requires an external trigger source. Possible trigger
sources include a stroboscope control unit, an external machine or
a sensor.
NOTE! When using the stationary stroboscope without stroboscope
control unit, the stroboscope ashes with the trigger signal of the
connected equipment. This signal cannot be inuenced without a
stroboscope control unit.
4. Controls
On the reverse side of the device you will nd the following controls.
Use of these controls is explained in the following section:
• Rocker switch marked POWER: Switching the appliance on
and off
• Rotary knob marked BRIGHT/SHARP: Adjusting the ash duration
brightness/sharpness)
• Rocker switch marked INPUT: Selecting whether socket 1 or 2
should be used for the trigger signal input.
CAUTION: This rocker switch only alternates between the trigger
signals. It is still possible, to feed the supply voltage through both
sockets.
Operating Instructions
Stationary stroboscope LED 7000
for industrial use
We reserve the right to make technical changes without
prior notice. We have taken the utmost care to prevent errors.
Liability in the event of any errors shall be excluded.
ITEM NO. N0002.066
Status Oct. 2011
stationary stroboscope
Plug A
Plug B
AC Adapter
In1 or In2 or Out
In1 or In2
StrobeControl
Figure 5
stationary stroboscope
Figure 2
Plug AMachine
In1 or In2
stationary stroboscope
Figure 3
Plug B
Plug AAC Adapter
Machine
In1 or In2 or Out
In1 or In2
stationary stroboscope
Figure 4
Plug B
Plug AAC Adapter
Sensor
In1 or In2
In1 or In2 or Out
+24V
ID-Pin
GND
In1 In2 Out
DIN 41 524
(EN 60130-9)
1
2
3
5
4
1
2
3
5
4
Figure 1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other RHEINTACHO Test Equipment manuals