Ridgid Kollmann K-39 User manual

K-39
K-39B
K-40 Kollmann
®

ïèêëèÞÐóïîÞ¿¬»®·»ïî Êðôë
ÕóíçßÚ
Ê´¿-¬²±-¬·
Û´¿-¬±³»®±ª# °?-²¿®«µ±¶»¬· °®±´»°ƒ3 ¼®‚»²3ò
Ö¿µ7-°·®?´§°±«‚3¬
ᬮ«¾3 íðóëð³³æ°±«‚·¶¬»-°·®?´§è³³¼±ïëôî³øëð•÷
ø-¬®¿²¿ïëï÷
ᬮ«¾3 íðóé볳氱«‚·¶¬»-°·®?´§ïð³³ ¼± ïðôé³øíë•÷
ø-¬®¿²¿ïëï÷
Ю±°±¬®«¾3¼±éë³³øî ïñî’÷ô¿‚¼±ïë³
ï
ñì
’÷ ¼±éë³³øî ïñî’÷ ¾»¦¼»³±²¬?‚»-·º±²«ò
êçìèîÕóíçßÚíðó ëð êôë
êçìèéÕóíçßÚóïíðó ëð ïïôè
êçìçîÕóíçßÚóëíðó éë
ïëôð
îíëïíÕóíçßÚóëíðó éë
ïëôð
êçìçéÕóíçÞßÚíðó ëð éôð
êçëðîÕóíçÞ ßÚóïíðó ëð ïîôî
êçëðéÕóíçÞóßÚóëíðó éë
ïêôë
ìèìèîÍ¿¼¿µ±²½±ª»µÌóîëð
êíðððÌóîðí -±«¼µ±ª·¬# ª®¬?µ
êíððëÌóîðë º®7¦¿“Ý’
êíðíðÌóîïð -®¼½òª®¬?µ ²¿¬«µ °´±½¸#
êíðêëÌóîïé -µ´±°²#ª®¬?µ
éêèïéÝóê-°·®?´¿õ-¿¼¿µ±²½òÌóîëð
êîîêðÝóê-°·®?´¿ïð ³³ ¨ïðôé³
ìèìèîÍ¿¼¿µ±²½±ª»µÌóîëð
ëêéèîÝóï-°·®?´¿è³³ ¨éôê³
çèðéîͱ«°®¿ª¿Ýóê×Ý
œÝóê×Ý -°·®?´¿õ-¿¼¿µ±²½òÌóîëð
éïèìéÕ®±«¬3½3®¿³»²±
Õíç ßÚóï
Õ¿¬ò Ó±¼»´ α¦-¿¸
³³
س±¬²±-¬
µ¹
Ýóï×Ý
è³³ ¨éôê³
Ͱ·®?´¿Ýóêõ-¿¼¿Ìóîëð
ïð³³ ¨ïðôé ³¿«¬±°±-«ª
Þ¿¬»®·»ïîÊïïëÊîíðÊ
Ó±¬±®Í¬¿²¼¿®¼²3ª§¾¿ª»²3
ʧ-±«ª?²3Æ¿-±«ª?²3
Õóíç ßÚ¶»ª§¾¿ª»²#²±ª#³
ÐÑÍËÊÛÓ
ܱ-¿¸«¶» ª§ƒƒ3ª#µ±²ò
²»¾±¦¿-±«ª?²3-°·®?´§øª·¦±¾?¦µ§¼±´»÷ò
ÒÑÊ×ÒÕß
س±¬²±-¬µ¹Ð±°·-Ó±¼»´

ÒÑÊ×ÒÕß
ÕóìðßÚ
Ю±°±¬®«¾3¼± éë³³øî ïñî’÷¿‚ïë³
Ê´¿-¬²±-¬·
ܱ¼?ª?-»-³±¬±®»³îíð Êñïïð Êôïéë Éøëðئ÷ò
Ͱ»½·?´²3-°·®?´¿-ÍÞò
Ó±‚²±°±«‚3ª¿¬ª» ª±¼±®±ª²7·-ª·-´7°±´±¦»ò
éïéìîÕóìðßÚ îíðÊíðó ëð
ïêôð
éïéïéÕóìðßÚïïëÊíðó ëð
ïêôð
éïèìéœÕ®±«¬3½3®¿³»²±œ
ëçîðëßóïÔ»ª?®«µ¿ª·½»ðôî
ëçîçëßóîЮ¿ª?®«µ¿ª·½»ðôî
îêëëèœÊ±¼·½3¸¿¼·½» õ¿«¬±³¿¬·½µ# °±-«ªœ
Ö¿µ7-°·®?´§°±«‚3¬
Ю±°±¬®«¾3íðóëð³³ °±«‚·¶¬»-°·®?´«è³³×Ýø-¬®¿²¿ïëï÷ò
Ю±°±¬®«¾3íðóéë³³ °±«‚·¶¬»-°·®?´«ïð ³³ ×Ýø-¬®¿²¿ïëï÷ò
ìèìèîÍ¿¼¿µ±²½±ª»µÌóîëð
êíðððÌóîðí -±«¼µ±ª·¬# ª®¬?µ
êíððëÌóîðë º®7¦¿“Ý’
êíðíðÌóîïð -®¼½òª®¬?µ ²¿¬«µ
êíðêëÌóîïé -±«¼µ±ª·¬# ª®¬?µ²¿µ´±«¾«
çèðéîÍ¿¼¿Ýóê×Ý
ìèìèîÌóîëð Í¿¼¿µ±²½±ª»µ
çêðíéÝóê×Ý-°·®?´¿
éïèìéµ®±«¬3½3®¿³»²±
çëèìéÝóïí×ÝÍÞ-°·®?´¿è³³ ¨ïðôé³
Õ¿¬ò Ó±¼»´ α¦-¿¸
³³
س±¬²±-¬
µ¹
-¿«¬±³¿¬·½µ#³°±-«ª»³-°·®?´§
Ó±¬±®
ïïëÊ
ͬ¿²¼¿®¼²3ª§¾¿ª»²3
Ó±¬±®
îíðÊ Ýóïí ×Ý ÍÞõµ®±«¬3½3®¿³»²±
è³³ ¨ïðôé ³
Õ®±«¬3½3 ®¿³»²±Í°»»¼¾«³°
ßËÌÑÓßÌ×ÝÕCÓÐÑÍËÊÛÓ
ܱ-¿¸«¶» ª§ƒƒ3ª#µ±²ò
¦¿-±«ª?²3-°·®?´§øª·¦ ±¾®?¦»µ÷ò
Õóìð ßÚ-±¾±«-³%®²#³
¿«¬±³¿¬·½µ#³°±-«ª»³
س±¬²±-¬µ¹Ð±°·-Ó±¼»´

OPERATING INSTRUCTIONS
Important.
For your own safety, before using this equipment,
read these instructions and the accompanying
safety booklet carefully and completely.
Keep these instructions.
OPERATING INSTRUCTIONS
Warning:
1. Operator should be thoroughly familiar with Safety Precautions and
Controls before attempting to operate this equipment.
2. Be very careful when cleaning drains where cleaning compounds have
been used. Avoid direct contact of the skin and especially the eyes and
facial area as serious burns can result. Rinse hands thoroughly after
contact with cleaning compounds.
Loading Cable into Cable Canister/Drum
TheK-39andK-40aresuppledwithaninnerdrumthatfitssnuglyinsidethe
cablecannisterandallowseasychangeoutofthecable.TheK-39modelsthat
include extra cable as equipment come with an inner drum for every cable.
To utilize the drum feature:
K-39
Fig. 1: Loosen four fasteners from back half of canister.
Fig. 2: Load inner drum into back half of canister.
Fig. 3: Pass exposed cable through front half and reassemble to back half
of canister.
K-40
Fig. 4: Remove one mounting bracket bolt and loosen the remaining one.
Swing mounting bracket to OPEN position.
Fig. 5: Loosen the four screws that hold the drum front to the drum back.
Loosen each screw about 3 full turns.
Fig. 6: Separate the drum front from the drum back by twisting apart.
Passexposedcablethroughfronthalfandreassembletodrumback.
TheK-40issuppliedwithatorquearminsidetheinnerdrumandattachedto
theback end ofthe cable (fig.7). The torquearm retains thecable inside the
innerdrumoftheK-40andgreatlyenhancestheperformanceofthemachine.
It is adustable to different sizes of cable ranging from 1/4” through 3/8”.
Thetorquearmisattachedtothecable.Thecableshouldbebent(asshown)
with clamp installed approx. 50 mm from end of cable.
INSTRUCTIONS FOR MOUNTING AUTOFEED
K38 ONLY
Hand grip and nose piece replacement
1.Separate the drum halves and pull the cable out of the front drum half.
2.Onthedrumfront,pullbackonthehandgriptolockintoplaceasifgripping
thecable.
3.Unscrew nose piece. Thread is a normal right hand thread.
Ifnecessary,insertsmoothroundrodintounthreadedholeinO.D.ofnose
piece to “break loose” thread. Discard old nose piece.
4.Pull off hand grip.
5.Remove spiral retaining ring in end of hand grip with small screwdriver.
Metal sleeve will fall out. (see Fig. 8)
6.Insert metal sleeve into new hand grip with predrilled holes. Make sure
clamp springs are in place. Slide hand grip back on to drum front. Push
down on hand grip to lock in place.
Note: Do this before trying to re-install spiral retaining ring.
7.Re-install spiral retaining ring using small screwdriver.
8. Screwnewnosepieceontonoseconeofdrumfront.DONOTOVERTIGHTEN.
Tighten down until nose piece is flush with drum front nose cone.
Caution:
Be careful to not cross-thread the plastic threads on the drum front
nose cone.
9.Toputthetwodrumhalvesbacktogether,firstfeedthecableheadthrough
the drum front and screw the drum halves together.
K38 and K39
Attaching the Autofeed
1.Align new Autofeed unit onto the hand grip.
2.Liftuponthefeedactuatorlevertoexposethescrewholeinthehandgrip.
(It should require effort to lift the feed actuator lever). (see Fig. 9).
Note:The roller holder housing is held in place by the feed actuator lever,
so be careful as it may fall out if turned upside down.
3.Secure the Autofeed unit with the four screws provided. Tighten screws
snugly.Donotovertighten.Theslottedholesareforconvenienceonlyand
can be aligned as desired.
4.Makesuretherollerholderisinstalledproperly(noteguidepin). Push the
feed actuator lever back down in its locked position.
K-40
1.Pull cable out of the K-40 and hand push it through the guide hose.
2.AttachrearofguidehosetomountingbracketonK-40byliftingpullpinup
and guiding it into top aligning hole in mounting bracket.
3.Attach the Autofeed (ref. to K-38 and K-39).
Cleaning Drain Line (K-39)
1.Place FORWARD/REVERSE Lever in FORWARD position.
2.Pull Handgrip forward to disengage clutch. Pull 10 to 12 inches of Cable
out of canister and insert into line to be cleaned. (Fig. 10)
3.Pull Handgrip rearward until it “snap locks” into the engaged position
(Fig. 11). Squeeze Variable Speed Trigger Switch gently and carefully
push the cable down the line. Do not force, as Cable will tend to kink.
4.Pull handgrip forward to disengage position. Draw an additional 10 to12
inches of cable from the canister.
5.Repeat steps 3 and 4 until you reach the drain blockage.
Caution:Whenyoureachtheblockage,pullHandgriprearwardtoengaged
positiontoretaintheCable. Atthispointprogressdependsontypeoftool
being used and nature of the blockage. Advance cable slowly.
6.Iftoolgets“hungup”inobstruction,release Trigger Switch and let motor
come to a complete stop before reversing.
7.Place FORWARD/REVERSE Lever in REVERSE position (Fig. 12A).
8.PressTriggerSwitchonlyuntiltoolisfreeofobstruction. ReleaseTrigger
Switch immediately (Fig. 12B).
Caution: Operating Drain Cleaner in REVERSE position can cause Cable
damage and is used only to back tool out of an obstruction.
9.Assoonastoolisfreeandmotorhasstopped,returnFORWARD/REVERSE
Lever to FORWARD position.
10.Continue feeding Cable by following steps 3 through 9 until through
obstruction.
Withdrawing Cable from Drain Line (K-39)
1.To withdraw Cable from line, leave FORWARD/REVERSE Lever in FOR
WARDposition,pullHandgriprearwardtoengagedpositionandpullback
on entire Drain Cleaner.
2.AsexcessCableisretractedfromline,pullHandgripforwardtodisengaged
position and push cable back into Cable Canister.
3.Continue withdrawing cable by following Steps 1 and 2 until cable end
emerges.
Using Autofeed (K-39PF + K-40)
1.Insert cable into drain opening by hand as far as possible before turning
machine on. Leave approximately 6" of cable between drain opening and
nose machine. (see Fig. 13).
2.BesuremachineFOR/REVswitchisintheFORpositionbeforecontinuing.
3.Turn machine ON and be sure entire cable is spinning before continuing.
Note K-39: The Autofeed can not be used while the hand grip chucking
mechanism is engaged. Be sure the hand grip is pushed forward all the
way.
4.Depress the Autofeed’s feed actuator lever to feed cable into drain.
Note: Know how long your run of pipe is prior to cleaning. Running too
much cable can damage your equipment and the cable.
5.Feed cable into drain until obstruction is encountered or cable begins to
bind up.
6.Release feed actuator lever. Pull back the hand grip chucking mechanism
(K-39).Pullcablebackslightlybyhand.Re-feedcableintoblockageagain.
If advancing the cable with the Autofeed is difficult, advance the cable by
hand until the line clears.
7.Once drain is open and flowing, continue feeding additional cable with
Autofeed to clean rest of drain.
8.To retrieve cable, stop machine completely. Disengage the hand grip
chucking mechanism, if engaged (K-39).
9.Switch the FOR/REV switch to REV.
10.Turnmachineonanddepressthefeedactuatorlever.Itwillautomatically
retrieve the cable from the drain.

HINT!Ifyourcabletool/retrieverbulbhashookedontoasolidblockagesuch
asaragorballofhair,itmaybewisetopullthecableoutofthedrainbyhand.
Reversing the cable to retrieve it may cause the blockage to unscrew off the
cable.
TheonlyadjustmentontheAutofeedistheroundtopadjustmentscrewunder
thefeedactuatorlever.Itspurposeistoadjustthedistancethefeedactuator
lever has to be depressed to engage the different size cables. Turn knob
clockwise to accommodate the larger 3/8" cable, and turn knob counter
clockwisetoaccommodatethe5/16"cable.Noadjustmentisnecessarydirect
from the factory.
Maintenance of Autofeed unit
Adropofgreasetothefollowingareasonceamonthwillextendthelifeofthe
Autofeed unit and keep it well maintained:
a. Top of large top adjustment screw
b.Threads on bottom of top adjustment screw
c. Outside diameter of top roller holder housing
There are no grease fittings to worry about, however, the Autofeed will
accumulatedirt,greaseanddebrisovertime.Itisagood idea to periodically
removetheAutofeedunitfromthenosepieceandcleanwithcleaningsolvent
and a firm brush.
It is also a good idea to apply spray lubricant, once a week, to the Autofeed
rollerbearingsurface.Thiswillextendthelifeofthebearingsandkeepthem
free to operate properly.
MAINTENANCE
1. Cables should be thoroughly flushed with water after each use to prevent
damaging effects of drain cleaning compounds. Periodically lubricate
Cables and couplingswith oil.
Cablesshould be replaced when they become severely corroded or worn.
Warning:Allrepairs,electricalormechanical,shouldbeattemptedonlyby
trained repairmen. Contact the nearest RIDGID factory authorised repair
centre.UseonlyRIDGIDreplacementparts,anyothermaycreateahazard.
LUBRICATION INSTRUCTIONS
Monthly
Periodic disassembly for cleaning and lubricating will assure long trouble-
free service for your RIDGID/KOLLMAN K-39/K-39B Drain Cleaner.
1.Disassemble unit
A.Unscrew Nose Piece. Thread is a normal right hand thread. If necessary,
insert smooth round rod into hole in O.D. of Nose Piece to “break loose”
thread.
B.Pull off Hand Grip Assembly.
C.RemovefourSprings. ThetwoClampSpringsattachtoCanisterfronthalf
in a manner similar to a pegboard hook.
2.Thoroughly clean all parts. If required, use emery cloth to remove rust
and/or scale from inside of Sleeve.
3.CoatSpringsandinsideofSleevewithgoodqualitygraphitebasedgrease
and reassemble.
K-39B
ELECTRICAL SAFETY
1. 230 Volts present at charger terminals. Do not probe with conductive
objects, due to risk of electric shock.
2. Charge only RIDGID No. 72-BP rechargeable batteries, other types of
batteries may burst causing personal injury and damage.
3. Ifbattery case iscracked donot insert incharger, dueto risk ofelectrical
shock.
4. Shorting of battery terminal may cause sparks of burns.
5. No user servicable parts inside the power unit, battery pack or charger.
ReferallrepairstoanAuthorizedServiceCenterorothercompetentrepair
service.Servicemen:Disconnectchargerplugfrompowersourcebefore
servicing.
6. Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or
otherwise damaged in any way.
7. Donotdisassemblecharger;takeittoaqualifiedservicemanwhenservice
is required. Incorrect reassembly may result in electric shock or fire.
8. Do not expose charger to rain or snow.
9. Battery explodes in fire. Do not burn batteries for any reason.
10.Do not charge tool in damp or wet environment.
11.Useof an attachmentnot recommended orsold by RIDGIDmay result in
a risk of fire, electric shock, or injury to persons.
12.Chargebatterypackintemperaturesabove+40°F(4°C)andbelow+105°F
(41°C).Thisisimportantandwillpreventseriousdamagetothebatteries.
13.Storetool&batterypackinlocationswheretemperatureswillnotexceed
120°F (49°C).
14.Battery leakage may occur under extreme usage or temperature condi
tions. If liquid comes in contact with skin, wash quickly with soap and
water, then with lemon juice or vinegar. If liquid gets in your eyes, flush
them with clean water for a minimum of 10 minutes and seek immediate
medical attention.
15.Topreventdamagetotool,donotremovebatterypackfromtoolwhileit’s
running.
16.Toreduceriskofdamagetoelectricplugandcord,pullbyplugratherthan
cord when disconnecting charger.
17.Make sure cord is located so that it will not be stepped on, tripped over,
or otherwisesubjected to damage or stress.
18.Do not operate charger with damaged cord or plug, have them replaced
immediately.
BATTERY CHARGER
Charging Procedure
Withyourthumb,liftuplatchandwithdrawbatterypackunitfromtoolhandle
(Fig.14). Plug charger cord (Fig. 15A) into standard 230 Volt outlet, then
insertbatterypackintocharger(Fig.15B).Afterpluggingcordintooutletand
insertingbatterypackintocharger,thecharger’sredlight(Fig.15C)willturn
“ON”. This indicates the battery pack is receiving a fast charge. When light
turns off the battery pack is fully charged and in a trickle charge mode.
Important Charging Notes
The battery pack accepts only about 80% of its maximum charge capacity
withitsfirstcharge;or, after prolongedstorageitwillalso require additional
timeonthefirstcharge.However,afterseveralchargeanddischargecycles,
the batteries should be up to full charge capacity and delivering maximum
performance.
If Batteries Do Not Charge Properly
1.Check for voltage at outlet by plugging in some other electrical device.
2. Check to see if outlet is connected to a light switch which turns power off
when lights are turned off.
3. Check battery pack terminals for dirt. Clean with cotton swab and alcohol
if necessary.
DANGER: 230 Volts present at charger terminals. Do not touch charger
terminals due to risk of electrical shock.
4. If you still do not get proper charging, take or send both tool and charger
to your local RIDGID Authorized Service Center.

GEBRAUCHSANLEITUNG
Wichtig.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie vor
Inbetriebnahme dieses Geräts die Anleitung und
die beiliegende Druckschrift zur Unfallverhütung
aufmerksam durchlesen.
Befolgen Sie diese Anweisungen und heben
Sie die Anleitung auf.
BEIDENUNGSANWEISUNG
Warnung:
1.DerBedienersolltesichmitdenobigenSicherheitsvorschriften sowie mit
denBedienungselementenvertrautgemachthaben,bevorerdieMaschinein
Betrieb nimmt.
2. Größte Vorsicht ist geboten, wenn mit Reinigungsmitteln behandelte
Rohrleitungen gereinigt werden. Beim Handhaben der Spirale Handschuhe
tragen und direkten Kontakt mit der Haut und insbesondere mit den Augen
unddemGesichtvermeiden,daernsteVerbrennungendieFolgeseinkönnen.
Installieren der Spirale
Die K-39 und K-40 sind mit einem Einsatz-Spiralenbehälter ausgerüstet,
welcherinderTrommeleingepasstistundsomiteineinfachesWechselnder
Spiralen erlaubt. Die K-39 Modellen die mit verschiedenen Spiralengrössen
erhältlich sind, wird für jede Spirale ein Einsatzbehälter mitgeliefert. Der
Einsatzbehälter wird wir folgt eingesetzt:
K-39
Abb. 1: Lösen der vier Schrauben von der Trommelrückseite.
Abb. 2: Einsatzbehälter in die Trommelrückseite einsetzen.
Abb. 3: Die Spirale in die vordere Trommelhälfte einführen und die beiden
Trommelhälften wieder zusammenschrauben.
K-40
Abb. 4 Klappen Sie die Montageklammer in die “OPEN Position.
Abb. 5 Lösen Sie die 4 schrauben, die den Deckel des Spiralenbehälters
befestigen mit etwa 3 kompletten Umdrehungen.
Abb.6 Entfernen Sie den Deckel des Spiralenbehälters durch
auseinanderdrehen.HebenSiedieInnentrommelmitderSpiraleaus
ihrer Halterung. Setzen Sie die neue Innentrommel ein und ziehen
Sie ca. 30 cm der Spirale hinaus.
FührenSie das Spiralenende durch dafür vorgesehene Öffnung. Richten Sie
den Deckel durch drehen auf den Behälter aus und befestigen Sie die
Schrauben.
Die K-40 ist mit einem patentierten Klemmhebel ausgestattet. Dieser
Klemmhebel befindet sich in der Innentrommel am Ende der Spirale. (siehe
Abb.7)DerKlemmhebelhält dieSpiraleinderTrommelundverstärktsodie
Wirkung der Maschine. Er läßt sich auf Spiralgrößen von 1/4” bis 3/8”
einstellen. Klemmhebel an der Spirale angebracht. Die Spirale sollte immer
so gebogen sein und wie gezeigt mit dem Klemmhebel (ca. 5 cm vom
Spiralenende) versehen sein.
MONTAGEANLEITUNG FÜR SPIRALENVORSCHUB-
AUTOMATIK - GILT NUR FÜR K-38
Handgriff und Mundstück ersetzen
1.Als erste sind die Trommelhälften zu trennen, damit die Spirale aus der
vorderen Hälfte entfernt werden kann.
2.DerHandgriffanderTrommelvorderseiteistsozurückziehenundeinrasten
zu lassen, als ob damit die Spirale gefaßt werden soll.
3.DasMundstück ist vondemrechtsdrehenden Gewinde zulösen.Sollte es
festsitzen, ist es mit einem Rundeisen in der Öffnung (ohne Gewinde) am
äußerenRandzulösen.DasgebrauchteMundstückkannentsorgtwerden.
4.Der Handgriff kann jetzt abgezogen werden.
5.Dann wird der Spiralehaltering im Handgriff mit einem kleinen
Schraubendreher entfernt. Die Metallbuchse löst sich von selbst (siehe
Abbildung 8).
6.Die Metallbuchse wird einen neuen Handgriff mit vorgebohrten Löchern
eingesetzt. Dabei ist sicherzustellen, daß die Klemmfedern richtig sitzen.
Der Handgriff wird jetzt angedrückt bis er einrastet.
Anmerkung: Dieser Arbeitsgang muß vor dem Einsetzen des
Spiralenhalterings durchgeführt werden.
7.MiteinemkleinenSchraubendreherwirdderSpiralenhalteringeingesetzt.
8.Auf den Konus an der Trommelvorderseite wird ein neues Mundstück
aufgeschraubt.
ACHTUNG :
DAS MUNDSTÜCK DARF NICHT ZU FEST ANGEZOGEN WERDEN.
Eswirdsoweitangeschraubt,bisesbündigmitdemKonusanderTrommel
vorderseite ist.
Vorsicht:Es isdarauf zuachten, daßdas Mundstücknicht schräg auf das
Kunststoffgewinde am Konus an der Trommelvorderseite aufgeschraubt
wird.
9.DerSpiralenkopfwirddanndurchdieTrommelvorderseitegeführt,unddie
Trommelhälften können wieder zusammengeschraubt werden.
K-38 und K-39
Spiralenvorschubautomatik montieren
1.Die neue Spiralenvorschubautomatik wird am Handgriff aufgesetzt.
2.DerVorschubhebelwirdangehoben,bisdieSchraubenöffungimHandgriff
zusehenist.(DerVoschubhebelläßtsichnurmitKraftaufwandanheben!).
(siehe Abbildung 9)
Anmerkung: Das Gehäuse der Lagerhalterung wird durch den
Vorschubhebel gehalten. Beim Umdrehen kann es herausfallen.
3.DieSpiralenvorschubautomatikwirdmitdenvierbeigestelltenSchrauben
befestigt. Sie sind ausreichend, aber nicht zu fest anzuziehen. Die
Schlitzlöcher können ausgerichtet werden.
4.Es ist sicherzustellen, daß die Lagerhalterung richtig sitzt (Führungsstift
beachten). Dann wird der Vorschubhebel nach unten gedrückt bis er
einrastet.
K-40
1.Ziehen Sie eine Spiralenlänge von etwa 1,50 m heraus und schieben Sie
diese durch den Führungschlauch.
2.Befestigen Sie die Rückseite des Führungsschlauches auf den
Montageklammern,indemSiedenZugbolzenhochziehenunddenSchlauch
in die Einstellöffnung der Montageklammern einführen.
3.Montieren Sie die “Autofeed” (sehe Teil K-38 und K-39).
Reinigen eines Abflußrohres (K-39)
1.Den Rechts/Linksschalter auf die Position Rechtslauf stellen.
2.DenHandgriffnachvorneschieben umdieKupplungzulösen.DieSpirale
ca. 25 bis 30 cm aus der Trommel ziehen und in die zu reinigende
Rohrleitung einführen (Abb. 4).
3.Handgriff zurückziehen bis dieser einrastet (Abb. 5). Vorsichtig den
Maschinenschalter drücken und die Spirale in das Rohr einführen. Nicht
forcieren, wenn die Spirale zur Schleifenbildung neigt.
4. Handgriff nach vorne schieben um die Kupplung zu lösen. Wiederum 25-
30 cm Spirale nachschieben.
5.Schritt 3 und 4 so lange wiederholen, bis die Verstopfung erreicht ist.
Vorsicht:WenndieVerstopfungerreichtist,denHandgriffzurückschieben
bis dieser einrastet und dann die Spirale jeweils nur um ca. 25 mm
vorschieben. An diesem Punkt hängt der Vorschub von der Schärfe des
Werkzeuges und der Art Verstopfung ab.
6.Wenn das Werkzeug in der Verstopfung hängen bleibt, den Schalter
freigeben und warten bis der Motor völlig zum Stillstand gekommen ist.
7.Die Maschine auf Linkslauf schalten (Abb. 6A).
8.Die Maschine nur so lange im Linkslauf drehen lassen, bis sich das
Werkzeug aus der Verstopfung gelöst hat (Abb. 6B).
Vorsicht:EinBetreibenderMaschineimLinkslaufkanndieBeschädigung
der Spirale zur Folge haben. Den Linkslauf nur gebrauchen, um das
Werkzeug aus einer Verstopfung zu befreien.
9.Sobald das Werkzeug wieder frei und der Motor völlig zum Stillstand
gekommen ist, den Umschalthebel wieder auf die Position Rechtslauf
stellen.
10. Die Schritte 3 bis 9 so lange wiederholen, bis die Verstopfung beseitigt
ist.
Entfernen der Spirale aus der Rohrleitung (K-39)
1.Um die Spirale aus der Rohrleitung zu entfernen, die Maschine auf
Rechtslauf schalten und Handgriff und Maschine nach hinten ziehen.
2.Den Handgriff freigeben und die Spirale wieder in die Trommel
hineindrücken.
3.Schritt 1 und 2 solange wiederholen, bis das Spiralenende erscheint.
Anwendung der Spiralenvorschubautomatik (K-39PF+
K-40)
1. Bevor die Rohrreinigungsmaschine eingeschaltet wird, ist die Spirale per
Hand soweit wir möglich in das Abflußrohr einzuführen. Zwischen dem
Abflußrohr und dem Mundstück der Rohrreinigungsmaschine ist ein
Abstand von ca. 15 cm (6") einzuhalten. (siehe Abbildung 13).

2.Der Richtungsschalter (FOR/REV = Vorwärts/Rückwärts) muß in der
Stellung “FOR” (Vorwärts) stehen.
3. Nach dem Einschalten (Schalter auf ON) der Rohrreinigungsmaschine ist
darauf zu achten, daß sich die gesamte Spirale dreht.
Anmerkung bei die K-39: Die Spriralenvorschubautomatik kann nicht
benutzt werden, solange der Handgriff der Spannmechanik
eingerastet ist. Der Handgriff muß voll nach vorne geschoben werden.
4.Damit die Spirale in das Abflußrohr vorgeschoben wird, muß der
VoschubhebelderSpiralenvoschubautomatiknachuntengedrücktwerden.
Anmerkung:DieRohrlängeistvordenReinigungsarbeitenzubestimmen.
DieRohrreinigungsmaschineoderdieSpiralekönnenbeschädigtwerden,
wenn die Spirale zu weit in das verstopfte Abflußrohr geschoben wird.
5.DieSpiralewirdsoweitvorgeschoben,bissiedieVerstopfungimAbflußrohr
erreicht oder zu stocken beginnt.
6.Lösen Sie der Vorschubhebel. Rasten Sie die Spannmechanik mit dem
Handgriff ein (K-39). Ziehen Sie die Spirale vorsichtig von hand zurück.
danach schieben Sie die Spirale wieder in die Blockade. Sollte die
Vowärtsbewegung der Spirale mit dem Automatikvorschub immer noch
schwierigsein,schiebenSiedieSpiralevanHandvorwärts,bisdieLeitung
frei ist.
7.Nach Beseitigung der Verstopfung ist noch etwas Spiralenlänge mit der
Spiralenvorschubautomatik nachzuschieben, damit auch das Abflußrohr
vollständig frei wird.
8.UmdieSpiralezurückzuziehen,mußdieRohrreinigungsmaschinezunächst
abgeschaltet werden. Der Handgriff der Spannmechanik muss gelöst
werden.
9.DerRichtungsschalter(FOR/REV=Vorwärts/Rückwärts)istindieStellung
“REV” (Rückwärts) zu stellen.
10.Jetzt wird die Rohrreinigungsmaschine eingeschaltet und der
Vorschubhebel der Spiralenvorschubautomatik nach unten gedrückt. Sie
zieht die Spirale automatisch aus dem Abflußrohr.
TIP! Sollte sich die Spiralenspitze bzw. Rückholwust an einer festen
Verstopfung,wiez.B.PutzlappenoderHaarballenverhaken,sowirdempfohlen,
daßmandieSpiraleperHandausdemAbflußrohrzieht.Durchdieumgekehrte
DrehungderSpiralekönnensichdieVerstopfungsgegenständewiederlösen
und im Abflußrohr liegen bleiben.
Zum Nachstellen befindet sich an der Spiralenvorschubautomatik nur eine
Rundkopfeinstellschraube unterhalb vom Vorschubhebel.
Sie dient dazu, den Abstand einzustellen, mit dem der Vorschubhebel zum
EinrastenbeiunterschiedlichenSpiralengrößennachuntengedrücktwerden
muß.
Wird die Rundkopfeinstellschraube nach rechts gedreht, so können
Spiralengrößen über 3/8 Zoll verwendet werden. Beim Verwenden der 5/16
Zoll Spirale ist die Rundkopfeinstellschraube nach links zu drehen.
Die Rundkopfeinstellschraube braucht nach der Werkauslieferung nicht
nachgestellt zu werden.
Wartung der Spiralenvorschubautomatik
Die Lebensdauer der leistungsfähigen Spiralenvorschubautomatik kann
verlängertwerden,wennmansirregelmäßigwartetundeinmalimMonatan
folgenden Stellen etwas Schmierfett aufträgt:
a. Oben am Kopf der Rundkopfeinstellschraube
b.Am Gewinde und unten an der Rundkopfeinstellschraube
c. Äußerer Rand am Gehäuse der oberen Lagerhalterung
An der Spiralenvorschubautomatik befinden sich keine Abschmiernippel.
Nach einer gewissen Zeit wird sich Schmutz, Fett und Dreck ansammeln.
Es wird deshalb empfohlen, die Spiralenvorschubautomatik in regelmäßig
Abständen von der Rohrreinigungsmaschine zu lösen. Sie kann dann mit
einem Lösungsmittel und einem festen Pinsel gereinigt werden.
Es wird außerdem empfohlen, wöchentlich einen Oberflächenschutzspray
aufdieKugellager der Spiralenvorschubautomatik aufzutragen.Durchdiese
MaßnahmenwirddieLebensdauerderKugellagervergrößert,undsiebleiben
voll funktionsfähig.
WARTUNG
1.Die Spiralen sollten nach jedem Gebrauch mit Wasser gereinigt werden.
Ein periodisches besprühen der Spiralen und Kupplungen mit einem
Ölspray erhält die Funktionsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Abgenutzte und verrostete Spiralen sollten nicht mehr eingesetzt
werden.
Warnung: Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten RIDGID-
Servicestellen ausführen und achten Sie darauf, daß nur original RIDGID
Ersatzteile verwendet werden. Eine Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen gefährdet Ihre Sicherheit.
SCHMIERANWEISUNGEN (K-39)
Monatlich
Eine regelmäßige Demontage zur Reinigung und Schmierung erhält die
Funktionsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer der Maschine.
1.Demontage
A.Frontstück mittels Linksdrehung abschrauben (Rechtsgewinde)
B.Handgriff abziehen.
C.Federn entfernen. Die beiden Flachfedern sind frontseitig auszuhängen,
danach können die beiden Unterfedern leicht entfernt werden.
2.DieTeilesorgfältigreinigenundanfälligeRostrückständemiteinemfeinem
Schleifpapier entfernen.
3. Metallteile mit einem qualitäts Graphitfett bestreichen.
K-39B
SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Kontakte des Ladegerätes haben eine Spannung von 230 Volt.
VermeidenSieeineBerührungmitleitfähigenGegenständen,umelektrische
Schläge auszuschließen.
2. LadenSienurRIDGIDNr.72-BPAkkus. AndereAkkuskönnendamitnicht
geladen werden.
3. Defekte Akkus dürfen nicht mehr geladen werden.
4. Defekteoder kurzgeschlosseneLadegeräte könnenBrände verursachen.
5. ReparaturenanLadegerätundAkkusdürfennurvonautorisiertenRIDGID
Servicestellen ausgeführt werden.
6. VerwendenSiedasLadegerätnichtmehr,wenndieseshinutergefallenist,
Schläge erhalten hat oder andere Schäden aufweist.
7. Zerlegen Sie das Ladegerät niemals, dies könnte elektrische Schläge zur
Folge haben oder gar Brände verursachen.
8. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es naß geworden ist.
9. Der Akku explodiert im Feuer. Verbrennen Sie niemals gebrauchte oder
defekte Akkus. (Die Akkus müssen ordungsgemäß entsorgt werden).
10.Setzen Sie das Gerät niemals der Feuchtigkeit aus.
11.Verwenden Sie ausschließlich original Zubehöre und Ersatzteile. Nicht
passendeTeilekönnenBrändeoderelektrischeSchlägezurFolgehaben.
12.BeiTemperaturenunter4°Coderüber41°CsolltederAkkunichtgeladen
werden. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
13.Lagern Sie das Werkzeug nie in Räumlichkeiten mit über 49°C.
14.Bei extremer Belastung oder bei hohen Temperaturen kann der Akku
auslaufen. Sollte die Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommen,
sofortmitSeifeundWasser,danachmitZitronensaftoderEssigabwaschen.
Sollte Flüssigkeit in Ihre Auge geraten, sofort mit viel Wasser während
mindestens zehn Minuten auswaschen und den Arzt aufsuchen.
15.Der Akku darf nicht während des Betriebes der Maschine abgenommen
werden.
16.Den Stecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen.
17.Versichern Sie sich, daß niemand auf das Kabel treten, darüber stolpern
oder sich sonst damit verletzen kann.
18.Verwenden Sie das Ladegerät nie mit defektem Kabel oder Stecker.
AKKU-LADEGERÄT
Ladevorgang
Lösen Sie mit dem Daumen die Klinke und ziehen Sie den Akku aus der
Maschine(Abb.14). SchließenSiedasLadegerätandieSteckdosean(Abb.
15A/B), danach schieben Sie den Akku in das Ladegerät (Abb. 15B).
Nachdem das Ladegerät an der Steckdose angeschlossen und der Akku
eingesetztist, leuchtet das rote Licht am Ladegerät auf (Abb. 15C) undzeigt
damit eine Schnelladung an. Wenn das Licht erlischt, ist der Ladevorgang
abgeschlossen.
WICHTIG
BeidererstenLadungsowiebeilängeremNichtgebrauchdesAkkuswirdder
Akku nur auf ca. 80% seiner Kapazität geladen. Zudem benötigt die
Erstladung etwas mehr Zeit als die Folgeladungen. Bei mehrfacher Ladung
wird der Akku auf seine volle Kapazität geladen und erbringt seine volle
Leistung.
Fehlerbehebung bei Ladeschwierigkeiten
1.KontrollierenSiedieSpannung,indemSiedasLadegerätaneineranderen
Steckdose anschließen.
2.Kontrollieren Sie, ob der Strom an der Steckdose nicht unterbrochen ist.
3.Kontrollieren Sie, ob die Kontakte am Ladegerät und Akku sauber sind,
wenn nötig reinigen Sie diese mit Watte une Alkohol.
VORSICHT:DieKontakteamLadegeräthabeneineSpannungvon230Volt.
Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie diese reinigen.
4.Sollten Sie die Störung damit nicht beheben können, senden Sie das
Ladegerät mit dem Akku an eine autorisierte RIDGID Servicestelle.

Fig. 1 Fig. 2
Fig.5
Fig. 4
Fig. 3
Fig. 6

Fig. 8 Fig. 9
Fig. 10
Fig.7

Fig. 11
Fig. 12
A
B

Fig. 13
Fig. 15
Fig. 14
This manual suits for next models
18
Table of contents
Languages: