RoDEK RI-450-200 User manual

INSTALLATION GUIDE
RI-450-200
5-Channel
Power Amplifier
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 1 05.01.2008 12:45:12 Uhr

2
1. TECHNISCHE MERKMALE .................................................................................................................. 4
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE ........................................................................5-6
3. MONTAGE ............................................................................................................................................ 7
3.1 WAHL DES EINBAUORTES............................................................................................................................................... 7
3.2 MINIMALE LASTIMPEDANZ ............................................................................................................................................. 7
4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS..........................................................................................................8-9
4.1 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL.................................................................................................................................. 8
4.2 ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER-KABEL.................................................................................................................. 9
4.3 VERLEGENVON CINCHKABEL / REMOTE-KABEL ......................................................................................................... 9
4.4 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG ....................................................................................................................................... 9
5. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHE .................................................................10
5.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS.................................................................................................................................. 10
5.2 SYSTEMKONFIGURATIONEN ........................................................................................................................................ 11
5.3 TRENNFREQUENZ EINSTELLUNGEN ........................................................................................................................... 12
5.4 HIGHPASS FÜR KOMPONENTEN UND KOAXIAL SYSTEME....................................................................................... 12
5.5 LOWPASS FÜR SUBWOOFER SYSTEME....................................................................................................................... 13
5.6 ANPASSUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT ...................................................................................................... 13
6. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN .....................................................................................................25
7. GARANTIEBESTIMMUNGEN .........................................................................................................27-28
7.1 GARANTIEKARTE........................................................................................................................................................... 28
Seite
2
INHALTSVERZEICHNIS
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 2 05.01.2008 12:45:12 Uhr

33
RI-450-200 5-CHANNEL POWER AMPLIFIER
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf der RODEK RI-450-200 Fünf-Kanal-Endstufe.
Damit Sie dieWiedergabequalität und die Leistungsfähigkeit diesesVerstärkers voll ausschöpfen können, bitten wir Sie, sich einge-
hend mit den Möglichkeiten und technischen Features dieses Car-Amps vertraut zu machen. Lesen Sie deshalb die nachfolgenden
Abschnitte sorgfältig durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eventuell später auftauchende Fragen auf.
Falls Sie weitere Fragen bezüglich der Anschluss- oder Einstellmöglichkeiten dieses Gerätes oder dessen Installation haben,
lassen Sie sich von Ihrem autorisierten RODEK Fachhändler beraten.
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 3 05.01.2008 12:45:12 Uhr

4
1. TECHNISCHE MERKMALE
RI-450-200
■VFD DISPLAY MIT REALTIME ANZEIGEVONTEMPERATUR, SPANNUNG, STROMFLUSS
UND GESAMTAUSGANGSLEISTUNG
■INTEGRIERTE ELEKTRONISCHE FREQUENZWEICHEN MITVARIABLEN HIGHPASS-/LOWPASS FILTERN
■BASSPEGEL FERNBEDIENUNG UND SEPARATER 0-18 DB BASSBOOST FÜR DEN SUBWOOFERKANAL
■FUTURISTISCHES ALUMINIUM DRUCKGUSSGEHÄUSE MIT BLAUER LED-BELEUCHTUNG
■UNSICHTBARE VERKABELUNG DURCH ENDCAPS
■GEKAPSELTE „MOULDED“ POWER UND SPEAKERTERMINALS
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 4 05.01.2008 12:45:12 Uhr

55
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
FRONT PANEL
RI-450-200
REAR PANEL
RI-450-200
1 2 3 4 5 7
8 9 bl bm bn bo bp
bq br bs bt bu cl
6
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 5 05.01.2008 12:45:22 Uhr

6
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
10. Regler zum Einstellen der Hochpass/Tiefpass-
Trennfrequenz der Kanäle CH3/4 an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
11. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus
– LOWPASS, FLAT oder HIGHPASS – der Aktivweiche
für die Kanäle CH 3/4
12. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des
KanalCH5 fürdieAnpassungandieAusgangsspannung
des Steuergerätes
13. Remote Control Anschluss für die mitgelieferte Bass-
pegel-Fernbedienung, die eine Regelung vom Fahrersitz
aus ermöglicht
14. Cinch Eingangsbuchsen vom Kanal CH5
15. „GND“ für den Anschluss an die Chassis-Masse des
Kfz
16. „REM“ (Remote) Anschluss für die Ein- bzw. auto-
matische Abschaltung des Verstärkers über den Amp-
oder Antennen-Remote Anschluss des Steuergerätes
17. „B +“ für den Anschluss an den Pluspol derAutobatterie
über eine Haupt-Sicherung
18. Sicherungen
19. LED Statusanzeige, leuchtet blau wenn die Endstufe
eingeschaltet und betriebsbereit ist und leuchtet rot bei
Defekt, Kurzschluss am Eingang und bei Überhitzung
der Endstufe
20. Anschlussklemmen für die Lautsprecher
1. Cinch Eingangsbuchsen (CH1/CH2; linker und rechter
Kanal). NF-Signal Eingänge für denAnschluss der Cinch-
Ausgänge des Steuergerätes
2. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des
Kanalpaares CH1/2 für die Anpassung an die Aus-
gangsspannung des Steuergerätes
3. Regler zum Einstellen der Hochpass/Tiefpass-
Trennfrequenz der Kanäle CH1/2 an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
4. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus
– LOWPASS, FLAT oder HIGHPASS – der Aktivweiche
für die Kanäle CH1/2
5. Regler zum Einstellen des Bass-Boost, um eine
„fettere“ Basswiedergabe zu erzielen. ACHTUNG: bei zu
hoher Einstellung besteht die Gefahr einer Überlastung
des angeschlossenen Subwoofers!
6. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Frequenz des
Kanal 5
7. LED-Wahlschalter zum Ein- und Ausschalten der
Endstufenbeleuchtung. Die VFD Anzeige bleibt immer
eingeschaltet
8. Cinch Eingangsbuchsen (CH3/CH4; linker und rechter
Kanal). NF-Signal Eingänge für denAnschluss der Cinch-
Ausgänge des Steuergerätes
9. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des
Kanalpaares CH3/4 für die Anpassung an die Aus-
gangsspannung des Steuergerätes
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 6 05.01.2008 12:45:23 Uhr

77
3. MONTAGE
Vermeiden Sie Montageorte mit „unbekanntem Hintergrund“. Es
könnten sich der Benzintank, hydraulische Bremsleitungen, Ka-
beletc.dahinterverbergen!AchtenSie auch auf einen trockenen,
gegen mechanische Einwirkungen geschützten Installationsort,
der auch nach der Endmontage noch für die Bedienung und
Einstellung (Trennfrequenz- und Eingangsempfindlichkeits-
Regelung) desVerstärkers gut zugänglich ist.
Die Endstufe darf nicht mit der Kfz-Chassismasse in
Berührung kommen, sie muss also in jedem Fall isoliert
montiert werden.
3.2 MINIMALE LASTIMPEDANZ
Die RI-450-200 ist eine Konzept-Endstufe, d.h. mit einer einzigen
Endstufe kann ein vollständiges Car-Audio-System mit drei
voneinander unabhängigen Lautsprecher Paaren angesteuert
werden.
Die RODEK RI-450-200 ist von der Auslegung der Endtransi-
storen-Sektion auf eine –hoheAusgangsleistung im 4 und 2 Ohm
stereo Betrieb ausgelegt, sie bietet hier eine gemessen am Preis
überdurchschnittliche Performance. Die drei Kanalpaare können
auch - jedes separat für sich - auf 4 Ohm gebrückt werden. Im
Stereobetrieb darf die minimale Anschlussimpedanz von 2 Ohm
pro Kanal auf keinen Fall unterschritten werden. Dasselbe gilt
auch für den Brückenmodus, wo 4 Ohm die minimal zulässige
Lastimpedanz darstellt!
Bevor Sie mit der Montage beginnen, erstellen Sie am Besten
eine kurze Anschluss- und Installationsskizze. Beachten Sie
bitte, dass die Kabelführung und der gewählte Massepunkt
entscheidenden Einfluss auf das störungsfreie Funktionieren
Ihrer Anlage hat.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die korrekte Plat-
zierung des Verstärkers (ausreichende Luftzufuhr!), sowie
die Qualität des verwendeten Zubehörs zur fachgerechten
Installation (Stromkabel, Cinchkabel, Sicherungshalter,Ver-
teilerblöcke, etc).
3.1 WAHL DES EINBAUORTES
Der Montageort desVerstärker muss im Sinne einer gutenWär-
meabführung als auch für die weiteren Einstellarbeiten an der
Aktivweiche desVerstärkers entsprechend plaziert werden.
Als Montageort eignet sich z.B. ein Platz im Kofferraum, an der
Rücksitzbank oder an einem Seitenteil, bzw. jeder andere Ort
der eine saubere Installation ermöglicht.
Die Endstufe wird im Betrieb heiß, es sollte also einen Ab-
stand von mindestens 5 cm oberhalb und auf den Seiten des
Alu-Kühlkörpers geachtet werden. Der Luftein- und Auslass
(innenliegender Lüfter!) befindetsichinden Seitenabdeckungen.
Dort sollte genügend Luft zirkulieren können!
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 7 05.01.2008 12:45:23 Uhr

8
4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
4.1 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL
Verlegen Sie nun das Pluskabel direkt von der Batterie zum
Verstärker. Innerhalb der ersten 30 cm nach dem Pluspolklem-
menabgriff muss eine Hauptsicherung angebracht werden.
Diese sollte auf den Kabelquerschnitt und die maximale Strom-
aufnahme desVerstärkers abgeglichen werden.
80A z. B. wenn 35mm² Kabel zum Einsatz kommt. Die Haupt-
sicherung dient zur Absicherung des Pluskabels gegen Kurz-
schluss auf Fahrzeug-Masse und den dadurch resultierendem
Kabelbrand (Vorschrift der Kfz-Versicherungen!!)
Nun schließen Sie das Minuskabel amVerstärker und am Fahr-
zeug an.Versuchen Sie dieses Kabel so kurz wie möglich zu hal-
ten. Es sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen.
Verwenden Sie für den Massepunktanschluss einen vergoldeten
Ringkabelschuh oder noch besser eine solide Masseklemme.
Achten Sie auf eine perfekt gesäuberte blanke Metalloberfläche
am Fahrzeug (schlechte Massepunkte sind für über 90 % aller
Fälle der auftretenden Störungen verantwortlich).
ACHTUNG! Entfernen Sie vor Beginn der Arbeiten
immer das Massekabel vom Minuspol der Batterie !!
Bei allen nachfolgend beschriebenen Installations-
schritten muss der Stromkreis des Kraftfahrzeugs
unterbrochen sein! Erst nachAbschluss aller Installati-
onsarbeiten wird über das Massekabel der Stromkreis
wieder geschlossen.
Der Stromkabelquerschnitt der Plus- und Minusleitung (bei
einer Kabellänge von ca. 5m) sollte mindestens 20mm², besser
jedoch 35mm² betragen.
Zu gering gewählte Batteriekabelquerschnitte führen zu einer
übermäßigen Erhitzung der Endstufe, dies lässt dieThermosi-
cherung ansprechen und schaltet die Endstufe aus!
Verwenden Sie beim Einziehen der Stromkabel Kabeltüllen aus
Gummi, um ein Durchscheuern an Blechkanten, respektive
den sonst resultierenden Kurzschluss auf Chassismasse zu
vermeiden!
Speziell die musiksignalführenden (Cinch-) Kabel müssen soweit
wie möglich von allen potentiellen „elektrischen Störsendern“
wie Bordcomputer, Benzinpumpe, Kabelbäumen, Stromversor-
gungskabel für die Beleuchtung, etc. verlegt werden!
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 8 05.01.2008 12:45:23 Uhr

99
4.4 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG
Drehen Sie alle drei LEVEL Regler amVerstärker im Gegenuhr-
zeigersinn auf Linksanschlag. Schließen Sie nun den Stromkreis
zumVerstärker durch das Einsetzen der Hauptsicherung. Ihr
RODEKVerstärker sollte nun beim Einschalten des Steuerge-
rätes durch aufleuchten der blauen Power-LED die Betriebsbe-
reitschaft anzeigen. Leuchtet die rote PROTECT-LED rot auf,
ist Ihre Installation fehlerhaft. Schalten Sie sofort wieder aus
und gehen Sie die oben aufgeführten Installationsanweisungen
nochmals genau durch.
4.2 ANSCHLUSS DER
LAUTSPRECHER-KABEL
Verwenden Sie Lautsprecherkabel mit 2,5 mm² Querschnitt.
Für den Anschluss am Verstärker benötigen Sie Inbus-
Schlüssel der geeigneten Größe, sowie ein Messer oder eine
Abisolier-Zange. Entfernen Sie ca. 6-8mm der Isolierung
des LS-Kabels und beachten Sie beim Anschluss der Kabel
am Verstärker unbedingt die richtige Polung der Laut-
sprecherkabel (Plus auf Plus, Minus auf Minus). Ziehen Sie
die LS-Schraublemmen satt an.
4.3 VERLEGEN VON CINCHKABEL /
REMOTE-KABEL
Verlegen Sie nun das (oder die) Cinchkabel und das Remote-Ka-
bel vom Steuergerät zur Endstufe. Diese Kabel sollten unbedingt
räumlich getrennt von der Stromzuführung desVerstärkers
eingezogen werden.Verwenden Sie mindestens doppelt oder
besser dreifach geschirmte Cinch-Kabel!
Schließen Sie das Remote-Kabel an die mit „REM“ bezeichnete
Klemme an der Endstufe und an das mit „Antenna-Rem.“ oder
„Amplifier-Rem.“ bezeichnete Kabel Ihres Steuergerätes an. Das
Remote-Kabel führt eine 12V Schaltspannung die denVerstärker
einschaltet, wenn Sie das Steuergerät aktivieren. Anschließend
stecken Sie die Cinchkabel in die Cincheingangsbuchsen des
Verstärker ein.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 9 05.01.2008 12:45:23 Uhr

10
5.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS
Je nachVerwendung diesesVerstärkers müssen Sie nun die
Schiebeschalter für die jeweiligen Betriebsmodi der drei Ka-
nalpaare in die benötigte Stellung bringen. Hiermit wird der
Arbeitsbereich der drei Lautsprecherpaare (und der vorange-
hendenVerstärkerpaare) definiert. So erhält nach dieser Ein-
stellung jedes Lautsprecherpaar nur den Frequenzbereich, der
auch sauber und verzerrungsfrei abgedeckt werden kann.Also
z.B. HIGHPASS wenn am betreffenden Kanalpaar ein Kompo-
oder Koaxsystem angeschlossen ist oder LOWPASS im Falle
eines Subwoofers, respektive FLAT, wenn die entsprechenden
Filter schon über eine DSP Funktion im Head-Unit vorgewählt
werden können.
5. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHE
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 10 05.01.2008 12:45:23 Uhr

1111
5.2 SYSTEMKONFIGURATIONEN
OPERATION MODE SELECTOR
CH1/2 set to HPF
CH3/4 set to HPF
CH5 set to LPF
PRE-OUT FRONT
PRE-OUT REAR
PRE-OUT SUB
RI-450-200
RI-450-200 Twin-Satellite/Subwoofer System
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 11 05.01.2008 12:45:23 Uhr

12
EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHE
Satelliten-System in denVordertüren, empfohleneTrenn-
frequenz Highpass
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 120 - 200 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 80 - 120 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 60 - 90 Hz
Satelliten-System in den Hintertüren oder der Heckablage,
empfohleneTrennfrequenz Highpass
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 150 - 200 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 120 - 150 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 80 - 120 Hz
5.3 TRENNFREQUENZ-EINSTELLUNGEN
Die Hochpass- undTiefpassfunktion der integrierten Frequenz-
weichen IhresVerstärkers teilt den eingesetzten Lautsprecher-
systemen wie Subwoofer, Koax- oder Komponentensystemen
nur den Frequenzbereich zu, für welchen die Lautsprecher
geeignet sind. Bevor abschließend die Eingangsempfindlich-
keitsanpassung jedes Kanalpaares inAngriff genommen wer-
den kann, gilt es zunächst die grobenTrennfrequenzen für die
angeschlossenen Lautsprecher vorzuwählen.
5.4 HIGHPASS FÜR KOMPONENTEN
UND KOAXIAL SYSTEME
Zuerst müssen am Steuergerät alle Klangregler (Bass,Treble),
Fader als auch die Loudnessfunktion in die Mittel- oder Neutral-
Position gebracht werden.
Die Einstellung derTrennfrequenzen aller dreiWeichenzweige
sollte gemäss den ungefährenVorgaben unten erfolgen. Die
HochpassTrennfrequenz stellt immer einen Kompromiss zwi-
schen der möglichen Pegelfestigkeit und der Midbass-Wieder-
gabe dar.Versuchen Sie eine Einstellung zu finden, die Ihrem
Hörgeschmack als auch der Pegelfestigkeit der angeschlossenen
Kompo-/Koax Lautsprechern Rechnung trägt.
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 12 05.01.2008 12:45:23 Uhr

1313
EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHE
Schalten Sie das Steuergerät ein. Stellen Sie nun den Lautstär-
keregler Ihres Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maximallautstärke
und verwenden Sie für die nun kommende Einstellung ein gut
aufgenommenes, dynamikreiches Musikstück ab CD.
Erhöhen Sie nun den Level von Kanal CH5 - also dem Subwoofer
Kanal. Drehen Sie gerade soweit auf, bis Sie deutlicheVerzer-
rungen im Bassbereich hören. Reduzieren Sie die Lautstärke am
Head-Unit auf ein mittleres Maß und drehen Sie nun den LEVEL
Regler von Kanal CH1/2 IhresVerstärkers langsam auf, bis die
beiden Lautstärken zueinander einen ausgewogenen Eindruck
ergeben. Nun können Sie noch den LEVEL vom Kanalpaar CH3/4
einstellen, d.h. das Kanalpaar welches entweder die Kickbässe,
oder die hinteren Kompo- oder Koax Systeme treibt.
Eine leichte Bassbetonung ist im Allgemeinen vorzuziehen,
sie wird später im Betrieb unterwegs von den auftretenden
Fahrgeräuschen wieder überdeckt.
5.5 LOWPASS FÜR SUBWOOFER
SYSTEME
Nun wird dieTiefpass (Lowpass) Frequenz am betreffenden
Regler eingestellt. Sinnvollerweise sollte diese im Bereich
zwischen 50 bis 90 Hz liegen. Justieren Sie den Regler nach
Gehör, dass der Klang im Bassbereich satt und trocken mit
genügendTiefbassanteil wiedergegeben wird. Dazu müssen
Sie das Head Unit einschalten und den Level Regler auf ca. auf
12 Uhr aufdrehen, damit der Subwoofer gut hörbar wird. Eine
zu tiefeTrennfrequenz lässt den Bassbereich tiefbassbetont,
kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu hoheTrennfrequenz
bewirkt ein Dröhnen des Bassbereichs.
Abschließend - nach der gleich folgenden Einstellung der
Eingangsempfindlichkeit - sollte noch eine Feineinstellung
der bereits grob gesetztenTrennfrequenz(en) erfolgen. Diese
Feineinstellung muss nach Gehör erfolgen und orientiert sich
am akustisch harmonischen Zusammenspiel der diversen
installierten Lautsprechersysteme.
5.6 ANPASSUNG DER
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wichtig
für die Ausnutzung des optimalen Dynamikspielraumes Ihrer
Steuergerät / Verstärker / Lautsprecherkombination. Diese
Empfindlichkeitseinstellung beeinflusst das Grundrauschen
ebenso wie die verzerrungsfrei erzielbare Maximallautstärke.
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 13 05.01.2008 12:45:23 Uhr

14
14
CONTENTS
1. TECHNICAL FEATURES ......................................................................................................................16
2. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS..................................................................................................17-18
3. MOUNTING OFTHE AMPLIFIER ..........................................................................................................19
3.1 MOUNTING LOCATION.....................................................................................................................................................19
3.2 MINIMUM IMPEDANCE LOAD ..........................................................................................................................................19
4. ELECTRICAL WIRING ..........................................................................................................................20
4.1 RCA INTERCONNECTS / REMOTE LEAD........................................................................................................................20
4.2 LOUDSPEAKER CABLES..................................................................................................................................................20
4.3 CONNECTION OF POWER CABLES.................................................................................................................................20
5. CROSSOVER SETTINGS.................................................................................................................21-24
5.1 SELECTINGTHE OPERATION MODE...............................................................................................................................21
5.2 SYSTEM-CONFIGURATIONS ...........................................................................................................................................22
5.3 HIGHPASS FOR COMPONENT AND COAXIAL SPEAKERS ...........................................................................................23
5.4 LOWPASS FOR SUBWOOFER SYSTEMS ........................................................................................................................23
5.5 ADJUSTING INPUT SENSIVITY .......................................................................................................................................24
6. TECHNICAL SPECIFICATIONS ..........................................................................................................25
7. WARRANTY.....................................................................................................................................27-28
7.1 WARRANTY-CARD............................................................................................................................................................28
Page
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 14 05.01.2008 12:45:23 Uhr

15
15
RI-450-200 5-CHANNEL POWER AMPLIFIER
Congratulations!
and thank you for choosing the RODEK RI-450-200 5-channel car audio power amplifier!
To maximize the performance of your complete car audio system, it is recommended that you acquaint yourself thoroughly with
the capabilities and features of this amplifier.Therefore read this manual carefully, before attempting the installation of this multi-
channel amplifier and retain the manual and your purchasing/installation receipts for future reference.
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 15 05.01.2008 12:45:23 Uhr

16
16
1. TECHNICAL FEATURES
RI-450-200
■ VFD DISPLAY WITH READ-OUT FORTEMPERATURE, DC-VOLTAGE, CURRENT FLOW,TOTAL POWER
OUTPUT WATTAGE
■ATTRACTIVE DIE-CAST ALUMINUM HOUSING WITH BLUE LED ILLUMINATION
■ DIE CAST ALUMINUM HEATSINK WITH ENDCAPS ALLOWING CONCEALED INSTALLATION OF WIRES
■OVERDIMENSIONED MOSFET POWER SUPPLIES WITH CLASS A/B OR CLASS-D OUTPUT SECTIONS
■INTEGRATED ELECTRONIC CROSSOVERS WITH FULLY VARIABLE HIGH & LOWPASS FILTERS
■MOULDED POWER INPUT & SPEAKER OUTPUTTERMINALS
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 16 05.01.2008 12:45:23 Uhr

17
2. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS
17
FRONT PANEL
RI-450-200
REAR PANEL
RI-450-200
12 3 4 5 7
8 9 bl bm bn bo bp
bq br bs bt bu cl
6
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 17 05.01.2008 12:45:32 Uhr

18
2. INPUTS - OUTPUTS - CONTROLS
18
1. RCA inputs (CH1/2, left and right channel). Line inputs
for connection with RCA line-out’s of the head-unit
2. Input gain control, LEVEL adjustment for channels
CH1/2. Used to match the RCA line output voltage of the
head-unit to the amplifier input section
3. Crossover frequency control, to adjust the cut-in/off
frequency of the channels CH1/2
4. Operation mode selector, slide switch to select
lowpass, fullrange or highpass operation of the active
crossover for channels CH1/2
5. Bass boost control, LEVEL adjustment for the the bass
boost to get more bass. ATTENTION: Do not increase the
level too much. Damage to the subwoofer can result!
6. Lowpass crossover frequency control, to adjust the
cut-off frequency of the channel CH5
7. Amplifier illumination LEDs, switch to turn on or off
8. RCA inputs (CH3/4, left and right channel). Line inputs
for connection with RCA line-out’s of the head-unit
9. Input gain control, LEVEL adjustment for channels
CH3/4. Used to match the RCA line output voltage of the
head-unit to the amplifier input section
10. Crossover frequency control, to adjust the cut-in/off
frequency of the channels CH3/4
11. Operation mode selector, slide switch to select
lowpass, fullrange or highpass operation of the active
crossover for channels CH3/4
12. Input gain control, LEVEL adjustment for channel CH5.
Used to match the RCA line output voltage of the head-
unit to the amplifier input section
13. Remote Control, Input to connect the remote control
14. RCA inputs for channel CH5. Line inputs for connection
with RCA line-out’s of the head-unit
15. "GND" for connection to chassis ground or negative
terminal of car battery
16. "REM" for the automatic (remote) turn-on / turn-off of the
power amplifier from the head-unit‘s remote or antenna
control lead
17. "B+" for connection to the positive terminal of car
battery
18. Fuses
19. Status LED, is lit blue when power is on and is lit red
when the amplifier is shut down because of malfunction,
overheating or short-cut on speaker cable leads
20. Terminal block for the speaker wire connection
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 18 05.01.2008 12:45:33 Uhr

19
Make sure there is no wiring harness, fuel tank etc. behind or
below the mounting surface that may be damaged by the dril-
ling of the holes for the amplifier mounting screws.The above
mentioned clearance of at least 5cm to all sides of the amplifier
is not only for proper cooling, but also because the crossover
controls must remain accessible.
The amplifier must NOT be mounted directly to the chas-
sis ground of the vehicle, this may cause ground loops
resulting in loud hum noise.
3.2 MINIMUM IMPEDANCE LOAD
The output stages of the RODEK RI-450-200 multi channel am-
plifier are designed to give you high output power into 4 or 2
ohms loads in normal stereo configurations. In bridged mode,
the minimum impedance load is 4 ohms for the channels CH1/
CH2 and CH3/CH4.The amplifier might suffer from thermal
shut-down or even damage, if these recommended minimum
impedance load ratings are not considered appropriately.
3. MOUNTING OF THE AMPLIFIER
19
Before you attempt the installation of your RI-450-200 5-channel
amplifier, it is recommended to map out the complete audio
system and the respective wiring required. Please note that
– because of possible interference problems with the existing
car electrics and electronics – especially the routing of the
signal cables and the chassis ground connection will have a
profound impact on the performance of the overall system.
Secondly, the correct mounting location needs your attention
too (proper cooling of the amp!). Use only quality installation
material and if you have only little or no experience with complex
car audio installations, we strongly recommend you to consult
your nearest authorized RODEK dealer/installer.
3.1 MOUNTING LOCATION
The mounting location should be carefully selected, preferably
in the trunk compartment of your car! In the interest of passive
driver and passenger safety, the amplifier must be securely
mounted, and special precautions must be taken to allow suf-
ficient cooling.The amp can get quite hot during operation, so
a clearance of at least 10cm from both sides and from the top
of the amp must be considered.
Furthermore, this amplifier features an internal fan, so the side
panels must not be covered to allow for a good air flow in and
out of the side-panel windows.
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 19 05.01.2008 12:45:33 Uhr

20
4. ELECTRICAL WIRING
20
ELECTRICAL WIRING
IMPORTANT! Disconnect the negative battery termi-
nal (GND) or remove the main fuse near the car battery
before you start any wiring work!
The power supply of the car audio system must be
disconnected until the entire wiring installation is
completed.
Use rubber grommets when running cables through any me-
tal or sharp plastic panels, to prevent accidental shorting or
shearing. Make sure the cables do not interfere with normal
operation of the vehicle.
Especially the music signal cables (RCA interconnects) should
be kept far away from any potential sources of electrical inter-
ference e.g. electronic vehicle management systems (engine
computers, relays etc.) fuel pumps, wiring harnesses etc.!
4.1 RCA INTERCONNECTS / REMOTE
LEAD
Carefully run the RCA audio signal interconnect(s) and the
remote switching cable from the head-unit to the amplifier.
The audio signal cables should be routed completely separate
from the power cables. Use only double or triple shielded quality
cables!
Connect the remote wire lead to the remote output of the head-
unit and to the remote input terminal of the amplifier. Finally
connect the RCA interconnect cable(s) to the respective outputs
on the head-unit and the RCA inputs of the amplifier.
4.2 LOUDSPEAKER CABLES
Connect the loudspeaker wires to the speaker terminals of the
amplifier. Use good quality wires of 2.5mm² cross-section.
When baring wires, remove approximately 6-8mm of the insu-
lation and after axially twisting the wires; insert the bare ends
into the corresponding speaker terminal output on the amplifier.
Be sure to follow correct polarity („+“ to „+“; „-“ to „-“).Tighten
the terminal screws on the amplifier.
4.3 CONNECTION OF POWER CABLES
Run the positive power cable („+12V“) directly from the positive
terminal of the car battery to the amplifier. Make sure the power
cable makes good contact to the battery; i.e. use an approp-
riate battery clamp that accepts big gauge power cables! For
protection of your car audio system and your entire car against
electrical fire hazards from a shortcircuit of the main power
cable with chassis ground, you must insert a main fuse (holder)
within the first 30cm of the battery.The fuse type/value should
be matching the limitations of your main power cable and the
requirements of your car audio system, for example 80 A fuses
when using 35mm² power cable.
Now you route the ground cable to the amplifier. It is best to
keep the ground cable („-12V“) as short as possible, i.e. to find
a chassis contact very close to the amplifier.The ground power
cable must have the same cross-section as the positive power
cable. It is recommended to use a corrosion-resistant gold-pla-
ted power ring or a massive ground clamp between the ground
cable and the chassis ground point. Keep in mind that audible
interferences and problems originating in the power supply of
the amplifier, are mostly based on a bad ground contact. So a
good (and clean) grounding to the vehicle chassis is absolutely
crucial, to obtain best performance of your amplifier.
RI-Amp 5-CH Manual_D+E.indd 20 05.01.2008 12:45:33 Uhr
Table of contents
Languages:
Other RoDEK Amplifier manuals