RoDEK R550A User manual

5-Channel Power Amplifier
INSTALLATION GUIDE
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 1

INHALTSVERZEICHNIS
1. TECHNISCHE MERKMALE ..............................................................................................................4
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE ..............................................................6-7
3. GENERELLES ZUR MONTAGE ........................................................................................................8
3.1 WAHL DES EINBAUORTES ............................................................................................................8
3.2 MONTAGE DESVERSTÄRKERS.....................................................................................................8
3.3 VERKABELUNG & ANSCHLUSS ....................................................................................................9
3.4 VERLEGENVON CINCH, FERNBEDIENUNGS- & REMOTE KABELN ...........................................9
3.5 ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER-KABEL................................................................................9
3.6 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL..............................................................................................10
3.7 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG .....................................................................................................10
3.8 MINIMALE LASTIMPEDANZ .........................................................................................................10
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHEN ......................................................11
4.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS ................................................................................................11
4.2 EINSTELLUNG DER HIGHPASS -TRENNFREQUENZ .................................................................11
4.3 EINSTELLUNG DER LOWPASS-TRENNFREQUENZ (SUBWOOFER) .......................................12
4.4 EINSTELLUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT..................................................................12
5. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN................................................................................................21
6. GARANTIEBESTIMMUNGEN ........................................................................................................23
7. GARANTIEKARTE .........................................................................................................................24
Seite
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 2

CONTENTS
Page
1. TECHNICAL FEATURES................................................................................................................14
2. INPUTS – OUTPUTS - CONTROLS .........................................................................................15-16
3. INSTALLATION CONSIDERATIONS ...........................................................................................17
3.1 MOUNTING LOCATION.................................................................................................................17
3.2 AMPLIFIER MOUNTING ................................................................................................................17
3.3 ELECTRICALWIRING ....................................................................................................................17
3.4 ROUTING RCA INTERCONNECTS, BASS-LEVEL REMOTE & REMOTETURN-ON LEAD.......17
3.5 CONNECTION OF LOUDSPEAKER CABLES...............................................................................18
3.6 CONNECTION OF POWER CABLES.............................................................................................18
3.7 POWERING UPTHE AMP ..............................................................................................................18
3.8 MINIMUM IMPEDANCE LOAD ......................................................................................................18
4. CROSSOVER ADJUTMENTS ........................................................................................................19
4.1 SELECTINGTHE OPERATION MODE...........................................................................................19
4.2 HIGHPASS FREQUENCY ADJUSTMENT.....................................................................................19
4.3 LOWPASS FREQUENCY ADJUSTMENT .....................................................................................20
4.4 ADJUSTING THE INPUT SENSITIVITY ......................................................................................20
5. TECHNICAL SPECIFICATIONS ....................................................................................................21
6. WARRANTY....................................................................................................................................23
7. WARRANTY-CARD ........................................................................................................................24
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 3

4
R550A 5-CHANNEL POWER AMPLIFIER
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser RODEK R550A 5-
Kanal Endstufe.
Ausgestattet mit einem kompromisslosen technischen
Aufbau, setzt dieser Verstärker von RODEK Maßstäbe
bezüglich Kompaktheit, Leistungsabgabe, Klangqualität
und Bedienungsfreundlichkeit.
Damit Sie die Wiedergabequalität und die Leistungsfähig-
keit diesesVerstärkers voll ausschöpfen können, bitten wir
Sie, sich eingehend mit den Möglichkeiten und technischen
Features dieses Modelles vertraut zu machen. Lesen Sie
deshalb die nachfolgendenAbschnitte sorgfältig durch und
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für später auf-
tauchende Fragen auf.
WICHTIG FÜR DIE GARATIEGEWÄHRLEISTUNG:
Wenn Sie den Einbau Ihres Car-Audio Systems selbst
vornehmen, lassen Sie dieses von Ihrem RODEK-
Händler auf fachgerechte Installation überprüfen und
auf der Garantiekarte bestätigen. Damit sichern Sie
sich Ihre Garantieleistungen und stellen sicher, dass
die Anlage ihre volle Klangqualität und Leistungs-
fähigkeit erreicht.
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 4

5
■Kompakter 5-Kanal Verstärker zur Realisierung eines
sehr einbaufreundlichen und klangstarken 5-kanaligen
System Konzeptes
■Ein MOSFET Netzteil sorgt für kräftige Ausgangslei-
stung und hohe Stabilität
■2 Ohm Last-Stabilität aller Kanäle, Front- und Rear-
Kanäle lassen sich im Brückenmodus betreiben
■Integrierte elektronische Frequenzweiche mit Flankens-
teilheiten von 12 dB/Okt.
■Bass-Level Fernbedienung, für die bequeme Einstellung
des Basspegels vom Fahrersitz aus
■Massive gekapselte Strom-Anschlussblöcke für den
Direktanschluss der Powerkabel
■Regelbare Eingangsempfindlichkeit mit einem großem
Einstellbereich von 0.2V bis 4V
■Intelligente Schutzschaltung, welche Kurzschlüsse an
den Lautsprecherausgängen, Gleichspannung im Aus-
gangssignal und überhöhte Betriebstemperatur erkennt
■Integrierter Lüfter
1. TECHNISCHE MERKMALE
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 5

6
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
CH1/2
REMOTE
FREQ
40
HZ
220 MAX
MIN
CH3/4 GAIN
22040 HZ MIN MAX
GAIN
GAIN
22040
HZ
MIN
CH5
CH1/2
MAX
CH5CH3/4
L
R
POWER
FULL HP
PROTECT FULL LP
FULL HP
76
5432 1
12 11 10 9 8
FREQ
FREQ
30A
CH2CH1 CH4CH3 CH5 30A
FUSE
+12V REM GND
+
1
-
+
BRIDGE
2
-
3
+
4
-
13 14
15 16 17
FRONT
PANEL
R550A
REAR
PANEL
R550A
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 6

7
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
9. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL oder LOWASS – an der Aktivweiche für den Kanal
CH5
10. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
des Kanals CH5 an der integrierten elektronischen Fre-
quenzweiche
11. Remote-Port für denAnschluss vomVerbindungskabel
der Basspegel Fernbedienungs-Einheit
12. LED Statusanzeige, leuchtet grün wenn die Endstufe
eingeschaltet und betriebsbereit ist – und leuchtet rot bei
Defekt, Kurzschluss am Lautsprecher-Ausgang und bei
Überhitzung desVerstärkers
13. Anschlussklemmen für die Lautsprecher der Kanäle
CH1/2, CH3/4, CH5
14. ATC Sicherungen (2 x 30A)
15. "+ 12 V" für den Anschluss an den Pluspol der Auto-
batterie
16. "REM" (Remote) Anschluss für die Ein- bzw. automati-
sche Abschaltung des Verstärkers über den Amp- oder
Antenna-Remote Anschluss des Steuergerätes
17. "GND" für den Anschluss an die Chassis-Masse des
Kfz (Minus-Pol der Batterie)
1. Cinch Eingangsbuchsen (CH1/2, CH3/4, CH5 - linker
und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den Anschluss
der FRONT, REAR und SUB Cinch-Ausgänge des Steuer-
gerätes
2. Eingangsempfindlichkeitsregler – GAIN - des Kanal-
paares CH1/2 für die Anpassung an die Ausgangsspannung
des Steuergerätes
3. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL oder HIGHPASS – an der Aktivweiche für die Kanäle
CH1/2
4. Regler zum Einstellen der Hochpass Trennfrequenz
der Kanäle CH1/2 an der integrierten elektronischen Fre-
quenzweiche
5. Eingangsempfindlichkeitsregler – GAIN - des Kanal-
paares CH3/4 für die Anpassung an die Ausgangsspannung
des Steuergerätes
6. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL oder HIGHPASS – an der Aktivweiche für die Kanäle
CH3/4
7. Regler zum Einstellen der Hochpass Trennfrequenz
der Kanäle CH3/4 an der integrierten elektronischen Fre-
quenzweiche
8. Eingangsempfindlichkeitsregler – GAIN - des Kanal-
paares CH5 für die Anpassung an die Ausgangsspannung
des Steuergerätes
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 7

8
3. GENERELLES ZUR MONTAGE
3.2 MONTAGE DES VERSTÄRKERS
Halten Sie den Verstärker an den gewünschten Ort und
markieren Sie mit einem geeigneten Filzstift die Bohrposi-
tion der vier Befestigungslöcher.
Bohren Sie die angezeichneten Löcher mit einem 2,5 oder 3
mm Bohrer.
Drücken Sie die beigelegten Gummiringe in die Befesti-
gungslöcher Ihres Verstärkers!! Ein Masseschluss, also
Kontakt des Verstärkergehäuses mit der Kfz-Masse muss
unbedingt vermieden werden! Die Gummifüsse isolieren
den Verstärker und verhindern dadurch Brummschleifen
gegen Fahrzeugmasse. Legen Sie den Verstärker auf die
vorgebohrten Löcher und schrauben Sie nun denVerstärker
durch gleichmässiges anziehen der Schrauben über’s
Kreuz fest.
Bevor Sie mit der Montage beginnen, erstellen Sie am
besten eine kurze Anschluss- und Installationsskizze. Zu
berücksichtigen gilt es dabei hauptsächlich die Kabelver-
läufe und den Installationsort des Car-Amps.
Beachten Sie bitte, dass die (Cinch)Kabelführung und der
Massepunkt einen entscheidenden Einfluss auf das
störungsfreie Funktionieren Ihrer Anlage hat.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die korrekte
Platzierung des Verstärkers (ausreichende Luftzufuhr!),
sowie die Qualität des verwendeten Zubehörs zur fachge-
rechten Installation, wie Stromkabel, Cinchkabel, Siche-
rungshalter,Verteilerblöcke, etc.
3.1 WAHL DES EINBAUORTES
DerVerstärker muss unbedingt gut plaziert, und im Interes-
se der passiven Sicherheit stabil befestigt werden. Prüfen
Sie, ob die gewählte Montagefläche eben und stabil genug
zur sicheren Befestigung desVerstärkers ist.
Als Montageort eignet sich z.B. ein Platz im Kofferraum
oder unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz, bzw. jeder ande-
re Ort, der eine saubere Installation ermöglicht.
Stellen Sie eine ausreichende Belüftung respektive Küh-
lung der Endstufe sicher (mindestens 5 cm Freiraum ober-
halb und auf den Seiten des Alu-Kühlkörpers).
Vermeiden Sie Montageorte mit "unbekanntem Hinter-
grund". Es könnten sich ein Benzintank, hydraulische
Bremsleitungen, Kabel etc. dahinter verbergen! Achten Sie
auch auf einen trocken, gegen mechanische Einwirkungen
geschützten Installationsort, der auch nach der Endmonta-
ge noch für die Einstellung der Eingangsempfindlichkeiten
oderTrennfrequenzen gut zugänglich ist.
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 8

9
3. GENERELLES ZUR MONTAGE
Steuergerätes an. Das Remote-Kabel führt eine +12 V
Schaltspannung, die den Verstärker einschaltet, wenn Sie
das Steuergerät aktivieren. Falls Sie die separate Fernbe-
dienungseinheit zur Basspegel-Regelung verwenden wol-
len, verlegen Sie auch dieses Kabel und stecken es an der
Endstufe und am Fernbedienungsgeber ein.
Abschliessend stecken Sie die Cinchkabel in die Cinchein-
gangsbuchsen desVerstärker ein und klemmen das Remo-
tekabel an.
3.5 ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER-
KABEL
Verwenden Sie Lautsprecherkabel mit mindestens 1,5 mm2,
für längere Strecken besser aber Kabel mit 2,5 mm2Quer-
schnitt.
Für den Anschluss am Verstärker benötigen Sie einen
Kreuzschlitz-Schraubenzieher und eine Abisolierzange.
Entfernen Sie ca. 8 mm der Isolierung des LS-Kabels und
beachten Sie die korrekte Polung der Lautsprecherkabel
(Plus auf Plus, Minus auf Minus) beim Anschluss an das
Te rminal. Ziehen Sie alle LS-Schraublemmen satt an.
3.6 ANSCHLUSS DER POWER-KABEL
Verlegen Sie nun das Pluskabel direkt von der Batterie zum
Verstärker. Innerhalb der ersten 30 cm nach dem Pluspol-
klemmenabgriff muß eine Hauptsicherung angebracht wer-
den. Die Haupt-Sicherung dient zurAbsicherung des Plus-
kabels gegen Kurzschluss auf Fahrzeug-Masse und dem
dadurch ev. resultierenden Kabelbrand. Verwenden Sie
eine dem Stromkabelquerschnitt entsprechende Siche-
rung, mindestens jedoch 60 A.
3.3 VERKABELUNG & ANSCHLUSS
ACHTUNG! Entfernen Sie vor Beginn der Arbeiten
immer das Massekabel vom Minuspol der Batterie !!
Bei allen nachfolgend beschriebenen Installations-
schritten muss der Stromkreis des Kraftfahrzeugs
unterbrochen sein! Erst nach Abschluß aller Instal-
lationsarbeiten darf der Stromkreis wieder
geschlossen werden.
Info zum Stromkabel-Querschnitt:
Der Stromkabelquerschnitt der Plus- und Minus Hauptlei-
tung (bei einer Kabellänge von ca. 5m) sollte 16 bis 20 mm2
betragen. Dieser Stromkabel-Querschnitt garantiert eine
problemlose Funktion desVerstärkers, sowie auch die volle
Leistungsabgabe. Bei zu gering gewähltem Hauptkabel-
querschnitt kann es zur übermässigen Erhitzung des Ver-
stärkers kommen.
3.4 VERLEGEN VON CINCH, FERN-
BEDIENUNGS- & REMOTE KABELN
Verlegen Sie das/die Cinchkabel und auch das Remote-
Kabel vom Steuergerät zur Endstufe. Diese Kabel sollten
unbedingt räumlich getrennt von der Stromzuführung des
Verstär kers eingezogen werden, ansonsten drohen Störun-
gen der Wiedergabe wie z.B. Alternatorpfeifen.Verwenden
Sie mindestens doppelt oder besser dreifach geschirmte
Cinch-Kabel!
Schliessen Sie das Remote-Kabel an das mit "Antenna-
Rem." oder "Amplifier-Rem." bezeichnete Kabel Ihres
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 9

10
das Steuergerät bei rot leuchtender LED am R550A sofort
wieder aus und gehen Sie alle vorangehenden Installati-
onsanweisungen nochmals genau durch.
3.8 MINIMALE LASTIMPEDANZ
ACHTUNG --Dieser RODEKVerstärker ist auf kompakte
Aussendimensionen optimiert. Im Stereobetrieb darf die
minimale Abschlussimpedanz von 2 Ohm pro Kanal auf kei-
nen Fall unterschritten werden. Dasselbe gilt auch für den
Brückenmodus, wo 4 Ohm als minimal zulässige Lastimpe-
danz gelten! Der Subwooferkanal (CH5) kann mit 4 oder 2
Ohm Lasten belegt werden.
ACHTUNG --Verwenden Sie beim Einziehen der Strom-
kabel entsprechende Kabeltüllen aus Gummi um ein Durch-
scheuern an Blechkanten, respektive den dadurch resultie-
renden Kurzschluss auf Chassismasse zu vermeiden!
Schließen Sie das Minuskabel amVerstärker an.Versuchen
Sie dieses Kabel so kurz wie möglich zu halten. Es sollte
denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen. Ver-
wenden Sie für den Massepunktanschluss einen soliden
Ringkabelschuh, und achten Sie auf eine perfekt gesäuber-
te blanke Metalloberfläche (schlechte Massepunkte sind
für über 90 % aller Fälle der auftretenden Störungen ver-
antwortlich). Ein schlechter Massepunkt bedeutet nicht nur
erhöhte Störungsanfälligkeit, sondern auch drastisch redu-
zierte Ausgangsleistung (durch früh einsetzende Verzer-
rungen).
Falls trotz aller Sorgfalt beim Anschluss des Gerätes
Störungen auftreten, konsultieren Sie Ihren RODEK Händ-
ler.
3.7 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG
Schließen Sie den Stromkreis zum Verstärker durch das
Einsetzen der Hauptsicherung, oder durch Anschluss der
Minusklemme an die Autobatterie. Drehen Sie die drei
GAIN Regler auf ihre tiefste Position (im Gegenuhrzeiger-
sinn). Ihr RODEK R550A Verstärker sollte nun beim Ein-
schalten des Steuergerätes durch aufleuchten der grünen
POWER LED die Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet
die LED rot auf, ist Ihre Installation fehlerhaft. Schalten Sie
3. GENERELLES ZUR MONTAGE
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 10

11
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHEN
4.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS
Je nach Verwendung dieses Verstärkers müssen Sie die
drei Schiebeschalter gemäss den gewünschten Betriebs-
modi der angeschlossen Lautsprecher einstellen. Hiermit
wird der Arbeitsbereich der angeschlossenen Lautspre-
cher entweder Hochpass- oderTiefpass gefiltert. Diese Fil-
terung bewirkt, dass jedes Lautsprecherpaar nur den Fre-
quenzbereich übertragen muss, welcher sauber und verzer-
rungsfrei abgedeckt werden kann.
--Stellen Sie den Schiebeschalter von CH1/2 und CH3/4
auf Hochpass (HP), wenn am betreffenden Kanalpaar ein
Kompo- oder Koaxsystem angeschlossen ist.
--Stellen Sie den Schiebeschalter von CH5 auf Tiefpass,
wenn sie einen Subwoofer am Kanal 5 betreiben wollen.
--Die Stellung FULL bewirkt eine ungefilterteVerstärkung
des Signales, z.B. wenn die entsprechende Filterung der
Musiksignale über eine DSP basierte Aktivweichenfunkti-
on des Head-Units, oder mit einer externen Frequenzwei-
che vorgenommen wird.
4.2 EINSTELLUNG HIGHPASS TRENN-
FREQUENZ
ACHTUNG --Zuallererst müssen am Steuergerät alle
Klangregler (Bass, Treble), Fader als auch die Loudnes-
sfunktion in die Mittel- oder Neutral- Position gebracht
werden.
Die Einstellung derTrennfrequenzen aller Kanalpaare wel-
che Koaxial- oder Komponentensysteme treiben, sollten
gemäss den ungefähren Vorgaben unten erfolgen. Die
Hochpass Trennfrequenz stellt immer einen Kompromiss
dar, zwischen der grössten möglichen Pegelfestigkeit
(hoheTrennfrequenz) und einer satten Midbass-Wiederga-
be (tiefeTrennfrequenz). Versuchen Sie eine Einstellung zu
finden, die Ihrem Hörgeschmack als auch der Pegelfestig-
keit der angeschlossenen Kompo-/Koax Lautsprechern
Rechnung trägt.
Hierbei gilt:
Je tiefer dieTr e nnf r e qu e n z --desto kräftiger die Basswie-
dergabe, aber je weniger pegelfest
Je höher die Trennfrequenz --desto schwächer die Bas-
swiedergabe, aber desto pegelfester
Satelliten-System in den Vordertüren, empfohlene Trenn-
frequenz Highpass
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 90 - 120 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 80 - 100 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 60 - 90 Hz
Satelliten-System in den Hintertüren oder der Heckablage,
empfohleneTrennfrequenz Highpass
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 100 – 150 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 120 – 150 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 130 – 150 Hz
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 11

12
4. EINSTELLUNG DER INTEGRIERTEN FREQUENZWEICHEN
4.3 EINSTELLUNG LOWPASS TRENN-
FREQUENZ (SUBWOOFER)
Stellen Sie den Schiebeschalter der CH5 Sektion an der
Aktivweiche in die Stellung „LP“. Somit ist sichergestellt,
dass Frequenzanteile über der eingestellten Lowpass
Tr e nn f r e q u en z v o r d e r e i g e n t l i chenVerstärkung ausgeblen-
det werden. Schalten Sie das Head Unit ein und stellen Sie
den Eingangsempfindlichkeits-Regler vom Sub-Kanal auf
ca. auf 12 Uhr, damit der Subwoofer gut hörbar wird. Stellen
Sie dieTrennfrequenz am betreffenden FREQ Regler auf ca.
50 bis 90 Hz und justieren Sie diesen Regler nach Gehör!
Der Klang im Bassbereich sollte satt und trocken klingen
und mit genügendTiefbassanteil wiedergegeben werden.
Tipp: Eine zu tiefe Trennfrequenz lässt den Bassbereich
tiefbassbetont, kraftlos und unkonturiert wirken. Eine zu
hoheTrennfrequenz bewirkt ein dröhnen des Bassbereichs.
4.4 EINSTELLUNG DER EINGANGS-
EMPFINDLICHKEIT
Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wich-
tig für die Ausnutzung des optimalen Dynamikspielraumes
Ihrer Steuergerät / Verstärker / Lautsprecherkombination.
Diese Empfindlichkeitseinstellung beeinflusst das Grund-
rauschen ebenso wie die verzerrungsfrei erzielbare Maxi-
mallautstärke.
Schalten Sie das Steuergerät ein. Stellen Sie nun den
Lautstärkeregler Ihres Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maxi-
mallautstärke und verwenden Sie für diese Einstellung ein
gut aufgenommenes, dynamikreiches Musikstück.
Erhöhen Sie nun den GAIN Level von Kanal CH5 – also dem
Subwoofer Kanal. Drehen Sie den GAIN Regler gerade
soweit auf, bis Sie deutlicheVerzerrungen im Bassbereich
hören. Reduzieren Sie die Lautstärke am Head-Unit auf ein
mittleres Maß und drehen Sie nun den GAIN Regler von
Kanal CH1/2 amVerstärker langsam auf, bis die Lautstärke
von den Satelliten mit dem Subwoofer zueinander harmo-
nieren (mit ausreichendem Bassanteil). Abschliessend wir
nun noch der GAIN Regler vom Kanalpaar CH3/4 einge-
stellt, also soweit aufgedreht, dass sich ein homogener und
räumlicher Klangeindruck einstellt.
Eine leichte Bassbetonung ist übrigens vorzuziehen, sie
wird später von den auftretenden Fahrgeräuschen wieder
überdeckt – kann aber mit der Basspegel Fernbedienung
wieder ausgeglichen werden.
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 12

13
Congratulations!
and thank you for purchasing this RODEK R550A 5-chan-
nel power amplifier!
To m a x i m i z e t h e p e r f o r m a n c e of your complete car audio
system, it is recommended that you acquaint yourself
thoroughly with the capabilities and features of this
amplifier. Therefore read this manual carefully, before
attempting the installation of this multichannel amplifier.
It is recommended to retain this manual and the purcha-
sing/installation receipts for future reference.
R550A 5-CHANNEL POWER AMPLIFIER
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 13

14
■5-channel amplifier for a compact and user friendly rea-
lization of a car audio system.
■MOSFET power supply for high power output and best
stability into low impedance loads
■2 ohms load stability of all channels, FRONT- and REAR
channels can be operated in bridge configuration
■Versat i le integrated electronic crossover with filter slo-
pes of 12dB/oct.
■Bass-level remote control, to adjust the bass volume from
the driver’s seat
■CNC machined power input blocks for optimum current
transfer and direct connection of power wires
■Adjustable input sensitivity, fully variable from 0.2V to 9V
■Advanced Protection Circuitry, sensing overload, short-
circuits and DC voltage at the speaker outputs and over-
heating of power electronics
■Integrated fan for improved cooling
1. TECHNICAL FEATURES
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 14

15
2. INPUTS – OUTPUTS - CONTROLS
FRONT
PANEL
R550A
REAR
PANEL
R550A
CH1/2
REMOTE
FREQ
40
HZ
220 MAX
MIN
CH3/4 GAIN
22040 HZ MIN MAX
GAIN
GAIN
22040
HZ
MIN
CH5
CH1/2
MAX
CH5CH3/4
L
R
POWER
FULL HP
PROTECT FULL LP
FULL HP
76
5432 1
12 11 10 9 8
FREQ
FREQ
30A
CH2CH1 CH4CH3 CH5 30A
FUSE
+12V REM GND
+
1
-
+
BRIDGE
2
-
3
+
4
-
13 14
15 16 17
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 15

16
9. Operation mode selector. Slide switch to select
lowpass or fullrange operation for channel CH5 on the
active crossover
10. Lowpass crossover frequency control, to adjust the
cut-off frequency of the channel CH5
11. REMOTE port for the connection of the remote wire
coming from the bass level remote control device
12. Operation LED, is lit green when power is on - or is lit
red when the amplifier is in PROTECTION mode because
of malfunction, overheating or short cut on the loudspeaker
cable leads
13. Terminal output block for the loudspeaker wire
connection
14. ATC Fuses (2 x 30A)
15. “+12V” for connection to the positive terminal of car
battery
16. “REM” for the automatic (remote) turn-on / turn-off of
the power amplifier from the head-unit's remote or antenna
control lead
17. “GND” for connection to chassis ground or negative
terminal of car
battery
2. INPUTS – OUTPUTS - CONTROLS
1. RCA inputs (CH1/2, CH3/4, CH5, left and right chan-
nels). Line inputs for connection with the RCA line-outs of
the head-unit
2. Input gain control. Gain adjustment for channels CH1/2
to match the FRONT RCA line output voltage of the head-
unit to the amplifier input section
3. Operation mode selector. Slide switch to select high-
pass or fullrange operation for channels CH1/2 on the
active crossover
4. Highpass crossover frequency control, to adjust the
cut-in frequency of channels CH1/2
5. Input gain control. Gain adjustment for channels CH3/4
to match the REAR RCA line output voltage of the head-
unit to the amplifier input section
6. Operation mode selector. Slide switch to select high-
pass or fullrange operation for channels CH3/4 on the
active crossover
7. Highpass crossover frequency control, to adjust the
cut-in frequency of channels CH3/4
8. Input gain control. Gain adjustment for channel CH5 to
match the SUB RCA line output voltage of the head-unit to
the amplifier input section
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 16

17
3. INSTALLATION CONSIDERATIONS
Before you attempt the installation of your new RODEK
amplifier, it is recommended to map out the complete audio
system and the respective wiring required. Please note that
- because of possible interference problems with the exi-
sting car electrics and electronics - especially the routing
of the signal cables and the chassis ground connection will
have a profound impact on the performance of your ampli-
fier. Use only quality installation material and if you have
only little or no experience with complex car audio installa-
tions, we strongly recommend you to consult your nearest
authorized RODEK dealer/installer.
3.1 MOUNTING LOCATION
The mounting location should be carefully selected. In the
interest of passive driver and passenger safety, the ampli-
fier must be securely mounted, and special precautions
must be taken to allow sufficient cooling. A clearance of at
least 5cm to all sides of the amp must be considered.
Make sure there is no wiring harness, fuel tank etc. behind
or below the mounting surface that may be damaged by the
drilling of the holes for the amplifier mounting screws.The
above mentioned clearance of at least 5cm to all sides of
the amplifier is necessary not only for proper cooling, but
also because the crossover and input gain controls must
remain accessible.
3.2 AMPLIFIER MOUNTING
Hold the amplifier in place, and mark the mounting holes
with a felt tip pencil. Predrill the mounting holes, using a
power drill and 2.5 or 3.0mm drill bits. Clean off drill dust
and bolt the amplifier in place, using the supplied rubber
isolators and the self tapping screws. The amplifier
should never be mounted directly to the sheet metal of
the vehicle, as this may cause ground loops and the
result will be a loud humming noise when the amplifier
is turned on.
3.3 ELECTRICAL WIRING
CAUTION --Disconnect the negative battery terminal (-
12V) before you start any wiring work!
The power supply of the car audio system must be dis-
connected until the entire wiring installation is completed.
Recommended power wire cross-section:
The minimum power cable cross-section of the main power
supply cable is 16 to 20mm2.
Using main power cables with smaller cross sections can
result in unnecessary over-heating of the amplifier cir-
cuitry!
3.4 ROUTING RCA INTERCONNECTS,
BASS-LEVEL REMOTE & REMOTE
TURN-ON LEAD
Carefully run the RCA audio signal interconnect(s) and the
remote wire from the head-unit to the amplifier. The music
signal cables (RCA interconnects) should be kept far away
from any potential sources of electrical interference e.g.
electronic vehicle management systems (engine compu-
ters, relays etc.) fuel pumps, wiring harnesses etc.!
Connect the remote wire lead to the remote output of the
head-unit and to the remote input terminal of the amplifier.
If you intend to use the bass remote control, also route the
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 17

18
3. INSTALLATION CONSIDERATIONS
corresponding wire and connect the cable at the amp and
remote control side, by inserting the plug into the remote
ports. Finally connect the RCA interconnects to the res-
pective outputs of the head-unit and the RCA input sockets
of the amplifier.
3.5 CONNECTION OF LOUDSPEAKER
CABLES
Connect the loudspeaker wires to the speaker terminals of
the amplifier. Use good quality wires of 1.5mm2 to 2.5mm2
cross-section.When baring wires, remove approximately 6-
8mm of the insulation and after axially twisting the wires;
insert the bare ends into the corresponding speaker termi-
nal output on the amplifier and tighten the terminal screws.
Be sure to maintain correct polarity ("" to ""; "" to
"").
3.6 CONNECTION OF POWER CABLES
Run the positive power cable ("+12 V") directly from the
positive terminal of the car battery to the amplifier. For pro-
tection of your car audio system and your entire car against
electrical fire hazards from a short-circuit of the main
power cable with chassis ground, you must insert a main
fuse (holder) within the first 30cm of the battery.The fuse
type/value should be matching the limitations of your main
power cable and the requirements of your car audio ampli-
fier. Preferably a 60 Ampere main fuse for this amplifier
with an appropriate power cable cross-section.
--Use rubber grommets when running cables through any
metal or sharp plastic, to prevent accidental shorting or
shearing. Make sure the cables do not interfere with normal
operation of the vehicle.
Connect the +12V power wire to the amplifier, for this you
will need an allen wrench.
Now you route the ground cable to the amplifier. It is best
to keep the ground cable ("-12V") as short as possible, i.e.
to find a chassis contact very close to the amplifier. The
ground power cable must have the same cross-section as
the positive power cable. Keep in mind that audible interfe-
rences like alternator whine and other noise, are mostly ori-
ginating from a bad ground contact. So a good (and clean)
ground point is absolutely crucial, to obtain best perfor-
mance from your amplifier.
3.7 POWERING UP THE AMP
Close the electrical circuit of the power supply by inserting
the main fuse, or by reattaching the negative battery pole.
Tu r n d own (counterclock wise) all three input gain level
potentiometers and turn on your headunit.The green status
LED should now be illuminated, to signal that your amp is
operating correctly. If the LED is lit red, your installation is
not correct!You should now repeat all previous steps of the
installation, and double check all wirings and connections.
3.8 MINIMUM IMPEDANCE LOAD
The power supply design and amp output stage of the
RODEK R550A amplifier model are designed to give you
high output power into 4 or 2 Ohms loads in normal stereo
configurations. In bridged mode, the minimum impedance
load is 4 ohms.The subwoofer channel will drive 4 or 2 ohm
loads. Do not connect speakers with a lower impedan-
ce as recommended above, as damage to the amp may
result!
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 18

19
4. CROSSOVER ADJUTMENTS
4.1 SELECTING THE OPERATION MODE
This RODEK 5-channel amplifier features an integrated
electronic crossover.You c an select two different operati-
on modes, by setting to slide switch for each channel pair
to the desired function.
The active crossover enables you to either highpass or
lowpass the incoming music signal, or to bypass the cros-
sover section. Depending on the speaker system connec-
ted and driven by the amp, you must now set the three slide
switches as follows:
--Select HIGHPASS (HP), when the speaker system
connected to 1/2CH or 3/4CH speaker outputs are compo-
nent- or coaxial models.
--Select LOWPASS (LP) in case of a subwoofer system
connected to CH5.
Note:This makes sure, that each speaker system will only
be working in its optimum frequency range.
--If you want to amplify the full spectrum of the music sig-
nal, select FULL. In such a case, the necessary filtering
must be controlled by an external device, such as a head-
unit featuring a DSP based crossover, or an external elec-
tronic crossover respectively.
4.2 HIGHPASS FREQUENCY
ADJUSTMENT
--Before you start adjusting the highpass frequency on
this amplifier, set all tone controls (i.e. Bass, Treble),
fader/balance and loudness on your head unit to their res-
pective neutral or center position.
The chart below, features recommended high-pass cross-
over frequency settings for coaxial- and component spea-
ker systems of different sizes. Individually adjust the high-
pass crossover frequency for each channel pair driving
satellites speaker systems accordingly. The most impor-
tant factor to be considered is the reproduction of mid-bass
frequencies and the resulting mechanical power-handling
of the speaker system.This highpass crossover frequency
setting is therefore always a compromise.Try to set a HP
crossover point, that will suit your personal listening prefe-
rences and – at the same time – also considers the mecha-
nical cone excursion capabilities of your speakers best.
Satellite speaker system, front door mounted, recommen-
ded highpass frequency
10 cm Coaxial- or Component System 90 - 120 Hz
13 cm Coaxial- or Component System 80 - 100 Hz
16 cm Coaxial- or Component System 60 - 90 Hz
Satellite speaker system, rear mounted, recommended
highpass frequency
10 cm Coaxial- or Component System 100 – 150 Hz
13 cm Coaxial- or Component System 120 – 150 Hz
16 cm Coaxial- or Component System 130 – 150 Hz
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 19

20
4. CROSSOVER ADJUTMENTS
4.3 LOWPASS FREQUENCY
ADJUSTMENT
To d r i v e a subwoofer system, the integrated electronic
crossover of CH5 must be set to operate in lowpass mode.
Set the slide-switch of the channel CH5 pair to LPF.To set
an appropriate lowpass crossover frequency, you must turn
on your headunit and increase the input gain of the sub-
channel to approx. to half (“noon” position) of full gain, in
order to hear the subwoofer playing loud enough. Ideally,
the low-pass frequency should be set between 60 to 90 Hz.
This setting has to be determined by ear.Try to find a set-
ting, that gives you a “full-bodied” bass reproduction with
enough impact in the upper bass range.
Note --If the lowpass crossover frequency is set too low,
the played music will have a tendency to sound extremely
soft and low-end heavy!
4.4 ADJUSTING THE INPUT
SENSITIVITY
To r e a c h a maximum noise-free dynamic headroom from
each individual head unit/amplifier/speaker combination, it
is important to set the respective input gain controls cor-
rectly. The input level setting determines the actual signal-
to-noise ratio, and it is furthermore responsible to obtain
the maximum distortion-free SPL (sound pressure level)
from your specific headunit/amplifier setup.
Tu r n-on your head-unit and set the volume control to appro-
ximately 3/4 of full volume, while playing a dynamic track
from a CD. Slowly increase the input GAIN control of the
channel CH5 (subwoofer). Open the gain level until you can
just about hear distorted bass sounds. Now you reduce the
volume level of your head unit to a “normal” listening level
and “add” the front channel pair CH1/2 by turning up the
GAIN level of the CH1/2 potentiometer until you reach a
good sounding balance. Finally you turn up the remaining
GAIN level of channel pair CH3/4, aiming for a balanced
sound with a slight emphasis on the bass range.
R550A Manual 08.12.2003 18:38 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other RoDEK Amplifier manuals