RoDEK RN-1600 User manual

RN-460-200
RN-4110
RN-1600
INSTALLATION GUIDE
RN-2160
1/2/4/5-CH Power Amplifiers
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 1 09.05.2009 11:25:24 Uhr

2
1. EINLEITUNG ............................................................................................................................................ 3
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE ............................................................................4-9
2.1 MODELL RN1600 ..................................................................................................................................................................... 6
2.2 MODELL RN-2160 .................................................................................................................................................................... 7
2.3 MODELL RN-4110 .................................................................................................................................................................... 8
2.4 MODELL RN-460-200 ............................................................................................................................................................... 9
3. MONTAGE................................................................................................................................................ 10
3.1 WAHL DES EINBAUORTES...................................................................................................................................................10
3.2 MINIMALE LASTIMPEDANZ .................................................................................................................................................10
4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS ...........................................................................................................11-12
4.1 VERLEGENVON PLUS UND MINUSKABEL.........................................................................................................................11
4.2 VERLEGENVON CINCHKABEL / REMOTE-KABEL .............................................................................................................12
4.3 ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHERKABEL.......................................................................................................................12
5. EINSTELLUNG DER FREQUENZWEICHE ............................................................................................12-14
5.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS ........................................................................................................................................12
5.2 HIGHPASS FÜR KOMPONENTEN UND KOAXIAL SYSTEME........................................................................................12-13
5.3 BANDPASS FÜR KICKBASS SYSTEME...............................................................................................................................13
5.4 BANDPASS FÜR SUBWOOFER SYSTEME ..........................................................................................................................13
5.5 EINSTELLUNG DER EINGANGSEMPFINDLICHKEIT...........................................................................................................14
5.6 EINSTELLUNG DES BASS EQ REGLERS..............................................................................................................................14
6. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ......................................................................................................... 15
7. GARANTIEBESTIMMUNGEN.................................................................................................................. 31
7.1 GARANTIEKARTE.................................................................................................................................................................31
INHALTSVERZEICHNIS
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 2 09.05.2009 11:25:24 Uhr

3
Herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser RODEK Endstufe.
Damit Sie die Wiedergabequalität und die Leistungsfähigkeit dieses Verstärkers voll ausschöpfen können, bitten wir Sie, sich ein-
gehend mit den Möglichkeiten und technischen Features dieses Car-Amps vertraut zu machen. Lesen Sie deshalb die nachfolgen-
den Abschnitte sorgfältig durch und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eventuell später auftauchende Fragen auf.
Falls Sie weitere Fragen bezüglich der Anschluss- oder Einstellmöglichkeiten dieses Gerätes, oder dessen Installation haben,
lassen Sie sich von Ihrem autorisierten RODEK Fachhändler beraten.
1. EINLEITUNG
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 3 09.05.2009 11:25:24 Uhr

4
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
FRONT PANEL RN-2160
FRONT PANEL RN-1600
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 4 09.05.2009 11:25:25 Uhr

5
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 5 09.05.2009 11:25:28 Uhr

6
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
2.1 MODELL RN-1600
1. Cinch Ausgangsbuchsen (CH L + CH R; jeweils immer
linker und rechter Kanal). Gepufferter NF-Signal Ausgang
für das weiterleiten des Eingangssignales an eine weitere
Endstufe
2. Cinch Eingangsbuchsen (CH L + CH R; jeweils immer
linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
3. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des
Kanalpaares CH L + CH R; für die Anpassung des
Endstufeneingangs an dieAusgangsspannung des Steuer-
gerätes
4. Bass EQ Regler mit Regelbereich von 0dB bis +10dB
für die Anhebung von Frequenzen um 45 Hz
5. Regler zum Einstellen der Subsonic Hochpass-
Trennfrequenz der Kanäle CH L + CH R (SUB SONIC)
an der integrierten elektronischen Frequenzweiche
6. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH L + CH R (LOW PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
7. Remote Eingang für den Anschluss des Kabels von der
externen Basspegel Fernbedienung
8. Anschlussterminal für zwei Subwoofer („+“ und „-“
sind intern parallel geschaltet)
9. Maxi Sicherung für die Absicherung des Netzteils der
Endstufe
10. "+ 12 V" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an den Pluspol der Autobatterie über eine
Haupt-Sicherung
11. "REM" Anschlussterminal für die Ein- bzw. auto-
matische Abschaltung des Verstärkers über den Amp-
Remote Ausgang des Steuergerätes
12. "GND" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an die Chassis-Masse des Kfz
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 6 09.05.2009 11:25:28 Uhr

7
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
2.2 MODELL RN-2160
1. Cinch Eingangsbuchsen (CH L + CH R; jeweils immer
linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
2. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des
Kanalpaares CH1 + CH2; für die Anpassung der Endstufe
an die Ausgangsspannung des Steuergerätes
3. Bass EQ Regler mit Regelbereich vom 0dB bis +10dB
für die Anhebung von Frequenzen um 45 Hz
4. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH1 + CH2 (LOW PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
5. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL, HIGH PASS oder BAND PASS – der Aktivweiche
für die Kanäle CH1 + CH2
6. Regler zum Einstellen der Hochpass/Subsonic-
Trennfrequenz der Kanäle CH1 + CH2 (HIGH PASS) an
der integrierten elektronischen Frequenzweiche
7. Remote Eingang für den Anschluss des Kabels von der
externen Basspegel Fernbedienung
8. Cinch Ausgangsbuchsen (CH1 + CH2; jeweils immer
linker und rechter Kanal). Gepufferter NF SignalAusgang
für das weiterleiten des Eingangssignales an eine weitere
Endstufe
9. Anschlussterminal für ein Paar Lautsprecher im stereo
Modus oder gebrückt
10. ATC Sicherungen für die Absicherung des Netzteils
der Endstufe
11. "+ 12 V" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an den Pluspol der Autobatterie über eine
Haupt-Sicherung
12. "REM" Anschlussterminal für die Ein- bzw. auto-
matische Abschaltung des Verstärkers über den Amp-
Remote Ausgang des Steuergerätes
13. "GND" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an die Chassis-Masse des Kfz
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 7 09.05.2009 11:25:28 Uhr

8
2.3 MODELL RN-4110
1. Cinch Ausgangsbuchsen (CH L + CH R; jeweils immer
linker und rechter Kanal). Gepufferter NF-SignalAusgang
für das weiterleiten des Eingangssignales an eine weitere
Endstufe
2. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des Kanal-
paares CH3 + CH4; für die Anpassung der Endestufe an
die Ausgangsspannung des Steuergerätes
3. Bass EQ Regler des Kanalpaares CH3 + CH4; mit
Regelbereich vom 0dB bis +10dB für die Anhebung von
Frequenzen um 45 Hz
4. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH3 + CH4 (LOW PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
5. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL, HIGH PASS oder BAND PASS – der Aktivweiche
für die Kanäle CH3 + CH4
6. Regler zum Einstellen der Hochpass/Subsonic-
Trennfrequenz der Kanäle CH3 + CH4 (HIGH PASS) an
der integrierten elektronischen Frequenzweiche
7. Remote Eingang für das Kanalpaar CH3 + CH4; für
den Anschluss des Kabels von der externen Basspegel
Fernbedienung
8. Cinch Eingangsbuchsen (CH3 + CH4; jeweils immer
linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
9. Cinch Eingangsbuchsen (CH1 + CH2; jeweils immer
linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
10. Anschlussterminal für zwei Paar Lautsprecher in
stereo Modus oder gebrückt
11. Maxi Sicherung für die Absicherung des Netzteils der
Endstufe
12. "+ 12 V" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an den Pluspol der Autobatterie über eine
Haupt-Sicherung
13. "REM" Anschlussterminal für die Ein- bzw. automatische
Abschaltung des Verstärkers über den Amp-Remote
Ausgang des Steuergerätes
14. "GND" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an die Chassis-Masse des Kfz
15. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des Kanal-
paares CH1 + CH2; für die Anpassung der Endestufe an
die Ausgangsspannung des Steuergerätes
16. Bass EQ Regler des Kanalpaares CH1 + CH2; mit
Regelbereich vom 0dB bis +10dB für die Anhebung von
Frequenzen um 45 Hz
17. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH1 + CH2 (LOW PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
18. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL, HIGH PASS oder BAND PASS - der Aktivweiche
für die Kanäle CH1 + CH2
19. Regler zum Einstellen der Hochpass/Subsonic-
Trennfrequenz der Kanäle CH1 + CH2 (HIGH PASS) an
der integrierten elektronischen Frequenzweiche
20. Schiebeschalter für eingangsseitigen Betriebs-
modus, d.h. Ansteuerung der Känale CH1 + CH2 / CH3 +
CH4 mit über einen oder zwei Cincheingänge
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 8 09.05.2009 11:25:28 Uhr

9
2. EINGÄNGE - AUSGÄNGE - BEDIENUNGSELEMENTE
2.4 MODELL RN-460-200
1. Cinch Eingangsbuchsen CH5. NF-Signal Eingang für
den Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
2. Cinch Eingangsbuchsen (CH3 + CH4; jeweils immer
linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
3. Cinch Eingangsbuchsen (CH1 + CH2; jeweils immer
linker und rechter Kanal). NF-Signal Eingang für den
Anschluss der Cinch-Ausgänge des Steuergerätes
4. Schiebeschalter für eingangsseitigen Betriebs-
modus, d.h. Ansteuerung der fünf Endstufenkanäle
durch belegen 2CH, 4CH, oder 5CH Cincheingänge
5. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – vom CH5;
also dem Subwoofer Kanal – für die Anpassung der
Endestufe an die Ausgangsspannung des Steuergerätes
6. Bass EQ Regler des Kanals CH5; mit Regelbereich vom
0dB bis +10dB für die Anhebung von Frequenzen um 45 Hz
7. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
des Kanals CH5 (LOW PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
8. Remote Eingang für den Kanal CH5; für den Anschluss
des Kabels von der externen Basspegel Fernbedienung
9. Anschlussterminal für zwei Paar Lautsprecher und
einen Subwoofer
10. Maxi Sicherung für die Absicherung des Netzteils der
Endstufe
11. "+ 12 V" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an den Pluspol der Autobatterie über eine
Haupt-Sicherung
12. "REM" Anschlussterminal für die Ein- bzw. auto-
matische Abschaltung des Verstärkers über den Amp-
Remote Ausgang des Steuergerätes
13. "GND" Anschlussterminal für den Anschluss der
Endstufe an die Chassis-Masse des Kfz
14. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des Kanal-
paares CH3 + CH4; für die Anpassung der Endestufe an
die Ausgangsspannung des Steuergerätes
15. Regler zum Einstellen der Tiefpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH3 + CH4 (LOW PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
16. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus
– FULL, HIGH PASS oder LOW PASS/BAND PASS – der
Aktivweiche für die Kanäle CH3 + CH4
17. Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH3 + CH4 (HIGH PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
18. Eingangsempfindlichkeitsregler – LEVEL – des Kana-
lpaares CH1 + CH2; für die Anpassung der Endestufe an
die Ausgangsspannung des Steuergerätes
19. Regler zum Einstellen der Hochpass-Trennfrequenz
der Kanäle CH1 + CH2 (HIGH PASS) an der integrierten
elektronischen Frequenzweiche
20. Schiebeschalter zum Wählen des Betriebsmodus –
FULL oder HIGH PASS – der Aktivweiche für die Kanäle
CH1 + CH2
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 9 09.05.2009 11:25:28 Uhr

10
Bevor Sie mit der Montage beginnen, erstellen Sie am besten
eine kurze Anschluss- und Installationsskizze. Beachten Sie
bitte, dass die Kabelführung und der gewählte Massepunkt
einen entscheidenden Einfluss auf das störungsfreie Funktio-
nieren Ihrer Anlage hat.
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die korrekte Plat-
zierung des Verstärkers (ausreichende Luftzufuhr!), sowie die
Qualität des verwendeten Zubehörs zur fachgerechten Instal-
lation (Stromkabel, Cinchkabel, Sicherungshalter, Verteiler-
blöcke, etc).
3.1 WAHL DES EINBAUORTES
Der Montageort des Verstärker muss für ausreichende Wär-
meabführung als auch für die weiteren Einstellarbeiten an der
Aktivweiche des Verstärkers entsprechend gewählt werden.
Als Montageort eignet sich z.B. ein Platz im Kofferraum, an der
Rücksitzbank oder an einem Seitenteil, bzw. jeder andere Ort,
der eine saubere Installation ermöglicht.
Jede Endstufe wird im Betrieb unter Last heiß, es sollte also
einen Abstand von mindestens 5 cm oberhalb und auf den
Seiten des Alu-Kühlkörpers geachtet werden.
Vermeiden Sie Montageorte mit "unbekanntem Hintergrund". Es
könnten sich der Benzintank, hydraulische Bremsleitungen, Ka-
bel etc. dahinter verbergen! Achten Sie auch auf einen trocken,
gegen mechanische Einwirkungen geschützten Installationsort,
der auch nach der Endmontage noch für die Bedienung und
Einstellung (Trennfrequenz- und Eingangsempfindlichkeits- Re-
gelung) desVerstärkers gut zugänglich ist. Die Endstufe darf
nicht mit der Kfz Chassis Masse in Berührung kommen,
sie muss also in jedem Fall isoliert montiert werden.
3. MONTAGE
3.2 MINIMALE LASTIMPEDANZ
Die RODEK Verstärker sind von der Auslegung der Endtransi-
storen-Sektion auf eine sehr hohe Ausgangsleistung im 4 und
2 Ohm stereo Betrieb ausgelegt.
Die 2-Kanal und Mehrkanal RODEKVerstärker können auf
eine 4 Ohm Last gebrückt werden. Im Stereobetrieb darf
die minimaleAbschlussimpedanz von 2 Ohm pro Kanal
nicht unterschritten werden. Dasselbe gilt auch für den
Brückenmodus, wo 4 Ohm die minimal zulässige La-
stimpedanz darstellt! Der Subwooferkanal (CH5) der
RN-460-200 treibt 4 und 2 Ohm Lasten.
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 10 09.05.2009 11:25:28 Uhr

11
ACHTUNG! Entfernen Sie vor Beginn der Arbeiten
immer das Minuskabel von entsprechenden Pol der
Batterie !!
Bei allen nachfolgend beschriebenen Installations-
schritten muss der Stromkreis des Kraftfahrzeugs
unterbrochen sein! Erst nachAbschluss aller Installati-
onsarbeiten wird über das Massekabel der Stromkreis
wieder geschlossen.
Der Stromkabelquerschnitt der Plus- und Minusleitung (bei
einer Kabellänge von ca. 5m) sollte mindestens 20mm², besser
jedoch 35mm² betragen. Bedenken Sie, dass z.B. beim Einsatz
einer weiteren (zweiten) Endstufe der Strombedarf nochmals
entsprechend ansteigt. In diesem Falle (bei zwei Endstufen)
sind 35mm² Power Kabel Querschnitt das Minimum!
Zu gering gewählte Batteriekabelquerschnitte führen zu einer
übermäßigen Erhitzung der Endstufe(n), dies lässt die Thermo-
sicherung ansprechen und schaltet die Endstufe(n) aus!
Verwenden Sie beim Einziehen der Stromkabel Kabeltüllen aus
Gummi, um ein Durchscheuern an Blechkanten, respektive
den dadurch resultierenden Kurzschluss auf Chassis Masse
zu vermeiden!
Speziell die musiksignalführenden (Cinch-) Kabel müssen soweit
wie möglich von allen potentiellen "elektrischen Störsendern"
wie Bordcomputer, Benzinpumpe, Kabelbäumen, Stromversor-
gungskabel für die Beleuchtung, etc. verlegt werden!
4.1 VERLEGEN VON PLUS UND MINUS
KABEL
Verlegen Sie nun das Pluskabel direkt von der Batterie zum
Verstärker. Innerhalb der ersten 30 cm nach dem Pluspolklem-
menabgriff muss eine Hauptsicherung angebracht werden.
Diese sollte auf den Kabelquerschnitt und die maximale Strom-
aufnahme des Verstärkers abgeglichen werden.
Minimum 80A sind angebracht! Die Hauptsicherung dient zur
Absicherung des Pluskabels gegen Kurzschluss auf Fahrzeug-
Masse und den dadurch resultierendem Kabelbrand (Vorschrift
der Kfz-Versicherungen!!)
Nun schließen Sie das Minuskabel am Verstärker und am Fahr-
zeug an. Versuchen Sie dieses Kabel so kurz wie möglich zu hal-
ten. Es sollte denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen.
Verwenden Sie für den Massepunktanschluss einen vergoldeten
Ringkabelschuh oder noch besser eine solide Massenklemme.
Achten Sie auf eine perfekt gesäuberte blanke Metalloberfläche
am Fahrzeug (schlechte Massepunkte sind für über 90 % aller
Fälle der auftretenden Störungen verantwortlich).
4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 11 09.05.2009 11:25:29 Uhr

12
4. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
4.2 VERLEGEN VON CINCHKABEL /
REMOTE-KABEL
Verlegen Sie nun das (oder die) Cinchkabel und das Remote-
Kabel vom Steuergerät zur Endstufe. Diese Kabel sollten unbe-
dingt räumlich getrennt von der Stromzuführung des Verstärkers
eingezogen werden. Verwenden Sie mindestens doppelt oder
besser dreifach geschirmte Cinch-Kabel!
Schließen Sie das Remote-Kabel an die mit „REM“ bezeichnete
Klemme an der Endstufe und an das mit "Amplifier-Rem." be-
zeichnete Kabel Ihres Steuergerätes an. Das Remote-Kabel führt
eine 12 V Schaltspannung die den Verstärker einschaltet, wenn
Sie das Steuergerät aktivieren. Anschließend stecken Sie die
Cinchkabel in die Cincheingangsbuchsen des Verstärker ein.
4.3 ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER-
KABEL
Verwenden Sie Lautsprecherkabel mit 2,5 mm² Querschnitt.
Für den Anschluss am Verstärker benötigen Sie Inbus-Schlüssel
der geeigneten Größe, sowie ein Messer oder eine Abisolier-
Zange. Entfernen Sie ca. 6-8mm der Isolierung des LS-Kabels
und beachten Sie beim Anschluss der Kabel am Verstärker
unbedingt die richtige Polung der Lautsprecherkabel (Plus
auf Plus, Minus auf Minus) Ziehen Sie die LS-Schraublemmen
satt an.
5.1 WÄHLEN DES BETRIEBSMODUS
Je nach Verwendung dieses Verstärkers müssen Sie nun den
oder die Schiebeschalter für die jeweiligen Betriebsmodi der
Kanäle in die benötigte Stellung bringen. Hiermit wird der Ar-
beitsbereich des angeschlossenen Lautsprecherpaars definiert.
Also z.B. HIGHPASS wenn am betreffenden Kanalpaar ein
Kompo- oder Koaxsystem angeschlossen ist, BANDPASS im
Falle eines Kickbass-Systemes oder eines Subwoofers, respektive
FULL, wenn die entsprechenden Filter schon über eine DSP ba-
sierte Aktivweiche im Head unit eingestellt werden können.
Die Hochpass-, Tiefpass- und Bandpassfunktion der integrierten
Frequenzweichen Ihres Verstärkers teilt den eingesetzten Laut-
sprechersystemen wie Subwoofer, Koax- oder Komponentensy-
stemen nur den Frequenzbereich zu, für welchen die Lautspre-
cher geeignet sind. Bevor abschließend die Eingangsempfind-
lichkeitsanpassung jedes Kanalpaares in Angriff genommen
werden kann, gilt es zunächst die groben Trennfrequenzen für
die angeschlossenen Lautsprecher vorzuwählen.
ACHTUNG: Erst müssen am Steuergerät alle Klangregler
(Bass,Treble), der Fader als auch die Loudnessfunktion
in die Mittel- oder Neutral- Position gebracht werden.
5.2 HIGHPASS FÜR KOMPONENTEN
UND KOAXIAL SYSTEME
Die Einstellung der Trennfrequenzen aller drei Weichenzweige
sollte gemäss den ungefähren Vorgaben rechts erfolgen. Die
Hochpass Trennfrequenz stellt immer einen Kompromiss zwi-
schen der möglichen Pegelfestigkeit und der Midbass-Wieder-
gabe dar. Versuchen Sie eine Einstellung zu finden, die Ihrem
Hörgeschmack als auch der Pegelfestigkeit der angeschlossenen
Kompo-/Koax Lautsprechern Rechnung trägt.
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 12 09.05.2009 11:25:29 Uhr

13
5. EINSTELLUNG DER FREQUENZWEICHE
Satelliten-System in denVordertüren, empfohlene
Trennfrequenz Hochpass:
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 90 – 120 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 80 – 100 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 60 – 90 Hz
Satelliten-System in den Hintertüren oder der
Heckablage, empfohleneTrennfrequenz Hochpass:
10 cm Koax- oder Komponentensysteme 100 – 150 Hz
13 cm Koax- oder Komponentensysteme 120 – 150 Hz
16 cm Koax- oder Komponentensysteme 130 – 150 Hz
5.3 BANDPASS FÜR KICKBASS
SYSTEME
Für den Betrieb von Kickbässen kommen zwei Filter, die nachei-
nander geschaltet sind, zum Einsatz. Der Weichenzweig läuft also
im Bandpass Modus, entsprechend einem Hochpass (10-400Hz)
mit nachgeschaltetem Tiefpass (30-400 Hz). Das Hochpassfilter
wird in der Regel um ca. Faktor zwei kleiner eingestellt, wie die
nachfolgende Tiefpass-Trennfrequenz. Das Tiefpassfilter selbst
sollte meist leicht niedriger gewählt werden, wie die Hochpass-
Trennfrequenz der beiden Kanäle, welche die Kompo/Koax
Lautsprecher treiben.
Kickbass-System in denVordertüren, empfohlene
Trennfrequenz Bandpass:
16 cm Kickbassysteme 80 – 110 Hz Hochpass
150 – 200 HzTiefpass
5.4 BANDPASS FÜR SUBWOOFER
SYSTEME
Die aktive Frequenzweiche für den oder die angeschlossenen
Subwoofer operiert im Bandpass Modus. Hierzu wird zuerst der
Hochpass Regler des betreffenden Kanalpaares im Gegenuhr-
zeigersinn auf 10Hz gestellt. Er wird nach der Einstellung der
Subwoofer (Lowpass) Trennfrequenz später noch ermöglichen,
das Subwoofer System etwas pegelfester zu machen.
Nun wird zuerst die Tiefpass (Lowpass) Frequenz am betref-
fenden Regler eingestellt. Sinnvollerweise sollte diese im Be-
reich zwischen 50 bis 90 Hz liegen. Justieren Sie den Regler
nach Gehör, dass der Klang im Bassbereich satt und trocken
mit genügend Tiefbassanteil wiedergegeben wird. Dazu müs-
sen Sie das Head Unit einschalten und den Level Regler des
Kanalpaares welches den Subwoofer treibt auf ca. auf 12 Uhr
aufdrehen, damit der Subwoofer gut hörbar wird. Eine zu tiefe
Trennfrequenz lässt den Bassbereich tiefbassbetont, kraftlos
und unkonturiert wirken. Eine zu hohe Trennfrequenz bewirkt
ein dröhnen des Bassbereichs. Ist diese Einstellung gefunden,
sollte der Highpass Regler, der hier als Subsonicfilter verwendet
wird, eingestellt werden. Er schneidet extrem tiefe Frequenzen,
welche der angeschlossene Subwoofer nicht mehr wiedergeben
kann ab. Drehen Sie also den Hochpass Regler des Subwoofer
Kanals soweit im Uhrzeigersinn auf, bis Sie gerade hören, dass
die Basswiedergabe „dünner“ wird.
Abschließend – nach der gleich folgenden Einstellung der
Eingangsempfindlichkeit - sollte noch eine Feineinstellung
der oben grob gesetzten Trennfrequenz(en) erfolgen. Diese
Feineinstellung muss gehörmässig erfolgen und orientiert
sich am akustisch harmonischen Zusammenspiel der diversen
Lautsprechersysteme.
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 13 09.05.2009 11:25:29 Uhr

14
5. EINSTELLUNG DER FREQUENZWEICHE
5.5 ANPASSUNG DER
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
Die korrekte Eingangsempfindlichkeitseinstellung ist wichtig
für die Ausnutzung des optimalen Dynamikspielraumes Ihrer
Steuergerät / Verstärker / Lautsprecherkombination. Diese Emp-
findlichkeitseinstellung beeinflusst das Grundrauschen ebenso
wie die verzerrungsfrei erzielbare Maximallautstärke.
Schalten Sie das Steuergerät ein. Stellen Sie nun den Lautstär-
keregler Ihres Steuergerätes auf ca. 3/4 der Maximallautstärke
und verwenden Sie für die nun kommende Einstellung ein gut
aufgenommenes, dynamikreiches Musikstück.
Erhöhen Sie nun den Level vom Kanalpaar, welches den oder
die Subwoofer antreibt. Drehen Sie gerade soweit auf, bis Sie
deutliche Verzerrungen im Bassbereich hören. Reduzieren Sie
die Lautstärke am Head unit auf ein mittleres Maß und drehen
Sie nun den LEVEL Regler des Kompo-/Koax oder Kickbass
Kanalpaares am Verstärker langsam auf, bis sich ein gut ausba-
lanciertes Klangbild mit leichter Bass (oder Kickbass)betonung
einstellt. Nun können Sie – falls noch weitere Lautsprechersy-
steme und/oder Verstärkerkanäle vorhanden sind – mit den
jeweiligen Level Reglern einpegeln.
Eine leichte Bassbetonung ist übrigens vorzuziehen, weil sie
später von den auftretenden Fahrgeräuschen wieder überdeckt
wird.
5.6 EINSTELLUNG DES BASS EQ
REGLERS
Der Bass EQ Regler ermöglicht die Anhebung von Frequenzen
um 45 Hz mit 0 dB bis 10 dB Einstellbereich. Mit diesem Regler
lassen sich also Bässe klanglich „anfetten“, d.h. der Tiefbass-
bereich wird hörbar stärker wiedergegeben. Je höher der Bass
EQ Gain aufgedreht wird, desto mehr Leistung wird dem Ver-
stärker und auch dem Subwoofer abverlangt – bis hin zu völliger
Übersteuerung. Dieser Regler ist also mit gegebener Vorsicht
zu verwenden!
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 14 09.05.2009 11:25:29 Uhr

15
6. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
RN-1600 RN-2160 RN-4110 RN-460-200
MOS-FET Verstärker 1-Kanal (Mono) 2-Kanal 4-Kanal 5-Kanal
Ausgangsleistung
(*THD/14.4 V)
195 Wrms x 1 @ 4 Ω (<0.1 %*)
205 W x 1 @ 4 Ω (<1.0 %*)
300 Wrms x 1 @ 2 Ω (<0.1 %*)
350 W x 1 @ 2 Ω (<1.0 %*)
500 W x 1 @ 1 Ω (<1.0 %*)
145 Wrms x 2 @ 4 Ω (<0.1 %*)
155 W x 2 @ 4 Ω (<1.0 %*)
480 W x 1 @ 4 Ω (<1.0 %*)
240 W x 2 @ 2 Ω (<1.0 %*)
100 Wrms x 4 @ 4 Ω (<0.1 %*)
105 W x 4 @ 4 Ω (<1.0 %*)
300 W x 2 @ 4 Ω (<1.0 %*)
150 W x 4 @ 2 Ω (<1.0 %*)
65 Wrms x 4 + 180 Wrms x 1 @ 4 Ω (<0.1 %*)
70 W x 4 + 195 W x 1 @ 4 Ω (<1.0 %*)
70 Wrms x 4 + 290 Wrms x 1 @ 2 Ω (<0.1 %*)
85 W x 4 + 310 W x 1 @ 2 Ω (<1.0 %*)
Bipolare Endverstärker
Schaltung mit MOS-FET
Netzteil
• • • •
Hoch- Tief- & Bandpass
Frequenzweiche (12 dB/
Okt.)
30 – 250 Hz 10/30 – 150 Hz 10/30 – 150 Hz 30/50 – 150 Hz
Variables Subsoniclter 10 Hz – 40 Hz n.a. n.a. n.a.
Variable
Eingangsempndlichkeit 0.2 – 6 V 0.2 – 6 V 0.2 – 6 V 0.2 – 6 V
Dämpfungsfaktor
@ 4 Ohm > 200 > 200 > 200 > 200
Signal/Rauschabstand > 85 dB > 85 dB > 85 dB > 85 dB
20 mm²
Direkteingangsterminals • • • •
Basspegel
Fernbedienung • • • •
Dimensionen (B x H xT) 363 x 56 x 226 mm 363 x 56 x 226 mm 395 x 56 x 226 mm 435 x 56 x 226 mm
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 15 09.05.2009 11:25:29 Uhr

16
1. INTRODUCTION ..................................................................................................................................... 17
2. INPUTS – OUTPUTS - CONTROLS.....................................................................................................18-23
2.1 MODEL RN-1600.....................................................................................................................................................................20
2.2 MODEL RN-2160.....................................................................................................................................................................21
2.3 MODEL RN-4110.....................................................................................................................................................................22
2.4 MODEL RN-460-200 ................................................................................................................................................................23
3. MOUNTING ............................................................................................................................................. 24
3.1 MOUNTING LOCATION.........................................................................................................................................................24
3.2 MINIMUM LOAD IMPEDANCE ..............................................................................................................................................24
4. ELECTRICAL WIRING .........................................................................................................................25-26
4.1 ROUTING AND CONNECTION OF POWER CABLES...........................................................................................................25
4.2 ROUTING AND CONNECTION RCA INTERCONNECTS / REMOTE LEAD ........................................................................26
4.3 ROUTING AND CONNECTION OF LOUDSPEAKER CABLES.............................................................................................26
5. CROSSOVER SETTINGS....................................................................................................................27-29
5.1 SELECTINGTHE OPERATION MODE...................................................................................................................................27
5.2 HIGHPASS FOR COMPONENT AND COAXIAL SPEAKERS ...............................................................................................27
5.3 BANDPASS FOR KICKBASS SYSTEMS...............................................................................................................................28
5.4 BANDPASS FOR SUBWOOFER SYSTEMS ..........................................................................................................................28
5.5 ADJUSTINGTHE INPUT SENSITIVITY.................................................................................................................................29
5.6 ADJUSTINGTHE BASS EQ ...................................................................................................................................................29
6. TECHNICAL SPECIFICATIONS.............................................................................................................. 30
7. WARRANTY CONDITIONS .................................................................................................................... 31
7.1 WARRANTY LIMITATIONS....................................................................................................................................................31
CONTENTS
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 16 09.05.2009 11:25:29 Uhr

17
Congratulations!
And thank you for choosing this RODEK Power Amplifier!
To maximize the performance of your complete car audio system, it is recommended that you acquaint yourself thoroughly with
the capabilities and features of this amplifier. Therefore read this manual carefully, before attempting the installation of this
amplifier and retain the manual and your purchasing/installation receipts for future reference.
1. INTRODUCTION
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 17 09.05.2009 11:25:29 Uhr

18
2. INPUTS – OUTPUTS – CONTROLS
FRONT PANEL RN-2160
FRONT PANEL RN-1600
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 18 09.05.2009 11:25:30 Uhr

19
2. INPUTS – OUTPUTS – CONTROLS
FRONT PANEL RN-460-200
FRONT PANEL RN-4110
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 19 09.05.2009 11:25:33 Uhr

20
2. INPUTS – OUTPUTS – CONTROLS
2.1 MODEL RN-1600
1. RCA line outputs (CH L + CH R; left and right channels).
Line outputs to pass-thru the input signal to another amp
2. RCA line inputs (CH L + CH R; left and right channels).
Line inputs for connection of the amp to the RCA line-
outs of the head unit
3. Input gain control. LEVEL adjustment for channels CH
L + CH R. Used to match the RCA line output voltage of
the head unit to the amplifier input section
4. Bass EQ control. Bass emphasis adjustment with a
center frequency of 45 Hz from 0 dB to 10 dB
5. Subsonic high pass crossover frequency control, to
adjust the subsonic cut-in frequency of the channels CH
R + CH L
6. Low pass crossover frequency control, to adjust the
cut-off frequency of the channels CH L + CH R
7. Remote port. To connect the cable of the bass level
remote control to the amplifier
8. Molded terminal for the connection of two subwoofers –
“+” and “-” are connected in parallel, allowing to connect
two speaker wires whenever two subs are present
9. Maxi fuse to protect the power supply of the amplifier
from damage
10. “+12V” for connection to the positive terminal of car
battery
11. “REM” for the automatic (remote) turn-on / turn-off of
the power amplifier from the head unit's amplifier remote
wire
12. “GND” for connection to chassis ground or negative
terminal of car battery
NC-Amp 1-2-4-5-CH Manual_D+E_pfade.indd 20 09.05.2009 11:25:33 Uhr
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other RoDEK Amplifier manuals