3 GHz Spektrumanalysator HM5530
Alle Angaben bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten.
Frequenzeingeschaften
Frequenzbereich: 100 kHz…3 GHz
Frequenzerzeugung: TXCO mit DDS
(digitale Frequenzsynthese)
Stabilität: ± 1 ppm
Alterung: ± 1 ppm/Jahr
Auflösung Frequenzanzeige: 1kHz(6
1⁄2-Digit Readout)
Mittenfrequenzeinstellbereich: 0…3 GHz
Mittenfrequenztoleranz: ± 1 kHz
Spanbereich: 0 (zero span) und 1…3000 MHz
Amplitudeneigenschaften
Anzeigebereich: -110 dBm…+20 dBm
Skalierung: 10 oder 5 dB/Div, umschaltbar auf dBm,
dBmV, dBμV
Dynamikbereich: 80 dB (10 dB/Div), 40 dB (5 dB/Div)
Amplitudenfrequenzgang (bei ATT 10 dB, Zero Span, 1 MHz – RBW,
Signal -20 dBm): ±3dB
Anzeige Bildröhre (CRT): 8 Div x 10 Div
Anzeigecharakteristik: logarithmisch
Anzeigeeinheit: dB (dBm, dBmV, dBμV)
Eingangsteiler (Attenuator): 0…50 dB (10 dB-Stufen)
Toleranz des Eingangsteilers: ± 2 dB, bezogen auf 10 dB
Max., dauernd zul. Eingangspegel:
Abschwächung 10…50 dB: + 20 dBm (0,1 W)
Abschwächung 0 dB: + 10 dBm
Max. zul. Gleichspannung: ±25V
Referenzpegel:
Einstellbereich: -110 dBm…+20 dBm
Toleranz, bezogen auf 1500MHz, ATT 10 dB,
Zero Span, RBW 1 MHz: ± 1 dB
Min. Rauschpegelmittelwert (RBW 9 kHz):
150 kHz…1,5 MHz: -90 dBm
1,5 MHz…2,6 GHz: -100 dBm
2,6 GHz…3,0 GHz: -90 dBm
Intermodulationsabstand 3. Ordnung:
2 Signale je –33dBm,
Abstand › 3 MHz: › 75 dBc
Abstand harmonischer Verzerrungen (2. Harm. bei -30 dBm, ATT 0 dB,
Frequenzabstand ›3 MHz): › 75 dBc
Bandbreitenabhängiger Amplitudenfehler, bezogen auf RBW 1 MHz,
Zero Span: ±1dB
Digitalisierung: ± 1 Digit (0,4 dB) bei 10 dB/Div Skalierung
(average, Zero Span)
Marker/Deltamarker
Frequenzauflösung: Span/2000, max. 1kHz, 61⁄2-Digit
Frequenzgenauigkeit: ± (1 kHz + Mittenfrequenztoleranz
+ 0,02 % x Span)
Amplitudenauflösung: 0,4 dB, 31⁄2-Digit
Bandbreiten
Auflösebandbreiten (RBW) (-6 dB): 1 MHz, 120 kHz, 9 kHz
Videobandbreiten (VBW): 50 kHz, 4 kHz
mit automatischer Umschaltung der Sweepzeit:
40, 80, 160, 320 und 1000 ms
Eingänge/Ausgänge
Messeingang: N-Buchse
Eingangsimpedanz: 50 Ω
VSWR (ATT 10dB): typ. 1,5 : 1
Testsignalausgang: N-Buchse
Ausgangsimpedanz: 50 Ω
Frequenz: 50 MHz ± 1 kHz
Pegel: -10…0 dBm (in 0,2 dB-Stufen)
Genauigkeit des Pegels: ± 3 dB @0dBm
Versorgungsausgang
für Sonden: 6V
DC, max. 100 mA
(2,5 mm DIN Klinkenstecker)
Audioausgang (Phone): 3,5 mm DIN Klinkenstecker
RS-232 Schnittstelle: 9 pol. Submin-D
Eingang für ext. Trigger: BNC-Buchse
Digitales Signal:
Low Pegel: 0…+0,8 V
High Pegel: +2,5 V…+5,0 V
Funktionen
Eingabe Tastatur: Mittenfrequenz, Span, Startfrequenz,
Stopfrequenz, Marker, Deltamarker,
Referenzpegel, Testsignalpegel.
Eingabe Drehgeber: Mittenfrequenz, Span, Startfrequenz,
Stopfrequenz, Marker, Deltamarker,
Referenzpegel, Testsignalpegel, Helligkeit,
Schärfe, Strahldrehung, Lautstärke.
Max-Hold-Detektion: Spitzenwertdetektion
Quasi-Peak-Detektion:* bewertete Quasi -Spitzenwertdetektion
AVG (average): Mittelwertbildung
Referenzkurve: Speichertiefe: 2 k x 8 Bit
SAVE/RECALL: Speicherung und Aufruf von
10 Geräteeinstellungen
AM-Demodulation: für Audio (Kopfhöreranschluss)
REMOTE: Anzeige/Aufheben der Schnittstellen-
steuerung über RS-232
Readout: Messparameteranzeige
Verschiedenes
Bildröhre (CRT): D 14-363GY, 8 Div x 10 Div Innenraster
Beschleunigungsspannung: ca. 2 kV
Strahldrehung: auf der Frontplatte einstellbar
Netzanschluss: 105/254 VAC, 50/60 Hz, ca. 37 W, CAT II
Schutzart: Schutzklasse I mit Schutzleiter,
EN(IEC) 61010-1
Arbeitstemperatur: +5°C...+40°C
Lagertemperatur: -20°C...+70°C
Max. rel. Luftfeuchtigkeit: 5%…80% (ohne Kondensation)
Abmessungen (B x H x T):285 x 125 x 380 mm
verstellbarer Aufstell-/Tragegriff
Gewicht: ca. 6,5 Kg
*) In Verbindung mit Software AS300E
Im Lieferumfang enthalten: Netzkabel, Bedienungsanleitung, CD-ROM,
HZ21 Adapterstecker (N-Stecker auf BNC-Buchse).
Optionales Zubehör:
HO720 USB/RS232 Schnittstelle
HZ70 Opto-Schnittstelle
HZ520 Ansteckantenne
HZ540/550 Nahfelssondensatz
HZ560 Transient limiter
HZ575 75/50-Ω-Konverter
h