Roller Disc 100 User manual

ROLLER’S Disc 100
ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
ROLLER’S Disc 225
Albert Roller GmbH & Co KG • Werkzeuge und Maschinen • Neue Rommelshauser Straße 4 • 71332 Waiblingen
Deutschland • Telefon +49 7151 1727-0 • Telefax +49 7151 1727-87 • www.albert-roller.de
deu Betriebsanleitung
........................................
deu Betriebsanleitung........................................deu Betriebsanleitung
5
eng Instruction Manual
....................................
eng Instruction Manual ....................................eng Instruction Manual
12
fra Notice d’utilisation
....................................
18
ita Istruzioni d’uso
..........................................
25
nld Handleiding
................................................
nld Handleiding................................................nld Handleiding
31
swe Bruksanvisning
.........................................
swe Bruksanvisning .........................................swe Bruksanvisning
38
dan Brugsanvisning
.........................................
dan Brugsanvisning .........................................dan Brugsanvisning
44
fi n Käyttöohje
..................................................
50
slv Navodilo za uporabo
.................................
56

Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
12
13
15
17
16
Cu-INOX
(Art-Nr. 845050)
Cu-INOX (Art-Nr. 845050)Cu-INOX
V, s 10
(Art-Nr. 845051)
St
(Art-Nr. 845052)
Cu
(Art-Nr. 845053)
RF
(Art-Nr. 845054)
C-SF
(Art-Nr. 845055)
P, s 21
(Art-Nr. 845057)
Fig. 2
3
4
6
19
8
7
20
1
5
18
2
3
6
Fig. 1
7
8
1
2
4
5
2

Fig. 6
Fig. 8
8
6
9
Fig. 9
14
14
Ø 40– 70
Ø 70– 110
6
7
11
9
3
5
10
2
1
Fig. 7
3

Fig. 10
360°
1 – 2 mm
Ø 12 mm
4

deu deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1–
10
1 Schneidradantrieb
2 Schneidrad
3 Laufrollen
4 Ständerbohrungen
(ROLLER’S Disc 100
/
ROLLER’S Disc 100 RF/
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V)
5 Rohr
6 Vorschubhebel
7 Sicherheitsfußschalter
8 Spindel
9 Federstecker
10 Rohraufl age, höhenverstellbar
11 Klemmhebel
12 ROLLER’S Rondo 28-108
13 ROLLER’S Rondo 10-54 E
14 Laufrolleneinsatz zum Trennen von
Rohren Ø 40 – 110 mm (Zubehör,
ROLLER’S Disc 225)
15 Rohrführung (Disc 100 RF)
16 Zylinderschrauben
17 Ständer
18 Maschinenzustandskontrolle
19 Akku
20 Gestufte Ladezustandsanzeige
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi nden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberfl ächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f)
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromver-
sorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befi ndet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über
die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerk-
zeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pfl egen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kont-
rollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepfl egte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Grifffl ächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Grifffl ächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen,
die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe
in Anspruch. Austretende Akkufl üssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion
oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi ziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte
nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Rohrtrennmaschinen
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
5

deu deu
●
Verwenden Sie die Rohrtrennmaschine nicht, wenn diese beschädigt ist.
Es besteht Unfallgefahr.
●
Überlasten Sie die Rohrtrennmaschine, das Schneidrad (2) und das Rohr
nicht durch zu hohen Vorschubdruck am Vorschubhebel (6).
Die Rohrtrenn-
maschine und das Schneidrad unterliegen durch zu hohen Vorschubdruck einem
größeren Verschleiß und können beschädigt werden. Bei zu hohem Vorschubdruck
werden die Rohrenden der zu trennenden Rohre verstärkt nach innen gedrückt,
dadurch entsteht eine Querschnittsverengung. Rohre aus sprödem Material, z. B.
Gussrohre, können durch zu hohem Vorschubdruck reißen oder brechen.
●
Greifen Sie nicht in sich bewegende Teile im Schneid- und Entgratbereich
sowie im Bereich der Laufrollen (3) und höhenverstellbaren Rohraufl agen
(10).
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger oder der Hand.
●
Verwenden Sie zur Abstützung langer Rohre gegebenenfalls, auf beiden
Seiten, Materialaufl age(n) ROLLER’S Assistent 3B (Art.-Nr. 120120), ROLLER’S
Assistent WB (Art.-Nr. 120130)
, ROLLER’S Assistent XL 12" (Art.-Nr. 120125)
bzw. die höhenverstellbare(n) Rohraufl age(n)
(Fig. 6
(10)
)
und richten Sie
diese genau zu den Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine aus.
Unrunder
Lauf und unkontrolliertes zu Boden fallen wird dadurch reduziert.
●
Prüfen Sie vor dem Trennen von Rohren, ob diese rund laufen.
Beim Trennen
von nicht geraden Rohren entsteht eine Unwucht und das Rohr b
zw. die Rohr-
aufl age kann umschlagen
. Das Rohr kann dabei auch von der Material- bzw.
Rohrauflage rutschen, die Rohrtrennmaschine kann verschoben und das
Schneidrad kann beschädigt werden. Verletzungsgefahr.
●
Fahren bzw. tragen Sie ROLLER’S Disc 100 / ROLLER’S Disc 100 RF /
ROLLER’S
Akku-Disc 100 22V/
ROLLER’S Disc 225 nur am Vorschubhebel (6), wenn
dieser, wie unter 2.2. beschrieben, gesichert wurde.
Bei nicht gesichertem
Vorschubhebel besteht die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel (6) von der
Spindel (8) löst. ROLLER’S Disc 100 / ROLLER’S Disc 100 RF /
ROLLER’S Akku-
Disc 100 22V/
ROLLER’S Disc 225 kann dabei umfallen oder herunterfallen.
Disc 100 22V/ ROLLER’S Disc 225 kann dabei umfallen oder herunterfallen.Disc 100 22V/
Verletzungsgefahr.
●
Schützen Sie sich und arbeitsbegleitende Personen während dem Trennen
vor dem sich drehenden Rohr.
Es besteht Verletzungsgefahr.
●
Lassen Sie die Rohrtrennmaschine niemals unbeaufsichtigt laufen. Schalten
Sie die Rohrtrennmaschine bei längeren Arbeitspausen aus, ziehen Sie den
Netzstecker
/Akku
.
Von elektrischen Geräten können Gefahren ausgehen, die zu
Sach- und/oder Personenschäden führen können, wenn sie unbeaufsichtigt sind.
●
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, die Rohrtrennmaschine sicher zu bedienen, dürfen diese
Rohrtrennmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant-
wortliche Person benutzen.
Andernfalls besteht di
e Gefahr von Fehlbedienung
und Verletzungen
.
●
Überlassen Sie die Rohrtrennmaschine nur unterwiesenen Personen.
Jugendliche dürfen die Rohrtrennmaschine nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre
alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter
Aufsicht eines Fachkundigen gestellt sind.
●
Die Rohrtrennmaschine ist nicht bestimmt für die Benutzung von Personen
(einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie
wurden über die Benutzung der Rohrtrennmaschine von einer für ihre Sicher-
heit verantwortlichen Person instruiert oder kontrolliert.
Kinder müssen kontrol-
liert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Rohrtrennmaschine spielen.
●
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung der Rohrtrennmaschine und Verlän-
gerungsleitungen regelmäßig auf Beschädigung.
Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualifi ziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
●
Verwenden Sie nur zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt.
Verwenden Sie
Verlängerungsleitungen bis zu einer Länge von 10 m mit Leitungsquerschnitt
1,5 mm², von 10 – 30 m mit Leitungsquerschnitt von 2,5 mm².
Sicherheitshinweise für Akkus
WARNUNG
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und tech-
nischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Siehe auch www.albert-roller.de → Downloads → Betriebsanleitungen → Sicherheits-
hinweise Akkus.
Symbolerklärung
WARNUNG
WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT
VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbe-
achtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben
könnte.
HINWEIS
HINWEIS
Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Gehörschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Nicht zur Verwendung im Freien geeignet
Umwe
l
tfreundliche Entsorgung
CE-Konformitätskennzeichnung
1. Techn
ische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
WARNUNG
ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
und ROLLER’S Disc 225 sind bestimmt zum Trennen, Außen- und Innenentgraten von Rohren.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V und ROLLER’S Disc 225 sind bestimmt zum Trennen, Außen- und Innenentgraten von Rohren.ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
ROLLER’S Disc 100 Basic: Rohrtrennmaschine, Ringschlüssel SW 27/17, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Disc 100 RF Set: Rohrtrennmaschine, Ringschlüssel SW 27/17, je eine Rohrführung Ø 75 mm und 110 mm, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V Basic: Akku-Rohrtrennmaschine, Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah, Schnellladegerät Li-Ion, Ringschlüssel SW 27/17, Betriebsanleitung.
ROLLER’S Disc 225 Basic: Rohrtrennmaschine, Ringschlüssel SW 27/17, 2 Stück höhenverstellbare Rohraufl agen 1 für Rohre Ø 100 – 225 mm, Ø 4 – 8",
Vorschubhebel, Federstecker, Betriebsanleitung.
1.2. Artikelnummern ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
Rohrtrennmaschine 845000 845006
845007
845005
845007 845005845007
ROLLER’S Schneidrad Cu-INOX für Rohre der
Pressfi tting-Systeme aus nichtrostendem Stahl, Kupfer, C-Stahl 845050
845050
845050
845050 845050845050
ROLLER’S Schneidrad Cu speziell für Rohre
der Pressfi tting-Systeme aus Kupfer 845053
845053
845053
845053 845053845053
ROLLER’S Schneidrad St für Stahlrohre, Gussrohre (SML) 845052
845052
845052
845052 845052845052
ROLLER’S Schneidrad C-SF speziell für Rohre der
Pressfi tting-Systeme/Steckfi tting-Systeme aus C-Stahl,
unter gleichzeitiger Herstellung einer Fase 845055
845055
845055
845055 845055845055
ROLLER’S Schneidrad V, s 10, für Kunststoff- und Verbundrohre,
Wanddicke s ≤ 10 mm 845051
845051
845051
ROLLER’S Schneidrad P, s 21, für Kunststoff- und Verbundrohre,
Wanddicke s ≤ 21 mm 845057
ROLLER’S Schneidrad RF 845054
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 571581
6

deu deu
ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 571583
Schnellladegerät Li-Ion 230 V 571585
Vorschubhebel ROLLER’S Disc 225 845218 845218
845218
845218
845218 845218845218
Federstecker 089082 089082
089082
089082
089082 089082089082
Untergestell 849315 849315
849315
Untergestell, fahrbar 849310 849310
849310
Laufrolle, 4er-Pack 845118
845118
Laufrollen INOX (4er-Pack) aus nichtrostendem Stahlrohr 845110
845110
Laufrolle Polyamid, 4er-Pack 845119
Laufrolleneinsatz zum Trennen von Rohren Ø 40 – 100 mm 845060
Ringschlüssel SW 27/17 849112 849112
849112
849112
849112 849112849112
ROLLER’S Assistent 3B, Materialaufl age mit 3-Bein 120120 120120
120120
ROLLER’S Assistent WB, Materialaufl age mit Klemmvorrichtung 120130 120130
120130
ROLLER’S Assistent XL 12" 120125 120125 120125
Rohraufl age 1, höhenverstellbar, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" 845220
845220
Rohraufl age 1, höhenverstellbar, Ø 100 – 225 mm, Ø 4 – 8" 845220
Rohraufl age 2, höhenverstellbar, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" 845230
ROLLER’S Werkmeister E, Klappwerkbank 120240 120240
120240
ROLLER’S Werkmeister, Klappwerkbank 120200
120200
ROLLER’S Rondo 10 – 54 E, Außen-/Innen-Rohrentgrater 113835 113835
113835
ROLLER’S Rondo 28 – 108, Innen-Rohrentgrater 113840
113840
Markierungsgerät zur Markierung der Einschubtiefe
für Fittings auf Rohren
845530 845530
Maschinenreiniger 140119 140119
140119
140119
1.3. Arbeitsbereich
Nichtrostende Stahlrohre, Kupferrohre,
C-Stahlrohre der Pressfi tting-Systeme Ø 8 – 108 mm
Ø 8–108 mm
Ø 54– 225 mm
Stahlrohre EN 10255 (DIN 2440) DN
6
–100
6–1006
DN 6–100
DN 50–150
DN 6–100 DN 50 – 150DN 6–100
Ø
⅛
– 4"
Ø ⅛ – 4" 1½
" – 6"
Ø 10–115 mm
Ø 10–115 mm
Ø 14–115 mm
Gussrohre (SML) EN 877 (DIN 19522) DN 50 – 100 mm
DN 50–100 mm
DN 50 –200 mm
Kunststoffrohre SDR 11 Ø 10 – 110 mm
Ø 10–110 mm
Ø 40– 225 mm
Ø ⅛ – 4" Ø ⅛ – 4" Ø ⅛ – 4"
Verbundrohre Ø 10–110 mm
Ø 10–110 mm
Ø 40–110 mm
Geschweißte Ablaufrohre/Fallrohre
aus nichtrostendem Stahl (EN 1124) Ø 40–110 mm
Wanddicke Stahlrohre, Kupferrohre, Gussrohre (SML) ≤ 4,5 mm
≤ 4,5 mm
≤ 5,0 mm
Wanddicke Kunststoff-/Verbundrohre ≤ 10,0 mm
≤ 10,0 mm
≤ 21,0 mm
Arbeitstemperaturbereich
ROLLER’S Rohrtrennmaschinen,
ROLLER’S Akku-Rohrtrennmaschine -10 °C – +60 °C (14 °F – 140 °F)
Akku -10 °C – +60 °C (14 °F – 140 °F)
Schnellladegerät 0 °C – +40 °C (32 °F – 113 °F)
1.4. Drehzahl
Drehzahl Schneidrad Leerlauf 115 min־¹ 115 min־¹
84 min־¹
115 min־¹
84 min־¹ 115 min־¹84 min־¹
1.5. Elektrische Daten
ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF,
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Disc 225
230 V ~; 50 – 60 Hz; 1200 W; 5,7 A. Absicherung (Netz) 10 A (B), Aussetzbetrieb S3 20% (AB 2/10 min), schutzisoliert,
funkentstört, oder
110 V ~; 50 – 60 Hz; 1200 W; 11,4 A. Absicherung (Netz) 20 A, Aussetzbetrieb S3 20% (AB 2/10 min), schutzisoliert,
funkentstört.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V: 21,6 V ; 5,0 Ah / 21,6 V ; 9,0 Ah.
Schnellladegerät Li-Ion: Input: 110 V – 230 V ~; 50 – 60 Hz; 90 W, Output: 21,6 V
–
---, schutzisoliert, funkentstört.
1.6. Abmessungen
ROLLER’S Disc 100
ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
L×B×H: 250×300×250 mm 250×300×250 mm
250×330×460 mm
260×430×515 mm
(10"×12"×14") (10"×12"×14")
(9,8"×13,0"×18,1")
(10,2"×16,9"×20,3")
1.7. Gewicht
ohne Sicherheitsfußschalter
(ohne Akku)
16,8 kg (37 lb) 16,8 kg (37 lb)
16,0 kg (36 lb)
37,0 kg (82 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 0,8 kg (1,8 lb)
ROLLER’S Akku Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 1,1 kg (2,4 lb)
1.8. Lärminformation
Schalldruckpegel L
pA
= 87 dB (A) L
pA
= 87 dB (A)
LpA = 87 dB (A)
L
pA
= 87 dB (A)
Schallleistungspegel L
wa
= 98 dB (A) L
wa
= 98 dB (A)
Lwa = 98 dB (A)
L
wa
= 98 dB (A)
Schalldruckpegel L
pc peak
= 100 dB (A) L
pc peak = 100 dB (A) Lpc peak
pc peak
= 100 dB (A)
pc peak = 100 dB (A)pc peak
Lpc peak = 100 dB (A)
L
pc peak
= 100 dB (A)
pc peak = 100 dB (A)pc peak
K = 3 dB (A) K = 3 dB (A)
K = 3 dB (A)
K = 3 dB (A)
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung < 2,5 m/s² < 2,5 m/s²
< 2,5 m/s²
< 2,5 m/s²
< 2,5 m/s² < 2,5 m/s²< 2,5 m/s²
K = 1,5 m/s² K = 1,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
K = 1,5 m/s² K = 1,5 m/s²K = 1,5 m/s²
Der angegeb
ene Schwingungsemissionswert wurde n
ach einem genormten Prüfverfahren gemessen und kann
zum Vergleich mit einem anderen Gerät verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werd
en.
VORSICHT
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
der Rohrtrennmaschine von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art
und Weise, in der die Rohrtrennmaschine verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein,
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
7

deu deu
2. Inbetriebnahme
VORSICHT
VORSICHT
Transportgewichte über 35 kg sind von mindestens 2 Personen zu tragen.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
WARNUNG
Netzspannung beacht
en!
Vor Anschluss der Rohrtrennmaschine
en! Vor Anschluss der Rohrtrennmaschineen!
bzw. des
Schnellladegerätes
prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Span-
nung der Netzspannprüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene
Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung,
in Innen- und Außenbereichen oder bei vergleichbaren Aufstellarten, die
Rohrtrennmaschine nur über einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
am Netz betreiben, der die Energiezufuhr unterbricht, sobald der Ableitstrom
zur Erde 30 mA für 200 ms überschreitet.
Akkus (Fig. 1 (19))
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da
sonst der Akku durch „Tiefentladung“ beschädigt werden kann, siehe gestufte
Ladezustandsanzeige. Die Zellen der ROLLER’S Akkus Li-Ion sind bei Auslie-
ferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch
geladen und regelmäßig nachgeladen werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-
Hersteller missachtet, kann der Akku Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt
werden.
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufge-
laden werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tief-
entladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
Zum Laden nur ROLLER’S Schnellladegerät verwenden. Neue und längere
Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die
volle Kapazität.
Maschinenzustandskontrolle, ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
Die Akku-Rohrtrennmaschine ist mit einer elektronischen Maschinenzustands-
kontrolle (Fig. 1 (18)) durch eine 2-farbige grün/rote LED ausgestattet. Die LED
leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend geladen ist. Die
LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden muss. Tritt dieser Zustand
während dem Trennen ein, muss das Trennen mit einem geladenen Akku Li-Ion
vollendet werden. Bei zu hoher Belastung leuchtet die LED rot und die Akku-
Rohrtrennmaschine schaltet ab. Nach einer kurzen Verweilzeit leuchtet die
LED wieder grün und der Trennvorgang kann fortgesetzt werden. Die LED
blinkt rot, wenn die Motortemperatur überschritten wurde. Nach einer Abkühl-
zeit leuchtet die LED wieder grün und das Trennen kann fortgesetzt werden.
Die Abkühlzeit wird verkürzt, wenn die Akku-Rohrtrennmaschine im Leerlauf
betrieben wird.
Wird die Akku-Rohrtrennmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca.
2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Akku-
Rohrtrennmaschine.
Gestufte Ladezustandsanzeige (Fig. 1 (20)) der Akkus Li-Ion 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku geladen werden.
Schnellladegerät Li-Ion (Art.-Nr. 571585)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku
defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und/oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbe-
reiches des Schnellladegerätes von 0 °C bis +40 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Aufstellen der Rohrtrennmaschine
ROLLER’S Disc 100
/ ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RFROLLER’S Disc 100
, ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
Rohrtrennmaschine z. B. auf ROLLER’S Werkmeister E/ROLLER’S Werkmeister
(Fig. 1) (Zubehör Art.-Nr. 120240/120200) oder auf Untergestell/Untergestell
fahrbar (Fig. 2) (Zubehör Art.-Nr. 849315/849310) mit 4 bzw. 2 Schrauben M 8
befestigen. Darauf achten, dass ausreichend Platz für die Rohrtrennmaschine,
für ROLLER’S Werkmeister/Untergestell und das zu trennende Rohr vorhanden
ist. Längere Rohre sind unbedingt mit ROLLER’S Assistent (Fig. 2) (Zubehör
Art.-Nr. 120120), oder mit ROLLER’S Assistent WB (Art.-Nr. 120130),
ROLLER’S
Assistent XL 12" (Art.-Nr. 120125),
gegebenenfalls auf beiden Seiten der
Rohrtrennmaschine, abzustützen. Schneidradantrieb (1) durch Drehen des
Vorschubhebels (6) soweit aufwärts bewegen, dass das zu trennende Rohr (5)
auf die Laufrollen (3) gelegt werden kann. Zum Einstellen der Höhe von ROLLER’S
Assistent, das zu trennende Rohr mittig auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennma-
schine legen. Dabei mit dem Rohr (5) nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen,
das Schneidrad kann dadurch beschädigt werden. Klemmhebel von ROLLER’S
Assistent öffnen, Rohraufl age von ROLLER’S Assistent absenken, ROLLER’S
Assistent nahe der Rohrtrennmaschine unter das Rohr stellen, die Rohraufl age
gegen das Rohr anheben und Klemmhebel festziehen. Voreingestellten ROLLER’S
Assistent unter das Rohrende stellen. Bei Bedarf weitere Materialaufl age(n)
zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n) stellen, damit unrunder Lauf der
Rohre reduziert wird.
Alternativ kann Rohrtrennmaschine (ab Herstellung 2014) auf einem festen,
ebenen Untergrund mit Vorschubhebel von ROLLER’S Disc 225 (Fig. 6 (6))
(Zubehör Art.-Nr. 845218) verwendet werden. Hierzu Vorschubhebel von
Rohrtrennmaschine (Fig. 1 (6)) entfernen, indem Schneidradantrieb (1) ganz
nach oben bewegt wird, dann Vorschubhebel (6) ruckartig weiter drehen bis
sich der Vorschubhebel im Gewinde löst. Vorschubhebel von ROLLER’S Disc
225 (Fig. 7 (6)) auf Spindel (Fig. 7 (8)) stecken. Dabei auf Formschluss zwischen
der Nut des Vorschubhebels zum Zylinderstift der Spindel achten und Feder-
stecker (Fig. 7 (9)) in die Bohrungen des Vorschubhebels und der Spindel
stecken (Fig. 7). Darauf achten, dass ausreichend Platz für die Rohrtrennma-
schine und das zu trennende Rohr vorhanden ist. Längere Rohre sind unbedingt
mit Rohraufl age(n) 1 Ø 40 –110 mm, Ø 1½ – 4" (Zubehör Art.-Nr. 845220),
gegebenenfalls auf beiden Seiten der Rohrtrennmaschine, abzustützen.
Schneidradantrieb (1) durch Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts
bewegen, dass das zu trennende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden
kann. Zum Einstellen der Höhe der Rohraufl age, das zu trennende Rohr mittig
auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5)
nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschä-
digt werden. Klemmhebel von Rohraufl age öffnen, Rohraufl age absenken,
Rohraufl age nahe der Rohrtrennmaschine unter das Rohr stellen, die Rohr-
aufl age gegen das Rohr anheben und Klemmhebel festziehen. Voreingestellte
Rohraufl age unter das Rohrende stellen. Bei Bedarf weitere Rohraufl aufl age(n)
zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n) stellen, damit unrunder La
uf
der Rohre reduziert wird.
Zum Montieren des Vorschubhebels ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100
RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
(Fig. 1 (6)) gegebenenfalls Rohr von Lauf-
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V (Fig. 1 (6)) gegebenenfalls Rohr von Lauf-ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
rollen (3) entfernen. Gegebenenfalls Federstecker (Fig. 7 (9)) ziehen und
Vorschubhebel von ROLLER’S Disc 225 (Fig. 6 (6)) abnehmen. Vorschubhebel
von ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100
22V
(Fig. 1 (6)) aufschrauben. Schneidradantrieb (1) nach unten bewegen und
22V (Fig. 1 (6)) aufschrauben. Schneidradantrieb (1) nach unten bewegen und22V
Vorschubhebel ruckartig fest ziehen. Immer nur einen Vorschubhebel verwenden.
VORSICHT
VORSICHT
ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
darf am Vorschubhebel vom ROLLER’S Disc 225 (6) zum Tragen nur festge-
halten werden, wenn dieser, wie oben beschrieben, mit dem Federstecker (9)
gesichert wurde. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel (6)
von der Spindel (8) löst. ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S
Akku-Disc 100 22V
kann dabei umfallen oder herunterfallen. Verletzungsgefahr!
Akku-Disc 100 22V kann dabei umfallen oder herunterfallen. Verletzungsgefahr!Akku-Disc 100 22V
Zum Trennen von geschweißten Ablaufrohren/Fallrohren aus nichtrostendem
Stahl (EN 1124) ROLLER’S Disc 100 RF und ROLLER’S Schneidrad RF
verwenden. Zum Trennen der Durchmesser 75 mm und 110 mm die entspre-
chende Rohrführung (Fig. 5 (15) mit den beiden Zylinderschrauben (16) am
Ständer (17) befestigen. Dazu Schneidradantrieb (1) durch Drehen des
Vorschubhebels (6) ganz nach oben bewegen. Zum Aufl egen von Rohren mit
Durchmesser 75 mm und 110 mm auf die Laufrollen (3), dieses seitlich durch
die Rohrführung (15) schieben. Dabei mit dem Rohr (5) nicht gegen das
Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschädigt werden.
Rohraufl agen wie oben beschrieben verwenden/einstellen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei montierter Rohrführung (15) kann die Sechskantmutter zur Befestigung
des Schneidrades an der Rohrführung (15) anstoßen, wenn der Schneidrad-
antrieb (1) zu weit nach unten bewegt wird.
ROLLER’S Disc 225
Rohrtrennmaschine auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Darauf achten,
dass ausreichend Platz für die Rohrtrennmaschine, für die höhenverstellbaren
Rohraufl agen und das zu trennende Rohr vorhanden ist. Vorschubhebel (6)
auf Spindel (8) stecken. Dabei auf Formschluss zwischen der Nut des Vorschub-
hebels zum Zylinderstift der Spindel achten und Federstecker (9) in die Bohrungen
des Vorschubhebels und der Spindel stecken (Fig. 7). Längere Rohre sind
unbedingt mit höhenverstellbaren Rohraufl age
n (
Fig. 6 (10)
n (Fig. 6 (10)n (
)
, gegebenenfalls
auf beiden Seiten der Maschine, abzustützen. Schneidradantrieb (1) durch
Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts bewegen, dass das zu tren-
nende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden kann. Zum Einstellen der
Höhe der höhenverstellbaren Rohraufl agen (10), das zu trennende Rohr mittig
auf die Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine legen. Dabei mit dem Rohr (5)
nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad kann dadurch beschä-
digt werden. Klemmhebel (11) der höhenverstellbaren Rohraufl agen (10) öffnen.
Die höhenverstellbaren Rohraufl agen (10) nahe der Rohrtrennmaschine unter
das Rohr stellen (Fig. 8), gegen das Rohr anheben und Klemmhebel (11)
8

deu deu
festziehen. Voreingestellte Rohraufl agen jeweils unter das Rohrende stellen.
Bei Bedarf weitere Rohraufl age(n) zwischen Rohrtrennmaschine und Rohrende(n)
stellen, damit unrunder Lauf der Rohre reduziert wird.
ROLLER’S Disc 225 und höhenverstellbare Rohraufl agen (10) nicht auf dem
Untergrund befestigen, da sonst ein nicht rund laufendes Rohr zum Bruch des
Schneidrades führen kann.
VORSICHT
VORSICHT
ROLLER’S Disc 225 darf am Vorschubhebel (6) zum Fahren bzw. Tragen nur
festgehalten werden, wenn dieser, wie oben beschrieben, mit dem Federstecker
(9) gesichert wurde. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel
(6) von der Spindel (8) löst. ROLLER’S Disc 225 kann dabei umfallen oder
herunterfallen. Verletzungsgefahr!
2.3. Montage (Wechsel) des Schneidrades (2)
Netzstecker ziehe
n bzw. Akku entnehmen!
Ein für das zu trennende Rohr
n bzw. Akku entnehmen! Ein für das zu trennende Rohrn bzw. Akku entnehmen!
geeignetes Schneidrad wählen. Sechskantmutter zur Befestigung des
Schneidrades (Rechtsgewinde) mit mitgeliefertem Ringschlüssel SW 27 lösen.
Schneidrad (2) einlegen (wechseln). Darauf achten, dass die Mitnehmerstifte
der Antriebswelle in die Bohrungen des Schneidrades eingreifen. Sechskant-
mutter fest anziehen.
HINWEIS
HINWEIS
Ein für das zu trennende Rohr nicht geeignetes Schneidrad wird beschädigt
oder das Rohr wird nicht durchgetrennt.
Nur Original ROLLER’S Schneidräder
verwenden!
2.4.
Trennen von Rohren Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4
"
mit ROLLER’S Disc 225 (Fig. 9)
"mit ROLLER’S Disc 225 (Fig. 9)"
Laufrolleneinsatz zum Trennen von Rohren Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" (14)
(Zubehör Art.-Nr. 845060) auf die Laufrollen (3) legen. Für Rohre Ø 40 – 70 mm
bzw. für Rohre Ø 70–110mm Laufrolleneinsatz gemäß Fig. 9 in die Laufrollen
(3) legen. Längere Rohre sind unbedingt mit höhenverstellbaren Rohraufl agen 2
Ø 40 – 110 mm (Zubehör Art.-Nr. 845230), gegebenenfalls auf beiden Seiten
der Rohrtrennmaschine, abzustützen, siehe 2.2. ROLLER’S Disc 225.
3. Betrieb
VORSICHT
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
3.1. Arbeitsablauf
VORSICHT
VORSICHT
Längere Rohre abstützen (siehe 2.2.)! Die getrennten Rohrstücke können
sofort nach Beendigung des Trennvorganges zu Boden fallen!
Schneidradantrieb (1) durch Drehen des Vorschubhebels (6) soweit aufwärts
bewegen, dass das zu trennende Rohr (5) auf die Laufrollen (3) gelegt werden
kann. Außengrate (Sägegrate) am Rohr sind zu entfernen, sonst werden die
Laufrollen beschädigt. Darauf achten, dass ein für das zu trennende Rohr
geeignetes ROLLER’S Schneidrad (2) ausgewählt/montiert wurde. Beim
Einlegen des Rohres (5) nicht gegen das Schneidrad (2) stoßen, das Schneidrad
kann dadurch beschädigt werden. Trennstelle am Rohr anzeichnen und zum
Schneidrad positionieren. Sicherheitsfußschalter (7) betätigen. Vorschubhebel
(6) so lange drehen, bis das Schneidrad das Rohr in Drehbewegung versetzt.
Dann Vorschubhebel (6) ca. 30° weiter drehen (entspricht dem Stundenabstand
auf dem Zifferblatt einer Uhr). Rohr
ohne weiteren Vorschub
ca. 2 Umdrehungen
drehen lassen, bevor erneute Zustellung durch ca. 30°-Drehung am Vorschub-
hebel erfolgt. Vorgang wiederholen.
HINWEIS
HINWEIS
Bei Schneidradbruch während dem Trennvorgang darf nach dem Schneidrad-
wechsel nicht in dieselbe Schnittkerbe des zu trennenden Rohres eingetaucht
werden. Das gewechselte Schneidrad wird durch noch in der Nut verbliebene
Bruchstücke beschädigt.
3.2. Abstützung des Materials
Längere Rohre müssen, gegebenenfalls auf beiden Seiten der Rohrtrennma-
schine, abgestützt werden (siehe 2.2.).
3.3. Entgraten
Innen-Rohrentgraten
Mit dem ROLLER’S Rondo 28 – 108 (12) können Rohre von Ø 28 – 108 mm, Ø
¾ – 4" innen entgratet werden. Der Antrieb des ROLLER’S Rondo 28 – 108
erfolgt über ein Schneidrad (Fig. 3). Es können die Schneidräder ROLLER’S
Schneidrad Cu-INOX (Art.-Nr. 845050), ROLLER’S Schneidrad Cu (Art.-Nr.
845053) und ROLLER’S Schneidrad RF (Art.-Nr. 845054) zum Antrieb verwendet
werden. Zum Entgraten langer Rohre einen oder mehrere ROLLER’S Assistent
3B (Art.-Nr. 120120), ROLLER’S Assistent WB (Art.-Nr. 120130)
, ROLLER’S
Assistent XL 12" (Art.-Nr. 120125)
bzw. höhenverstellbare Rohraufl age(n)
(Fig.
6
(10)
)
verwenden.
HINWEIS
HINWEIS
Darauf achten, dass die Schneide des Schneidrades (2) in die Nut des ROLLER’S
Rondo 28–108 (12) hineinragt (Fig. 3).
Außen-/Innen-Rohrentgraten (Fig. 4)
Mit dem ROLLER’S Rondo 10 – 54 E (13) können Rohre Ø 10 – 54 mm, Ø
½ – 2⅛" außen und innen entgratet werden. Auf der Rückseite der Schneidrad-
welle befi ndet sich eine Bit-Aufnahme für den Antrieb des ROLLER’S Rondo
10 – 54 E. Die zu entgratenden Rohre werden von Hand gegen den mit der
Rohrtrennmaschine in Drehung versetzten ROLLER’S Rondo 10 – 54 E gedrückt.
HINWEIS
HINWEIS
Zum Trennen von Rohren ROLLER’S Rondo 10 – 54 E (13) entfernen. Die
Bit-Aufnahme ist
nur
für ROLLER’S Rondo 10– 54 E zugelassen. Andere
nur für ROLLER’S Rondo 10– 54 E zugelassen. Anderenur
Werkzeuge mit Bit-Aufnahme sind nicht zugelassen.
3.4. Markierungsgerät (Fig. 10)
Zur Markierung der Einschubtiefe für Fittings auf Rohren. Für ROLLER’S Disc
100, ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V.
4. Instandhaltung
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die
Rohrtrennmaschine mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt zu einer Inspektion und Wiederholungsprüfung
elektrischer Geräte einzureichen. In Deutschland ist eine solche Wiederho-
lungsprüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 vorzunehmen und
nach Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und
Betriebsmittel“ auch für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel vorge-
schrieben. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden natio-
nalen Sicherheitsbestimmungen, Regeln und Vorschriften zu beachten und zu
befolgen.
4.1. Wartung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehe
n bzw. Akku entnehmen
!
Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine und des Laufrolleneinsatzes (14) sowie
auch das Schneidrad (2) und die Schneidradaufnahme sauber halten. Spindel
(8) und Führungen des Schneidradantriebes (1) von Zeit zu Zeit reinigen und
mit Maschinenöl leicht fetten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit dem
Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse) nur mit dem Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119)
oder milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltreiniger verwenden.
Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Keinesfalls Benzin, Terpentinöl, Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reini-
gung von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere der Rohrtrennmaschine
gelangen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
WARNUNG
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehe
n bzw.
Akku entnehmen
!
Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Das Getriebe von ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S
Akku-Disc 100 22V
und ROLLER’S Disc 225 ist wartungsfrei. Es läuft in einer
Akku-Disc 100 22V und ROLLER’S Disc 225 ist wartungsfrei. Es läuft in einerAkku-Disc 100 22V
Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden. Der Motor hat
Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit durch
qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. gewechselt werden. Nur original ROLLER’S
Kohlebürsten verwende
n. Bei akku betriebenen Rohrtrennmaschinen verschleißen
die Kohlebürsten der DC-Motoren. Diese können nicht erneuert werden, es
muss der DC-Motor ausgetauscht werden. S
iehe auch 5. Verhalten bei Störungen.
9

deu deu
5. Verhalten bei Störungen
5.1.
Störung:
Rohrtrennmaschine bleibt während des Trennens stehen.
Die LED der Maschinenzustandskontrolle (18) leuchtet rot (ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
Ursache:
Abhilfe:
●
Zu großer Vorschubdruck.
●
Vorschubdruck reduzieren.
Warten bis LED grün leuchtet
(ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
●
Stumpfes/ausgebrochenes Schneidrad.
●
Schneidrad wechseln.
●
Abgenutzte Kohlebürsten.
●
Kohlebürste
n bzw. DC-Motor d
urch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine
autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Akku leer oder defekt (ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
●
Akku mit Schnellladegerät Li-Ion aufl aden oder Akku wechseln.
●
Nicht geeigneten Akku eingesteckt (ROLLER’S Akku-Disc 100 22V).
●
Verwendbare Akkus siehe 1.5.
5.2.
Störung:
Rohr bleibt während des Trennvorganges stehen.
Ursache:
Abhilfe:
●
Rohr unrund.
●
Vorschubdruck reduzieren.
●
Rohr außen nicht entgratet.
●
Rohr außen entgraten.
●
Laufrollen (3) verschmutzt.
●
Laufrollen mit Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) reinigen, anschließend
gegen Rost schützen.
5.3.
Störung:
Rohr wird nicht durchgetrennt.
Ursache:
Abhilfe:
●
Nicht geeignetes Schneidrad.
●
Schneidrad entsprechend dem zu trennenden Rohr auswählen und wechseln.
●
Rohr unrund.
●
Vorschubdruck reduzieren.
●
Rohr außen nicht entgratet.
●
Rohr außen entgraten.
●
Schneidrad beschädigt.
●
Schneidrad wechseln.
5.4.
Störung:
Rohr wird nicht vollständig durchgetrennt, bleibt stehen.
Ursache:
Abhilfe:
●
Nicht geeignetes Schneidrad.
●
Schneidrad entsprechend dem zu trennenden Rohr auswählen und wechseln.
●
Rohr läuft unrund.
●
Rohrtrennmaschine still setzen. Rohrstück von Hand, ggf. mit z. B. Schrauben-
dreher, vollständig abbrechen.
●
Zu großer Vorschubdruck.
●
Vorschubdruck reduzieren.
5.5.
Störung:
Rohrtrennmaschine läuft nicht an.
Ursache:
Abhilfe:
●
Anschlussleitung defekt
(ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF,
ROLLER’S Disc 225)
.
●
Anschlussleitung durch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Akku leer oder defekt (ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
●
Akku mit Schnellladegerät Li-Ion aufl aden oder Akku wechseln.
●
Nicht geeigneten Akku eingesteckt (ROLLER’S Akku-Disc 100 22V).
●
Verwendbare Akkus siehe 1.5.
●
Rohrtrennmaschine defekt.
●
Rohrtrennmaschine durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienst-
werkstatt überprüfen/instandsetzen lassen.
●
Abgenutzte Kohlebürsten.
●
Kohlebürste
n bzw. DC-Motor d
urch qualifi ziertes Fachpersonal oder durch eine
autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
●
Zu großer Vorschubdruck.
●
Vorschubdruck reduzieren.
5.6.
Störung:
Schneidrad wird nach 1 bis 2 Abschnitten stumpf oder bricht aus.
Ursache:
Abhilfe:
●
Schneiden in einer Schnittkerbe in der schon das vorhergehende
Schneidrad stumpf oder beschädigt wurde.
●
Schneidrad neben der Schnittkerbe mit den verbliebenen Bruchstücken
ansetzen.
●
Nicht geeignetes Schneidrad.
●
Schneidrad entsprechend dem zu trennenden Rohr auswählen und wechseln.
●
Rohrwerkstoff ist zum Trennen nicht geeignet.
●
Nur zugelassene Rohre verwenden, siehe 1.3.
5.7.
Störung:
Beim Trennen der Rohre entstehen Abdrucke am Rohraußendurchmesser.
Ursache:
Abhilfe:
●
Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine und/oder des Laufrolleneinsatzes
(14) verschmutzt.
●
Laufrollen mit Maschinenreiniger (Art.-Nr. 140119) reinigen, anschließend
gegen Rost schützen.
●
Laufrollen (3) der Rohrtrennmaschine und/oder des Laufrolleneinsatzes
(14) beschädigt.
●
Laufrollen wechseln.
5.8.
Störung:
Beim Trennen der geschweißten Ablaufrohre/Fallrohre aus nichtrostendem Stahl (EN 1124) mit ROLLER’S Disc 100 RF entsteht eine wellige Trennkante.
Ursache:
Abhilfe:
●
Zu großer Vorschubdruck.
●
Vorschubdruck reduzieren.
●
Stumpfes/ausgebrochenes Schneidrad.
●
Schneidrad wechseln.
●
Nicht geeignetes Schneidrad.
●
ROLLER’S Schneidrad RF (Art.-Nr. 845054) verwenden.
5.9. Störung: ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V bleibt stehen, die LED der Maschinenzustandskontrolle (18) blinkt rot.
Ursache: Abhilfe:
●
Motortemperatur überschritten.
●
Abwarten bis die LED grün leuchtet. ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
einschalten und unbelastet laufen lassen um die Abkühlzeit zu verkürzen.
10

deu deu
6. Entsorgung
ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 R
F, ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
und ROLLER’S Disc 22
5, Akkus und Schnellladegeräte d
ürfen nach ihrem
Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Diese m
üssen nach
de
n
gesetzlichen Vorschrift
en o
rdnungsgemäß entsorgt werde
n. Lithiumbatte-
rien und Akkupacks aller Batteriesysteme dürfen nur im entladenen Zustand
entsorgt werden, bzw. bei nicht vollständig entladenen Lithiumbatterien und
Akkupacks müssen alle Kontakte z. B. mit Isolierband abgedeckt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums
und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit
auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Material-
fehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbe-
seitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die ROLLER nicht zu vertreten hat, zurückzu-
führen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden.
Beanstandungen werden nur anerkannt,
wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand bei einer
autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte
Produkte und Teile gehen in das Eigentum von ROLLER über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Eine Aufstellung der ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstätten ist im Internet
unter www.albert-roller.de abrufbar. Für dort nicht aufgeführte Länder ist das
Produkt einzureichen im SERVICE-CENTER, Neue Rommelshauser Straße 4,
71332 Waiblingen, Deutschland. Die gesetzlichen Rechte des Verwenders,
insbesondere seine Gewährleistungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem
Verkäufer sowie Ansprüche aufgrund vorsätzlicher Pflichtverletzung und
produkthaftungsrechtliche Ansprüche, werden durch diese Garantie nicht
eingeschränkt.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss der Verweisungs-
vorschriften des deutschen Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss
des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internati-
o
nalen Warenkauf (CISG). Garantiegeber dieser weltweit gültigen Hersteller-
garantie ist die Albert Roller GmbH & Co KG, Neue Rommelshauser Straße 4,
71332 Waiblingen, Deutschland.
8. ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstätten
Firmeneigene Fachwerkstatt für Reparaturen:
SERVICE-CENTER
Neue Rommelshauser Straße 4
71332 Waiblingen
Deutschland
Telefon (07151) 56808-60
Telefax (07151) 56808-64
Wir holen Ihre Maschinen und Werkzeuge bei Ihnen ab!
Nutzen Sie in der Bundesrepublik Deutschland unseren Abhol- und Bringservice.
Einfach anrufen unter Telefon (07151) 56808-60, oder Download des Abhol-
auftrages unter
www.albert-roller.de
→ Kontakt → Kundendienstwerkstätten
→ Abholauftrag. Im Garantiefall ist dieser Service kostenlos.
Oder wenden Sie sich an eine andere autorisierte ROLLER Vertrags-Kunden-
dienstwerkstatt in Ihrer Nähe.
9. Teileverzeichnisse
Teileverzeichnisse siehe
www.albert-roller.de
→ Downloads → Teileverzeich-
nisse.
11

eng eng
Translation of the Original Instruction Manual
Fig. 1–
10
1 Cutting wheel drive
2 Cutting wheel
3 Rollers
4 Holes for stand
(ROLLER’S Disc 100
/
ROLLER’S Disc 100 RF/
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V)
5 Pipe
6 Feed lever
7 Safety foot switch
8 Spindle
9 Spring plug
10 Height adjustable pipe rest
11 Clamping lever
12 ROLLER’S Rondo 28-108
13 ROLLER’S Rondo 10-54 E
14 Roller insert for cutting pipes
Ø 40 – 110 mm (accessory,
ROLLER’S Disc 225)
15 Pipe guide (Disc 100 RF)
16 Cylinder head screws
17 Stand
18 Machine status check
19 Battery
20 Graduated charging state display
General power tool safety warnings
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided
with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power
tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the pres-
ence of fl ammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
fi ed plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for
outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when oper-
ating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under
the infl uence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protec-
tive equipment such as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before
connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your fi nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables
better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair and
clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collec-
tion facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become
complacent and ignore tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power
tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack,
if detachable, from the power tool before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding
of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect
the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease.
Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control
of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specifi ed by the manufacturer. A charger
that is suitable for one type of battery pack may create a risk of fi re when used
with another battery pack.
b) Use power tools only with specifi cally designated battery packs. Use of any
other battery packs may create a risk of injury and fi re.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects, like
paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects, that
can make a connection from one terminal to another. Shorting the battery
terminals together may cause burns or a fi re.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid
contact. If contact accidentally occurs, fl ush with water. If liquid contacts
eyes, additionally seek medical help. Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is damaged or modifi ed. Damaged or
modifi ed batteries may exhibit unpredictable behaviour resulting in fi re, explosion
or risk of injury.
f) Do not expose a battery pack or tool to fi re or excessive temperature.
Exposure to fi re or temperature above 130 °C may cause explosion.
g) Follow all charging instructions and do not charge the battery pack or
tool outside the temperature range specifi ed in the instructions. Charging
improperly or at temperatures outside the specifi ed range may damage the battery
and increase the risk of fi re.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualifi ed repair person using only
identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.
b) Never service damaged battery packs. Service of battery packs should only
be performed by the manufacturer or authorized service providers.
Safety instructions for pipe cutting machines
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided
with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
●
Do not use the pipe cutting machine if it is damaged.
There is a danger of
accident.
●
Do not overload the pipe cutting machine, the cutting wheel (2) and the
pipe by too high feeding pressure on the feed lever (6).
The pipe cutting
machine and the cutting wheel are subject to heavier wear by too high feeding
pressure and can be damaged. At too high feeding pressure, the ends of the
pipe to be cut are pressed further inwards causing constriction of the cross section.
Pipes made of brittle material, e.g. cast pipes, can be fractured or broken by too
high feeding pressure.
●
Do not reach into moving parts in the cutting and deburring area and in the
area of the rollers (3) and height adjustable pipe rests (10).
There is a risk
of injury by crushing fi ngers or hands.
●
Use
ROLLER’S
Assistent 3B (Art. No. 120120),
ROLLER’S
Assistent WB
(Art. No. 120130)
, ROLLER’S Assistent XL 12" (Art. No. 120125)
material
rest(s) or the height adjustable pipe rest(s)
(Fig. 6
(10)
)
to support long
pipes at both ends if necessary and align these exactly to the rollers (3) of
the cutting machine.
This reduces untrue running and uncontrolled falling to
the ground.
●
Check that the pipes are running true before cutting them.
Cutting pipes that
are not straight causes imbalance and the pipe or pipe rest can fall over. The
pipe can also slip off the material or pipe rest, the pipe cutting machine can move
and the cutting wheel can be damaged. Danger of injury.
12

eng eng
1. Technical data
Use for the intended purpose
WARNING
WARNING
ROLLER’S Disc 100,
ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
and ROLLER’S Disc 225 are intended for the purpose of cutting and deburring the inside
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V and ROLLER’S Disc 225 are intended for the purpose of cutting and deburring the insideROLLER’S Akku-Disc 100 22V
and outside of pipes.
All other uses are not for the intended purpose and are therefore prohibited.
1.1. Scope of Supply
ROLLER’S Disc 100 Basic: Pipe cutting machine, ring spanner size 27/17, instruction manual.
ROLLER’S Disc 100 RF Set:
Pipe cutting machine, ring spanner size 27/17,
one each of pipe guides Ø 75 mm and 110 mm, operating instructions.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V Basic:
Cordless pipe cutting machine, Li-Ion 21.6 V, 5.0 Ah battery, Li-Ion rapid charger, ring spanner size SW 27/17, instruction manual.
ROLLER’S Disc 225 Basic: Pipe cutting machine, ring spanner size 27/17,
2 height adjustable pipe rests 1 for pipes Ø 100 – 225 mm, Ø 4 – 8",
feed lever, spring plug, instruction manual.
1.2. Article numbers ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
Pipe cutting machine 84500
0
84500
6
66
845007
845005
ROLLER’S
cutting wheel Cu-INOX for pipes of the press fi tting
ROLLER’S cutting wheel Cu-INOX for pipes of the press fi tting ROLLER’S
systems of stainless steel, copper, carbon steel 845050
845050
845050
845050 845050845050
ROLLER’S
cutting wheel Cu especially for pipes of the
ROLLER’S cutting wheel Cu especially for pipes of theROLLER’S
press fi tting systems of copper 845053
845053
845053
845053 845053845053
ROLLER’S
cutting wheel St for steel pipes, cast pipes (SML) 845052
ROLLER’S cutting wheel St for steel pipes, cast pipes (SML) 845052 ROLLER’S
845052
845052
845052 845052845052
ROLLER’S
cutting wheel C-SF especially for pipes of the
ROLLER’S cutting wheel C-SF especially for pipes of theROLLER’S
press fi tting systems/push fi tting systems of carbon steel,
simultaneously produces a chamfer 845055
845055
845055
845055 845055845055
ROLLER’S
cutting wheel V, s 10, for plastic and composite tubes,
ROLLER’S cutting wheel V, s 10, for plastic and composite tubes, ROLLER’S
wall thickness s ≤ 10 mm 845051
845051
845051
ROLLER’S
cutting wheel P, s 21, for plastic and composite tubes,
ROLLER’S cutting wheel P, s 21, for plastic and composite tubes, ROLLER’S
wall thickness s ≤ 21 mm 845057
ROLLER’S
cutting wheel RF 845054
ROLLER’S cutting wheel RF 845054ROLLER’S
ROLLER’S battery Li-Ion 21.6 V, 5.0 Ah 571581
ROLLER’S battery Li-Ion 21.6 V, 9.0 Ah 571583
Rapid charger Li-Ion 230 V 571585
Feed lever ROLLER’S Disc 225 845218 845218
845218
845218
845218 845218845218
Spring plug
089082 089082
Spring plug 089082 089082Spring plug
089082
089082
089082 089082089082
Base frame 849315
849315
849315
Base frame, movable 849310 849310
849310
Roller, pack of 4
845118
845118
Rollers INOX
(pack of 4)
of tubular stainless steel 845110
845110
Roller, pack of 4
845119
Roller insert for cutting pipes Ø 40–100 mm 845060
Ring spanner size 27/17 849112
849112
849112
849112
849112 849112849112
ROLLER’S Assistent 3B, material rest with tripod 120120
120120
120120
ROLLER’S Assistent WB, material rest with clamping device 120130
120130
120130
ROLLER’S Assistent XL 12" 120125 120125 120125
Height adjustable pipe rest 1, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4"
845220
Height adjustable pipe rest 1, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" 845220Height adjustable pipe rest 1, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4"
845220
Height adjustable pipe rest
1,
Ø 100–225 mm
, Ø 4 – 8"
845220
, Ø 4 – 8" 845220, Ø 4 – 8"
Height adjustable pipe rest
2,
Ø 40–
110 mm, Ø 1½ – 4"
845230
110 mm, Ø 1½ – 4" 845230110 mm, Ø 1½ – 4"
ROLLER’S Werkmeister E,
folding workbench
120240 120240
120240
ROLLER’S Werkmeister, folding workbench 120200
120200
120200
ROLLER’S Rondo 10 – 54 E, outside/inside pipe deburrer 113835
113835
113835
●
Only move or carry the ROLLER’S Disc 100 / ROLLER’S Disc 100 RF /
ROLLER’S
Akku-Disc 100 22V/
ROLLER’S Disc 225 by the feed lever (6) when this has
been locked as described in 2.2.
If the feed lever is not locked there is a danger
that the feed lever (6) will come away from the spindle (8). ROLLER’S Disc
100/ROLLER’S Disc 100 RF/
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V /
ROLLER’S Disc
225 can then fall over or fall off. Danger of injury.
●
Protect yourself and persons accompanying the work against the rotating
pipe during cutting.
There is a risk of injury.
●
Never leave the pipe cutting machine running unattended. Switch off the
pipe cutting machine during longer work breaks and pull out the mains plug/
battery.
Electrical devices can cause hazards which lead to material damage or
injury when left unattended.
●
Children and persons who, due to their physical, sensory or mental abilities
or lack of experience and knowledge are unable to operate the pipe cutting
machine safely may not use this pipe cutting machine without supervision
or instruction by a responsible person.
Otherwise there is a risk of operating
errors and injuries.
●
Only allow trained persons to use the pipe cutting machine.
Apprentices
may only use the pipe cutting machine when they are over 16, when this is
necessary for their training and when they are supervised by a trained operative.
●
The pipe cutting machine is not intended for use by persons (including children)
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and
knowledge unless they have been given supervision or instruction concerning the
use of the pipe cutting machine by a person responsible for their safety. Children
must be supervised to ensure that they do not play with the pipe cutting machine.
●
Check the power cable of the pipe cutting machine and extension leads
regularly for damage.
Have these renewed by qualifi ed experts or an authorised
ROLLER customer service workshop in case of damage.
●
Only use approved and appropriately marked extension leads with a suffi cient
cable cross-section.
Use extension leads up to a length of 10 m with cable
cross-section 1.5 mm², from 10 – 30 m w
ith cable cross-section 2.5 mm².
cross-section 1.5 mm², from 10 – 30 m with cable cross-section 2.5 mm².cross-section 1.5 mm², from 10 – 30 m w
Safety instructions for batteries
WARNING
WARNING
Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifi cations provided
with this power tool. Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
See also www.albert-roller.de → Downloads → Instruction Manuals.
Explanation of symbols
WARNING
WARNING
Danger with a medium degree of risk which could result in
death or severe injury (irreversible) if not heeded.
CAUTION
CAUTION
Danger with a low degree of risk which could result in minor
injury (reversible) if not heeded.
NOTICE
NOTICE
Material damage, no safety note! No danger of injury.
Read the operating manual before starting
Use ear protection
Electrical device complies with protection class II
Not suitable for using outdoors
Environmental friendly disposal
CE conformity mark
13

eng eng
2. Start-up
CAUTION
CAUTION
Transport weights above 35 kg must be carried by at least 2 persons.
2.1. Electrical connection
WARNING
WARNING
Caution: Mains voltage present!
Before connecting the pipe cutting machine or
the rapid charger, check whether the voltage given on the rating plate corresponds
to the mains voltage.
On building sites, in a wet environment, indoors and outdoors
or under similar installation conditions, only operate the pipe cutting machine on
the mains with a fault current protection switch (FI switch) which interrupts the power
supply as soon as the leakage current to earth exceeds 30 mA for 200 ms.
Batteries (Fig. 1 (19))
Total discharging by undervoltage
The Li-Ion batteries may not drop below a minimum voltage because otherwise
the battery could be damaged by “total discharge”, see graduated charging state
display. The cells of the ROLLER’S Li-Ion battery are delivered pre-charged to
approx. 40%. Therefore the Li-Ion batteries must be charged before use and
recharged regularly. Failure to observe this regulation of the cell manufacturer
can lead to damage to the Li-Ion battery by total discharging.
Total discharging due to storage
If a relatively low charged Li-Ion battery is stored, self discharging can lead
to total discharge damage of the battery after longer storage. Li-Ion batteries
must therefore be charged before storing and recharged every six months at
the latest and charged again before use.
NOTICE
Charge the battery before use. Recharge Li-Ion batteries regularly to avoid
their total discharge. The rechargeable battery will be damaged by exhaus-
tive discharge.
Only use a ROLLER’S rapid charger for charging. New Li-Ion batteries and
Li-Ion batteries which have not been used for a long time only reach full capacity
after several charges.
Machine status check, ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
The cordless pipe cutting machine is equipped with an electronic machine
status check (Fig. 1 (18)) by a two-coloured green/red LED. The LED lights
green when the battery is fully or still suffi ciently charged. The LED lights red
when the battery must be charged. If this status occurs during cutting, cutting
must be completed with a charged Li-Ion battery. The LED lights red and the
cordless pipe cutting machine switches off if overloaded. After a short dwell
time, the LED lights green again and the cutting process can be continued. The
LED fl ashes red if the motor temperature has been exceeded. After a cooling
time, the LED lights green again and cutting can be continued. The cooling time
is reduced when the cordless pipe cutting machine is operated in idle mode.
ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Rondo 28 – 108, inside pipe deburrer 113840
113840
Marking device for marking the insertion depth for fi ttings on pipes
845530 845530
Machine cleaner 140119 140119
140119
140119
1.3. Area of application
Stainless steel pipes, copper pipes,
Carbon steel pipes of the press fi tting systems
Ø 8–108 mm
Ø 8–108 mm
Ø 54– 225 mm
Steel pipes EN 10255 (DIN 2440)
DN
6
–100
6–1006
DN 6–100
DN 50–150
DN 6–100 DN 50 – 150DN 6–100
Ø
⅛
– 4"
Ø ⅛ – 4" 1½
" – 6"
Ø 10–115 mm
Ø 10–115 mm
Ø 14–115 mm
Cast pipes (SML)
EN 877
(DIN 19522) DN 50 – 100 mm
EN 877 (DIN 19522) DN 50 – 100 mm EN 877
DN 50–100 mm
DN 50–200 mm
Plastic tubes SDR 11
Ø 10–110 mm
Ø 10–110 mm
Ø 40– 225 mm
Ø ⅛ – 4" Ø ⅛ – 4" Ø ⅛ – 4"
Multilayer composite tubes Ø 10–110 mm
Ø 10–110 mm
Ø 40–110 mm
Welded stainless steel drainpipe/downpipe (EN 1124) Ø 40–110 mm
Wall thickness, copper pipes, cast pipes (SML) ≤ 4.5 mm
≤ 4.5 mm
≤ 5.0 mm
Wall thickness plastic/composite tubes ≤ 10.0 mm
≤ 10.0 mm
≤ 21.0 mm
Operating temperature range
ROLLER’S pipe cutting machines,
ROLLER’S cordless pipe cutting machine -10 °C – +60 °C (14 °F – 140 °F)
Battery -10 °C – +60 °C (14 °F – 140 °F)
Rapid charger 0 °C – +40 °C (32 °F – 113 °F)
1.4. Speed
Cutting wheel idle speed 115 rpm 115 rpm
84 rpm
115 rpm
1.5. Electrical data
ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF,
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Disc 225
230 V ~; 50 – 60 Hz; 1,200 W; 5,7 A. Fuse (mains) 10 A (B), intermittent mode S3 20% (AB 2/10 min), protective
insulated, radio interference suppressed, or 110 V ~; 50 – 60 Hz; 1,200 W; 11,4 A. Fuse (mains) 20 A, intermittent
mode S3 20% (AB 2/10 min), protective insulated, radio interference suppressed.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V: 21.6 V ; 5.0 Ah / 21.6 V ; 9.0 Ah.
Rapid charger Li-Ion: Input: 110 V – 230 V ~; 50 – 60 Hz; 90 W, Output: 21.6 V
–
---, all-insulated, interference-suppressed.
1.6. Dimensions ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
L×W×H: 250×300×250 mm 250×300×250 mm
250×330×460 mm
260×430×515 mm
(10"×12"×14") (10"×12"×14")
(9.8"×13.0"×18.1")
(10.2"×16.9"×20.3")
1.7. Weight
without safety foot switch
(without battery)
16.8 kg (37 lb) 16.8 kg (37 lb)
16.0 kg (36 lb)
37.0 kg (82 lb)
ROLLER’S battery Li-Ion 21.6 V, 5.0 Ah 0.8 kg (1.8 lb)
ROLLER’S battery Li-Ion 21.6 V, 9.0 Ah 1.1 kg (2.4 lb)
1.8. Noise information
Acoustic pressure level L
pA
= 87 dB (A) L
pA
= 87 dB (A)
LpA = 87 dB (A)
L
pA
= 87 dB (A)
Acoustic power level L
wa
= 98 dB (A) L
wa
= 98 dB (A)
Lwa = 98 dB (A)
L
wa
= 98 dB (A)
Acoustic pressure level L
pc peak
= 100 dB (A) L
pc peak = 100 dB (A) Lpc peak
pc peak
= 100 dB (A)
pc peak = 100 dB (A)pc peak
Lpc peak = 100 dB (A)
L
pc peak
= 100 dB (A)
pc peak = 100 dB (A)pc peak
K = 3 dB (A) K = 3 dB (A)
K = 3 dB (A)
K = 3 dB (A)
1.9. Vibrations
Weighted rms value of acceleration < 2.5 m/s² < 2.5 m/s²
< 2.5 m/s²
< 2.5 m/s²
< 2.5 m/s² < 2.5 m/s²< 2.5 m/s²
K = 1.5 m/s² K = 1.5 m/s²
K = 1.5 m/s²
K = 1.5 m/s²
K = 1.5 m/s² K = 1.5 m/s²K = 1.5 m/s²
The specifi ed vibration emission value was measured according to a standard test method and can be used for comparison with another device. The specifi ed vibra-
tion emission value can also be used for an initial estimation of the cut-out.
CAUTION
CAUTION
The vibration emission value may differ from the specifi ed value during actual use of the pipe cutting machine depending on the manner in which the pipe cutting
machine is used. Depending on the actual conditions of use (intermittent mode) , it may be necessary to defi ne safety measures to protect the operator.
14

eng eng
If the cordless pipe cutting machine is not being used, the LED goes out after
approx. 2 hours but comes on again when the cordless pipe cutting machine
is switched back on.
Graduated charging state display (Fig. 1 (20)) of the Li-Ion 21.6 V battery
The graduated charging state display shows the charging state of the battery
with 4 LEDs. At least one LED lights for a few seconds after pressing the key
with the battery symbol. The more LEDs that light green, the higher the charging
state of the battery. If a LED fl ashes red, the battery must be charged.
Rapid charger Li-Ion (Art. No. 571585)
The left control lamp lights up and remains green when the mains plug is
plugged in. If a battery is inserted in the rapid charger, the green control lamp
fl ashes to indicate that the battery is charging. The green light stops fl ashing
and remains on to signal that the battery is fully charged. If the red control lamp
fl ashes, the battery is defective. If a red control lamp comes on and stays on,
this indicates that the temperature of the rapid charger and/or the battery is
outside the permissible operating range of the rapid charger of 0 °C to +40 °C.
NOTICE
The rapid chargers are not suitable for outdoor use.
2.2. Installing the pipe cutting machine
ROLLER’S Disc 100
/ ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RFROLLER’S Disc 100
, ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
Fasten the pipe cutting machine e.g. to ROLLER’S Werkmeister E/ROLLER’S
Werkmeister (Fig. 1) (accessory Art. No. 120240/120200) or to the base frame/
mobile base frame (Fig. 2) (accessory Art. No. 849315/849310) with 4 or 2 M
8 screws. Make sure that there is enough room for the pipe cutting machine,
ROLLER’S Werkmeister/base frame and the pipe to be cut.
Longer pipes must
be supported by ROLLER’S Assistent (Fig. 2) (
accessory Art.
be supported by ROLLER’S Assistent (Fig. 2) (accessory Art.be supported by ROLLER’S Assistent (Fig. 2) (
No. 120120) or
ROLLER’S Assistent WB (Art. No. 120130),
ROLLER’S Assistent XL 12" (Art.
No. 120125),
on both sides of the pipe cutting machine if necessary. Move the
cutting wheel drive (1) forwards by turning the feed lever (6) until the pipe to
be cut (5) can be placed on the rollers (3). To set the height of ROLLER’S
Assistent, place the pipe to be cut in the centre of the rollers (3) of the pipe
cutting machine. Do not allow the pipe (5) to knock against the cutting wheel
(2), the cutting wheel could otherwise be damaged. Open the clamping lever
of ROLLER’S Assistent, lower the pipe rest of ROLLER’S Assistent, place
ROLLER’S Assistent under the pipe near the pipe cutting machine, lift the pipe
rest against the pipe and tighten the clamping lever. Place the preset ROLLER’S
Assistent under the end of the pipe. Place other material rest(s) between the
pipe cutting machine and the pipe end(s) if necessary to reduce untrue running
of the pipe.
Alternatively, the pipe cutting machine (manufactured as of 2014) can be used
on a fi rm, level ground with feed lever of ROLLER’S Disc 225 (Fig. 6 (6))
(accessory Art. No. 845218). For this, remove the feed lever from the pipe
cutting machine (Fig. 1 (6)) by moving the cutting wheel drive (1) all the way
up, then turning the feed lever (6) abruptly further until the feed lever is released
from
the thread. Push the feed lever of ROLLER’S Disc 225 (Fig. 7 (6)) onto
the spindle (Fig. 7 (8)). Make sure that there is a positive fi t between the groove
of the feed lever and the parallel pin of the spindle and push the spring plug
(Fig. 7 (9)) into the holes of the feed lever and the spindle (Fig. 7). Make sure
that there is enough room for the pipe cutting machine and the pipe to be cut.
Longer pipes must be supported with pipe rest(s) 1 Ø 40 –110 mm, Ø 1½ – 4"
(accessory Art. No. 845220),on both sides of the pipe cutting machine if neces-
sary.
Move the cutting wheel drive (1) forwards by turning the feed lever (6)
until the pipe to be cut (5) can be placed on the rollers (3). To set the height of
the pipe rest, place the pipe to be cut in the centre of the rollers (3) of the pipe
cutting machine. Do not allow the pipe (5) to knock against the cutting wheel
(2), the cutting wheel could otherwise be damaged. Open the clamping lever
of the pipe rest, lower the pipe rest , place the pipe rest under the pipe near
the pipe cutting machine, lift the pipe rest against the pipe and tighten the
clamping lever. Place the preset pipe rest under the end of the pipe. Place
other pipe rest(s) between the pipe cutting machine and the pipe end(s) if
necessary to reduce untrue run
ning of the pipe
Remove the pipe from the rollers (3) if necessary to fi t the feed lever ROLLER’S
Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
(Fig. 1 (6)).
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V (Fig. 1 (6)).ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
Pull out the spring plug (Fig. 7 (9)) if necessary and remove the feed lever of
ROLLER’S Disc 225 (Fig. 6 (6)). Screw on feed lever of ROLLER’S Disc 100/
ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
(Fig. 1 (6)). Move the
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V (Fig. 1 (6)). Move the ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
cutting wheel drive (1) down and pull the feed lever tight abruptly. Always only
use one feed lever.
CAUTION
CAUTION
ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
may only be moved or carried by the feed lever of ROLLER’S Disc 225 (6)
when this has been locked with the spring plug (9) as described above. Other-
wise there is a danger that the feed lever (6) will come away from the spindle
(8). ROLLER’S Disc 100/ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100
22V
can fall over or drop. Danger of injury!
22V can fall over or drop. Danger of injury!22V
Use ROLLER’S Disc 100 RF and ROLLER’S cutting wheel RF for cutting welded
stainless steel drainpipes/downpipes (EN 1124). To cut diameters 75 mm and
110 mm, fi x the appropriate pipe guide (Fig. 5 (15)) to the stand (17) with the
two cylinder head screws (16). Move the cutting wheel drive (1) right up by
turning the feed lever (6). To place pipes with a diameter of 75 mm and 110
mm on the rollers (3), push through the side of the pipe guide (15). Do not allow
the pipe (5) to knock against the cutting wheel (2), the cutting wheel could
otherwise be damaged. Use/set pipe rests as described above.
NOTICE
NOTICE
When the pipe guide (15) is fi tted, the hexagon nut for fi xing the cutting wheel
could hit the pipe guide (15) if the cutting wheel drive (1) is moved too far down.
ROLLER’S Disc 225
Place the pipe cutting machine on a fi rm, level base. Make sure that there is
enough room for the pipe cutting machine, the height adjustable pipe rests and
the pipe to be cut. Push the feed lever (6) onto the spindle (8). Make sure that
there is a positive fi t between the groove of the feed lever and the parallel pin
of the spindle and push the spring plug (9) into the holes of the feed lever and
the spindle (Fig. 7).
Longer pipes must be supported with height-adjustable
pipe rests (Fig. 6 (10)) on both sides of the machine if necessary.
Move the
cutting wheel drive (1) forwards by turning the feed lever (6) until the pipe to
be cut (5) can be placed on the rollers (3). To set the height of the height adjust-
able rests (10), place the pipe to be cut in the centre of the rollers (3) of the
pipe cutting machine. Do not allow the pipe (5) to knock against the cutting
wheel (2), the cutting wheel could otherwise be damaged. Open the clamping
lever (11) of the height adjustable pipe rests (10). Place the height adjustable
pipe rests (10) under the pipe near the pipe cutting machine (Fig. 8), lift against
the pipe and tighten the clamping lever (11). Place the preset pipe rests under
each end of the pipe. Place other pipe rest(s) between the pipe cutting machine
and the pipe end(s) if necessary to reduce untrue running of the pipe.
Do not fasten ROLLER’S Disc 225 and height adjustable pipe rests (10) to the
base because otherwise a pipe running off centre could break the cutting wheel.
CAUTION
CAUTION
ROLLER’S Disc 225 may only be moved or carried by the feed lever (6) when
this has been locked with the spring plug (9) as described above. Otherwise
there is a danger that the feed lever (6) will come away from the spindle (8).
ROLLER’S Disc 225 can then fall over or fall off. Danger of injury!
2.3. Fitting (changing) the cutting wheel (2)
Pull out the mains plug or remove the battery!
Choose suitable cutting wheel.
!Choose suitable cutting wheel.!
Loosen the hexagonal nut for fastening the cutting wheel (right-hand thread)
with the size 27 ring spanner provided. Insert (change) cutting wheel (2). Make
sure that the driver pins of the drive shaft engage in the holes of the cutting
wheel. Tighten the hexagonal nut.
NOTICE
NOTICE
An unsuitable cutting wheel will be damaged or the pipe will not be cut.
Use
only original ROLLER’S cutting wheels!
2.4. Cutting pipes Ø 40 –
110 mm, Ø 1½ – 4
"
with ROLLER’S Disc 225 (Fig.
"
with ROLLER’S Disc 225 (Fig.
"
9
)
9)9
Place roller insert for cuttin
g pipes Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" (14) (
accessory
g pipes Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" (14) (accessoryg pipes Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" (14) (
Art. No.
845060), on the rollers (3). For pipes Ø 40 – 70 mm or for pipes
Ø 70 – 110 mm, place roller insert in the rollers (3) as shown in Fig.
9
.
Longer
pipes must be supported by height adjustable pipe rests 2
Ø 40– 110mm (acces-
pipes must be supported by height adjustable pipe rests 2
Ø 40– 110mm (acces-
pipes must be supported by height adjustable pipe rests 2
sory Art. No. 845230), on both sides of the pipe cutting machine if necessary,
see 2.2. ROLLER’S Disc 225.
3. Operation
CAUTION
CAUTION
Danger of injury!
Wear suitable clothing. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep hair,
clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery or
long hair can get caught in moving parts.
3.1. Work procedure
CAUTION
CAUTION
Support longer pipes (see 2.2)! The cut pipe sections can fall to the fl oor
immediately after being cut!
Move the cutting wheel drive (1) forwards by turning the feed lever (6) until the
pipe to be cut (5) can be placed on the rollers (3). Outside burr (sawing burr)
must be removed from the pipe otherwise the rollers will be damaged. Make
sure that the ROLLER’S cutting wheel (2) suitable for the pipe to be cut is
selected/fi tted. Do not allow the pipe (5) to knock against the cutting wheel (2)
when inserting, the cutting wheel could be damaged. Mark the cutting point on
the pipe and position it to the cutting wheel. Press the safety foot switch (7).
Turn the feed lever (6) until the cutting wheel sets the pipe in rotation. Then
turn the feed lever (6) approx. 30° further (corresponds to the hour distance on
the dial of a clock). Let the pipe turn about another 2 turns
without further feeding
without further feeding
before re-engaging by a 30° turn of the feed lever. Repeat the process.
NOTICE
NOTICE
If the cutting wheel breaks during cutting, the same cutting notch in the pipe to
be cut may not be used after changing the cutting wheel.
The changed cutting
wheel will be damaged by fragments left in the groove.
3.2. Supporting the material
Longer pipes must be supported, on both sides of the pipe cutting machine if
necessary (see 2.2).
15

eng eng
3.3. Deburring
Deburring of inside of pipe
With the ROLLER’S Rondo 28 – 108 (12) pipes of Ø 28 – 108 mm, Ø ¾ – 4"
can be deburred on the inside. The ROLLER’S Rondo 28 – 108 is driven by a
cutting wheel (Fig. 3). The cutting wheels ROLLER’S cutting wheel Cu-INOX
(Art. No. 845050), ROLLER’S cutting wheel Cu (Art. No. 845053) and ROLLER’S
cutting wheel RF (Art. No. 845054) can be used for driving. Use one or more
ROLLER’S Assistent 3B (Art. No. 1201
2
0), ROLLER’S Assistent WB (Art. No.
120130)
, ROLLER’S Assistent XL 12" (Art. No. 120125)
or height adjustable pipe
rest(s)
(Fig. 6
(10)
)
for deburring longer p
ipes.
NOTICE
NOTICE
Make sure that the blade of the cutting wheel (2) protrudes into the groove of
the ROLLER’S Rondo 28 – 108 (12) (Fig. 3).
Deburring of outside/inside of pipes (Fig. 4)
With the ROLLER’S Rondo 10 – 54 E (13) pipes of Ø 10 – 54 mm, Ø ½ – 2⅛"
can be deburred on the outside and inside. There is a bit holder on the back
of the cutting wheel shaft for driving the ROLLER’S Rondo 10 – 54 E. The pipes
to be deburred are pressed by hand against the ROLLER’S Rondo 10–54 E
set into rotation by the pipe cutting machine.
NOTICE
NOTICE
Remove ROLLER’S Rondo 10 – 54 E (13) for cutting pipes. The bit holder is
approved
only
only
for ROLLER’S Rondo 10–54 E. Other tools with bit holder are
only for ROLLER’S Rondo 10–54 E. Other tools with bit holder areonly
not approved.
3.4. Marking device (Fig. 10)
For marking the insertion depth for fi ttings on pipes. For ROLLER’S Disc 100,
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V.
4. Maintenance
Notwithstanding the maintenance described below, it is recommended to send
in the pipe cutting machine to an authorised ROLLER contract customer service
workshop for inspection and periodic testing of electrical devices at least once
a year. In Germany, such periodic testing of electrical devices should be
performed in accordance with DIN VDE 0701-0702 and also prescribed for
mobile electrical equipment according to the accident prevention rules DGUV,
regulation 3 "Electrical Systems and Equipment". In addition, the respective
national safety provisions, rules and regulations valid for the application site
must be considered and observed.
4.1. Maintenance
WARNING
WARNING
Before service work, pull the mains plug or remove the battery!
Keep the rollers (3) of the pipe cutting machine and the roller insert (14) as well
as the cutting wheel (2) and cutting wheel holder clean. Clean the spindle (8)
and guides of the cutting wheel drive (1) from time to time and grease lightly
with machine oil. Clean heavily soiled metal parts with the machine cleaner
(Art. No. 140119), for example, and then protect against rust.
Clean plastic parts (e.g. housing) only with the machine cleaner (Art. No. 140119)
or a mild soap and a damp cloth. Do not use household cleaners. These often
contain chemicals which can damage the plastic parts. Never use petrol,
turpentine, thinner or similar products to clean plastic parts.
Make sure that liquids never get inside the pipe cutting machine.
4.2. Inspection / Maintenance
WARNING
WARNING
Before any repair work, pull the mains plug or remove the battery!
This
work may only be performed by qualifi ed personnel.
The gear of ROLLER’S Disc 100
,
ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-
Disc 100 22V
and ROLLER’S Disc 225 is maintenance-free. It runs in a life-long
Disc 100 22V and ROLLER’S Disc 225 is maintenance-free. It runs in a life-long Disc 100 22V
grease fi lling and therefore needs no lubrication. The motor has carbon brushes.
These are subject to wear and must therefore by checked and changed by
qualifi ed specialists or an authorised ROLLER customer service workshop from
time to time. Only use original ROLLER’S carbon brushe
s. The carbon brushes
of the DC motors wear in cordless pipe cutting machines. These cannot be
replaced; the DC motor must be replaced. S
ee also page 5. Behaviour in the
event of faults.
5. Behaviour in the event of faults
5.1.
Fault:
Pipe cutting machine stops during operation.
The LED of the machine status check (18) lights red (ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
Cause:
Remedy:
●
Feeding pressure too high.
●
Reduce feeding pressure.
Wait until the LED lights green
(ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
●
Blunt/broken cutting wheel.
●
Change cutting wheel.
●
Worn carbon brushes.
●
Have the carbon brushes or DC motor changed by qualifi ed personnel or an
authorised ROLLER customer service workshop.
●
Battery depleted or defective (ROLLER’S Akku-Disc 100 22V).
●
Charge the battery with the Li-Ion rapid charger or change the battery.
●
Unsuitable battery inserted (ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
●
Usable batteries, see 1.5.
5.2.
Fault:
Pipe stops during cutting.
Cause:
Remedy:
●
Pipe not round.
●
Reduce feeding pressure.
●
Pipe not deburred on the outside.
●
Deburr pipe on the outside.
●
Rollers (3) soiled.
●
Clean rollers with machine cleaner (Art. No. 140119), then protect against rust.
5.3.
Fault:
Pipe is not cut.
Cause:
Remedy:
●
Unsuitable cutting wheel.
●
Select and change cutting wheel according to the pipe to be cut.
●
Pipe not round.
●
Reduce feeding pressure.
●
Pipe not deburred on the outside.
●
Deburr pipe on the outside.
●
Cutting wheel damaged.
●
Change cutting wheel.
5.4.
Fault:
Pipe not cut completely, stops.
Cause:
Remedy:
●
Unsuitable cutting wheel.
●
Select and change cutting wheel according to the pipe to be cut.
●
Pipe not running round.
●
Stop pipe cutting machine. Break off the pipe section completely by hand,
e.g. with a screwdriver.
●
Feeding pressure too high.
●
Reduce feeding pressure.
5.5.
Fault:
Pipe cutting machine does not start.
Cause:
Remedy:
●
Mains lead defective
(ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF,
ROLLER’S Disc 225)
.
●
Have the mains lead changed by qualifi ed personnel or an authorised
ROLLER customer service workshop.
●
Battery depleted or defective (ROLLER’S Akku-Disc 100 22V).
●
Charge the battery with the Li-Ion rapid charger or change the battery.
●
Unsuitable battery inserted (ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V).
●
Usable batteries, see 1.5.
●
Pipe cutting machine defective.
●
Have the pipe cutting machine inspected/repaired by an authorised ROLLER
customer service workshop.
●
Worn carbon brushes.
●
Have the carbon brushes or DC motor changed by qualifi ed personnel or an
authorised ROLLER customer service workshop.
●
Feeding pressure too high.
●
Reduce feeding pressure.
16

eng eng
6. Disposal
ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF, ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V,
ROLLER’S Disc 225, batteries and rapid chargers may not be thrown in the
domestic waste after use. They must be disposed of properly by law. Lithium
batteries and battery packs of all battery systems may only be disposed of in
the discharged state, all contacts of incompletely discharged lithium batteries
and battery packs must be covered with insulating tape.
7. Manufacturer’s Warranty
The warranty period shall be 12 months from delivery of the new product to the
fi rst user. The date of delivery shall be documented by the submission of the
original purchase documents, which must include the date of purchase and the
designation of the product. All functional defects occurring within the warranty
period, which are clearly the consequence of defects in production or materials,
will be remedied free of charge. The remedy of defects shall not extend or
renew the warranty period for the product. Damage attributable to natural wear
and tear, incorrect treatment or misuse, failure to observe the operational
instructions, unsuitable operating materials, excessive demand, use for unau-
thorized purposes, interventions by the customer or a third party or other
reasons, for which ROLLER is not responsible, shall be excluded from the
warranty
Services under the warranty may only be provided by customer service stations
authorized for this purpose by ROLLER.
Complaints will only be accepted if
the product is returned to a customer service station authorized by ROLLER
without prior interference and in a fully assembled condition. Replaced products
and parts shall become the property of ROLLER.
The user shall be responsible for the cost of shipping and returning the product.
A list of the ROLLER-authorized customer service stations is available on the
Internet under www.albert-roller.de. For countries which are not listed, the
product must be sent to the SERVICE-CENTER, Neue Rommelshauser Strasse 4,
71332 Waiblingen, Deutschland. The legal rights of the user, in particular the
right to make claims against the seller in case of defects as well as claims due
to wilful violation of obligations and claims under the product liability law are
not restricted by this warranty.
This warranty is subject to German law with the exclusion of the confl ict of laws
rules of German International Private Law as well as with the exclusion of the
United Nations Convention on Contracts for the International Sales of Goods
(CISG). Warrantor of this world-wide valid manufacturer’s warranty is Albert
Roller GmbH & Co KG, Neue Rommelshauser Straße 4, 71332 Waiblingen,
Deutschland.
8. Spare parts lists
For spare parts lists, see
www.albert-roller.de
→ Downloads → Parts lists.
5.6.
Fault:
Cutting wheel becomes blunt or breaks out after 1 or 2 cuts.
Cause:
Remedy:
●
Cutting in a cutting notch in which the previous cutting wheel already
became blunt or was damaged.
●
Place the cutting wheel next to the notch with the remaining fragments.
●
Unsuitable cutting wheel.
●
Select and change cutting wheel according to the pipe to be cut.
●
Pipe material is unsuitable for cutting.
●
Only use approved pipes, see 1.3.
5.7.
Fault:
Cutting of the pipes leaves marks on the outside of the pipes.
Cause:
Remedy:
●
Rollers (3) of the pipe cutting machine and/or the roller insert (14) soiled.
●
Clean rollers with machine cleaner (Art. No. 140119), then protect against rust.
●
Rollers (3) of the pipe cutting machine and/or the roller insert (14)
damaged.
●
Change rollers.
5.8.
Fault:
A wavy cutting edge is made when cutting stainless steel drainpipes/downpipes (EN 1124) with ROLLER’S Disc 100 RF.
Cause:
Remedy:
●
Feeding pressure too high.
●
Reduce feeding pressure.
●
Blunt/broken cutting wheel.
●
Change cutting wheel.
●
Unsuitable cutting wheel.
●
Use ROLLER’S cutting wheel RF (Art. No. 845054).
5.9. Fault: ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V stops, the LED of the machine status check (18) fl ashes red.
Cause: Remedy:
●
Motor temperature exceeded.
●
Wait until the LED lights green. Switch on the ROLLER cordless tool and let it
run without load to shorten the cooling time.
17

fra fra
Traduction de la notice d’utilisation originale
Fig. 1–
10
1 Entraînement de la molette
de coupe
2 Molette de coupe
3 Rouleaux de rotation
4 Perçages bâti
(ROLLER’S Disc 100
/
ROLLER’S Disc 100 RF/
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V)
5 Tube
6 Levier d’avance
7 Interrupteur de sécurité à pédale
8 Axe fi leté
9 Goupille
10 Appui de tube, à hauteur réglable
11 Levier de serrage
12 ROLLER’S Rondo 28-108
13 ROLLER’S Rondo 10-54 E
14 Rouleau de rotation intermédiaire
pour coupe de tubes Ø 40– 110 mm
(en accessoire ROLLER’S Disc 225)
15 Guidage de tube (Disc 100 RF)
16 Vis à tête cylindrique
17 Bâti
18
Contrôle d’état de charge de l’accu
19 Accu
20 Indicateur de charge étagé
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil électrique
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, les instructions, les illustrations et
les spécifi cations fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
Le terme « outil électrique » utilisé dans les consignes de sécurité se réfère aux
outils électriques sur secteur (avec câble d’alimentation) ou aux outils électriques
sur accu (sans câble d’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien éclairée. Les zones en désordre
ou sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides infl ammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enfl ammer les poussières
ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les personnes présentes à l’écart pendant l’utili-
sation de l’outil électrique. Un utilisateur distrait risque de perdre le contrôle
de l’outil électrique.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fi ches de l’outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais
modifi er la fi che de quelque façon que ce soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs
avec des outils électriques à branchement de terre. Des fi ches non modifi ées
et des socles adaptés réduisent le risque de choc électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que
les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un
risque accru de choc électrique si votre corps est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la pluie ou à des conditions humides.
La pénétration d‘eau à l’intérieur d’un outil électrique augmente le risque de choc
électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer
ou débrancher l’outil électrique. Tenir le câble de raccordement à l’abri de
la chaleur, de l’huile, des arêtes vives et des pièces en mouvement. Des
cordons endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil électrique à l’extérieur, utiliser un prolongateur
adapté à l’utilisation extérieure. L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de choc électrique.
f) Si l’usage d’un outil électrique dans un emplacement humide est inévitable,
utiliser une alimentation protégée par un dispositif à courant différentiel
résiduel (RCD). L’usage d’un RCD réduit le risque de choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve
de bon sens dans votre utilisation de l’outil électrique. Ne pas utiliser un
outil électrique lorsque vous êtes fatigué ou sous l’emprise de drogues,
de l’alcool ou de médicaments. Un moment d’inattention en cours d’utilisation
d’un outil électrique peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection individuelle. Toujours porter une
protection pour les yeux. Les équipements de protection individuelle tels que
les masques contre les poussières, les chaussures de sécurité antidérapantes,
les casques ou les protections auditives utilisés pour les conditions appropriées
réduisent les blessures.
c)
Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer que l’interrupteur est en posi-
tion arrêt avant de brancher l’outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de
le ramasser ou de le porter. Ne jamais porter l’outil électrique avec le doigt sur
l’interrupteur ou brancher l’outil électrique en marche au secteur (risque d’accidents).
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre l’outil électrique en marche. Un
outil ou une clé se trouvant dans une pièce en rotation de l’outil électrique peut
entraîner des blessures.
e)
Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil électrique dans des situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou
de bijoux. Garder les cheveux et les vêtements à distance des parties en
mouvement. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent
être pris dans des parties en mouvement.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement d’équipements pour
l’extraction et la récupération des poussières, s’assurer qu’ils sont connectés
et correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
h) Rester vigilant et ne pas négliger les principes de sécurité de l’outil sous
prétexte que vous avez l’habitude de l’utiliser. Une fraction de seconde
d’inattention peut provoquer une blessure grave.
4) Utilisation et entretien de l’outil électrique
a) Ne pas forcer l’outil électrique. Utiliser l’outil électrique adapté à votre
application. L’outil électrique adapté réalise mieux le travail et de manière plus
sûre au régime pour lequel il a été construit.
b) Ne pas utiliser l’outil électrique si l’interrupteur ne permet pas de passer
de l’état de marche à arrêt et inversement. Tout outil électrique qui ne peut
pas être commandé par l’interrupteur est dangereux et il faut le réparer.
c) Retirer la fi che de la prise de courant et/ou retirer l’accu amovible avant
d’effectuer des réglages, de changer des pièces de l’outil utilisé ou de
ranger l’outil électrique. De telles mesures de sécurité préventives réduisent
le risque de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d) Conserver les outils électriques à l’arrêt hors de la portée des enfants. Ne
pas confi er l’outil électrique à des personnes qui ne sont pas familiarisées
avec son utilisation ou qui n’ont pas lu ces instructions. Les outils électriques
sont dangereux entre les mains d’utilisateurs novices.
e) Prendre scrupuleusement soin des outils électriques et l’outil utilisé.
Vérifi er qu’il n’y a pas de mauvais alignement ou de blocage des parties
mobiles, des pièces cassées ou toute autre condition pouvant affecter le
fonctionnement de l’outil électrique. Avant l’utilisation de l’outil électrique,
faire réparer les pièces endommagées. De nombreux accidents sont dus à
des outils électriques mal entretenus.
f) Garder affûtés et propres les outils permettant de couper. Des outils destinés
à couper correctement entretenus avec des pièces coupantes tranchantes sont
moins susceptibles de bloquer et sont plus faciles à contrôler.
g) Utiliser l’outil électrique, l’outil interchangeable, les outils interchangeables,
etc. conformément à ces instructions en tenant compte des conditions de
travail et du travail à réaliser. L’utilisation de l’outil électrique pour des opérations
différentes de celles prévues peut donner lieu à des situations dangereuses.
h) Il faut que les poignées et les surfaces de préhension restent sèches,
propres et dépourvues d’huiles et de graisses. Des poignées et des surfaces
de préhension glissantes rendent impossibles la manipulation et le contrôle en
toute sécurité de l’outil dans les situations inattendues.
5) Utilisation et manipulation de l’outil sur accu
a) Ne recharger qu’avec le chargeur spécifi é par le fabricant. Un chargeur qui
est adapté à un type de bloc de batteries peut créer un risque de feu lorsqu’il
est utilisé avec un autre type de bloc de batteries.
b) N’utiliser les outils électriques qu’avec des blocs de batteries spécifi que-
ment désignés. L’utilisation de tout autre bloc de batteries peut créer un risque
de blessure et de feu.
c) Lorsqu’un bloc de batteries n’est pas utilisé, le maintenir à l’écart de tout
autre objet métallique, par exemple trombones, pièces de monnaie, clés,
clous, vis ou autres objets de petite taille qui peuvent donner lieu à une
connexion d’une borne à une autre. Le court-circuitage des bornes d’une
batterie entre elles peut causer des brûlures ou un feu.
d) Dans de mauvaises conditions, du liquide peut être éjecté de la batterie;
éviter tout contact. En cas de contact accidentel, nettoyer à l’eau. Si le liquide
entre en contact avec les yeux, rechercher en plus une aide médicale. Le
liquide éjecté des batteries peut causer des irritations ou des brûlures.
e) Ne pas utiliser un bloc de batteries ou un outil fonctionnant sur batteries
qui a été endommagé ou modifi é. Les batteries endommagées ou modifi ées
peuvent avoir un comportement imprévisible provoquant un feu, une explosion
ou un risque de blessure.
f) Ne pas exposer un bloc de batteries ou un outil fonctionnant sur batteries
au feu ou à une température excessive. Une exposition au feu ou à une
température supérieure à 130 °C peut provoquer une explosion.
g) Suivre toutes les instructions pour charger l’accu et ne jamais charger l’accu
ou l’outil sur accu en dehors de la plage de température indiquée dans la
notice d’utilisation. Un chargement incorrect ou à des températures hors de
la plage spécifi ée de températures peut endommager la batterie et augmenter
le risque de feu.
6) Maintenance et entretien
a) Faire entretenir l’outil électrique par un réparateur qualifi é utilisant unique-
ment des pièces de rechange identiques. Cela assure le maintien de la sécurité
de l’outil électrique.
b) Ne jamais effectuer d’opération d’entretien sur des blocs de batteries
endommagés. Il convient que l’entretien des blocs de batteries ne soit effectué
que par le fabricant ou les fournisseurs de service autorisés.
Consignes de sécurité des machines à couper les tubes
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, les instructions, les illustrations et
les spécifi cations fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
18

fra fra
1. Caractéristiques techniques
Utilisation conforme
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT
ROLLER’S Disc 100,
ROLLER’S Disc 100 RF
,ROLLER’S Akku-Disc 100 22V
et ROL
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V et ROLROLLER’S Akku-Disc 100 22V
LER’S Disc 225 sont prévus pour couper les tubes et pour leur ébavurage intérieur
et extérieur.
Toute autre utilisation est non conforme et donc interdite.
1.1. Fourniture
ROLLER’S Disc 100 Basic : Machine à couper les tubes, clé polygonale de 27/17, notice d’utilisation.
ROLLER’S Disc 100 RF Set
:
Machine à couper les tubes, clé polygonale de 27/17,
un guidage de tube Ø 75 mm et un guidage de tube Ø 110 mm,
notice d'utilisation.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22V Basic :
Machine à couper les tubes sur accu, accu Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah, chargeur rapide Li-Ion, clé polygonale de 27/17, notice d'utilisation.
ROLLER’S Disc 225 Basic : Machine à couper les tubes, clé polygonale de 27/17,
2 supports de tube 1 à hauteur réglable pour tubes Ø 1 00 – 225 mm,
Ø 4 – 8",
levier d’avance, goupille bêta, notice d’utilisation.
1.2. Codes ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
Machine à couper les tubes 845000
84500
6
845007
845005
845007 845005845007
ROLLER’S
molette de coupe Cu-INOX pour les tubes des
ROLLER’S molette de coupe Cu-INOX pour les tubes des ROLLER’S
systèmes à sertir en acier inoxydable, cuivre, acier électro-zingué 845050
845050
845050
845050 845050845050
ROLLER’S
molette de coupe Cu spécialement conçue
ROLLER’S molette de coupe Cu spécialement conçue ROLLER’S
pour les tubes des systèmes à sertir cuivre
845053
845053
845053
845053 845053845053
ROLLER’S
molette de coupe St pour tubes acier, fonte (SML) 845052
ROLLER’S molette de coupe St pour tubes acier, fonte (SML) 845052 ROLLER’S
845052
845052
845052 845052845052
ROLLER’S
molette de coupe C-SF spécialement conçue
ROLLER’S molette de coupe C-SF spécialement conçue ROLLER’S
pour les tubes des systèmes à sertir et des systèmes à emboîter
en acier électro-zingué avec réalisation simultanée d’un chanfrein 845055
845055
845055
845055 845055845055
ROLLER’S
molette de coupe V, s 10, pour tubes plastique
ROLLER’S molette de coupe V, s 10, pour tubes plastique ROLLER’S
et multicouches, épaisseur s ≤ 10 mm 8
45051
845051
845051
ROLLER’S
molette de coupe P, s 21, pour tubes plastique
ROLLER’S molette de coupe P, s 21, pour tubes plastique ROLLER’S
et multicouches, épaisseur s ≤ 21 mm
845057
Molette de coupe
ROLLER’S
RF 845054
ROLLER’S RF 845054ROLLER’S
●
Ne pas utiliser la machine à couper les tubes lorsqu'elle est endommagée.
Risque d'accident.
●
Ne pas surcharger la machine à couper les tubes, la molette de coupe (2)
et le tube en appliquant une force d’avance trop élevée sur le levier d’avance
(6).
Lorsque la force d’avance est trop élevée, la machine à couper les tubes et
la molette de coupe sont sujettes à une forte usure et risquent d’être endomma-
gées. Une force d’avance trop élevée enfonce davantage les extrémités des
tubes à couper, ce qui réduit leur section. Les tubes constitués d’un matériau
cassant (tubes en fonte, etc.) risquent de se fi ssurer ou de casser si la force
d’avance est trop élevée.
●
Ne jamais approcher les mains des pièces en mouvement de la zone de
coupe et d’ébavurage et de la zone des rouleaux de rotation (3) et des
appuis de tube à hauteur réglable (10).
Risque de blessures par coincement
des doigts ou des mains.
●
Pour soutenir les longs tubes, utiliser éventuellement aux deux extrémités
une ou plusieurs servantes ROLLER’S Assistent 3B (code 120120), ROLLER’S
Assistent WB (code 120130)
, ROLLER’S Assistent XL 12" (code 120125)
ou
appuis de tube à hauteur réglable
(Fig. 6
(10)
)
et les aligner exactement par
rapport aux rouleaux de rotation (3) de la machine à couper les tubes.
Cela
réduit le risque de rotation déséquilibrée et de chute.
●
Avant de couper des tubes, vérifi er si leur rotation est équilibrée.
La coupe
d’un tube qui n’est pas droit crée une excentricité et le tube ou l’appui de tube
risquent de battre. Le tube risque également de glisser de la servante ou de
l’appui de tube, la machine à couper les tubes risque de se décaler et la molette
de coupe risque d’être endommagée. Risque de blessure.
●
Déplacer ou soulever ROLLER’S Disc 100 / ROLLER’S Disc 100 RF /
ROLLER’S
Akku-Disc 100 22V/
ROLLER’S Disc 225 en tenant le levier d’avance (6)
uniquement lorsque celui-ci a été sécurisé conformément à la description
du point 2.2.
Lorsque le levier d’avance (6) n’est pas sécurisé, il risque de se
détacher de la vis (8). ROLLER’S Disc 100 / ROLLER’S Disc 100 RF /
ROLLER’S
Akku-Disc 100 22V /
ROLLER’S Disc 225 peut alors se renverser ou tomber.
Akku-Disc 100 22V / ROLLER’S Disc 225 peut alors se renverser ou tomber. Akku-Disc 100 22V /
Risque de blessure.
●
Se protéger et protéger les tierces personnes du tube en rotation pendant
la coupe.
Risque de blessure.
●
Ne jamais faire fonctionner la machine à couper les tubes sans surveillance.
Pendant les pauses prolongées, mettre la machine à couper les tubes hors
tension et débrancher la fi che secteur ou retirer l'accu.
Les appareils élec-
triques peuvent présenter des dangers pouvant entraîner des dommages
matériels et/ou corporels lorsqu'ils sont laissés sans surveillance.
● Les enfants et les personnes qui, en raison de leurs facultés physiques,
sensorielles ou mentales ou de leur manque d'expérience ou de connais-
sances, sont incapables d'utiliser la machine à couper les tubes en toute
sécurité ne sont pas autorisés à
utiliser cette machine à couper les tubes
sans surveillance ou sans instructions d'une personne responsable de leur
sécurité.
L'utilisation présente sinon un risque d'erreur de manipulation et de
blessure.
●
Ne confi er la machine à couper les tubes qu’à des personnes ayant reçu
les instructions nécessaires.
L’utilisation de la machine à couper le tubes est
interdite aux jeunes de moins de 16 ans, sauf si elle est nécessaire à leur forma-
tion professionnelle et qu’elle a lieu sous surveillance d’une personne qualifi ée.
●
La machine à couper les tubes n’est pas destinée à être utilisée par des personnes
(enfants compris) ayant des facultés physiques, sensorielles ou mentales ré-
duites ou manquant d’expérience ou de connaissances, à moins qu’une personne
responsable de leur sécurité ne leur fournisse les instructions nécessaires à son
utilisation ou ne les contrôle. Veiller à ce que les enfants ne jouent pas avec la
machine à couper les tubes.
●
Vérifi er régulièrement que le câble de raccordement de la machine à couper
les tubes et les rallonges ne sont pas endommagés.
Faire remplacer les
câbles endommagés par des professionnels qualifi és ou par une station S.A.V.
agréée ROLLER.
●
N'utiliser que des rallonges autorisées et portant un marquage correspon-
dant. Les rallonges doivent avoir une section de câble suffi sante.
Utiliser
un câble d'une section de 1,5 mm² pour les rallonges d'une longueur inférieure
à 10 m, et un câble d'une section de 2,5 mm² pour les rallonges de 10 à 30 m.
Consignes de sécurité pour les accus
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité, les instructions, les illustrations et
les spécifi cations fournis avec cet outil électrique. Ne pas suivre les instructions
énumérées ci-dessous peut provoquer un choc électrique, un incendie et/ou une
blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s’y
reporter ultérieurement.
Voir aussi www.albert-roller.de → Télécharger → Notice d'utilisation.
Explication des symboles
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT
Danger de degré moyen pouvant entraîner des blessures
graves (irréversibles), voire mortelles en cas de non-respect
des consignes.
ATTENTION
ATTENTION
Danger de degré faible pouvant entraîner de petites blessures
(réversibles) en cas de non-respect des consignes.
AVIS
AVIS
Danger pouvant entraîner des dommages matériels sans risque
de blessure (il ne s’agit pas d’une consigne de sécurité).
Lire la notice d’utilisation avant la mise en service
Protection obligatoire de l’ouïe
Outil électrique répondant aux exigences de la classe
de protection II
de protection II
de protection II
de protection II
de protection II
de protection II
L’appareil ne convient pas à un usage à l’extérieur
Éliminer dans le respect de l’environnement
Marquage de conformité CE
19

fra fra
ROLLER’S Disc 100 ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Accu Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 571581
ROLLER’S Accu Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 571583
Chargeur rapide Li-Ion 230 V 571585
Levier d'avance ROLLER’S Disc 225 845218 845218
845218
845218
845218 845218845218
Goupille bêta
089082 089082
089082
089082
089082 089082089082
Support 849315 849315
849315
Support, mobile 849310 849310
849310
Galets de roulement, 4 pièces
845118
845118
Rouleaux de rotation INOX (4 pièces) en tube acier inox 845110
845110
Galets de roulement en polyamide, 4 pièces
845119
Galets de roulement en polyamide, 4 pièces 845119Galets de roulement en polyamide, 4 pièces
Rouleau de rotation intermédiaire pour coupe de tubes Ø 40 – 100 mm
845060
Clé polygonale de 27/17 849112 849112
849112
849112
849112 849112849112
ROLLER’S Assistent 3B, servante trépied 1201
2
0 1201
2
0
120120
ROLLER’S Assistent WB, servante avec dispositif
de fi xation pour établi 120130 120130
120130
ROLLER’S Assistent XL 12" 120125 120125 120125
Support
de tube 1 à hauteur réglable, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4"
Support de tube 1 à hauteur réglable, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4"Support
845220
de tube 1 à hauteur réglable, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4" 845220 de tube 1 à hauteur réglable, Ø 40 – 110 mm, Ø 1½ – 4"
845220
Support de tube 1, à hauteur réglable, Ø 100 – 225 mm
, Ø 4 – 8"
845220
, Ø 4 – 8" 845220, Ø 4 – 8"
Support de tube 2, à hauteur réglable, Ø 40 –
110 mm, Ø 1½ – 4"
845230
110 mm, Ø 1½ – 4" 845230110 mm, Ø 1½ – 4"
ROLLER’S Werkmeister E, établi pliant 120240 120240
120240
ROLLER’S Werkmeister établi pliant 120200 120200
120200
ROLLER’S Rondo
10 – 54 E ébavureur extérieur/intérieur pour tubes
113835 113835
10 – 54 E ébavureur extérieur/intérieur pour tubes
113835 113835
10 – 54 E ébavureur extérieur/intérieur pour tubes
113835
ROLLER’S Rondo 28 – 108 ébavureur intérieur pour tubes 113840
113840
Appareil de marquage pour marquer la profondeur d'introduction
des raccords sur les tubes.
845530 845530
Nettoy
ant pour machines 140119
Nettoyant pour machines 140119Nettoy
140119
140119
140119
1.
3. Plage d’utilisation
Tubes acier inoxydable, cuivre
Tubes acier électro-zingué des systèmes à sertir
Ø 8–108 mm
Ø 8–108 mm
Ø 54– 225 mm
Tubes acier EN 10255 (DIN 2440)
DN
6
–100
6–1006
DN 6–100
DN 50–150
DN 6–100 DN 50 – 150DN 6–100
Ø
⅛
– 4"
Ø ⅛ – 4" 1½
" – 6"
Ø 10–115 mm
Ø 10–115 mm
Ø 14–115 mm
Tubes fonte (SML) EN 877 DIN 19522 DN 50 – 100 mm
DN 50–100 mm
DN 50–200 mm
Tubes plastique SDR 11
Ø 10–110 mm
Ø 10–110 mm
Ø 40– 225 mm
Ø ⅛ – 4" Ø ⅛ – 4" Ø ⅛ – 4"
Tubes multicouche Ø 10–110 mm
Ø 10–110 mm
Ø 40–110 mm
Tuyaux d'écoulement/tuyaux de descente soudés
en acier inoxydable (EN1124) Ø 40–110 mm
Épaisseur de paroi des tubes acier, cuivre, fonte (SML) ≤ 4,5 mm
≤ 4,5 mm
≤ 5,0 mm
Épaisseur d
e paroi des tubes plastique/multicouches ≤ 10,0 mm
≤ 10,0 mm
≤ 21,0 mm
Plage de température de travail
ROLLER’S machines à couper les tubes,
ROLLER’S machine à couper les tubes sur accu -10 °C – +60 °C (14 °F – 140 °F)
Accu -10 °C – +60 °C (14 °F – 140 °F)
Chargeur rapide 0 °C – +40 °C (32 °F – 113 °F)
1.4. Vitesse de rotation
Vitesse de rotation à vide de la molette de coupe 115 min־¹ 115 min־¹
84 min־¹
115 min־¹
84 min־¹ 115 min־¹84 min־¹
1.5. Caractéristiques électriques
ROLLER’S Disc 100, ROLLER’S Disc 100 RF,
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Disc 225
230 V ~ ; 50 – 60 Hz ; 1200 W ; 5,7 A. Fusible (réseau) 10 A (B), fonctionnement intermittent S3 20% (AB 2/10 min),
double isolation, antiparasitage, ou 110 V ~ ; 50 – 60 Hz ; 1200 W ; 11,4 A. Fusible (réseau) 20 A, fonctionnement
intermittent S3 20% (AB 2/10 min), double isolation, antiparasitage.
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V: 21,6 V ; 5,0 Ah / 21,6 V ; 9,0 Ah.
Chargeur rapide Li-Ion: Entrée: 110 V – 230 V ~; 50 – 60 Hz; 90 W, Sortie: 21,6 V
–
---, double isolation, antiparasitage.
1.6. Dimensions ROLLER’S Disc 100
ROLLER’S Disc 100 RF
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
ROLLER’S Disc 225
ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V ROLLER’S Disc 225ROLLER’S Akku-Disc 100 22 V
L×L×H : 250×300×250 mm 250×300×250 mm
250×330×460 mm
260×430×515 mm
(10"×12"×14
") (10"×12"×14")
(9,8"×13,0"×18,1")
(10.2"×16.9"×20.3")
1.7. Poids
Sans interrupteur de sécurité à pédale
(sans accu)
16,8 kg (37 lb) 16,8 kg (37 lb)
16,0 kg (36 lb)
37,0 kg (82 lb)
ROLLER’S Accu Li-Ion 21,6 V, 5,0 Ah 0,8 kg (1,8 lb)
ROLLER’S Accu Li-Ion 21,6 V, 9,0 Ah 1,1 kg (2,4 lb)
1.8. Bruit
Niveau de pression acoustique L
pA
= 87 dB
(A)
= 87 dB (A)= 87 dB
L
pA
= 87 dB (A)
LpA = 87 dB (A)
L
pA
= 87 dB
(A)
= 87 dB (A)= 87 dB
Niveau de puissance acoustique L
wa
= 98 dB
(A)
= 98 dB (A)= 98 dB
L
wa
= 98 dB (A)
Lwa = 98 dB (A)
L
wa
= 98 dB
(A)
= 98 dB (A)= 98 dB
Niveau de pression acoustique L
pc peak
= 100 dB
pc peak = 100 dBpc peak
(A)
= 100 dB (A)= 100 dB
L
pc peak
= 100 dB (A)
pc peak = 100 dB (A)pc peak
Lpc peak = 100 dB (A)
L
pc peak
= 100 dB
pc peak = 100 dBpc peak
(A)
= 100 dB (A)= 100 dB
K = 3 dB
(A)
K = 3 dB (A)K = 3 dB
K = 3 dB (A)
K = 3 dB (A)
K = 3 dB
(A)
K = 3 dB (A)K = 3 dB
1.9. Vibrations
Valeur effective pondérée de l’accélération < 2.5 m/s² < 2.5 m/s²
< 2,5 m/s²
< 2.5 m/s²
< 2,5 m/s² < 2.5 m/s²< 2,5 m/s²
K = 1.5
m/s²
K = 1.5
m/s² K = 1.5m/s²
m/s²
K = 1,5 m/s²
K = 1.5
K = 1,5 m/s² K = 1.5K = 1,5 m/s²
m/s²
Le niveau moyen de vibrations a été mesuré au moyen d’un protocole d’essai normalisé et peut servir pour effectuer une comparaison avec un autre appareil. Le
niveau moyen de vibrations peut également être utilisé pour l’évaluation de l’exposition.
ATTENTION
ATTENTION
Le niveau moyen de vibrations est susceptible de varier en fonction des conditions d’utilisation de la machine à couper les tubes et selon la manière dont la machine
à couper les tubes est utilisée. En fo
nction de l’utilisation effective (fonctionnement intermittent), il peut être nécessaire de prévoir des mesures spéciales de protec-
tion de l’utilisateur.
20
Other manuals for Disc 100
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Roller Cutter manuals

Roller
Roller ROLLER'S Smart-Cut User manual

Roller
Roller Groove 125 User manual

Roller
Roller Robot 2 User manual

Roller
Roller King 1 1/4 User manual

Roller
Roller SmartCut User manual

Roller
Roller Robot 2 User manual

Roller
Roller Disc 100 User manual

Roller
Roller SmartCut User manual

Roller
Roller SmartCut User manual