Rommelsbacher EKM 200 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
EKM 200
Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk
Coffee mill with disc grinder
GB
D
D
GB

DE GB
Produktbeschreibung-Product description
1 TastefürEIN/AUS ON/OFF switch
2 DrehwählerfürPulvermengeneinstellung rotary knob for setting the powder quantity
3 DrehwählerfürMahlgradeinstellung rotary knob for coarseness setting
4 Pulverauffangbehälter powder container with cover
5 Mahlstempel grinding block
6 Reinigungspinsel(inMahlstempelintegriert) cleaning brush (inserted in grinding block)
7 NetzsteckermitKabel plug with cord
8 BohnenvorratsbehältermitDeckel beans tank with cover

Seite
Produktbeschreibung .......................................................................................... 2
Einleitung ................................................................................................................ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................. 4
Technische Daten ......................................................................................................... 4
Lieferumfang ................................................................................................................ 4
Verpackungsmaterial .................................................................................................... 4
Für Ihre Sicherheit ................................................................................................ 4
Vor dem ersten Gebrauch ................................................................................... 5
Wissenswertes ....................................................................................................... 5
Inbetriebnahme des Gerätes ............................................................................. 6
Pulverauffangbehälter einbauen .................................................................................. 6
Bohnenvorratsbehälter befüllen ................................................................................... 6
Mahlgrad einstellen ...................................................................................................... 6
Pulvermenge einstellen ................................................................................................ 6
Gerät ein- bzw. ausschalten .......................................................................................... 7
Mahlstempel ein- bzw. ausbauen .................................................................... 7
Mahlstempel ausbauen ................................................................................................ 7
Mahlstempel einbauen ................................................................................................. 7
Fremdkörper aus dem Mahlwerk entfernen .................................................. 8
Reinigung und Pflege ........................................................................................... 8
Service und Garantie ............................................................................................ 16
GB Instruction manual ........................................................................................ 9
Inhaltsverzeichnis
3
D

Wir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Kaffeemühle entschieden haben und be-
danken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung sowie das hervorragende Mahlergebnis
werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben, bitten
wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung
gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Mahlen von Kaffee- und Espressobohnen im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt. Andere
Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß und bergen erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller
keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Nennaufnahme: 110 Watt
Max. Dauerbetriebszeit: 2 Minuten
Füllmenge Bohnenbehälter: max. 250 g
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den einwand-
freien Zustand des Produktes und aller Zubehörteile (siehe Produktbeschreibung Seite 2).
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungs-
teile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen, PS für Polystyrol.
Achtung: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Personen (einschließlich Kinder), denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt,
oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb. Halten Sie Kinder stets vom Produkt fern.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät nie im Leerlauf sowie mit feuchten Händen betreiben.
• Während der Benutzung nicht mit Gegenständen im Bohnenbehälter hantieren und nie in das laufende
Mahlwerk greifen. Um Verletzungen zu verhindern, müssen Haare, Hände und Kleidung unbedingt vom
laufenden Mahlwerk ferngehalten werden.
• Dieses Gerät keineswegs über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem betreiben.
Einleitung
Bitte klappen Sie zuerst die Seite mit der Produktbeschreibung aus und machen
Sie sich mit den Funktionen des Gerätes vertraut.
Beschreibung des Bedienfelds
Modell BG 1550/E
1 = Temperatureinstellung
2 = Oberhitze mit Umluft und Drehspieß-Funktion
4 = Unterhitze mit Umluft und Drehspieß-Funktion
5 = Auftaustufe
6 = Ober-/Unterhitze mit Umluft und Drehspieß-
Funktion
8 = Zeiteinstellung
9 = Dauerbetrieb
10 = Temperatur-Kontrolllampe
Modelle BG 1050/E und BG 1055
1 = Temperatureinstellung
3 =Oberhitze mit Umluft
4 = Unterhitze mit Umluft
5 = Auftaustufe
7 = Ober-/Unterhitze mit Umluft
8 = Zeiteinstellung
9 = Dauerbetrieb
10 = Temperatur-Kontrolllampe
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen vielseitigen Backofen entschieden haben und bedan-
ken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben,
bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie die-
se Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit
aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt. Es eignet sich
zum Backen, Braten, Garen, Auftauen und Aufbacken z. B. von Brötchen, Baguette, Pizza und Kuchen,
zum Aufwärmen von Suppen, zum Schmelzen oder Überbacken von Käse sowie zum Grillen von Wurst
und Fleisch. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsge-
mäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt.
Technische Daten
Type BG 1550/E Type BG 1050/E & BG 105
Nennspannung: 230 V~50 Hz 230 V~50 Hz
Nennaufnahme, ca.: 1550 Watt 1050 Watt
Volumen Backraum, ca.: 30 Liter 18 Liter
Maße Gerät, ca.: 485 x 380 x 340 mm 430 x 335 x 280 mm
Gewicht, ca.: 10,3 kg 7,4 kg
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Teile.
Type BG 1550/E Type BG 1050/E & BG 1055
1 Backofen 1 Backofen
1 emailliertes Brat-/Backblech 1 emailliertes Brat-/Backblech
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den Geschirr-
spüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder
Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine
Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut hinein
geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw. den Grillrost
nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem hinteren Bereich nun vor-
ne platziert ist.
Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen kann, immer auf
das Brat-/Backblech um ein Entzünden des Fetts am Heizelement zu vermeiden. Auch zu lange ge-
toastetes Brot kann sich entzünden!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie beim Hantieren mit heißen Zubehörteilen oder Behäl-
tern immer den mitgelieferten Handgriff oder Topflappen!
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffver-
packungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen,
PS für Polystyrol.
Nahrungsmittel sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich
können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder Ihre eigenen
Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht –wobei Sie die Mengen und die
Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Bitte beach-
ten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden. Viel Spaß und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse; 50 ml
saure Sahne; ½ TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken. Creme
würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der Brote bestrei-
chen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorgeheizten Backofen bei
220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
Für Ihre Sicherheit
4

5
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Fläche und betreiben Sie es nicht in der Nähe von
Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.) sowie in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten oder Gase befinden.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und Zubehörteile auf einwandfreien Zustand kontrollieren, es darf
nicht in Betrieb genommen werden, wenn es einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden
aufweist. In diesen Fällen das Gerät von Netz trennen von einer Elektro-Fachkraft überprüfen lassen.
• Tauchen Sie das Gerät und den Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser.
• Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker. Lassen Sie die Netzleitung nicht über den Rand der
Arbeitsfläche herunterhängen, damit das Gerät nicht versehentlich heruntergezogen werden kann.
• Halten Sie die Netzleitung fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und mechanischen Belastungen.
Überprüfen Sie die Netzleitung regelmäßig auf Beschädigungen und Alterungen. Beschädigte oder ver-
wickelte Netzleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie die Netzleitung nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Ist das Gerät oder die
Netzleitung beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen. Reparaturen dürfen nur von autorisierten
Fachbetrieben oder durch unseren Werkskundendienst durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät sowie alle Zubehörteile. Nähere Informationen hierzu
finden Sie unter „Reinigung und Pflege“.
• Der Geschmack von kaffeehaltigen Getränken hängt von der Qualität der verwendeten Kaffee- bzw.
Espressobohnen ab. Voraussetzung für die aromenreiche Zubereitung von kaffeehaltigen Getränken ist
das optimale Vermahlen der gerösteten Bohnen, denn dadurch vergrößert sich die Fläche für den Kontakt
mit Wasser und somit das Auslösen der Aromen.
• Eine geröstete Kaffeebohne enthält mehr als 1.000 unterschiedliche Geschmacks- und Aromastoffe. Je
feiner die Vermahlung, desto mehr Stoffe werden freigesetzt.
• Nach wenigen Minuten verliert das gemahlene Pulver bereits über 50 % seines Aromas. Daher wird von
Kaffeeexperten empfohlen, Bohnen im Ganzen aufzubewahren und immer nur so viel Bohnen zu vermah-
len wie gerade benötigt werden.
• Verschiedene Kaffeegetränke erfordern einen unterschiedlichen Mahlgrad; doch auch die Sorte und
Röstung der Bohnen und Ihr persönlicher Geschmack entscheiden darüber, wie fein das Kaffeepulver
gemahlen sein soll. Nehmen Sie unsere Empfehlungen (siehe unten) als Basis und probieren Sie selbst,
bis Sie mittels der sehr variablen Einstellmöglichkeiten Ihren individuell passenden Mahlgrad gefunden
haben.
Grob gemahlenes Pulver eignet sich dann, wenn der Kaffee von Hand gefiltert wird.
Mittel gemahlenes Pulver findet Verwendung bei herkömmlichen Boiler-Espressoautomaten.
Fein gemahlenes Pulver eignet sich für Filterkaffeeautomaten oder für automatische
Pumpendruck-Espressomaschinen.
Extra-fein gemahlenes Pulver empfiehlt sich für die manuelle Mokkazubereitung.
• Dieses Gerät ist mit 2 flachen, gezahnten Mahlscheiben zum aromaschonenden Vermahlen ausgestattet.
Die Scheiben liegen übereinander, die untere Scheibe ist mit einem Motor verbunden, die obere Scheibe
ist fix. Über die Regulierung des Abstandes der beiden Scheiben lässt sich der Mahlgrad in mehreren
Stufen von feinem bis grobem Pulver exakt einstellen.
Vor dem ersten Gebrauch
Wissenswertes

Inbetriebnahme des Geräts
Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit von 2 Minuten (2 x 12 Tassen) ausgelegt.
Ist diese Zeit erreicht, muss das Gerät für mindestens 2 Minuten abkühlen.
Wird dies nicht beachtet, kann der Motor Schaden nehmen!
HINWEIS: Das Gerät ist nicht zum Verarbeiten von Mohn, Nüssen, Zucker usw. geeignet!
Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
Pulverauffangbehälter einbauen
• Deckel auf den Pulverauffangbehälter setzen und andrücken.
• Pulverauffangbehälter in das Gerät einschieben. Hierzu sind am Gehäuse-Unterteil seitliche
Führungsschienen angebracht. Achten Sie darauf, dass der Behälter einrastet.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Es funktioniert nur dann, wenn
der Behälter mit Deckel vollständig eingeschoben ist!
Bohnenvorratsbehälter befüllen (nur mit eingesetztem Mahlstempel befüllen!)
• Öffnen Sie hierzu den Deckel des Bohnenvorratsbehälters und füllen Sie ganze, geröstete Bohnen ein.
Beachten Sie hierbei die „MAX“ Markierung. Die maximale Füllmenge beträgt 250 g.
• Schließen Sie anschließend den Deckel des Bohnenvorratsbehälters.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Es funktioniert nur dann, wenn
der Deckel vollständig geschlossen ist!
Mahlgrad einstellen
• Drehwähler nach links (fein) oder rechts (grob) in die
gewünschte Position drehen.
Stufe 8 – 9: grob gemahlenes Pulver
Stufe 5 – 7: mittel gemahlenes Pulver
Stufe 3 – 4: fein gemahlenes Pulver
Stufe 1 – 2: extra-fein gemahlenes Pulver
• Drehwähler nach links (min. 2 Tassen) oder rechts
(max. 12 Tassen) in die gewünschte Position drehen.
Pulvermenge einstellen
6

Gerät ein- bzw. ausschalten
• Netzstecker in eine Steckdose stecken. Nicht benö-
tigtes Kabel können Sie in der dafür vorgesehenen
Kabelaufwicklung an der Unterseite des Gerätes
verstauen.
• Taste „EIN/AUS“ drücken. Das Gerät startet
den zeitgesteuerten Vermahlungsvorgang. Nach
Erreichen der eingestellten Zeit schaltet das Gerät
automatisch ab.
• Sie können den Vermahlungsvorgang jederzeit unterbrechen, wenn Sie erneut die Taste „EIN/AUS“ drücken.
• Nach Beendung des Vermahlungsvorganges immer den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Mahlstempel ausbauen
• Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Sämtliche Bohnen aus dem Bohnenvorratsbehälter entnehmen.
• Mahlstempel nach rechts drehen, um den Bajonettverschluss zu öffnen.
• Anschließend den Mahlstempel nach oben aus dem Bohnenvorratsbehälter entnehmen.
Mahlstempel einbauen
• Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Mahlstempel in den Bohnenvorratsbehälter einführen und auf den Bajonettverschluss aufsetzen.
• Anschließend den Mahlstempel nach links bis zum Anschlag drehen, um den Bajonettverschluss zu
schließen.
HINWEIS: Beim Ein- und Ausbauen des Mahlstempels kann sich die Einstellung des Mahlgrades ver-
ändern. Dies können Sie verhindern, indem Sie beim Lösen oder Festdrehen des Mahlstempels den
Drehwähler für den Mahlgrad festhalten. So verhindern Sie ein Verstellen der Mahlgradeinstellung!
Mahlstempel ein- bzw. ausbauen
7

• Eskannvorkommen,dasssichkleineFremdkörper(z.B.Steinchen)indenBohnenbenden.Dies
kanndazuführen,dassdasGerätdemMahlvorgangnichtstartetoderdassdasMahlwerkwährend
desMahlvorgangesblockiert.
• ImFalleeinesBlockierensstoppenSiedasGerätsofort,indemSieTaste„EIN/AUS“drücken.
• SieentfernendenFremdkörper,indemSiedenMahlstempelausbauenunddasMahlwerkreinigen
(siehe„Mahlstempelein-bzw.ausbauen).
• VorderReinigungimmerdenNetzsteckerziehen!
• DasGerätunddenNetzsteckernichtinWassertauchenoderunterießendem
Wasserreinigen!
Zur Sicherung einer gleichbleibenden Mahlqualität empfehlen wir die regelmäßige Reinigung der
Kaffemühle,entwederinIntervallenvon4-6WochenodernachdemMahlenvonca.2kgKaffeebohnen.
• DasGerätmiteinemfeuchtenTuchsäubernundnachtrocknen.
• ReinigenSiedenPulverauffangbehälterunddazugehörigenDeckelinheißemWassermitetwas
Spülmittel.VorerneuterBenutzungmüssenPulverauffangbehälterundDeckelkompletttrocken
sein.
• SäubernSiedasMahlwerkmitdembeigefügtenReinigungspinsel.ZurleichtenReinigungkannder
obereMahlstempelausgebautwerden(siehe„Mahlstempelein-bzw.ausbauen“).
• KeineScheuer-undLösungsmittelverwenden!
• GerätkeinesfallsmiteinemDampfreinigerbehandeln!
88
FremdkörperausdemMahlwerkentfernen
ReinigungundPege
ReingungspinselinMahlstempelintegriert

9
GB
Page
Product description .......................................................................................... 2
Introduction ............................................................................................................. 10
Intended use ................................................................................................................. 10
Technical data ............................................................................................................... 10
Scope of supply ............................................................................................................ 10
Packing material ........................................................................................................... 10
For your safety ........................................................................................................ 10
Prior to initial use .................................................................................................. 11
Interesting facts ..................................................................................................... 11
Operating the appliance ...................................................................................... 12
Attaching the powder container .................................................................................... 12
Filling the beans tank .................................................................................................... 12
Setting the coarsness ................................................................................................... 12
Setting the powder quantity ......................................................................................... 12
Switching the appliance on and off ............................................................................... 13
Attaching and detaching the grinding block ................................................ 13
Detaching the grinding block ........................................................................................ 13
Attaching the grinding block ......................................................................................... 13
Removing foreign objects of the grinder ....................................................... 14
Cleaning and maintenance ................................................................................. 14
Contents

We are pleased you decided in favour of this versatile coffee mill and would like to thank you for
your confidence. Its easy operation as well as the excellent grinding result will certainly fill you
with enthusiasm as well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please
read through the following notes carefully and observe them. Keep this instruction manual safely. Hand out
all documents to third persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed for grinding coffee and espresso beans (domestic use only). Other uses or modifica-
tions of the appliance are not intended and harbour considerable risks. For damage arising from not intended
use, the manufacturer does not assume liability. The appliance is not designed for commercial use.
Technical data
Nominal voltage: 230 V~ 50 Hz
Nominal power: 110 W
Max. continuous operation time: 2 minutes
Filling quantity beans tank: max. 250 g
Scope of supply
Check the scope of supply for completeness as well as the soundness of the product and all components (see
product description page 2) immediately after unpacking.
Packing material
Do not simply throw the packing material away but recycle it.
Deliver paper, cardboard and corrugated cardboard packing to collecting facilities. Also plastic packing
material and foils should be put into the intended collecting basins.
In the examples for the plastic marking PE stands for polyethylene, the code figure 02 for PE-HD,
04 for PE-LD, PP for polypropylene, PS for polystyrene.
Warning: Read all safety advices and instructions. Non-observance of the safety advices and
instructions may cause electric shock, fire and/or bad injuries.
• Packing material like e. g. foil bags should be kept away from children.
• Persons (including children), not having the knowledge or experience in operating the appliance or hav-
ing handicaps of physical, sensorial or mental nature must not operate the appliance without supervision
or instruction by a person, responsible for their safety. Never leave the appliance unattended during
operation. Always keep children away from the product.
• Children should be supervised in order to ensure that they do not play with the appliance.
• Avoid any no-load operation and do not handle it with hands wet!
• During operation do not use any object to stir in the beans tank and never touch the running grinder. To
avoid injuries it is imperative to keep away your hair, hands and clothes from the running grinder.
• Do not at all operate this unit with an external timer or a separate telecontrol system.
• Place the appliance on a stable and even surface and do not operate it in the vicinity of sources of heat
(oven, gas flame etc.) or in explosive environments, where inflammable liquids or gases are located.
Introduction
Bitte klappen Sie zuerst die Seite mit der Produktbeschreibung aus und machen
Sie sich mit den Funktionen des Gerätes vertraut.
Beschreibung des Bedienfelds
Modell BG 1550/E
1 = Temperatureinstellung
2 = Oberhitze mit Umluft und Drehspieß-Funktion
4 = Unterhitze mit Umluft und Drehspieß-Funktion
5 = Auftaustufe
6 = Ober-/Unterhitze mit Umluft und Drehspieß-
Funktion
8 = Zeiteinstellung
9 = Dauerbetrieb
10 = Temperatur-Kontrolllampe
Modelle BG 1050/E und BG 1055
1 = Temperatureinstellung
3 =Oberhitze mit Umluft
4 = Unterhitze mit Umluft
5 = Auftaustufe
7 = Ober-/Unterhitze mit Umluft
8 = Zeiteinstellung
9 = Dauerbetrieb
10 = Temperatur-Kontrolllampe
Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen vielseitigen Backofen entschieden haben und bedan-
ken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange Freude an diesem Gerät haben,
bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie die-
se Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit
aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln im haushaltsüblichen Rahmen bestimmt. Es eignet sich
zum Backen, Braten, Garen, Auftauen und Aufbacken z. B. von Brötchen, Baguette, Pizza und Kuchen,
zum Aufwärmen von Suppen, zum Schmelzen oder Überbacken von Käse sowie zum Grillen von Wurst
und Fleisch. Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsge-
mäß und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz be-
stimmt.
Technische Daten
Type BG 1550/E Type BG 1050/E & BG 105
Nennspannung: 230 V~50 Hz 230 V~50 Hz
Nennaufnahme, ca.: 1550 Watt 1050 Watt
Volumen Backraum, ca.: 30 Liter 18 Liter
Maße Gerät, ca.: 485 x 380 x 340 mm 430 x 335 x 280 mm
Gewicht, ca.: 10,3 kg 7,4 kg
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie den
einwandfreien Zustand des Produktes und aller Teile.
Type BG 1550/E Type BG 1050/E & BG 1055
1 Backofen 1 Backofen
1 emailliertes Brat-/Backblech 1 emailliertes Brat-/Backblech
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den Geschirr-
spüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder
Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine
Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut hinein
geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw. den Grillrost
nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem hinteren Bereich nun vor-
ne platziert ist.
Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen kann, immer auf
das Brat-/Backblech um ein Entzünden des Fetts am Heizelement zu vermeiden. Auch zu lange ge-
toastetes Brot kann sich entzünden!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie beim Hantieren mit heißen Zubehörteilen oder Behäl-
tern immer den mitgelieferten Handgriff oder Topflappen!
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffver-
packungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen,
PS für Polystyrol.
Nahrungsmittel sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich
können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder Ihre eigenen
Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht –wobei Sie die Mengen und die
Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Bitte beach-
ten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden. Viel Spaß und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse; 50 ml
saure Sahne; ½ TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken. Creme
würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der Brote bestrei-
chen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorgeheizten Backofen bei
220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
For your safety
10

• Prior to each use, check the appliance and the accessories for soundness, it must not be operated
if it has been dropped or shows visible damage. In these cases, the power supply must be discon-
nected and the appliance has to be checked by a specialist.
• Never immerse the appliance and the plug in water for cleaning.
• Pull the mains plug after each use. Never let the cable hang down over the edge of the work surface
so that the appliance cannot be pulled down accidentally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical forces. Check the power
cord regularly for damage and deteriorations. Damaged or entangled cords increase the risk of an
electric shock.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance.
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case of signs of damage
to the appliance or the power cord, unplug the appliance immediately. Repairs may be effected by
authorised specialist shops only. Improper repairs may result in considerable dangers for the user.
• For a start, please clean the appliance as well as all accessories. For more detailed information please
refer to “Cleaning and maintenance”.
• The taste of beverages containing coffee depends on the quality of the used coffee or espresso
beans. Condition for the aromatic preparation of beverages with coffee is the perfect grinding of the
roasted beans as this increases the surface for the contact with water and thus, the release of fla-
vours.
• A roasted coffee bean contains more than 1,000 different flavouring substances. The finer the grind-
ing, the more substances are released.
• After a few minutes already, the ground powder looses more the 50 % of its flavour. Therefore, coffee
specialists recommend storing whole coffee beans and only grinding the quantity just needed.
• Different coffee beverages require different coarseness settings; but also the beans’ sort and roast-
ing as well as your personal taste decide on how fine the coffee powder should be ground. Take our
recommendations (see below) as basis and try yourself by means of the very flexible setting possibili-
ties until you have found your individual coarseness setting.
Coarse powder is suitable for hand-filtered coffee.
Medium powder is used with usual boiler espresso machines.
Fine powder is suitable for filter coffee makers or for automatic pump pressure espresso machines.
Extra-fine powder is recommended for manual mocha-making.
• This appliance is equipped with 2 flat, teethed grinding disc for flavour-preserving grinding. The discs
lie on top of each other, the lower disc is connected to a motor, upper disc is fix. Via the regulation of
the distance of the two discs, the coarseness can be set exactly in several levels from fine to coarse
powder.
11
Prior to initial use
Interesting facts

Operating the appliance
The appliance is designed for a max. continuous operating time of 2 minutes (2 x 12 cups).
If this time has been reached, the appliance has to cool down for at least 2 minutes.
If this is not observed, the motor might be damaged!
NOTE: The appliance is not qualified for processing poppy, nuts, sugar etc.!
Non-observance invalidates the warranty.
Attaching the powder container
• Place the cover on the powder container and press it on.
• Insert the powder container in the appliance. For doing so, the bottom part of the appliance has lateral
guide bars. Make sure that the container engages.
NOTE: The appliance is equipped with a safety switch. It only works if the container with cover is com-
pletely inserted!
Filling the beans tank (fill only with inserted grinding block!)
• Open the cover of the beans tank and fill in whole, roasted beans. In doing so, observe the “MAX”
mark. The max. filling quantity is 250 g.
• Afterwards, close the cover of the beans tank.
NOTE: The appliance is equipped with a safety switch. It only works if the cover is completely closed!
Setting the coarsness
• Turn the rotary knob to the left (fine) or to the
right (coarse) to the desired position.
Level 8 – 9: coarse powder
Level 5 – 7: medium powder
Level 3 – 4: fine powder
Level 1 – 2: extra-fine powder
• Turn the rotary knob to the left (min. 2 cups) or to the right
(max. 12 cups) to the desired position.
Setting the powder quantity
12

Switching the appliance on and off
• Connect the appliance to the mains. Cord which is not needed
can be stored in the cord storage on the underside of the
appliance.
• Press the “ON/OFF” switch. The appliance starts the time-
controlled grinding process. After the set time has been
reached, the appliance switches off automatically.
• You can interrupt the grinding process any time by pressing the “ON/OFF” switch again.
• Pull the mains plug after each grinding process.
Detaching the grinding block
• Pull the mains plug.
• Take all beans out of the beans tank.
• Turn the grinding block to the right to open the bayonet catch.
• Afterwards take the grinding block upwards out of the beans tank.
Attaching the grinding block
• Pull the mains plug.
• Insert the grinding block in the beans tank and place it on the bayonet catch.
• Afterwards turn the grinding block to the left as far as it will go to close the bayonet catch.
NOTE: When attaching and detaching the grinding block, the coarseness setting can change. This can
be avoided by holding the rotary knob of the coarseness tight while loosening or fixing the grinding
block. So, you can avoid changing the coarseness setting!
Attaching and detaching the grinding block
13

14
• Itmighthappenthattherearelittleforeignobjects(e.g.smallstones)betweenthebeans.Thiscan
leadtotheappliancenotstartingthegrindingprocessortothegrinderblockingduringthegrinding
process.
• Incaseofblocking,stoptheapplianceimmediatelybypressingthe“ON/OFF”switch.
• Removetheobjectbydetachingthegrindingblockandcleaningthegrinder(see“Attachingand
detachingthegrinderblock).
• Alwaysunplugtheappliancebeforecleaning!
• Neverimmersetheapplianceandthemainspluginwaterorcleanthemunderrunning
water!
For ensuring a constant grinding quality, we recommend cleaning the coffee mill regularly, either in
intervalsof4–6weeksoraftergrindingca.2kgofcoffeebeans.
• Cleantheappliancewithadamptissueandwipeitdry.
• Cleanthepowdercontaineranditscoverinhotwaterwithsomedishwashingdetergent.Beforethe
nextuse,thepowdercontainerandthecovermustbecompletelydry.
• Cleanthegrinderbymeansoftheenclosedcleaningbrush.Foreasycleaning,theuppergrinding
blockcanbedetached(see”Attachinganddetachingthegrindingblock”).
• Donotuseanyabrasivesorsolvents!
• Neveruseasteamjetapplianceforcleaning!
Removingforeignobjectsofthegrinder
Cleaningandmaintenance
Cleaningbrushinsertedingrindingblock

15

R-01/12
Service und Garantie
(gültig nur innerhalb der BRD)
Sehr geehrter Kunde,
ca. 95% aller Reklamationen sind leider auf Bedienungsfehler zurück zu führen und könnten ohne
Probleme behoben werden, wenn Sie sich telefonisch mit unserer für Sie eingerichteten Service-
Telefonnummer in Verbindung setzen. Wir bitten Sie daher, bevor Sie Ihr Gerät an Ihren Händler
zurückgeben, diese Telefonnummer anzuwählen. Hier wird Ihnen, ohne dass Sie Wege auf sich
nehmen müssen, schnell geholfen.
Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH gewährt Ihnen, dem privaten Endverbraucher, auf
die Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum eine Qualitätsgarantie für die in Deutschland gekauften
Produkte. Die Garantiefrist wird durch spätere Weiterveräußerung, durch Reparaturmaßnahmen
oder durch Austausch des Produktes weder verlängert, noch beginnt sie von neuem.
Unsere Produkte werden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Beachten Sie bitte folgende
Vorgehensweise, wenn Sie trotzdem einen Mangel feststellen:
1. Rufen Sie bitte zuerst den Rommelsbacher Kundenservice unter Telefon 09851/ 57 58 32 an
und beschreiben Sie den festgestellten Mangel. Wir sagen Ihnen dann, wie Sie weiter mit
Ihrem Gerät verfahren sollen.
2. Sollte kein Bedienungsfehler oder ähnliches vorliegen, schicken Sie das Gerät bitte zusam-
men mit dem original Kaufbeleg (keine Kopie) und einer schriftlichen Fehlerbeschreibung an
unsere nachstehende Adresse.
Ohne original Kaufbeleg wird die Reparatur ohne Rückfrage kostenpflichtig erfolgen. Ohne
schriftliche Fehlerbeschreibung müssen wir den zusätzlichen Aufwand an Sie in Rechnung
stellen.
Bei Einsendung des Gerätes sorgen Sie bitte für eine transportsichere Verpackung und eine
ausreichende Frankierung. Für unversicherte oder transportgeschädigte Geräte übernehmen
wir keine Verantwortung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Diese werden nicht zuge-
stellt und gehen kostenpflichtig an Sie zurück. Bei berechtigten Garantiefällen werden Ihre
Portokosten von uns gegen Vorlage des Beleges erstattet bzw. organisieren wir eine Abholung
bei Ihnen.
Die Gewährleistung ist nach Wahl von Rommelsbacher auf eine Mängelbeseitigung oder eine
Ersatzlieferung eines mängelfreien Produktes beschränkt. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
3. Die Gewährleistung erlischt bei gewerblicher Nutzung, wenn der Mangel auf unsachgemäßer
oder missbräuchlicher Behandlung, Gewaltanwendung, nicht autorisierten Reparaturversu-
chen und/oder sonstigen Beschädigungen nach dem Kauf bzw. auf Schäden normaler
Abnutzung beruht.
Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH
Rudolf-Schmidt-Straße 18
91550 Dinkelsbühl
Tel. 09851/57 58 0
Fax 09851/57 58 59
mail: service@rommelsbacher.de
Dieses Produkt darf lt. Elektro- und
Elektronikgerätegesetz am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden. Bitte geben Sie
es daher kostenfrei an einer kommunalen
Sammelstelle (z. B. Wertstoffhof) für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten ab. Über die
Entsorgungsmöglichkeiten informiert
Sie Ihre Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
ACHTUNG: Wir nehmen grundsätzlich keine unfreien Sendungen an. Diese werden nicht zuge-
stellt und gehen kostenpichtig an Sie zurück. Bei berechtigten Garantiefällen übernehmen
wir die Portokosten und senden Ihnen nach Absprache einen Paketaufkleber für die kostenlose
Rücksendung zu.
(gültig nur innerhalb Deutschlands)
Other manuals for EKM 200
3
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Coffee Grinder manuals

Rommelsbacher
Rommelsbacher EGK 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 100 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 500 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 300 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 400 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 150 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 125 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual