Rommelsbacher EKM 400 User manual

D Bedienungsanleitung
GB Instruction manual
EKM 400EKM 400
Kaffeemühle mit Kegelmahlwerk
Coffee mill with conical burr grinder

2
Produktbeschreibung Product description
D GB
1Basisgerät base unit
2Kegelmahlwerk conical burr grinder
3Skala für Mahlgradeinstellung scale for setting the grinding degree
4Bedienfeld mit Display control panel with display
5Pulverauslasskanal mit Silikondichtung powder outlet with silicone seal
6Schiene zur Montage des Siebträgerhalters track for assembly of the portafilter holder
7herausnehmbarer Mahlstempel removable grinding plunger
8abnehmbarer Bohnenvorratsbehälter removable beans container
9Deckel für Bohnenvorratsbehälter cover for beans container
10 herausnehmbarer Pulverauffangbehälter removable powder container
11 Deckel für Pulverauffangbehälter mit
Silikonverschluss cover for powder container with silicone
closure
12 abnehmbarer Siebträgerhalter
(für Siebträger 60 mm Ø) removable holder for portafilter
(for portafilter 60 mm Ø)
13 Reinigungspinsel cleaning brush
14 Dosierlöffel measuring spoon
12
5
6
2
3
4
10
11
8
713
14
9
1

3
Bedienfeld / Display Control panel / display
Taste ON/START/STOPP
ON/START/STOP button
Taste Portion verringern
button to decrease the portion
Taste Portion erhöhen
button to increase the portion
Anzeige Portion
portion display
Anzeige Feineinstellung Portion
display for fine adjustment of portion Modus "Pulver für die
Kaffeezubereitung" aktiv
z. B. für Filterkaffee, siehe S. 12
active mode "powder for
coffee preparation"
e.g. for filter coffee, see page 24
Modus "Pulver für die
Espressozubereitung" aktiv
z. B. für Espresso, siehe S. 13
active mode "powder for
espresso preparation"
e.g. for espresso, see page 24
Skala für die Mahlgradeinstellung
scale for setting the grinding degree

4
Seite
Produktbeschreibung ................................ 2
Bedienfeld / Display................................... 3
Einleitung.................................................... 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............... 5
Technische Daten....................................... 5
Lieferumfang ............................................. 5
Für Ihre Sicherheit...................................... 6
Allgemeine Sicherheitshinweise ................ 6
Sicherheitshinweise
zum Gebrauch des Gerätes......................... 7
Wissenswertes............................................ 8
Ausstattungsmerkmale ............................. 8
Vor dem ersten Gebrauch ......................... 8
Zusammenbauen und Auseinanderbauen
des Gerätes................................................. 9
1.) Bohnenvorratsbehälter
aufsetzen / abnehmen............................... 9
2.) Mahlstempel entnehmen / einsetzen.... 9
Siebträgerhalter einsetzen ..................... 10
Inbetriebnahme des Gerätes.................. 10
1.) Gerät zur Benutzung vorbereiten ....... 10
2.) Gerät mit dem Stromnetz verbinden .. 11
3.) Gerät einschalten ............................... 11
4.) Einstellung des Mahlgrades ............... 11
5.) Pulvermenge einstellen ...................... 12
6.) Mahlvorgang starten bzw. beenden... 14
7.) Mahlvorgang vorzeitig beenden......... 14
8.) Gerät dauerhaft ausschalten.............. 14
Reinigung und Pflege .............................. 15
Hilfe bei der Fehlerbeseitigung.............. 15
Entsorgung/Recycling.............................. 16
Ersatzteile und Zubehör.......................... 28
Service und Garantie............................... 28
Page
Product description ................................... 2
Control panel / display .............................. 2
Introduction.............................................. 17
Intended use............................................ 17
Technical data ......................................... 17
Scope of supply ....................................... 17
For your safety ......................................... 18
General safety advices............................. 18
Safety advices
for using the appliance............................ 19
Interesting facts....................................... 19
Prior to initial use .................................... 19
Features..................................................... 20
Assembling and disassembling
the appliance............................................ 20
1.) Mounting/dismounting the
beans container................................. 20
2.) Mounting/dismounting the
grinding plunger................................. 21
Mounting the holder for portafilter ...... 21
Operating the appliance ......................... 22
1.) Preparing the appliance for use.......... 22
2.) Connecting the appliance
to the mains....................................... 22
3.) Switching on the appliance................ 22
4.) Setting of the grinding degree............ 23
5.) Setting of the powder portion............ 23
6.) Start/stop the grinding process .......... 25
7.) Stop the grinding process
prematurely........................................ 26
8.) Permanent switch-off ......................... 26
Cleaning and maintenance ..................... 26
Troubleshooting ....................................... 27
Spare parts and accessories ................... 27
Disposal/recycling.................................... 27
D – Inhaltsverzeichnis GB – Contents

5
D
Wir freuen uns, dass Sie sich für diese hochwertige Kaffeemühle entschieden haben
und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Die einfache Bedienung und die vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten werden auch Sie ganz sicher begeistern. Damit Sie lange
Freude an diesem Gerät haben, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen
sorgfältig zu lesen und zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls mit aus. Vielen Dank.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet zu werden, wie
beispielsweise:
- in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen kleingewerblichen Bereichen
- in landwirtschaftlichen Betrieben
- von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und ähnlichen Wohnumgebungen.
Andere Verwendungen oder Veränderungen des Gerätes gelten als nicht bestimmungsgemäß
und bergen erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene
Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät dient zum Mahlen von ganzen
Kaffee- und Espressobohnen. Es ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Technische Daten
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Die Netzspannung
muss der auf dem Typenschild angegebenen Spannung entsprechen. Nur an Wechselstrom
anschließen.
Nennspannung: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nennaufnahme: 200 W
Schutzklasse: II
Standby-Verbrauch: < 0,5 W
Max. Dauerbetriebszeit: 3 Minuten
Füllmenge Bohnenvorratsbehälter: max. 220 g (abhängig von den verwendeten Bohnen)
Füllmenge Pulverauffangbehälter: max. 130 g (abhängig von den verwendeten Bohnen)
sowie dem gewählten Mahlgrad)
Lieferumfang
- Kaffeemühle EKM 400
- Bohnenvorratsbehälter mit Deckel
- Pulverauffangbehälter mit Deckel
- Siebträgerhalter (für Siebträger 60 mm Ø)
- Mahlstempel (im Basisgerät)
- Reinigungspinsel (im Deckel des Bohnenvorratsbehälters)
- Dosierlöffel (im Deckel des Bohnenvorratsbehälters)
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang auf Vollständigkeit sowie
den einwandfreien Zustand des Produktes. Siehe Abbildung S. 2.
Einleitung

6
Für Ihre Sicherheit
ACHTUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen/Verbrennungen verursachen!
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät
mangelt, oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb.
• Halten Sie Kinder stets von Gerät und Netzkabel fern.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
• Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
• Dieses Gerät keinesfalls über eine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem betreiben.
• Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und die Zubehörteile auf einwandfreien
Zustand kontrollieren, es darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es
einmal heruntergefallen sein sollte oder sichtbare Schäden aufweist. In
diesen Fällen das Gerät vom Stromnetz trennen und von einer Elektro-
Fachkraft überprüfen lassen.
• Beachten Sie bei der Verlegung des Netzkabels, dass niemand sich darin
verheddernoderdarüberstolpernkann,umeinversehentlichesHerunterziehen
des Gerätes zu vermeiden.
• Halten Sie das Netzkabel fern von heißen Oberflächen, scharfen Kanten und
mechanischen Belastungen. Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf
Beschädigungen und Verschleiß. Beschädigte oder verwickelte Netzkabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie nur am Stecker, niemals
an der Leitung.
• Tauchen Sie Gerät, Netzkabel und Netzstecker zum Reinigen nie in Wasser.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen.

7
• Dieses Elektrogerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Gerät oder das Netzkabel beschädigt, sofort den Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachbetrieben oder durch unseren
Werkskundendienst durchgeführt werden.Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Unsachgemäßer Gebrauch und Missachtung der Bedienungsanleitung führen
zum Verlust des Garantieanspruchs.
Sicherheitshinweise zum Gebrauch des Gerätes
ACHTUNG: Verletzungsgefahr! Während der Benutzung nicht
mit Gegenständen im Bohnenvorratsbehälter oder im Pulver-
auslasskanal hantieren und nie in das laufende Mahlwerk
greifen!
Für eine sichere Ausschaltung ziehen Sie nach jedem
Gebrauch den Netzstecker!
Arbeiten Sie daher mit Vorsicht!
• Das Gerät ist nicht zum Verarbeiten von Mohn, Reis, Nüssen, Zucker usw.
geeignet! Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie!
• Nur ganze, geröstete Bohnen verwenden, keinesfalls bereits gemahlenes
Pulver verwenden!
• Um Verletzungen zu verhindern, müssen Haare, Hände und Kleidung
unbedingt vom laufenden Mahlwerk ferngehalten werden!
• Das Gerät nie im Leerlauf oder mit feuchten Händen betreiben!
• Bei Nichtgebrauch, vor dem Zusammenbauen oder Auseinanderbauen und
vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Ausschließlich die originalen Zubehörteile benutzen!
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile und ebene Fläche und betreiben Sie es
nicht in der Nähe von Wärmequellen (Herd, Gasflamme etc.) sowie in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten oder
Gase befinden!
• Außerhalb der Reichweite von Kindern aufstellen!

8
ACHTUNG: Entfernen Sie eventuell angebrachte Schutzfolien,
Klebebänder, Werbe- und Verpackungs-materialien von Gerät
und Zubehör!
• Reinigen Sie das Gerät und Zubehör gemäß den Reinigungshinweisen in dieser Anleitung (siehe
Rubrik „Reinigung und Pflege“, Seite 15 )
Vor dem ersten Gebrauch
Ausstattungsmerkmale
Wissenswertes
Touch Control Sensoren
• Das Gerät ist mit Touch Control Sensoren ausgestattet. Die Sensortasten lassen sich einfach
und sehr komfortabel bedienen. Durch das Antippen der Sensortasten wird die jeweilige
Funktion aktiviert.
Antistatik-Funktion
• Das Gerät ist mit einer Antistatik-Funktion ausgestattet. Durch einen Ionengenerator wird die
Luft im Pulverauslasskanal ionisiert, die statische Aufladung wird dadurch deutlich reduziert.
Diese Funktion dient dazu, dass kein Pulver an Behälter,Auslasskanal oder Messlöffel anhaftet.
Kegelmahlwerk mit Überlastschutz
• Das Gerät ist mit einem hochwertigen Kegelmahlwerk ausgestattet. Damit lassen sich ganze
Bohnen besonders aromaschonend mahlen.
• Zum Schutz gegen Beschädigung durch Fremdkörper (z. B. kleine Steine) in den Kaffee-
bohnen ist das Mahlwerk mit einem elektronischen Überlastschutz ausgestattet. Bei
Blockade des Mahlwerkes wird der Mahlvorgang automatisch gestoppt und die Fehlermeldung
"E2" erscheint im Display. Bauen Sie den Mahlstempel aus (siehe S. 9) und entfernen Sie die
Blockade im Mahlwerk, danach können Sie das Gerät wieder nutzen.
Standbymodus
• Das Gerät ist mit einer energiesparenden Standby-Funktion ausgestattet. Diese ist nach
Anschluss des Gerätes ans Stomnetz aktiviert. 2 Minuten nach der letzten Bedienung (Mahlen,
Tastendruck) wechselt das Gerät automatisch zurück in den Standbymodus.
• Durch Drücken der Taste ON/START/STOPP wechselt das Gerät zurück in die Betriebs-
bereitschaft.
Dichtung am Pulverauslasskanal
• Das Gerät ist mit separaten Dichtung am Pulverauslasskanal ausgestattet. Diese Dichtung
sorgt für eine Abdichtung zwischen Pulverauslasskanal und Pulverauffangbehälter. Somit geht
beim Mahlen kein Pulver verloren.
• Der Geschmack von kaffeehaltigen Getränken hängt von der Qualität der verwendeten Kaffee-
bohnen ab. Voraussetzung für die aromenreiche Zubereitung von kaffeehaltigen Getränken ist
das optimale Mahlen der gerösteten Bohnen, denn dadurch vergrößert sich die Fläche für den
Kontakt mit Wasser und somit das Auslösen der Aromen. Ebenso bestimmt der Mahlgrad den
Druck in der Brühkammer bzw. die Durchlaufzeit bei einer Kaffeefiltermaschine.
• Nach wenigen Minuten verliert das gemahlene Pulver bereits über 50 % seines Aromas. Daher
wird von Kaffeeexperten empfohlen, Bohnen lichtgeschützt im Ganzen aufzubewahren und
immer nur so viele Bohnen zu mahlen wie gerade benötigt werden.

9
Zusammenbauen und Auseinanderbauen des Gerätes
1.) Bohnenvorratsbehälter aufsetzen / abnehmen
• Setzen Sie den Bohnenvorratsbehälter auf das Basisgerät auf.
• Achten Sie beim Aufsetzen darauf, dass das Symbol "Schloss“ am Basisgerät mit der Pfeil-
Markierung am Bohnenvorratsbehälter übereinstimmt.
• Drehen Sie den Bohnenvorratsbehälter im Uhrzeigersinn so weit, bis die Pfeil-Markierung auf
der Skala für die Mahlgradeinstellung den gewünschten Mahlgrad anzeigt.
• Ziehen Sie vor Abnahme des Bohnenvorratsbehälters den Netzstecker aus der Steckdose!
• Drehen Sie den Bohnenvorratsbehälter zumAbnehmen so weit entgegen des Uhrzeigersinns,
bis das Symbol „Schloss“ und die Pfeil-Markierung übereinander stehen. Nehmen Sie nun
den Bohnenvorratsbehälter nach oben ab.
HINWEIS: Der Bohnenvorratsbehälter ist mit einem Verschlussmechanismus ausgestattet,
der verhindert, dass Bohnen aus der unteren Öffnung herausfallen können.
2.) Mahlstempel entnehmen / einsetzen
ACHTUNG! Vor Entnahme des
Mahlstempels den Netzstecker ziehen!
Zur Reinigung und falls Fremdkörper aus dem
Mahlwerk entfernt werden müssen, kann der
Mahlstempel einfach entnommen werden.
• Entfernen Sie den Bohnenvorratsbehälter
(siehe Seite 9).
• Ziehen Sie den Mahlstempel nach oben ab.
• Beim Einsetzten achten Sie auf den korrekten Sitz
des Mahlstempels.
HINWEIS: Ist der Mahlstempel nicht korrekt eingesetzt, lässt sich der Bohnenvorrats-
behälter nicht aufsetzen.

10
Inbetriebnahme des Gerätes
Das Gerät ist für eine maximale Dauerbetriebszeit von
3 Minuten ausgelegt. Ist diese Zeit erreicht, muss das
Gerät für mindestens 10 Minuten abkühlen. Wird dies nicht
beachtet, kann der Motor Schaden nehmen!
1.) Gerät zur Benutzung vorbereiten
• Wickeln Sie das Netzkabel von der Kabelaufwicklung an der Geräte-Unterseite und führen
Sie es durch die Aussparung am Gehäuserand.
• Achten Sie darauf, dass der Mahlstempel korrekt eingesetzt ist.
• Setzen Sie den Bohnenvorratsbehälter auf das Basisgerät auf. Achten Sie darauf, dass der
Behälter korrekt eingerastet ist (siehe S. 9 „Bohnenvorratsbehälter aufsetzen / abnehmen“).
Öffnen Sie den Deckel des Bohnenvorratsbehälters und füllen Sie ganze, geröstete
Bohnen ein. Befüllen Sie den Behälter bis maximal 1 cm unter den Rand des Behälters.
Die maximale Füllmenge beträgt 220 g (in Abhängigkeit von den verwendeten Bohnen).
• Schließen Sie anschließend den Deckel des Bohnenvorratsbehälters.
• Schieben Sie den Pulverauffangbehälter mit aufgesetztem Deckel und geöffnetem Silikon-
verschluss unter den Pulverauslasskanal. Achten Sie darauf, dass der Pulverauffangbehälter
stabil in der runden Vertiefung steht.
HINWEIS: Das Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet. Das Gerät funktioniert
nur dann, wenn der Bohnenvorratsbehälter korrekt aufgesetzt ist!
Siebträgerhalter einsetzen
Mit dem mitgelieferten Siebträgerhalter können Sie das Kaffeepulver direkt in den Siebträger
Ihrer Espressomaschine mahlen.
• Entnehmen Sie den Pulverauffangbehälter.
• Schieben Sie den Siebträgerhalter in die
Führungsschiene am Pulverauslasskanal,
bis er einrastet.
• Achten Sie darauf, dass die Öffnung des
Siebträgerhalters nach vorne zeigt.
• Beim Einsatz Ihres Siebträgers achten Sie
bitte darauf, dass dieser genau unter dem
Pulverauslasskanal positioniert wird,
um sämtliches Mahlgut aufzufangen.
HINWEIS: Der Siebträgerhalter ist für Siebträger mit einem Durchmesser von ca. 60 mm
geeignet.

11
2.) Gerät mit dem Stromnetz verbinden
• Stecken Sie den Netzstecker in eine ausreichend abgesicherte Steckdose.
Der Anschluss des Gerätes an das Stromnetz wird mit einem Signalton bestätigt.
• Es wird eine kurze Überprüfung der Elektronik ausgeführt.
Im Anzeigefeld leuchten für ca. eine Sekunde alle verfügbaren Anzeigen auf.
• Nach Abschluss der Überprüfung befindet sich das Gerät im Standbymodus.
Das Anzeigefeld sowie die Hintergrundbeleuchtung der Sensortasten sind nicht
aktiv.
3.) Gerät einschalten (Bereitschaftsmodus)
• Durch kurzes Berühren der Sensorttaste ON/START/STOPP schalten Sie das Gerät
in den Bereitschaftsmodus.
Das Antippen der Sensortaste wird mit einem Signalton bestätigt.
Im Anzeigefeld erscheint die zuletzt gewählte Einstellung.
Die Hintergrundbeleuchtung der Sensortasten ist aktiv.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Bedienung einer Sensortaste
vorgenommen, schaltet das Gerät automatisch in den Standbymodus. Durch Antippen der
Sensortaste ON/START/STOPP kann das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus
gebracht werden.
4.) Einstellung des Mahlgrades
• Verschiedene Kaffeegetränke erfordern einen unterschiedlichen Mahlgrad. Auch die Sorte und
Röstung der Bohnen und Ihr persönlicher Geschmack entscheiden darüber, wie fein das Kaffee-
pulver gemahlen werden soll. Nehmen Sie unsere Empfehlungen (siehe nachstehend) als Basis
und probieren Sie selbst, bis Sie mittels der sehr variablen Einstellmöglichkeiten Ihren individuell
passenden Mahlgrad gefunden haben.
Einstellung Anwendung
1 – 5 Extra-fein gemahlenes Pulver empfiehlt sich für automatische
Pumpendruck-Espressomaschinen.
6 – 12 Fein gemahlenes Pulver eignet sich gut für die Verwendung in Boiler-
Espressomaschinen, Espressokochern und „Moka“ Kannen (z.B. Bialetti).
13 – 22 Mittel gemahlenes Pulver eignet sich besonders für Filterkaffee.
23 - 35 Grob gemahlenes Pulver eignet sich für Pressstempelkannen
(„French Press“).
WICHTIG: Die Einstellung des Mahlgrades bei befülltem
Bohnenvorratsbehälter nur mit laufendem Mahlwerk vornehmen!

12
HINWEIS: Beachten Sie, dass erst eine kleine Menge an Bohnen gemahlen werden muss,
bevor das Ergebnis der neuen Einstellung sichtbar wird.
• Durch Drehen des eingebauten Bohnenvorratsbehälters nach rechts oder links kann der Mahgrad
individuell eingestellt werden. Gegebenenfalls halten Sie das Gerät mit der freien Hand fest, damit
es nicht verrutscht.
• Die Einstellung „1“ bedeutet sehr feines Pulver, die Einstellung „35“ bedeutet sehr grob
gemahlenes Pulver.
• Der eingestellte Wert kann mit dem kleinen aufgedruckten Pfeil auf dem Bohnenvorratsbehälters
und der aufgedruckten Skala auf dem Gehäuse des Basisgerätes abgelesen werden.
5.) Pulvermenge einstellen
• Die Stärke des Kaffees wird nicht nur vom Mahlgrad, sondern auch von der verwendeten
Pulvermenge beeinflusst. Für einen sanfteren Kaffee wird die Pulver-Portion reduziert, für
einen stärkeren Kaffee wird die Pulver-Portion erhöht.
• Die Menge des ausgegebenen Kaffeepulvers ist abhängig von Bohnensorte, Röstung
und eingestelltem Mahlgrad. Daher kann die tatsächlich benötigte Pulvermenge von den
voreingestellten Portionsgrößen abweichen. Um diese Abweichungen und persönlichen
Vorlieben bestmöglich abzudecken, bietet das Gerät zwei Modi und eine sehr fein abgestufte
Portionseinstellung.
• Mit dieser Kaffeemühle können 1 – 12 Portionen Kaffeepulver gemahlen werden.
• Durch die elektronische Feineinstellung lässt sich die Menge des gemahlenen Pulvers pro
Portion exakt an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
• Es kann zusätzlich zwischen dem Betriebsmodus „Pulver für die Kaffeezubereitung“ und
„Pulver für die Espressozubereitung“ gewechselt werden.
a.) Anzeige im Anzeigefeld
Die Ziffer „4“ links vor dem
Punkt im Anzeigefeld zeigt die
Anzahl der aktuell gewählten
Portionen an.
Die Ziffer „5“ rechts nach dem
Punkt im Anzeigefeld zeigt die
aktuell gewählte Portionsgröße
(Pulvermenge pro Portion) an.
b.) Betriebsmodus „Pulver für die Kaffeezubereitung“
Dieser Modus ist ideal zur Nutzung von Filterkaffeemaschinen sowie French-
Press-Kannen und bietet einen einstellbaren Bereich von 1 bis 12 Portionen.
Die Pulvermengenausgabe ist optimiert auf mittlere Mahlgrade.
Im Anzeigefeld leuchtet rechts neben den Ziffern die Anzeige
„Kaffeebohne“ auf.

13
Durch langes Berühren der Sensortaste „-“ bzw. „+“ wird die
nächste Standardportion gewählt.
c.) Betriebsmodus „Pulver für die Espressozubereitung“
Dieser Modus ist speziell zur Nutzung von Siebträgermaschinen und bietet
einen einstellbaren Bereich von 1 bis 2 Portionen.
Die Pulvermengenausgabe ist optimiert auf feine Mahlgrade.
Im Anzeigefeld leuchtet rechts neben den Ziffern die Anzeige „Siebträger“
auf.
Durch langes Berühren der Sensortaste „-“ bzw. „+“ wird die
nächste Standardportion gewählt.
d.) Elektronische Feineinstellung der Portionsgröße (Beispiel: 4 Portionen)
weniger
Pulver
Standard
Einstellung mehr
Pulver
Als Standardwert wird „4.5“ angezeigt. Bei Einstellung „4.0“ wird weniger Pulver, bei „4.9“
wird mehr Pulver gemahlen.
Durch kurzes Berühren der Sensortaste „-“ bzw. „+“ kann
der Bezug der Pulvermenge in feinen Schritten reduziert bzw.
erhöht werden.

14
HINWEIS: Im Betriebsmodus „Pulver für die Kaffeezubereitung“ ist die Größe der
Portionen „10“, „11“ und „12“ fest eingestellt.
e.) Wechsel von Portionsgröße und Betriebsmodus
• Nach Erreichen der maximalen bzw. minimalen Portionsgröße wird der Betriebsmodus
automatisch gewechselt.
Der Wechsel des Betriebsmodus wird mit einem 2-fachen Signalton bestätigt.
• Im Betriebsmodus „Pulver für die Espressozubereitung“ („1.0“ bis „2.9“) folgt auf die
Einstellung „2.9“ die minimale Einstellung „1.0“ des Betriebsmodus „Pulver für die Kaffee-
zubereitung“ – und umgekehrt.
• Im Betriebsmodus „Pulver für die Kaffeezubereitung“ („1.0“ bis „12“) folgt auf die
Einstellung „12“ die minimale Einstellung „1.0“ des Betriebsmodus „Pulver für die
Espressozubereitung“ – und umgekehrt.
HINWEIS: Das Gerät speichert die jeweils zuletzt benutzte Einstellung der Pulvermenge.
Wenn Sie regelmäßig mit gleichbleibenden Kaffeebohnen und die gleiche Menge
an Pulver mahlen, müssen Sie die Einstellung in der Regel nicht ändern.
6.) Mahlvorgang starten bzw. beenden
• Durch kurzes Antippen der Sensortaste ON/START/STOPP starten Sie den
Mahlvorgang.
• Im Anzeigefeld wird die gewählte Einstellung angezeigt.
• Die Hintergrundbeleuchtung der Sensortaste ON/START/STOPP ist aktiv.
• Nach Verarbeitung der eingestellten Portionsgröße stoppt das Gerät automatisch und
wechselt in den Bereitschaftsmodus.
Im Anzeigefeld erscheint die zuletzt gewählte Einstellung.
Die Hintergrundbeleuchtung aller Sensortasten ist aktiv.
HINWEIS: Wird innerhalb von 2 Minuten keine weitere Bedienung einer Sensortaste
vorgenommen, schaltet das Gerät automatisch in den Standbymodus. Durch Antippen
der Sensortaste ON/START/STOPP kann das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus
gebracht werden.
7.) Mahlvorgang vorzeitig beenden
• Durch kurzes Antippen der Sensortaste ON/START/STOPP kann der Mahlvorgang
vorzeitig beendet werden.
• Das Gerät stoppt den Mahlvorgang und wechselt in den Bereitschaftsmodus.
Im Anzeigefeld erscheint die zuletzt gewählte Einstellung.
Die Hintergrundbeleuchtung aller Sensortasten ist aktiv.
8.) Gerät dauerhaft ausschalten
Zum dauerhaften und sicheren Ausschalten des Gerätes ziehen
Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose!

15
Reinigung und Pflege
Achtung Verletzungsgefahr!
• Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen!
• Basisgerät, Netzkabel und Netzstecker nicht in Wasser
tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
HINWEIS: Zur Sicherung einer gleichbleibenden Mahlqualität empfehlen wir eine
regelmäßige Reinigung der Kaffeemühle.
• Das Basisgerät mit einem feuchten Tuch säubern und nachtrocknen.
• Reinigen Sie den Bohnenvorrats- und Pulverauffangbehälter mit den dazugehörigen Deckeln
in heißem Wasser mit etwas Spülmittel. Vor erneuter Benutzung müssen alle Zubehörteile
komplett trocken sein.
• Säubern Sie das Mahlwerk mit dem beigefügten Reinigungspinsel. Der Pinsel befindet sich im
Deckel des Bohnenvorratsbehälters. Zur leichten Reinigung kann der Mahlstempel ausgebaut
werden (siehe Seite 9).
• Reinigen Sie regelmäßig den Pulverauslasskanal. Festsitzendes Pulver vorsichtig mit dem
Reinigungspinsel (Pinsel befindet sich im Deckel des Bohnenvorratsbehälters) lockern und
Pulverauslasskanal gründlich säubern.
HINWEIS: Je feiner die Mahlgradeinstellung und je ölhaltiger das Kaffee-/ Espressopulver,
desto öfter sollte der Pulverauslasskanal gereinigt werden.
TIPP: Sie können das Mahlwerk auch mit einem handelsüblichen Druckluftspray ausblasen
und reinigen.
• Keine Scheuer- und Lösungsmittel verwenden!
• Gerät keinesfalls mit einem Dampfreiniger behandeln!
• Fehlercode E1: Das Gerät hat die maximale Dauerbetriebszeit von 3 Minuten überschritten und
muss zum Schutz vor Überhitzung abkühlen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
lassen Sie das Gerät mindestens 10 Minuten abkühlen.
• Fehlercode E2: Mahlwerk überlastet. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Nehmen Sie den Bohnenvorratsbehälter ab (siehe S. 9).
Entnehmen Sie den Mahlstempel (siehe S. 9).
Kontrollieren Sie das Mahlwerk auf Fremdkörper, entfernen Sie diese und reinigen Sie das
Mahlwerk mit dem Reinigungspinsel.
Setzen Sie zuerst den Mahlstempel, dann den Bohnenvorratsbehälter wieder auf.
Nehmen Sie das Gerät erneut in Betrieb.
Hilfe bei der Fehlerbeseitigung

16
Entsorgung/Recycling
PE-HD
02
PE-LD
04
PS
06
CPE
07
PAP
20
PAP
21
Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier-, Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoff-
verpackungsteile und Folien ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter geben.
Die aufgedruckten oder eingeprägten Kennzeichnungen geben
die verwendeten Materialen an: So steht PE für Polyethylen
(Kennziffer 02 bedeutet hierbei hoch-dichtes PE, die 04 steht
für PE mit niedriger Dichte), PS steht für Polystyrol und CPE
für chloriertes Polyethylen. PAP 20 bedeutet Wellpappe und
PAP 21 sonstige Pappe. Alle Kunststoffe sind Thermoplaste, die sehr
einfach und effizient zu produzieren sind. Zudem sind sie sehr gut
recyclebar und können damit sogar einen geringeren ökologischen
Fußabdruck aufweisen als vergleichbare Verpackungen aus Pappe.
Entsorgungshinweis
Elektro- und Elektronikgeräte dürfen laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(Richtlinie 2012/19/EU) am Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Sie erkennen entsprechende Altgeräte an dem Symbol der durchgestriche-
nen Mülltonne. Verbraucher können ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer der
kommunalen Sammelstellen abgeben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Elektro-
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, auch
kostenfrei innerhalb unserer Ladenöffnungszeiten bei uns im Werksverkauf (Addresse siehe
Rückseite) zurückzugeben (maximal 5 Altgeräte pro Geräteart). Beim Kauf eines Gerätes im
Rommelsbacher Werksverkauf können Sie zudem ein Altgerät der gleichen Geräteart, das im
Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt wie das neue Gerät, bei uns zurückgeben.
Tipp: Führen Sie nicht mehr benötigte, aber noch funktionsfähige Geräte einem gemein-
nützigen Zweck zu (z.B.als Spende). Dies verbessert nicht nur die Umweltbilanz und sorgt für mehr
Nachhaltigkeit, sondern zeugt auch von einem begrüßenswerten sozialen Engagement.
Bitte beachten Sie:
Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem Elektro- bzw.
Elektronikgerät selbst verantwortlich. Batterien und Akkumulatoren, die nicht vom Altgerät
umschlossen sind, sind vor der Abgabe von diesem zu trennen.
Als Endverbraucher sind Sie zur ordnungsgemäßen Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich
verpflichtet. Sie können Batterien und Akkumulatoren unentgeltlich hier zurückzugeben:
1. bei einer öffentlichen Sammelstelle
2. dort, wo Batterien und Akkumulatoren verkauft werden
3. in haushaltsüblichen Mengen auf dem Postweg an unser Versandlager.
Batterien und Akkumulatoren dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sie enthalten
möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit schaden können.
Auf diese Pflicht weist die durchgestrichene Mülltonne hin, die auf alle Verpackungen von
Batterien aufgedruckt ist. Außerdem finden Sie dort auch die chemischen Symbole der Stoffe
Cadmium (Cd)1, Quecksilber (Hg)2 oder Blei (Pb)3, sofern diese in Konzentrationen oberhalb der
Grenz-werte enthalten sind.
Die Rommelsbacher ElektroHausgeräte GmbH ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte
Register (EAR), Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und
Elektronikgeräten unter der WEEE-Reg.-Nr. DE41406784 registriert.
R2201

17
GB
We are pleased you decided in favour of this premium Coffee mill and like to thank
you for your confidence.The appliance is designed for grinding whole, roasted beans.
Its easy operation as well as the varied applications will certainly impress you as
well. To make sure you can enjoy using this appliance for a long time, please read
through and carefully observe the following information. Keep this instruction manual safely.
Hand out all documents to third persons when passing on the appliance. Thank you very much.
Intended use
The appliance is designed to be used in the household and similar areas, like for example:
- staff kitchens in shops, offices and other small commercial areas
- agricultural holdings
- by guests in hotels, motels and further similar living environments
- breakfast pensions.
Other uses or modifications of the appliance are not intended and may constitute considerable
risks of accident. For damage arising from any improper use, the manufacturer does not assume
liability.
The appliance is designed for grinding whole, roasted coffee beans.The appliance is not designed
for commercial use.
Technical data
Only connect the appliance to an isolated ground receptacle installed according to regulations.
The rated voltage must comply with the details on the rating label. Only connect to alternating
current.
Nominal voltage: 220-240 V~ 50/60 Hz
Nominal power: 200 W
Protection class: II
Standby consumption: < 0,5 W
Max. continuous operating time : 3 Minuten
Filling quantity beans container: max. 220 g (according to the used coffee beans)
Filling quantity powder container: max. 130 g (according to the used coffee beans as
well as the selected grinding degree)
Scope of supply
- Coffee grinder EKM 400
- Beans container with lid
- Powder container with lid
- Portafilter holder (for portafilter 60 mm Ø)
- Grinding plunger (integrated in base unit)
- Cleaning brush ( in the lid of the beans container)
- Measuring spoon (in the lid of the beans container)
Check the scope of supply for completeness as well as the product and all accessory parts for
damage (see product description page 2) immediately after unpacking.
Introduction

18
For your safety
WARNING: Read all safety advices and instructions.
Non-observance of the safety advices and instructions may cause
electric shock, fire and/or bad injuries!
General safety advices
• Persons not having the knowledge or experience in operating the appliance
or having handicaps of physical, sensorial or mental nature must not operate
the appliance without supervision or instruction by a person, responsible for
their safety. Never leave the appliance unattended during operation.
• Always keep children away from the product and the power cord.
• Children must not use this appliance.
• Children should be supervised in order to ensure that they do not play with
the appliance.
• Packing material like e.g. foil bags should be kept away from children.
• Do not operate this unit with an external timer or a separate tele-control
system.
• Prior to each use, check the appliance and the attachments for soundness, it
must not be operated if it has been dropped or shows visible damage. In
these cases, the power supply must be disconnected and the appliance has to
be checked by a specialist.
• When laying the power cord, make sure that no one can get entangled or
stumble over it in order to avoid that the appliance is pulled down accidentally.
• Keep the power cord away from hot surfaces, sharp edges and mechanical
forces. Check the power cord regularly for damage and deteriorations.
Damaged or entangled cords increase the risk of an electric shock.
• Do not misuse the power cord for unplugging the appliance!
• Never immerse the appliance, power cord and power plug in water for
cleaning.
• Do not store the appliance outside or in wet rooms.
• This electrical appliance complies with the relevant safety standards. In case
of signs of damage to the appliance or the power cord, unplug the appliance
immediately. Repairs may be effected by authorised specialist shops only.
Improper repairs may result in considerable dangers for the user.
• Improper use and disregard of the instruction manual void all warranty
claims.

19
Safety advices for using the appliance
WARNING: Hazard of injury! During operation do not use any
object to stir in the beans tank and never touch the running
grinder!
Pull the power plug after each use for safe switch-off!
Thus, act with caution:
• The appliance is not qualified for processing poppy, rice, nuts, sugar etc.!
Non-observance invalidates the warranty!
• Only use whole, roasted coffee beans, never use already ground coffee
powder!
• To avoid injuries it is imperative to keep away your hair, hands and clothes
from the running grinder!
• Avoid any no-load operation and do not handle it with wet hands!
• Always unplug the appliance when not in use, prior to disassembly or
assembly and before cleaning!
• Only use original accessories!
• Place the appliance on a stable and even surface and do not operate it in the
vicinity of sources of heat (oven, gas flame etc.) or in explosive environments,
where inflammable liquids or gases are located!
• Place the appliance beyond children’s reach!
Interesting facts
• The taste of beverages containing coffee depends on the quality of the used coffee or espresso
beans. A requirement for the aromatic preparation of beverages with coffee is the perfect
grinding of the roasted beans as this is increasing the surface for the contact with water
and thus, the release of flavours. The degree of grinding also determines the pressure in the
brewing chamber or the throughput time in a coffee filter machine.
• After a few minutes already, the ground powder is losing more than 50 % of its flavour.
Therefore, coffee specialists recommend storing whole coffee beans and only grinding the
quantity just needed.
ATTENTION: Remove possibly fixed protective foils,
promotional material and packaging material from appliance
and accessories!
• Clean the appliance as well as all accessory parts according to the cleaning notes in this manual
(see “cleaning and maintenance“, page 26).
Prior to initial use

20
Features
Touch control sensors
• The appliance is equipped with touch control sensors. The sensor keys can be operated easily
and very conveniently. Tapping the sensor keys activates the respective function.
Antistatic function
• The appliance is equipped with an antistatic function. The air in the powder outlet channel is
ionized by an ion generator, which significantly reduces the static charge. This function serves
to ensure that no powder sticks to the container, outlet channel or measuring spoon.
Cone grinder with overload protection
• The machine is equipped with a high-quality conical burr grinder. This allows whole beans to
be ground in a particularly aroma-friendly manner.
• To protect against damage caused by foreign bodies (e.g. small stones) in the coffee beans,
the grinder is equipped with an electronic overload protection. If the grinder blois blocked, the
grinding process is automatically stopped and the error message "E2" appears in the display.
Remove the grinding plunger (see page 21) and remove the blockage in the grinding mecha-
nism, then you can use the appliance again.
Standbymodus
• The appliance is equipped with an energy-saving standby function which is activated after
connecting the appliance to the mains. 2 minutes after the last operation (grinding, pressing a
key), the unit automatically switches back to standby mode.
• By pressing the ON/START/STOP key, the appliance changes back to the operation mode.
Seal on the powder outlet channel
• The appliance is equipped with a separate sealing on the powder outlet channel which
provides a seal between the powder outlet channel and the powder container.Thus, no powder
is lost during grinding.
Assembling and disassembling of the appliance
1.) Mounting/dismounting the beans container
• Place the beans container on the base unit
• When mounting the beans container, pay attention that the symbol “lock“ on the base unit
complies with the marking on beans container.
• Turn the beans container clockwise until the arrow marking for setting of grinding degree
complies with the desired grinding degree on the corresponding scale.
Table of contents
Languages:
Other Rommelsbacher Coffee Grinder manuals

Rommelsbacher
Rommelsbacher EGK 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 300 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 500 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 100 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 125 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 200 User manual

Rommelsbacher
Rommelsbacher EKM 150 User manual