Rothenberger Industrial DT-8863 User manual

Art.-Nr. 1500000805
Präzisions-
Thermometer
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
D
GB
F
CZH
I
SLO
1500000805_Anleitung_fbg.indb 1 27.06.13 08:49

2
D
Sicherheitshinweise....................................................................................................................................................... Seite 3
Technische Informationen........................................................................................................................................ Seite 4
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................. Seite 6
Vorbereitung für die Inbetriebnahme................................................................................................................ Seite 6
Inbetriebnahme................................................................................................................................................................. Seite 7
Menüfunktionen................................................................................................................................................................ Seite 9
Arbeitshinweise.............................................................................................................................................................. Seite 11
Wartung, Reinigung und Entsorgung............................................................................................................ Seite 12
Konformitätserklärung.............................................................................................................................................. Seite 13
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Präzisions-Thermometers.
Das Gerät ist zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur der meisten
organischen Materialien, sowie lackierten und oxidierten Oberflächen mittels eines
Infrarotsensors vorgesehen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie vor allem
die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, sie ist bei
Weitergabe des Gerätes mit weiterzugeben.
= Achtung! = Bedienungsanleitung
lesen
= ACHTUNG:
Laserstrahlung
Nicht in den Lichtstrahl
blicken!
1500000805_Anleitung_fbg.indb 2 27.06.13 08:49

3
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, um sicheren Umgang mit dem Gerät zu
gewährleisten. Bewahren Sie die Anleitung mit dem Gerät auf.
- Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand.
Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann oder die auf der
Rückseite genannte Serviceniederlassung.
- Benutzen Sie niemals ein schadhaftes Gerät.
- Im Falle von Beschädigungen lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem
Fachpersonal und nur mit Originalteilen reparieren. Damit erhalten Sie die
Garantieansprüche und die Sicherheit des Messgerätes.
- Legen Sie niemals elektrische Spannung an das Gerät an, da dies zur
Beschädigung des Gerätes führen kann.
- In Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Gasen darf das Gerät nicht
benutzt werden.
- Gehen Sie sorgsam mit dem Messgerät um, vermeiden Sie harte Stöße oder
Schläge, lassen Sie das Gerät nicht fallen.
- Zerlegen Sie das Gerät nicht, um Beschädigungen oder Fehler zu vermeiden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf.
- Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit Wasser, Schmutz und Staub.
- Zur Reinigung des Gerätes benutzen Sie ein trockenes oder leicht feuchtes
Tuch und nur milde Reinigungsmittel, keinesfalls Scheuer- oder Lösungsmittel.
- Bevor Sie das Gerät einer räumlichen Temperaturschwankung aussetzen,
lassen Sie es ausgeschaltet auf die Zimmertemperatur anpassen. Die mögliche
Entstehung von Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät
beschädigen.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitshinweise für den Laser
Warnung!
- Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht
selbst in den Laserstrahl. Dieser Laser erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2
gemäß EN 60825-1. Dadurch können Sie Personen blenden.
- Ein Laser ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände. Bei missbräuchlicher
Benutzung können irreparable Augenschäden auftreten.
- Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung führt, ist untersagt. Es
wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die sich aus der Nichteinhaltung dieser
Sicherheitshinweise ergeben.
1500000805_Anleitung_fbg.indb 3 27.06.13 08:49

4
D
ACHTUNG: Laserstrahlung
Nicht in den Lichtstrahl blicken!
KLASSIFIZIERT NACH EN 60825-1: 2007
Max. Leistung < 1 mW
Wellenlänge 630-670 nm
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Batterien
- Bei falscher Anwendung kann Batterieflüssigkeit aus der Batterie austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten, die aus der Batterie auslaufen. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn austretende Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Batterieflüssigkeit kann zu
Hautreizungen und Verbrennungen führen.
- Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Zur Wiederverwertung oder umweltverträglichen
Entsorgung geben Sie diese bei einer Wertstoffsammelstelle ab.
- Batterien nicht ins Feuer werfen, Explosionsgefahr.
- Batterien vor Hitze (z. B. Heizung) oder Sonneneinstrahlung schützen.
- Nicht wiederaufladbare niemals wieder aufladen! Explosionsgefahr!
- Batterien von Kindern fernhalten! Sofort einen Arzt aufsuchen, wenn eine Batterie
verschluckt wurde.
- Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen.
- Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
- Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen verwenden.
Messbereich -50°C bis 800°C
Messgenauigkeit -50°C bis +20°C ± 2,5°C
+20°C bis +300°C ±1,0% oder ±1,0°C
+300°C bis +800°C ±1,5%
Wiederholungsgenauigkeit -50°C bis +20°C ±1,3°C
+20°C bis +300°C ±1,0% oder ±1,0°C
Auflösung 0,1°C (0,1°F) <1000
1°F >1000
Ansprechzeit 150 ms
Spektralbereich 8 bis 14 µm
Emissionsgrad einstellbar von 0,10 bis 1,0
Technische Daten
Technische Information
1500000805_Anleitung_fbg.indb 4 27.06.13 08:49

5
D
Stromversorgung 1 x 9V Blockbatterie (6F22/6LR61)
Typische Lebensdauer ohne Laser 80 Stunden
mit Laser 30 Stunden
Laser Klasse 2 nach EN 60825-1:2007
Wellenlänge 630-670nm
Max. Ausgangsleistung: <1mW
Betriebstemperatur 0 bis +40°C
Lagertemperatur -10°C bis 60°C
Luftfeuchte 10% – 90% relative Feuchte,
nicht kondensierend bis 30°C
Höhe 2.000 N.N.
Abmessungen ca. 145x100x41
Gewicht ca. 140g ohne Batterie
Lieferumfang
- Infrarotthermometer
- Bedienungsanleitung
- Transporttasche
Teilebezeichnung
1 Laserpointer
2 Infrarotsensor
3 Display
4 Messtaste
5 Taste für Laserpointer /
Menüpfeil nach oben
6 Taste für Displaybeleuchtung /
Menüpfeil nach unten
7 Menüfunktionsnavigationstaste
8 Batteriefachdeckel
9 Umschalter Grad Celsius /
Grad Fahrenheit
(im Batteriefach)
2
4
8
9
1
3
56
7
1500000805_Anleitung_fbg.indb 5 27.06.13 08:49

D
6
Symbole auf der Anzeige
1 Meassung aktiv
2 Messung unterbrochen / abgeschlossen
3 Laser aktiv
4 Dauermessung
5 Alarm bei Temperaturüberschreitung
6 Alarm bei Temperaturunterschreitung
7 letzte Messwertanzeige
8 Temperatureinheit Grad Celsius / Grad Fahrenheit
9 schwacher Batteriestatus
10 gemessener Höchstwert
11 Emissionsgrad
13456
8
9
11
7
10
2
Das Gerät ist zur berührungslosen Messung der Oberflächentemperatur der meisten
organischen Materialien, sowie lackierten und oxidierten Oberflächen mittels eines
Infrarotsensors vorgesehen.
Das Gerät darf baulich nicht verändert werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und DIY-Bereich.
Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen verwendet werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese vor Gebrauch sorgfältig
durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, sie ist bei Weitergabe des Gerätes
mit weiterzugeben.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sach- bzw. Personenschaden führen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Vorbereitungen für die Inbetriebnahme
Einstellen der Masseinheit
- Lösen Sie den Batteriefachdeckel und
klappen Sie Ihn nach unten.
- Schieben Sie den Masseinheitsschalter in
die gewünschte Position:
Position C für Grad Celsius
Position F für Grad Fahrenheit
1500000805_Anleitung_fbg.indb 6 27.06.13 08:49

D
7
Batterien einsetzen / wechseln
Das Infrarotthermometer ist batteriebetrieben, eine 9 V Blockbatterie (6F22/6LR61) ist zu
verwenden. Bei Erstinbetriebnahme und wenn sich das Infrarotthermometer bei verbrauchten
Batterien nicht mehr einschalten lässt, oder die Batterieanzeige am Display erscheint, ist
die Batterie einzusetzen bzw. zu wechseln. Gehen Sie wie folgt vor:
- Lösen Sie den Batteriefachdeckel und
klappen Sie den Deckel nach unten.
- Setzen Sie eine neue 9V Blockbatterie
(6F22/6LR61) ins Batteriefach ein. Achten
Sie dabei auf der Polaritätsmarkierung im
Batteriefach. Verpolen Sie die Batterien
nicht.
- Schließen Sie den Batteriefachdeckel
wieder. Achten Sie darauf, dass der Deckel
satt einrastet.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, sollte die Batterie
entnommen werden.
Weitere Hinweise zu der Verwendung und Pflege von Batterien finden Sie im
Abschnitt Wartung und Reinigung.
Inbetriebnahme
Ein- und Ausschalten
- Drücken Sie die Einschalttaste um das
Gerät einzuschalten.
HINWEIS! Das Gerät schaltet sich nach
ca. 10 Sekunden automatisch ab.
1500000805_Anleitung_fbg.indb 7 27.06.13 08:49

D
8
Laserpointer ein- / ausschalten
- Der Laserpointer ermöglicht das anvisieren eines weiter entfernten Messbereiches.
- Das Gerät ist mit zwei Laserdioden ausgestattet, die die Aussenmasse der Messfläche
markieren. Wenn die beiden Punkte in Deckung sind beträgt der Messflächendurchmes-
ser 13 mm.
- Drücken Sie die Taste für Laserpointer / Pfeil nach oben um den Laserpointer zu aktivieren
oder deaktivieren. Ist der Laser aktivierterscheint das Lasersymbol am Display. Der Laser
wird beim Einschalten des Gerätes mit eingeschaltet. Der Laserpointer kann bei Messun-
gen aus nächster Entfernung oder mit anliegendem Sensor deaktiviert werden, um den
Energieverbrauch zu verringern.
Beleuchtung der Anzeige
- Mit Drücken der Taste für Displaybeleuchtung/Pfeil nach unten kann die Beleuchtung der
Anzeige ein- oder ausgeschaltet werden. Der Benutzer kann diese Funktion bei Dunkelheit
nutzen.
Temperatur messen
- Drücken Sie die Einschalttaste. 150 Millisekunden nach Drücken der Einschalttaste zeigt
das Gerät die Oberflächentemperatur des anvisierten Objektes an.
- Halten Sie die Einschalttaste gedrückt um mit dem Laserpointer den gewünschten Mess-
bereich abzutasten.
- Bei Verlaufsmessungen wird in der zweiten Zeile MAX der gemessene Höchstwert ange-
zeigt.
1500000805_Anleitung_fbg.indb 8 27.06.13 08:49

D
9
Funktion Bedienung Optionen Anzeige
Emissionsgrad 0,10 bis 1,0
0,10 bis 1,00
Lockfunktion ON / OFF
Alarm bei
Temperaturüberschreitung ON / OFF
obere
Grenztemperatur
einstellen
-50°C bis +800°C
-58°F bis +1472°F
in
Messwert-
anzeige
obere
Grenztemperatur
einstellen
-50°C bis +800°C
-58°F bis +1472°F
in
Messwert-
anzeige
Alarm bei
Temperaturunterschreitung ON / OFF
MODE
MODE
MODE
MODE
▲ ▼
▲ ▼
▲ ▼
▲ ▼
▲ ▼
▲ ▼
Menüdiagramm
Menüfunktionen
Emissionsgrad einstellen
Die meisten organischen Materialien, lackierte oder oxidierte Oberflächen haben einen
Emissivität um 0,95 – siehe Tabelle. Dier Wert ist werkseitig eingestellt. Die Emissivität des
Profi-Infrarotthermometers kann vom Benutzer von 0,10 bis 1,00 verstellt werden um exak-
te Messergebnis zu erlangen.
1500000805_Anleitung_fbg.indb 9 27.06.13 08:49

10
D
Tabelle Emissionsgrad
Material Emissionsgrad
Asphalt 0,90 bis 0,98
Beton 0,94
Zement 0,96
Sand 0,90
Erde 0,92 bis 0,96
Wasser 0,92 bis 0,96
Eis 0,96 bis 0,98
Schnee 0,83
Glas 0,90 bis 0,95
Keramik 0,90 bis 0,94
Marmor 0,94
Gips 0,80 bis 0,90
Mörtel 0,89 bis 0,91
Ziegel 0,93 bis 0,96
Tuch (schwarz) 0,98
Menschliche Haut 0,98
Leder 0,75 bis 0,80
Kohlenstaub 0,96
Lack, glänzend 0,80 bis 0,95
Lack, matt 0,97
Gummi (schwarz) 0,94
Plastik 0,85 bis 0,95
Holz 0,90
Chromlegierungen 0,81
Kupferlegierungen 0,78
Eisenlegierungen 0,78 bis 0,82
Textilien 0,90
Lock Funktion
Die Lock Funktion ermöglicht die kontinuierliche Temperaturüberwachung innerhalb zuvor
definierter Parameter. Gehen Sie wie folgt vor:
- Betätigen Sie die Messtaste um das Gerät einzuschalten
- Wählen Sie mittels der Mode Taste die Lock Funktion an
- Aktivieren Sie die Lockfunktion mittels einer der Pfeiltasten
1500000805_Anleitung_fbg.indb 10 27.06.13 08:49

11
D
- Wählen Sie die Funktion ‚Alarm bei Temperaturüberschreitung‘ mittels der Mode Taste
und aktivieren Sie diese mittels einer der Pfeiltasten
- Drücken Sie die Mode Taste um im nächsten Menüpunkt die obere Grenztemperatur per
Pfeiltasten zu definieren
- Aktivieren und definieren Sie den Alarm und den Wert für die untere Temperatur auf glei-
che Weise
- Betätigen Sie die Messtaste um die kontinuierliche Temperaturmessung zu starten
- Während der laufenden Messung kann die Emissivität mittels der Pfeiltasten justiert wer-
den
- Überschreitet die Temperatur den oberen Grenzwert ertönt ein Signalton und das
Symbol am Display blinkt.
- Unterschreitet die Temperatur den unteren Grenzwert ertönt ein Signalton und das
Symbol am Display blinkt.
Alarm bei Temparatur Überschreitung / -Unterschreitung
Die akustischen Alarme bei Temperaturüberschreitung / -unterschreitung können auch un-
abhängig von der LOCK Funktion zu Einzeltemperaturmessungen beliebig gesetzt werden.
Gehen Sie hierzu bei deaktivierter LOCK Funktion vor wie oben beschrieben.
Beachten Sie, dass sowohl ein Temperaturbereich eingegrenzt werden kann als auch nur
eine Obergrenze oder Untergrenze alleine definiert werden können.
- Das Gerät misst die Durchschnittstemperatur der erfassten Fläche.
- Das Messobjekt muss größer als die erfasste Fläche sein.
- Die erfasste Fläche vergrößert sich mit zunehmender Entfernung vom Messobjekt.
- Das Verhältnis Messentfernung zu Messfläche ist hierbei 20:1 bei einer Distanz zum
Messobjekt von 260 mm. Bei größerer oder kleiner Distanz zum Messobjekt kommt es
zu leichten Abweichungen von diesem Verhältnis.
D:S=20:1
bei D=260mm
D=260mm
S=ø13mm
Arbeitshinweise
1500000805_Anleitung_fbg.indb 11 27.06.13 08:49

D
12
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Halten Sie
das Gerät sauber und trocken. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reini-
gungsmittel.
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, so entfernen Sie die Batterie, um eventuelle
Schäden durch Auslaufen der Batterien zu vermeiden.
Ansonsten ist das Gerät wartungsfrei.
Recycling
- Für genaue Ergebnisse wählen Sie den geringsten möglichen Abstand zum Messobjekt.
- Richten Sie das Gerät möglichst senkrecht auf die Messfläche.
- Achten Sie auf ein möglichst freies Sichtfeld zwischen Infrarotsensor und Messobjekt.
Vermeiden Sie Messungen in staubigen, dampfenden oder rauchigen Umgebungen.
Messen Sie nicht durch Glas oder Kunststoff.
- Bei starken Temperaturschwankungen im Arbeitsbereich erlauben Sie dem Gerät sich
vor der ersten Messung an die Umgebungstemperatur anzupassen.
Wartung, Reinigung und Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen
Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die
Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsach-
gemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die
häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße
Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten
Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger, einer
autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder
Ihrer Müllabfuhr. Entsorgen Sie auch die Produktverpackung umweltgerecht in den
bereitgestellten Sammelbehältern.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht über den normalen Hausmüll, sondern
geben Sie diese an den dafür vorgesehenen Sammelstellen (Fachhandel, Wertstoff-
hof) ab.
Entsorgen Sie die Verpackung in Übereinstimmung mit dem Materialtyp sowie den
örtlichen, in Ihrem Gebiet geltenden Vorschriften.
1500000805_Anleitung_fbg.indb 12 27.06.13 08:49

D
13
EC-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den
einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
der EG-Richtlinien entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in
Verkehr gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile
und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung /
Funktion:
Typen- /
Modellbezeichnung:
Seriennummer/
Chargennummer:
Handelsbezeichnung:
Einschlägige
EG-Richtlinien: - EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2004/108/EG
- EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter
gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU
Angewandte
harmonisierte Normen:
Anif, 01-08-2013
Ben Shields Tobias Bleckmann
Leitung Produktmanagement Product Manager
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EC-Konformitätserklärung.
EN 61326-1:2006; EN 61326-2-2:2006; EN 61010-1:2010
DT-8863
Präzisions-Infrarotthermometer
11-398 – 2013-08
ROTHENBERGER INDUSTRIAL Präzisions-Infrarotthermometer
1500000805_Anleitung_fbg.indb 13 27.06.13 08:49

14
D
1500000805_Anleitung_fbg.indb 14 27.06.13 08:49

Art.-Nr. 1500000805
Precision
Infra-red
Thermometer
Operating
manual
Read carefully and keep safe for future reference
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
INDUSTRIAL
GB
1500000805_Anleitung_fbg.indb 15 27.06.13 08:49

16
GB
Safety instructions.................................................................................... page 17
Technical specifications ............................................................................ page 18
Scope of use........................................................................................... page 20
Before using the machine .......................................................................... page 20
Using the machine.................................................................................... page 21
Menu functions........................................................................................ page 23
Working with the machine.......................................................................... page 25
Maintenance, cleaning and disposal ............................................................ page 26
CE declaration of conformity ...................................................................... page 27
Table of contents
Symbols used in this manual
Introduction
Congratulations on purchasing the precision Infra-red thermometer
The Infra-red thermometer is designed for no contact measurement of surface temperatures
of most organic materials, lacquered and oxidised surfaces.
Read the complete operating manual and follow all safety instructions. Keep this operating
manual in a safe place and pass it to anyone who uses the device.
= Caution = Read the operating
manual
= CAUTION:
Do not stare into the
beam!
1500000805_Anleitung_fbg.indb 16 27.06.13 08:49

17
GB
General Safety Instructions
- Read all instructions carefully before using the device. Store instruction booklet
and device together.
- Check that the device is in good condition each time you wish to use it. If in
doubt contact a qualified person or the service centre listed on the back cover of this
manual.
- Never use a damaged device.
- Repairs may only be carried out by qualified personnel at an authorised
workshop. Ensure that only original replacement parts are used. This will not
invalidate the guarantee and ensures continued safe operation of the measuring
device.
- Never apply voltage to the device, this can cause damage.
- Do not operate the device in explosive or flammable atmospheres.
- Use the device with care, avoid jolts or other impacts. Never drop the device.
- Do not dismantle the device as this can cause damage.
- Store the appliance in a dry place and away from dust.
- Keep the device clear of water, dirt and dust.
- Clean the device with a soft, damp cloth using mild agents only.Do not use
abrasive or chemical cleaning agents.
- Turn the device off and allow it to reach room temperature before exposing it to
variations in temperature. Otherwise condensation can form, which under certain
circumstances can damage the device.
- This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge. Children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
Safety instructions for the laser
Caution!
- Never point the laser at yourself, people or animals. This is a class 2 laser product
according to EN 60825-1. It can blind or dazzle people.
- A laser is not a toy and must be kept away from children. Misuse can lead to
irreversible visual impairment.
- Any adjustment which leads to an increase of the laser power is forbidden. The
manufacturer cannot accept any responsibility caused by failure to follow these safety
instructions.
1500000805_Anleitung_fbg.indb 17 27.06.13 08:49

18
GB
CAUTION: Laser light
Do not stare into the beam!
according to EN 60825-1 2007
Max. output <1 mW
Wavelength = 630-670 nm
Correct handling and operation of batteries
- Fluid can leak from the battery if the machine is used incorrectly. Avoid any
contact with fluid which may leak from the battery. Wash your skin with water should
the fluid come into contact with your skin. Should the fluid come into contact with
your eyes, rinse with water and seek medical attention. Fluid from batteries can lead
to irritation and burns.
- Do not dispose of used batteries in household waste. Consult your local authority
or dealership for details of recycling or disposal facilities.
- Never dispose of batteries in a fire as this can lead to explosion.
- Protect the battery from sources of heat e.g. radiators and direct sunlight.
- Never attempt to recharge batteries unless they are clearly marked
‘rechargeable’. Danger of explosion.
- Keep batteries away from children! If a battery has been swallowed seek medical
advice immediately .
- Never dispose of batteries in fire, short circuit or disassemble them.
- Before inserting batteries check the condition of the device’s battery contacts
and clean these if necessary.
- Use only batteries of the type stated. Do not mix batteries of different type.
Temperature range -50°C to 800°C
Accuracy -50°C to +20°C ± 2.5°C
+20°C to +300°C ±1,0% or ±1.0°C
+300°C to +800°C ±1.5%
Repeatability -50°C to +20°C ±1.3°C
+20°C to +300°C ±1,0% to ±1.0°C
Resolution 0,1°C (0,1°F) <1000
1°F >1000
Response time 150 ms
Spectral response 8 to 14 μm
Emissivity adjustable from 0.10 to 1.0
Technical specifications
Technical specifications
1500000805_Anleitung_fbg.indb 18 27.06.13 08:49

19
GB
Power source 1x 9V DC battery block (6F22/6LR61)
Typical battery life approx. 80 hours without laser
approx. 30 hours with laser
Laser Class 2 according to EN 60825-1:2007
Wavelength 630-670nm
Max. output: <1mW
Working temperature 0°C to +40°C
Storage temperature -10°C to 60°C
Humidity 10% – 90% relative humidity,
non condensing at 30°C
Altitude 2,000 above sea level
Dimensions approx. 145x100x41 mm
Weight approx. 140g without batteries
Contents
- Infra-red thermometer
- Instruction booklet
- Storage bag
Features
1 Laser pointer
2 Infra-red sensor
3 Display
4 Trigger switch
5 Button for laser pointer /
arrow up
6 Button for display illumination /
arrow down
7 Menu button
8 Battery compartment cover
9 Switch Celsius /
Fahrenheit
(inside battery compartment)
2
4
8
9
1
3
56
7
1500000805_Anleitung_fbg.indb 19 27.06.13 08:49

GB
20
Symbols on the display
1 Scanning
2 Scanning paused / finished
3 Laser ON
4 Continuous scan
5 High temperature alarm
6 Low temperature alarm
7 Last scanned temperature
8 Unit: Celsius / Fahrenheit
9 Battery status light
10 Maximum temperature
11 Emissivity
13456
8
9
11
7
10
2
The Infra-red thermometer is designed for non-contact measurement of surface temperatures
of most organic materials, lacquered and oxidised surfaces.
The device may not be used in modified form.
This product is designed for DIY and domestic use only and is not suitable for commercial,
industrial or or heavy duty use.
The device may only be used indoors.
It is essential that you read the safety instructions before using the device and that you
follow these carefully. Keep this operating manual in a safe place and pass it to anyone
who uses the device.
Do not use the device other than intended. Misuse can cause damage to persons or property.
Scope of use
Before using the device
Setting units
- Loosen and open the battery compartment
cover.
- Move the switch Celsius / Fahrenheit in the
required position:
Position C for Celsius
Position F for Fahrenheit
1500000805_Anleitung_fbg.indb 20 27.06.13 08:49
Table of contents
Languages: