Rothenberger ROMAX EXPANDER Compact 15714 User manual

ROMAX EXPANDER Compact
ROMAX EXPANDER Compact
Battery Charger
15714
15715
15716
15012
15418
15017
1500000230
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
使用说明书
www.rothenberger.com

Changing Battery
A
Emergency-Off / LED / ON-Switch
B
1 2
EMERGENCY-OFF LED ON-Switch
3
click
A
B-2
B-1
B-3 C
D
E
START

C
D
E
Mounting Expander Head
Operating
KSO (Optimize Capillaries Gap)

F Battery-Charger
2
3
4
15418
14,4V - 2,6Ah
15012- 110V Typ G
15017- 230V Typ C
1500000230- 230V Typ I
1
= Li-Ion
= NiCd - NiMH

ROMAX EXPANDER Compact:
2004/108/EG, 2006/42/EG, 2011/65/EU
EN 60745-1, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-4-2, EN 61000-4-3
Charger:
2004/108/EG; 2006/95/EG; 2011/65/EU
EN 60335-1, EN 60335-2-29, EN 55014-1;
EN 55014-2; EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 19.07.2013
Leiter F&E, Head of R&D
Technische Unterlagen bei, technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim, Germany
Herstellerunterschrift
Manufacturer /
authorized representative signature
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen und
Richtlinien übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
CE 符合性声明
我们基于排他责任郑重声明:
本品符合所述标准和指令的相关要求。
1
Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung! Seite 2
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH page 8
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS page 14
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
中文版 第 20页
请阅读并妥善保存本使用说明书!请勿丢弃!不正当使用所造成的损害不属于保证范围!
保留因技术变化而对文档内容进行修改的权利

2 DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel)
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risko eines elektrischen Schlages,
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es
aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das

DEUTSCH 3
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden
g) Wenn Staubabsaug- und – Auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern
4) Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird
b) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Über-
brückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen
6) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrogerätes erhalten bleibt

4 DEUTSCH
Spezielle Sicherheitshinweise
ROMAX EXPANDER Compact:
Halten Sie niemals Finger oder andere Körperteile
in den Arbeitsbereich des Zylinders!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku
herausnehmen
Wird das Gerät so stark beschädigt, dass
elektrische oder Antriebsteile frei liegen, sofort
Arbeit beenden, Akku herausnehmen und an Ihren
Kundendienst wenden! Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen!
Nur in die Bedienung eingewiesene Personen
dürfen mit dem ROMAX EXPANDER Compact
Rohraufweitungen herstellen!
Die Maschine darf nur mit eingesetztem
Expanderkopf verwendet werden! Der
Expanderkopf muss in technisch einwandfreiem
Zustand sein
Nehmen Sie nur eine störungsfrei arbeitende
Maschine in Gebrauch!
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch
das Unternehmen ROTHENBERGER autorisierte
Fachwerkstätten durchführen!
Verwenden Sie nur geeignete und von
ROTHENBERGER empfohlene Expanderköpfe!
Drücken Sie bei Störungen während des
Aufweitens den Gefahrenschalter!
Die Verlegerichtlinien der Fitting- und
Rohrhersteller sind zu beachten
Prüfen Sie nach Beendigung der
Installationsarbeiten das Rohrsystem mit
entsprechend geeigneten Prüfmitteln auf
Dichtheit!
Akku / Ladegerät:
EXPLOSIONSGEFAHR
Körperverletzung Das Ladegerät darf
nicht zum Laden anderer Akkus / Batterien
verwendet werden
Lüftungsschlitze des Ladegeräts dürfen nicht
abgedeckt sein
Beachten Sie folgendes Symbol auf dem
Leistungsschild des Ladegerätes:
Gerät ist nur zur Verwendung in Räumen
geeignet, Gerät nicht dem Regen
aussetzen!
In den Wechselakku-Einschubschacht der
Ladegeräte dürfen keine Metallteile gelangen
(Kurzschlussgefahr)
BRANDGEFAHR Kurzschluss
Kontakte des Ladegeräts nicht
mit Metallteilen überbrücken
Akku nicht unter direkter Sonneneinstrahlung
laden. Akku nur in einer Umgebungstemperatur
zwischen -10 °C bis 60 °C verwenden
BRANDGEFAHR Bitte Akkus nie in
Umgebung von Säuren und leicht
entflammbaren Materialien laden.
Unter extremer Belastung oder extremer
Temperatur kann aus beschädigten Wechselakkus
Batterieflüssigkeit auslaufen Bei Berührung mit
Batterieflüssigkeit sofort mit Wasser und Seife
abwaschen Bei Augenkontakt sofort mindestens
10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen
Akkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
aufbewahren (Kurzschlussgefahr)
Prüfung vor jeder Benutzung: Führen Sie vor
jeder Benutzung eine Sichtprüfung des Ladegeräts
durch
Keinen beschädigten Wechselakku laden, sondern
diesen sofort ersetzen
Das Netzkabel / Ladekabel muss regelmäßig auf
Anzeichen von Beschädigungen und Alterungen
(Brüchigkeit) untersucht und darf nur in
einwandfreiem Zustand benutzt werden
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und
nur in trockenen Räumen lagern Vor Nässe
schützen
Ladeende / Lagern:
Damit sich der voll geladene Akku nicht über das
Ladegerät entlädt, sollte der Akku vom Ladegerät
getrennt gelagert werden
Lagern Sie das Ladegerät mit ausgestecktem
Netzstecker
Lagertemperatur 0 – 30°C

DEUTSCH 5
Bestimmungsgemäße Verwendung
ROMAX EXPANDER Compact:
Das Gerät dient ausschließlich dem Aufweiten und Kalibrieren von Rohren, für welche die entsprechenden
Expanderköpfe ausgelegt sind Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung ist nicht
bestimmungsgemäß Für hieraus resultierende Folgen und Schäden haftet ROTHENBERGER nicht
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsanleitung, die
Einhaltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen sowie die Beachtung aller einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen
Der ROMAX EXPANDER Compact ist eine handgeführte Elektromaschine und darf nicht stationär
eingesetzt werden!
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden
Akku / Ladegerät:
Das Schnellladegerät lädt ROTHENBERGER Wechselakku 14,4 V Art Nr : 15418
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden
Technische Daten ROMAX EXPANDER Compact
Akkuspannung 14,4 V
Akkukapazität 2,6 Ah
Nennaufnahmeleistung 280 W
Motordrehzahl 12000 1/min
Kolbenkraft 19 kN
Expansionszeit ca 6 – 9 s (je nach Nennweite)
Abmessungen (L x B x H) 380 x 70 x 90 mm
Gewicht (ohne Akku) ca 2,2 kg
Arbeitsbereich:
Aufweiten und Kalibrieren von Rohren aus weichem und halbhartem Kupfer/ weichem Aluminium/
weichem Präzisionsstahl/ Edelstahl
Rohr-Nennweite max ø 67 mm / 2 ½“
Edelstahl max ø 15 x1 mm
Einsatztemperatur -10°C - 60 °C / 14°F – 140°F
Betriebsart S 3
Typisch bewertete Beschleunigung im Hand-Arm-Bereich ≤ 2,5 m/s²
Schalldruckpegel (L
pA
) 71 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Schallleistungspegel (L
wA
) 82 dB (A) ¦ K
wA
3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1
Technische Daten Akku / Ladegerät
Akku: Ladegerät:
Typ ROTHENBERGER Li-Ion Netzspannung 220 - 240V / 110V
Spannung 14,4 V Netzfrequenz 50 - 60 Hz
Nennkapazität 2,6 Ah Max Leistung 70 W
Ladedauer (90% voll) ca 70 min Spannungsbereich 7,2 - 24 V
Akku vor der ersten Anwendung aufladen! Gewicht ca 500 g
Beachten Sie die Netzspannung Siehe
Typenschild Ladegerät
Tiefentladeschutz des Akkus kann
Akkuleererkennung der Maschine beeinflussen!

6 DEUTSCH
Akku wechseln A
Akku einschieben, bis Arretierung hörbar einrastet
(LED blinkt kurz = Kontakt hergestellt)
Zum Entnehmen Arretierung drücken und Akku
herausziehen
Wird die notwendige Akkuspannung
unterschritten, blinkt die LED rot Akku in der
Ladestation aufladen!
Gefahrenschalter B1
Besteht während der Aufweitung Gefahr für
Mensch oder Maschine, sofort den
Gefahrenschalter drücken und EIN-Schalter
loslassen! Das Ventil öffnet und der Kolben fährt in
die Ausgangsposition zurück
LED B2
Die LED zeigt Folgendes an:
Blinkt rot: Akku ist entladen Die Aufweitung wird
noch automatisch beendet Danach ist der EIN-
Taster gesperrt, ein Neustart ist nur mit geladenem
Akku möglich
Dauerhaft rot: Nach 10 000 Aufweitvorgängen
leuchtet die LED nach jedem Aufweitvorgang als
Hinweis auf die nächste Inspektion
Ein internes Zählwerk speichert die Anzahl der
Aufweitungen seit Werksauslieferung
Einschalten B3
Den EIN-Taster so lange drücken, bis der
Aufweitvorgang beendet ist
Die Motorabschaltung signalisiert das Ende des
Aufweitvorganges
Expanderkopf montieren C
Akku abnehmen
Expanderkopfaufnahme muss bis zum
Anschlag herausgedreht sein!
Verwenden Sie dazu nur die
vorgesehenen Expanderköpfe
Mit den entsprechenden Expanderkopfgrößen
können verschiedene Rohrdimensionen
aufgeweitet werden
Expanderkopf durch Drehen mit der Hand im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag einsetzen und im
Gegenuhrzeigersinn auswechseln
Nach jedem Wechsel des Expanderkopfes müssen
Sie eine Probeaufweitung durchführen, um
festzustellen, ob der geforderte
Aufweitdurchmesser erreicht wurde
Bedienung D
Aufweitungen nur mit gefetteten
Aufweitdorn durchführen
1Das aufzuweitende Rohr über den
Expanderkopf schieben
Auf die richtige Expandergröße achten! Rohre
fest einlegen! Legen Sie die Rohre immer
parallel, niemals schräg zur Expanderachse! Nie
in den unmittelbaren Arbeitsbereich greifen!
2Den Ein-Taster so lange drücken bis der
Aufweitvorgang beendet ist
Die Motorabschaltung signalisiert das Ende des
Aufweitvorganges
Die Hinweise zum normgerechten Aufweiten sind
zu beachten!
Maschine nicht während des Zurückfahrens des
Kolbens oder bei gedrücktem Gefahrenschalter
starten!
KSO (Kapillarspalt optimieren) E
Ist der Kapillarspalt zu groß, so kann er durch
Drehen der Expanderkopfaufnahme im
Gegenuhrzeigersinn verkleinert werden
Ist der Kapillarspalt dagegen zu klein, so kann er
durch Drehen der Expanderkopfaufnahme im
Uhrzeigersinn wieder vergrößert werden
Einstellen des Kapillarspaltes nur an der
Expanderkopfaufnahme Auf richtigen Sitz des
Expanderkopfes achten
Akku / Ladegerät F
Netzanschluss:
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die
auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung anschließen Anschluss ist auch an
Steckdosen ohne Schutzkontakt möglich, da ein
Aufbau der Schutzklasse II vorliegt
Akku laden:
ACHTUNG Überspannung zerstört die
Akkus und das Ladegerät. Auf richtige
Netzspannung achten.
Der Lithium-Ionen-Akku kann in jedem Ladezu-
stand geladen werden und die Ladung kann
jederzeit unterbrochen werden ohne dem Akku zu
schaden (kein Memory-Effekt)
1 Netzstecker des Ladegeräts in eine Netz-
steckdose stecken
2 Akku (1) auf das Ladegerät (2) stecken
Ladekontroll-Lampe gelb (3) leuchtet:
Akku wird geladen
Ladekontroll-Lampe gelb (3) und grün (4)
blinken:

DEUTSCH 7
Akku ist voll aufgeladen (Ladedauer siehe
Technische Daten)
3 Akku abziehen
4 Netzstecker aus der Netzsteckdose aus-
stecken
Lagern:
Der Aufbewahrungsort muss für Kinder
unzugänglich sein
1 Akku abziehen
2 Netzstecker aus der Netzsteckdose ausstecken
3 Ladegerät an einem trockenen frostsicheren
Ort lagern
Akku nur geladen lagern Akku spätestens nach
12 Monaten Lagerzeit wieder voll aufladen!
Beheben von Störungen:
Vor dem Beheben von Störungen den
Netzstecker ziehen
- Ladekontroll-Lampe gelb (3) blinkt:
Akku-Temperatur außerhalb der zulässigen
Ladetemperatur (5°C bis 45°C)
Sobald der Wechselakku die korrekte
Ladetemperatur erreicht hat, beginnt der
Ladevorgang automatisch
Bei sonstigen Störungen bitten wir Sie, sich mit
dem ROTHENBERGER Service in Verbindung zu
setzen Reparaturen dürfen nur von
ROTHENBERGER Servicestellen oder von
ROTHENBERGER autorisierten Fachhändlern
durchgeführt werden
Symbole:
An den Batterieklemmen des
Ladegerätes liegt Netzspannung an
Nicht mit stromleitenden Gegenständen
in das Gerät fassen
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch
Pflege und Wartung
ROMAX EXPANDER Compact:
Vor allen Arbeiten an der Maschine Akku
herausnehmen
Funktionsfähigkeit der Expanderköpfe überprüfen
Beschädigte Expanderköpfe dürfen nicht mehr
verwendet werden und sind an eine autorisierte
Fachwerkstatt zu senden
Aufnahme mit Gewinde regelmäßig auf
Beschädigungen überprüfen
Beschädigte Aufnahmen in einer autorisierten
Fachwerkstatt erneuern lassen
Nach Beendigung der Arbeiten Aufweitdorn
reinigen und fetten
Nur hochwertiges Press- oder Kugellagerfett
verwenden
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
autorisierten ROTHENBERGER- Fachwerkstatt
ausgeführt werden
Bei beschädigter Versiegelung entfällt der
Garantieanspruch
Nach 10 000 Aufweitvorgängen oder nach 1 Jahr
die Maschine in einer autorisierten Fachwerkstatt
warten lassen
Maschine nur komplett mit Akku und Ladegerät im
Tragekoffer versenden
Elektro-Hydraulische Maschine nicht länger als 3
Std unter -5° C lagern
Akku und Maschinen immer getrennt lagern
Ladegerät:
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
muss diese durch eine ROTHENBERGER
Kundendienststelle ausgewechselt werden, weil
dazu Sonderwerkzeug erforderlich ist
Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden
Sie ab Seite 26
Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der
Wiederverwertung zugeführt werden Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte
Verwerterbetriebe zur Verfügung Zur
umweltverträglichen Entsorgung der nicht
verwertbaren Teile (z B Elektronikschrott) befragen
Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in
den Hausmüll werfen Ihr Fachhändler bietet eine
umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER
Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten
ROTHENBERGER Service Express Händler ab Wer
Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer
Nähe ist, erfahren Sie auf unserer Homepage unter
www.rothenberger.com

8 ENGLISH
General safety rules
WARNING
Read all safety warnings and all
Instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric shock
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
in attention while operating power tools may
result in serious personal injury
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust mask, non-skid safety
shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal
injuries
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have
the switch on invites accidents
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away rom moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust
related hazards
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool

ENGLISH 9
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from the
power tool before making any
adjustments, changing accessories, or
storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
that may affect the power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc., in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another
battery pack
b) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and
fire
c) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other
small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire
d) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with
water. If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns
6) Service
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained

10 ENGLISH
Special Safety instructions
ROMAX EXPANDER Compact:
Never hold your fingers or other body parts in the
working area of the cylinder!
Remove the battery before carrying out any work
on the machine
If the device is so badly damaged that electric
cables or drive parts are exposed, disconnect the
mains plug immediately and contact your service
outlet Unauthorised repair work may result in the
user suffering major injuries or even death
Only personnel trained in how to use the device
may make crimp pipe joints using the ROMAX
EXPANDER Compact
The machine may only be used with an expander
head inserted into it The expander head must be
in perfect technical condition
Only start the machine if it is in perfect working
order
Servicing and repair work may only be carried out
by workshops authorised by ROTHENBERGER
Use only suitable expander heads that have been
approved by ROTHENBERGER
In the event of problems during the expanding
process, press the EMERGENCY STOP button
Follow the installation instructions supplied by the
fitting and pipe manufacturers
After finishing the work, check the installation with
appropriate testing equipment and assure that it is
leakproof!
Battery / Charger:
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for their safety
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance
RISK OF EXPLOSION
Physical injury The battery charger may
not be used to charge other batteries or
rechargeable batteries
Ventilation slots of the battery charger must not be
covered up
Please pay attention to the following symbol on
the label of the charger:
This tool is only suitable for indoor use
Never expose tool to rain
No metal parts must be allowed to enter the
battery section of the charger (short circuit risk)
RISK OF FIRE Short-circuit Do
not bridge contacts of the
battery charger with metal
parts
Do not charge battery in direct sunlight. Only
use the battery in an ambient temperature
between -10°C and 60°C
RISK OF FIRE Never charge batteries
near acids and highly flammable
materials.
Battery fluid may leak from damaged removable
batteries under conditions of extreme load or
extreme temperatures Any areas that have come
into contact with battery fluid should be washed
immediately with soap and water If battery fluid
comes into contact with the eyes rinse them
thoroughly for at least 10 minutes and consult a
doctor immediately
Do not store batteries with metal objects (danger
of short circuit)
Check before each use: Carry out a visual
inspection each time before using the battery
charger
Never charge a damaged battery pack Replace by
a new one
The mains power cable / charging cable must be
inspected regularly for signs of damage and ageing
(brittleness) and may only be used in perfect
condition
Never break open battery packs and chargers and
store only in dry rooms Keep dry at all times
End of charging / storage:
So that the fully charged battery is not discharged,
the battery should be disconnected from the
battery charger
Store the battery charger with disconnected mains
plug
Storage temperature 0° - 30°C

ENGLISH 11
Proper usage
ROMAX EXPANDER Compact:
The ROMAX EXPANDER Compact shall only be used for expanding and re-rounding of tubes which the
expander heads are dedicated for Any other or additional use shall be deemed improper
ROTHENBERGER cannot accept any liability for the resultant consequences and damage
Proper usage also includes compliance with the operating manual, compliance with the inspection and
servicing conditions and adherence to all the relevant safety regulations
The ROMAX EXPANDER Compact is a handheld electric machine and must not be used for stationary
applications
This device may only be used correctly as described
Battery/Charger:
The quick charger can charge ROTHENBERGER batteries 14,4 V art no 15418
This device may only be used correctly as described
Technical data ROMAX EXPANDER Compact
Battery voltage 14,4 V
Battery capacity 2,6 Ah
Rated power consumption 280 W
Motor speed 12000 1/min
Maximum piston force 19 kN
Expanding time ca 6 – 9 s (depending on width)
Dimensions (L x W x H) 380 x 70 x 90 mm
Weight (without battery) ca 2,2 kg
Working range:
Expanding and re-rounding of tubes made of malleable hand half-hardened copper / malleable
aluminium/ malleable steel / stainless steal:
Tube width max ø 67 mm / 2 ½“
Stainless steal max ø 15 x1 mm
Application temperature range -10°C - 60 °C / 14°F – 140°F
Operating mode S 3
Typical acceleration in hand-arm area ≤2,5 m/s²
Sound pressure level (L
pA
) 71 dB (A) ¦ K
pA
3 dB (A)
Sound power level (L
wA
) 82 dB (A) ¦ K
wA
3 dB (A)
The noise level during operation can exceed 85 dB (A) Wear ear protection!
Measurements found in compliance with EN 60745-1
Technical data Battery / Charger
Battery: Charger:
Type ROTHENBERGER Li-Ion Mains voltage 220 - 240V / 110V
Voltage 14,4 V Mains frequency 50 - 60 Hz
Capacity 2,6 Ah Max output 70 W
Approx charging time (90% full) ca 70 min Voltage range 7,2 - 24 V
Recharge battery pack before first use! Weight ca 500 g
Pay attention to the mains voltage
Check the label on the bottom of the
charger
Deep discharge protection may influence empty
battery detection of the machine!

12 ENGLISH
Changing the battery A
Insert battery until the catch clicks into place (LED
flashes briefly = Contact made) To remove press
the catch and take out the battery
If the battery voltage is lower than necessary,
the LED flashes red Charge the battery in the
charger
EMERGENCY STOP Buttom B1
If there is any danger to personnel or the machine
during the expanding process, press the
EMERGENCY STOP button immediately and release
the ON switch The valve will open and the piston
will return to its initial position
LED B2
The LED can indicate the following:
Flashes red: Battery is flat The current extrusion
process will be ended automatically The ON
button will then be disabled and a new cycle can
only be started once the battery has been charged
Lights up red: After 10 000 expanding cycles the
LED lights up red after each cycle to indicate that
the next inspection is due
An internal counter keeps a record of the number
of expanding since leaving the factory
To switch on B3
Press and hold the ON button until the expanding
cycle can be finished
The motor cut out indicates the end of the
expanding cycle
Mounting expander head C
Remove battery
The expander head guidance must be
unscrewed until stop!
Only use the dedicated expander
heads
With the depending expander head size you can
expand different pipe dimensions
Mount the expander head by turning it by hand
clockwise until fence und remove it counter
clockwise
After changing the press jaw it is essential to After
changing the expander head you should transact a
test expanding to make sure the necessary width
has been reached
Operation D
Expanding of tubes only with greased
expanding pin
1Slip the pipe over the expander head
Ensure to use the right expander head size! Fix
the pipe! It always must be placed parallel to
the expanding axis! Never put your fingers
directly into the operation area
2Press and hold the ON button until the
expanding cycle can be finished
The motor cut out indicates the end of the
expanding cycle
Observe the notes for expanding conforming to
standard!
Do not start the machine while the piston retracts
or the emergency shutdown is pressed!
KSO (Optimize capillaries gap) E
If the capillaries gap is too large it can be optimized
by turning the expander head guidance counter
clockwise
Otherwise if it is too small, turn the expander head
guidance clockwise
Only modulate the capillaries gap turning the
expander head guidance Ensure the right
position of the expander head
Battery/Charger F
Mains connection:
Connect only to single-phase a c current and only
to the system voltage indicated on the rating plate
It is also possible to connect to sockets without an
earthing contact as the design conforms to safety
class II
Charging the battery:
ATTENTION Overvoltage destroys the
batteries and the charger. Observe
correct mains voltage.
The lithium-ion battery can be charged at every
charging level and charging can be interrupted at
any time without damaging the battery (no
memory effect)
1 Insert mains plug of the battery charger into a
mains power socket
2 Connect the battery (1) to the battery charger
(2)
Charging control lamp yellow (3) lights up:
Battery is charged
Charging control lamp yellow (3) and green
(4) flashes:

ENGLISH 13
Battery is fully charged
(For charging time, see Technical Data)
3 Remove the battery
4 Disconnect mains power plug from the mains
power socket
Storage:
The place of storage must be inaccessible for
children
1 Remove the battery
2 Disconnect mains power plug from the mains
power socket
3 Store battery charger in a dry, frost-proof
place
Store the battery only in a charged state Fully
recharge the battery after 12 months of storage, at
the latest!
Troubleshooting:
Before eliminating faults, disconnect the
mains power plug
- lamp yellow (3) flashes:
Battery temperature outside the permissible
charging temperature (5°C to 45°C)
The Charging will begin automatically once the
battery reaches the correct charging
temperature
In the event of other faults, please contact
ROTHENBERGER Service Repairs should only be
carried out by ROTHENBERGER service centres or
dealers authorised by ROTHENBERGER
Symbols:
The battery clamps of the charger are
fed by mains supply Do not touch the
tool with conducting objects
Please read the instructions carefully
before starting the machine
Care and Maintenance
ROMAX EXPANDER Compact:
Remove the battery prior to carrying out any work
on the machine
Check that the expander head are absolutely
functional Damaged expander heads must not be
used and must be sent to an authorised repair
shop
Periodically have the guidance inclusive thread
checked referring to damages
A damaged guidance has to be changed by an
authorised repair shop
Clean and grease the expanding pin after finishing
work
Use only high quality pressing or ball bearing
grease
All other servicing, maintenance and repair work
must be carried out by an authorised
ROTHENBERGER repair shop
If the seal is damaged the warranty will be null and
void
After 10 000 expanding cycles or after 1 year have
the machine serviced by an authorised workshop
When dispatching the machine ensure that it is
packed in its carrying case completely with battery
and charger in the carry case only
Electro-hydraulic machine does not exceed 3 hours
in a -5° C storage
Disconnect battery from machine before storing
Charger:
If the supply cord of this appliance is damaged, it
must only be replaced by a ROTHENBERGER repair
shop appointed by the manufacturer, because
special purpose tools are required
Accessories
The relevant accessories and an order form can be
found from Page 26 onwards
Disposal
Components of the unit are recyclable material and
should be put to recycling For this purpose
registered and certified recycling companies are
available For an environmental friendly disposal of
the non-recyclable parts (e g electronic waste)
please contact your local waste disposal authority
Old batteries can be taken to your specialist dealer
who will dispose of them in conformity with
environmental regulations
For EU countries only:
Do not dispose of electric tools with
domestic waste In accordance with
European Directive 2012/19/EC on
waste electrical and electronic
equipment and its implementation as national law,
electric tools that are no longer serviceable must be
collected separately and utilised for
environmentally compatible recycling Used
removable batteries must not be thrown in fire or
in the household rubbish

14 FRANÇAIS
Avertissements de sécurité généraux pour
l’outil
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité
et toutes les instructions.
Ne pas suivre les avertissements et instructions
peut donner lieu à un choc électrique, un incendie
et/ou une blessure sérieuse
Conserver tous les avertissements et toutes
les instructions pour pouvoir s’y reporter
ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait
référence à votre outil électrique alimenté par le
secteur (avec cordon d’alimentation) ou votre outil
fonctionnant sur batterie (sans cordon
d’alimentation)
1) Sécurité de la zone de travail
a) Conserver la zone de travail propre et bien
éclairée. Les zones en désordre ou sombres
sont propices aux accidents
b) Ne pas faire fonctionner les outils
électriques en atmosphère explosive, par
exemple en présence de liquides
inflammables, de gaz ou de poussières. Les
outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les
fumées
c) Maintenir les enfants et les personnes
présentes à l’écart pendant l’utilisation de
l’outil. Les distractions peuvent vous faire
perdre le contrôle de l’outil
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique
soient adaptées au socle. Ne jamais
modifier la fiche de quelque façon que ce
soit. Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des
outils à branchement de terre. Des fiches
non modifiées et des socles adaptés réduiront
le risque de choc électrique
b) Evitez le contact physique avec des
surfaces mises à la terre tels que tuyaux,
radiateurs, fours et réfrigérateurs. Il y a un
risque élevé de choc électrique au cas où votre
corps serait relié à la terre
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la
pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau
dans un outil électroportatif augmente le
risque d’un choc électrique
d) N’utilisez pas le câble à d’autres fins que
celles prévues, n’utilisez pas le câble pour
porter l’appareil ou pour l’accrocher ou
encore pour le débrancher de la prise de
courant. Maintenez le câble éloigné des
sources de chaleur, des parties grasses,
des bords tranchants ou des parties de
l’appareil en rotation. Un câble endommagé
ou torsadé augmente le risque d’un choc
électrique
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil
électroportatif à l’extérieur, utilisez une
rallonge autorisée homologuée pour les
applications extérieures. L’utilisation d’une
rallonge électrique homologue pour les
applications extérieures réduit le risque d’un
choc électrique
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une
alimentation protégée par un dispositif à
courant différentiel résiduel (RCD). L’usage
d’un RCD réduit le risque de choc électrique
3) Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous
faites. Faites preuve de bon en utilisant
l’outil électroportatif. N’utilisez pas
l’appareil lorsque vous êtes fatigué ou
après avoir consommé de l’alcool, des
drogues ou avoir pris des médicaments. Un
moment d’inattention lors de l’utilisation de
l’appareil peut entraîner de graves blessures
sur les personnes
b) Portez des équipements de protection.
Portez toujours des lunettes de protection.
Le fait de porter des équipements de
protection personnels tels que masque anti-
poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou
protection acoustique suivant le travail à
effectuer, réduit le risque de blessures
c) Eviter tout démarrage intempestif.
S’assurer que l’interrupteur est en position
arrêt avant de brancher l’outil au secteur
et/ou au bloc de batteries, de le ramasser
ou de le porter. Porter les outils en ayant le
doigt sur l’interrupteur ou brancher des outils
dont l’interrupteur est en position marche est
source d’accidents
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé
avant de mettre l’appareil en
fonctionnement. Une clé ou un outil se
trouvant sur une partie en rotation peut causer
des blessures
e) Ne pas se précipiter. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Ceci vous permet de mieux contrôler l’appareil
dans des situations inattendues
f) Portez des vêtements appropriés. Ne
portez pas de vêtements amples ni de

FRANÇAIS 15
bijoux. Maintenez cheveux, vêtements et
gants éloignés des parties de l’appareil en
rotation. Des vêtements amples, des bijoux ou
des cheveux longs peuvent être happés par des
pièces en mouvement
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à
recueillir les poussières doivent être
utilisés, vérifiez que ceux-ci soient
effectivement raccordés et qu’ils sont
correctement utilisés. Utiliser des collecteurs
de poussière peut réduire les risques dus aux
poussières
4) Utilisation et emploi soigneux de l’outil
électroportatif
a) Ne surchargez pas l’appareil. Utilisez
l’outil électroportatif approprié au travail
à effectuer. Avec l’outil électroportatif
approprié, vous travaillerez mieux et avec plus
de sécurité à la vitesse pour laquelle il est
prévu
b) N’utilisez pas un outil électroportatif dont
l’interrupteur est défectueux. Un outil
électroportatif qui ne peut plus être mis en ou
hors fonctionnement est dangereux et doit
être réparé
c) Débrancher la fiche de la source
d’alimentation en courant et/ou le bloc de
batteries de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de
ranger l’outil. Cette mesure de précaution
empêche une mise en fonctionnement par
mégarde
d) Gardez les outils électroportatifs non
utilises hors de portée des enfants. Ne
permettez pas l’utilisation de l’appareil à
des personnes qui ne se sont pas
familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont pas
lu ces instructions. Les outils électroportatifs
sont dangereux lorsqu’ils sont utilises par des
personnes non initiées
e) Prenez soin des outils électroportatifs.
Vérifiez que les parties en mouvement
fonctionnent correctement et qu’elles ne
soient pas coincées, et contrôlez si des
parties sont cassées ou endommagées de
telle sorte que le bon fonctionnement de
l’appareil s’en trouve entravé. Faites
réparer les parties endommagées avant
d’utiliser l’appareil. De nombreux accidents
sont dus à des outils électroportatifs mal
entretenus
f) Maintenez les outils de coupe aiguisés et
propres. Des outils soigneusement entretenus
avec des bords tranchants bien aiguisés se
coincent moins souvent et peuvent être guidés
plus facilement
g) Utiliser l’outil, les accessoires et les lames
etc., conformément à ces instructions, en
tenant compte des conditions de travail et
du travail à réaliser. L’utilisation des outils
electroportatifs à d’autres fins que celles
prévues peut entraîner des situations
dangereuses
5) Utilisation des outils fonctionnant sur
batteries et précautions d’emploi
a) Ne chargez les accumulateurs que dans
des chargeurs recommandés par le
fabricant. Un chargeur approprié à un type
spécifique d’accumulateur peut engendrer un
risque d’incendie lorsqu’il est utilisé avec
d’autres accumulateurs
b) Dans les outils électroportatifs, n’utilisez
que les accumulateurs spécialement
prévus pour celui-ci. L’utilisation de tout
autre accumulateur peut entraîner des
blessures et des risques d’incendie
c) Tenez l’accumulateur non-utilisé à l’écart
de toutes sortes d’objets métalliques tels
qu’agrafes, pièces de monnaie, clés, clous,
vis ou autres, étant donné qu’un pontage
peut provoquer un court-circuit. Un court-
circuit entre les contacts d’accu peut
provoquer des brûlures ou un incendie
d) En cas d’utilisation abusive, du liquide
peut sortir de l’accumulateur. Evitez tout
contact avec ce liquide. En cas de contact
par mégarde, rincez soigneusement avec
de l’eau. Au cas où le liquide rentrerait
dans les yeux, consultez en plus un
médecin. Le liquide qui sort de l’accumulateur
peut entraîner des irritations de la peau ou
causer des brûlures
6) Service
Ne faites réparer votre outil
électroportatif que par un personnel
qualifié et seulement avec des pièces de
rechange d’origine. Ceci permet d’assurer la
sécurité de l’appareil

16 FRANÇAIS
Avis de sécurité spéciaux
ROMAX EXPANDER Compact:
Ne jamais tenir les doigts ou d’autres parties du
corps dans la zone de travail du cylindre!
Avant de quelconques travaux sur la machine,
retirer l’accumulateur
Si l’appareil est endommagé au point que des
pièces de la partie électrique ou des pièces de
l’entraînement se trouvent à nu, arrêter de
travailler immédiatement, retirer l’accumulateur et
consulter le service après-vente Des réparations
non-conformes peuvent causer des dangers
considérables pour l’utilisateur
Ne doivent procéder à des élargissements de tubes
à l'aide de ROMAX EXPANDER Compact que les
personnes ayant reçu une formation spécifique
pour ce travail!
La machine ne doit être utilisée que lorsqu'elle est
munie de la tête d'expansion! La tête d'expansion
doit être dans un état parfait du point de vue
technique
La machine ne doit être mise en service que si elle
fonctionne absolument sans défaut!
Seuls les ateliers spécialisés et agréés par
l’entreprise ROTHENBERGER sont autorisés à
exécuter les travaux de maintenance et de
réparation
Utilisez uniquement des têtes d'expansion
adaptées et recommandées par ROTHENBERGER!
En cas de dysfonctionnement pendant le processus
d'élargissement, enfoncez la touche d'arrêt
d'urgence!
Lors de défaut pendant le processus de presse,
appuyer sur la touche d’ARRET D’URGENCE!
Observer les directives de pause des fabricants de
garnitures et de conduits
A l‘issue des travaux d‘installation, contrôlez
l‘étanchéité du système de canalisations à l‘aide de
moyens de contrôle adaptés!
Accumulateur/Chargeur:
RISQUE D’EXPLOSION Risque de
blessure Il est interdit d’utiliser le
chargeur pour charger d’autres accus /
batteries
Veillez à ne pas couvrir les fentes d’aération du
chargeur
Soyez attentif au symbole suivant sur l’étiquette
signalétique du chargeur:
Appareil à utiliser uniquement dans un
local, à ne jamals exposer à la pluie
Aucune pièce métallique ne doit pénétrer dans le
logement d’accu du chargeur (risque de court-
circuit)
RISQUE D’INCENDIE Court-
circuit Les éléments de contact
du chargeur ne doivent jamais
être reliés par du métal
Ne chargez pas l’accu en plein soleil. L’accu doit
être utilisé à une température ambiante comprise
entre -10 °C et 60 °C
RISQUE D’INCENDIE Ne chargez jamais
l’accu à proximité de produits acides
ou de matières inflammables.
Du liquide de batterie peut s’écouler des accus
interchangeables endommagés lors d’une
sollicitation extrême ou d’une très haute
température Lors d’un contact de la peau avec du
liquide de batterie, laver immédiatement la partie
atteinte à l’eau et au savon Lors d’une pénétration
dans les yeux, rincer minutieusement pendant au
moins 10 minutes et consulter immédiatement un
médecin
Ne pas ranger les accus et des objets en métal au
même endroit (risque de court-circuit)
A contrôler avant chaque utilisation: Vérifiez
l’état du chargeur avant chaque utilisation
Ne pas charger un accu interchangeable
défectueux, il faut le remplacer tout de suite
Vérifiez régulièrement le câble d’alimentation /
câble de charge afin de détecter tout signe
d’endommagement ou d’usure et utilisez-le
uniquement s’il est dans un état irréprochable
Ne pas ouvrir les accus interchangeables et les
chargeurs et ne les stocker que dans des locaux
secs Les protéger contre l’humidité
Fin de charge / rangement:
Pour éviter que l’accu chargé ne soit déchargé par
le biais du chargeur, l’accu doit être séparé du
chargeur
Rangez le chargeur après avoir débranché la fiche
Température de stockage de 0 à 30 °C
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Batteries Charger manuals

Rothenberger
Rothenberger RO BP18/2 User manual

Rothenberger
Rothenberger SV28 User manual

Rothenberger
Rothenberger 15810 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROCAM mini HD User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTHERM 2000 User manual

Rothenberger
Rothenberger RO BP18/2 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROCAM 4 Plus User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTIGER CL User manual

Rothenberger
Rothenberger ROCAM 4 User manual

Rothenberger
Rothenberger RO BP18/2 User manual