Rothenberger ROLeak Aqua 3Plus User manual

ROLeak Aqua 3Plus
ROLeak Aqua 3Plus
rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
PL Instrukcjaobsługi
TR Kullanim kilavuzu
HU Kezelési útmutató

Intro
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI EU
Oświadczamy z pełną odpowiedzialnością, że produkt
ten odpowiada wymaganiom następujących norm i
dokumentów normatywnych.
EU UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna
uygunluðunu beyan ederiz.
EU-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következő szabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
ROLeak Aqua 3Plus:
2014/53/EU, 2011/65/EU, EN 300328,
EN 301489-1, EN 301489-17, EN 62368-1,
EN 62479, EN IEC 63000
Herstellerunterschrift
Manufacturer/ authorized representative signature
ppa. Thorsten Bühl i. V. Maximilian Gottschalk
Director Corporate Head of New Product
Technology Development
Kelkheim, 12.05.2020
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstraße 2-4
D
-
65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover
damage caused by incorrect use of the equipment!
Subject to technical modifications!
Page 12
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
Page 22
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez!
Modificaciones técnicas reservadas!
Página 32
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori
nell´uso, la garanzia si estingue!
Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 42
POLSKI
Instrukcjęobslugi proszęprzeczytaći zachować! Nie wyrzucać! Przy uszkodzeniach wynikajacych z
blędów obsługi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzeżone!
Strony 52
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
Sayfa 62
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el! A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
Oldaltól 72
ROLeak Aqua 3Plus, no. 1500003533

2
DEUTSCH
Inhalt Seite
1
Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................3
1.2
Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................5
2
Technische Daten .................................................................................................................5
3
Lieferumfang.........................................................................................................................6
4
Energieversorgung...............................................................................................................6
5
Funktion des Gerätes ...........................................................................................................6
5.1
Aufbau................................................................................................................................7
6
Bedienung .............................................................................................................................8
7
Kopfhörer ..............................................................................................................................9
7.1
Verwendung eines fremden Bluetooth-Kopfhörers............................................................10
7.2
Verwendung ohne Kopfhörer............................................................................................10
8
Zubehör ...............................................................................................................................11
9
Kundendienst......................................................................................................................11
10
Entsorgung..........................................................................................................................11
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH
3
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder

4
DEUTSCH
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -Auffangeinrichtungen montiert werden können, sind diese
anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Si-
cherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Ge-
brauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekun-
denbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmba-
ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind ge-
fährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerk-
zeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandge-
fahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b)
WARNUNG! Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus bzw. Ak-
kutyps in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Explosionen, Verletzungen und Brandgefahr führen.

DEUTSCH
5
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku. Beschädigte oder veränder-
te Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungs-
gefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus. Feuer oder
Temperaturen über 130°C/265°F können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das Akku-
werkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen Temperatur-
bereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch
den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
1.2 Spezielle Sicherheitshinweise
Achtung!
Um Gehörschäden zu vermeiden, sollten Sie nicht über längere Zeit mit großer
Lautstärke hören.
Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen nicht überschritten wer
den.
Das Gerät ist stoßempfindlich. Nicht fallen lassen oder anderweitig belasten!
Lieferumfang prüfen: Prüfen Sie den Lieferumfang unmittelbar nach Erhalt auf Vollständigkeit
und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Geräte mit erkennbaren Schäden dürfen unter keinen
Umständen in Betrieb genommen werden. Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie
sich bitte umgehen mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung.
Transport der Geräte: Der Transport von Lithium-Batterien, sowie von Geräten, in denen solche
Batterien oder Akkus verbaut sind, ist durch Vorschriften geregelt, welche auf den UN-
Modellvorschriften für den Gefahrguttransport (UN Dokument ST/SG/AC.10-1) basieren.
Informieren Sie sich über die Transportvorschriften und befolgen sie diese beim Transport des
Systems.
Erstes Aufladen: Vor der ersten Nutzung sollten das Gerät und der mitgelieferte Kopfhörer ein-
mal vollständig aufgeladen werden.
2 Technische Daten
Das Gerät wird durch folgende technische Parameter spezifiziert:
Parameter Wert
Sensor
................................
interner piezokeramischer Sensor (Tonaufnahme über Tastspitze
oder anderen Tastkopf) externes Mikrofon anschließbar
Display
................................
LCD, 102 x 64 Punkte; transflektiv
Frequenzfilter
......................
3 Stufen wählbar:
0 bis 540 Hz/ 0 bis 4.000 Hz/ 540 bis 4.000 Hz
Speicher
.............................
letzter Pegel
Batterie
...............................
Li-Ion- Akku (3,6 V/ 750 mAh)
Betriebsdauer
.....................
bis zu 15 h
Ladedauer
..........................
max. 6 h

6
DEUTSCH
Lade-Energie
......................
5 V/ 150 mA
Betriebstemperatur
.............
-10 °C bis +50 °C
Lagertemperatur
.................
-25 °C bis +70 °C
Maße (L x B x H)
.................
230 x 90 x 70 mm (inkl. Standard- Tastspitze)
Gewicht
..............................
400 g (inkl. Standard- Tastspitze und Akku)
Schutzart
............................
IP 41
Die Bluetooth-Kopfhörer werden durch folgende technische Parameter spezifiziert:
Parameter Wert
Bluetooth-Frequenz
............
2,402 - 2,480 GHz
Bluetooth-Version
...............
V4.0
Batterie
...............................
Li-Ion-Akku
Betriebsdauer
.....................
bis zu 10 h
Ladedauer
..........................
max. 4 h
Lade-Energie
......................
5 V/ 300 mA
Betriebstemperatur
.............
-10 °C bis +55 °C
Lagertemperatur
.................
-20 °C bis +60 °C
Gewicht
..............................
ca. 210 g
3 Lieferumfang
Der Standard-Lieferumfang umfasst:
• Lecksuchgerät + Kopfhörer
• Koffer
• Micro-USB Ladegerät Dual Output
• Tastspitze, V2A,d=10x31mm
• 2x Verlängerungsstab für Tastspitze
• Magnetadapter
• Dreifußadapter
4 Energieversorgung
Das ROLeak Aqua 3Plus wird durch einen internen Li-Ion-Akku mit Energie versorgt.
Mit voll aufgeladenem Akku kann das Gerät bis zu 15 Stunden lang betrieben werden. Der aktu-
elle Akkustand wird oben rechts im Display durch das Batteriesymbol angezeigt. Bei niedrigem
Akkustand beginnt das Batteriesymbol zu blinken. Das Gerät schaltet sich einige Zeit später oh-
ne weitere Warnung aus.
Zum Aufladen verwenden Sie das mitgelieferte USB-Ladegerät. Es wird über die USB-Buchse
(4) mit dem Gerät verbunden und an das allgemeine Stromnetz angeschlossen. Ein vollständi-
ger Ladezyklus dauert ca. 6 Stunden. Der Fortschritt des Ladevorgangs wird im Display des Ge-
rätes angezeigt.
Der eingebaute Akku ist nicht austauschbar.
Öffnen Sie das Gerät nicht selbst. Bei Problemen mit dem Akku, wenden Sie sich an
Ihren Servicepartner!
5 Funktion des Gerätes
Das ROLeak Aqua 3Plus ist ein leicht zu bedienendes, handliches Gerät zur akustischen
Leckortung an Wasserleitungen.
Das Gerät verfügt über einen integrierten akustischen Sensor. Das Rohrgeräusch wird über die
Tastspitze aufgenommen, intern verstärkt, bei Bedarf gefiltert und über die Kopfhörer wiederge-
geben. Der gemessene Geräuschpegel wird gleichzeitig auf dem Display des Gerätes ange-
zeigt.
Der Nutzer kann während der Messung zwischen drei Frequenzfiltereinstellungen wählen.

DEUTSCH
7
Die Tastspitze des Gerätes ist demontierbar. Auf diese Weise können Verlängerungen oder an-
dere Tastköpfe verwendet werden.
Über die Sensorbuchse kann ein externer akustischer Sensor an das Gerät angeschlossen wer-
den, zum Beispiel ein Bodenmikrofon.
Die Verbindung zwischen dem Gerät und den Kopfhörern funktioniert via Bluetooth.
5.1 Aufbau
Das folgende Bild zeigt Tastspitze, Sensor und Anschlussbuchsen des Gerätes:
1
Tastspitze (austauschbar, Gewinde M8)
2
akustischer Sensor des Gerätes (nicht demon-
tierbar)
3
Sensorbuchse, für den Anschluss eines exter-
nen akustischen Sensors (Bodenmikrofon o.ä.)
4
Micro USB-Buchse, zum Aufladen des Akkus
Das folgende Bild zeigt das Bedienfeld des Gerätes:
5 Anzeige
Auf dem Bildschirm finden Sie folgende Informationen:
Headphones OFF
Frequency Filter
Current
Level
Der aktuell gemessene Pegel wird als dimensionsloser Zahlenwert zwischen 1-99 ange-
zeigt.
Der Balken spiegelt ebenfalls den aktuellen Pegel wider. Der Pfeil unterhalb des Balkens
markiert den zuletzt gespeicherten Messwert.
6 Bedientasten
Filter-Taste
Frequenzfilter wählen (3 Stufen LOW/ HIGH/ ALL)
Lautstärke-Tasten
Kopfhörerlautstärke vermindern/ erhöhen
I/O-Taste
langes Drücken schaltet das Gerät ein/ aus
kurzes Drücken startet/ stoppt die laufende Messung; gleichzeitig werden die Kopfhörer
stumm geschaltet/ wird die Stummschaltung zurückgenommen

8
DEUTSCH
6 Bedienung
Verwendung der Tastspitze:
Messungen mit dem internen Sensor wird das Geräusch über die Tastspitze (1) aufgenommen.
Die Tastspitze ist demontierbar. Bei Bedarf können Sie sie abschrauben und gegen einen ande-
ren Tastkopf austauschen, oder die mitgelieferten Verlängerungsstäbe zwischen Tastspitze und
Sensor montieren.
Verwendung eines externen Sensors:
Über die 5-polige Buchse (3) an der Unterseite des Gerätes kann ein externer Sensor an das
Gerät angeschlossen werden, zum Beispiel das Bodenmikrofon ROLeak Aqua 3Plus.
Beim Anschließen des externen Sensors muss das Gerät ausgeschaltet sein. Beachten Sie die
Markierungen an Stecker und Buchse. Der Stecker muss fühlbar einrasten.
Beim Einschalten des Gerätes wird der externe Sensor automatisch erkannt. Im Display werden
ab sofort die Messwerte des externen Sensors angezeigt.
Ein Wechsel zwischen internem und externem Sensor bei laufendem Betrieb ist nicht möglich.
Nach dem Entfernen des externen Sensors schaltet das Gerät nicht selbständig auf den inter-
nen Sensor um. Das Gerät muss aus- und wieder eingeschaltet werden. Danach werden im
Display wieder die Werte des internen Sensors angezeigt.
Frequenzfilter:
Durch Drücken der Taste kann während der Messung zwischen den folgenden drei Fre-
quenzfilterstufen gewechselt werden.
Bezeichnung Messbereich Erläuterung
LO 0 … 540 Hz hohe Frequenzen werden ausgeblendet; (Einsatz als
Bodenmikrofon)
HI 540 … 4000 Hz tiefe Frequenzen werden ausgeblendet; (Einsatz als Tast-
stab direkt an der Leitung/Armatur)
ALL 0 … 4000 Hz Breitbandmessung ohne Filter
Vorgehensweise beim Durchführen einer Messung:
Zur Durchführung einer Messung empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:
Kopfhörer einschalten, aber noch nicht aufsetzen.
ROLeak Aqua 3 Plus einschalten: Die Bluetooth-Verbindung zwischen Gerät und Kopfhörer
wird aufgebaut. Sobald die Verbindung hergestellt ist, blinkt die Status-LED des Kopfhörers
regelmäßig blau. Auf dem Bildschirm wird der aktuelle Geräuschpegel angezeigt.
Taste drücken, um das Gerät "stumm zu schalten".
Lautstärke mit der Taste auf eine niedrige Stufe einstellen, zum Beispiel Stufe 2.
Das Gerät ist jetzt bereit für die Messung.
Sie können den Kopfhörer jetzt aufsetzen.
Gehen Sie weiter wie folgt vor:
Frequenzfilter mit der Taste zunächst auf "ALL" einstellen.
Tastspitze oder das angeschlossene Mikrofon auf den gewünschten Messpunkt setzen.

DEUTSCH
9
Taste drücken, um die Stummschaltung zu beenden. Die Kopfhörer werden reakti-
viert und das aufgenommene Geräusch wird wiedergegeben. Der Pegel des Geräusches
wird auf dem Bildschirm angezeigt. Bei Bedarf den Frequenzfilter ändern.
Vor jedem Umsetzen des Gerätes oder des angeschlossenen Mikrofons wieder die Taste
drücken! Die Bildschirmanzeige wird eingefroren und die Kopfhörer werden "stumm" geschaltet.
Bluetooth-Störung:
Falls die bestehende Verbindung zwischen Kopfhörer und Gerät unterbrochen wird, beginnt der
Kopfhörer von neuem mit der Suche nach dem Bluetooth-Signal des Gerätes. Falls das Gerät in
dieser Zeit nicht erkannt wird, schaltet sich der Kopfhörer aus. Die Status-LED erlischt.
7 Kopfhörer
Das ROLeak Aqua 3Plus wird mit einem Bluetooth-Kopfhörer ausgeliefert.
Tasten & Buchsen:
Ein-/Aus-Taste, zirka 3 Sekunden lang drücken zum Ein-/ Ausschalten
Micro-USB-Buchse, zum Aufladen des Akkus
Alle anderen Tasten und Schnittstellen haben keine Funktion oder sind für die Arbeit mit dem
ROLeak Aqua 3Plus nicht relevant.
Status-LED:
Bei eingeschaltetem Kopfhörer ist an der linken Ohrmuschel das Licht einer Status-LED zu se-
hen. Folgende Zustände sind möglich:
LED-Status Bedeutung
3 x blau beim Einschalten
blau/ rot im Wechsel Bluetooth-Suche nach ROLeak Aqua 3Plus
regelmäßig blau, alle 3 Sekunden Verbindung zum ROLeak Aqua 3Plus steht
dauerhaft rot, dann aus beim Aufladen bis Akku voll
kurz rot, dann aus beim Ausschalten
Einschalten/ Ausschalten:
Zum Einschalten, drücken Sie so lange auf die I/O-Taste des Kopfhörers, bis ein Signalton er-
klingt. Die Status-LED blinkt drei mal blau, danach zeigt rotes und blaues Licht im Wechsel an,
dass der Kopfhörer nach dem Bluetooth-Partnergerät sucht.
Sobald das eingeschaltete ROLeak Aqua 3Plus erkannt worden ist, blinkt die Status- LED des
Kopfhörers regelmäßig alle 3 Sekunden blau.
Die Suche nach dem Bluetooth-Signal des ROLeak Aqua 3Plus wird 5 Minuten lang aufrecht er-
halten. Falls das Gerät in dieser Zeit nicht erkannt wird, schaltet sich der Kopfhörer wieder aus.
Die Status-LED erlischt.
Zum Ausschalten drücken Sie so lange auf die I/O-Taste des Kopfhörers, bis die Status-LED rot
leuchtet und anschließend erlischt.
Lautstärke:
Die Kopfhörerlautstärke ist in 15 Stufen regelbar. Sie kann mit den Tasten V+/ V- am Kopfhörer
oder mit den Tasten und bequem am ROLeak Aqua 3Plus eingestellt werden.
Pairing:
Das "Pairing", also das erstmalige Verbinden des ROLeak Aqua 3Plus mit dem mitgelieferten
Kopfhörer, wurde bereits im Werk durchgeführt. Das ROLeak Aqua 3Plus ist als "verbundenes
Gerät" im Datenspeicher des Kopfhörers gespeichert. Die beiden Geräte finden und verbinden
sich nach dem Einschalten selbständig.
Akku:
Der Kopfhörer wird von einem internen Akku mit Energie versorgt.

10
DEUTSCH
Bei niedrigem Akkustand erklingt ein Warnsignal. Einige Minuten später schaltet sich der Kopf-
hörer ohne weitere Warnung aus.
Zum Aufladen verwenden Sie das mitgelieferte Ladegerät. Es wird über die USB-Buchse
mit dem Kopfhörer verbunden und an das allgemeine Stromnetz angeschlossen. Alternativ kann
der Kopfhörer zum Laden via USB-Kabel an einen Computer oder ein USB-Netzteil angeschlos-
sen werden. Während des Ladens leuchtet die Status-LED rot. Sie erlischt, sobald der Akku voll
geladen ist.
Der eingebaute Akku ist nicht austauschbar.
Öffnen Sie das Gerät nicht selbst. Bei Problemen mit dem Akku, wenden Sie sich an
Ihren Servicepart
ner!
7.1 Verwendung eines fremden Bluetooth-Kopfhörers
Es besteht die Möglichkeit, anstelle des mitgelieferten Kopfhörers einen anderen Bluetooth-
Kopfhörer zu verwenden. Dazu muss das ROLeak Aqua 3Plus mit dem neuen Kopfhörer ver-
bunden werden (sog. "Pairing").
Für den Pairing-Vorgang gehen Sie wie folgt vor:
Das ROLeak Aqua 3Plus muss ausgeschaltet sein.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und , solange, bis im Display das Wort
Configuration angezeigt wird. Das Gerät ist eingeschaltet und sucht jetzt nach allen verfüg-
baren Bluetooth-Geräten in der Umgebung.
Versetzen Sie den Kopfhörer in den Pairing-Zustand. (Genauere Informationen dazu ent-
nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Kopfhörers.)
Sobald der Kopfhörer vom Gerät erkannt worden ist, wird der Name des Kopfhörers im Display
angezeigt. Unten rechts im Display wird OK angezeigt.
Falls kein Kopfhörer gefunden werden konnte, erscheint die Meldung “ERROR” auf dem Dis-
play. Drücken Sie auf die Taste unter REPEAT, wenn Sie die Suche wiederholen möchten. Drü-
cken Sie auf die Taste unter IGNORE, wenn Sie das ROLeak Aqua 3Plus ganz ohne Kopfhörer
verwenden möchten.
Um den angezeigten Kopfhörer zu akzeptieren, drücken Sie auf die Taste direkt unter
OK.
Nach erfolgreichem Pairing wird sofort eine Audio-Verbindung zwischen dem ROLeak Aqua
3Plus und dem Kopfhörer aufgebaut. Das Gerät ist bereit für die Messung.
Gerät und Kopfhörer erkennen und verbinden sich von jetzt an nach jedem Einschalten selb-
ständig miteinander.
7.2 Verwendung ohne Kopfhörer
Es besteht die Möglichkeit, das ROLeak Aqua 3Plus ohne verbundenen Kopfhörer zu verwen-
den. Der aufgenommene Geräuschpegel wird dann ausschließlich auf dem Display angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät sucht jetzt nach allen verfügbaren Bluetooth-Geräten
in der Umgebung.
Warten Sie zirka 10 Sekunden, bis im Display diese Meldung erscheint:

DEUTSCH
11
Drücken Sie auf die Taste unter IGNORE. Das Display wechselt in die Messwertan-
zeige. Das Gerät beginnt zu messen. Der aktuelle Messwert wird angezeigt. Mit der Taste
können Sie die Messung wie gewohnt unterbrechen und fortsetzen. Mit der Taste
können Sie wie gewohnt den Frequenzfilter wählen.
Wenn Sie wieder mit Kopfhörern arbeiten möchten, müssen Sie das ROLeak Aqua 3Plus zu-
nächst ausschalten. Nach dem Wiedereinschalten sucht das Gerät wie gewohnt nach den zu-
letzt verwendeten Kopfhörern und stellt die Bluetooth- Verbindung zu diesen her.
8 Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie im Hauptkatalog oder unter www.rothenberger.com
9 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten. Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder
online über RO SERVICE+: ℡+ 49 (0) 61 95/ 800 8200 + 49 (0) 61 95/ 800 7491
service@rothenberger.com - www.rothenberger.com
10 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr Fachhändler bietet
eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtli-
nie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationa-
les Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

12
ENGLISH
Contents Page
1
Safety Notes........................................................................................................................13
1.1
General Power Tool Safety Warnings...............................................................................13
1.2
Special safety instructions ................................................................................................15
2
Technical Data ....................................................................................................................15
3
Scope of delivery ................................................................................................................16
4
Power supply ......................................................................................................................16
5
Function of the Unit ............................................................................................................16
5.1
Design..............................................................................................................................16
6
Operation.............................................................................................................................17
7
Headphones ........................................................................................................................18
7.1
Using a different Bluetooth headset..................................................................................19
7.2
Using the device without headphones...............................................................................20
8
Accessories.........................................................................................................................20
9
Customer service................................................................................................................20
10
Disposal...............................................................................................................................21
Markings in this document:
Markings in this document!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the environment.
Call for action

ENGLISH
13
1 Safety Notes
1.1 General Power Tool Safety Warnings
WARNING! Read all safety warnings, instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious inju-
ry.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your electrically-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors only, use an extension cords suitable for out-
door use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A momentary lack of attention while operating power tools may result
in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.

14
ENGLISH
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-
related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use of tools allow you to become compla-
cent and ignore tool safety principles. A careless action can cause severe injury within a
fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or remove the battery pack, if de-
tachable, from the power tool before making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s op-
eration. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unex-
pected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the manufacturer. A charger that is suita-
ble for one type of battery pack may create a risk of fire when used with another battery
pack.
b)
WARNING! Use power tools only with specifically designated battery packs
and respectively battery types. Use of any other battery packs may create a risk
of explosions, injury and fire.
c) When battery pack is not in use, keep it away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other small metal objects that can make a connec-
tion from one terminal to another. Shorting the battery terminals together may cause
burns or a fire.
d) Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If liquid contacts eyes, additionally seek
medical help. Liquid ejected from the battery may cause irritation or burns.
e) Do not use a damaged or modified battery. Damaged or modified batteries can behave
unexpectedly and lead to fires, explosions or injuries.
f) Do not expose a battery for fire or high temperatures. Fire or temperatures above 130°C
(265°F) can cause an explosion.
g) Follow all the instructions for charging and never charge the battery or the cordless
tool outside the temperature range specified in the operating instructions. Incorrect
charging or charging outside the permitted temperature range can destroy the battery and
increase the fire risk.
6) Service

ENGLISH
15
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b) Never service damaged batteries. All maintenance of batteries should only be carried out
by the manufacturer or authorised customer service points.
1.2 Special safety instructions
Attention!
You can prevent your hearing from being damaged by not listening at high
volume for long periods of time.
The limit values specified in the technical data must never be exceeded.
The device is sens
itive to impacts. Never let it drop on the floor or suffer any other kind
of impact
!
Checking the package: Check the package for completeness and any signs of external damage
immediately after you receive the device. Devices that are visibly damaged must never be put
into operation. Contact your sales partner immediately if there is anything missing or damaged.
Transporting the device: Transporting lithium batteries, as well as equipment in which such bat-
teries or accumulators are fitted, is controlled by regulations based on the UN Model Regula-
tions for Transporting Dangerous Goods (UN document ST/SG/AC.10-1).
Find out about the transport regulations and abide by them when transporting the system.
Initial charging: The device and the included headphones should be fully charged before they
are used for the first time.
2 Technical Data
The device is specified by the following technical parameters:
Parameter Value
Sensor
................................
Internal piezo-ceramic sensor (sound recording via probe tip or
other probe head); an external microphone can also be connected
Display
................................
LCD, 102 x 64 pixels; transflective
Frequency filter
...................
3 levels are selectable:
0 to 540 Hz/ 0 to 4,000 Hz/ 540 to 4,000 Hz
Memory
..............................
Last level
Battery
................................
Li-ion battery (3.6 V / 750 Ah)
Operating time
....................
up to 15 h
Recharging duration
...........
6 h max.
Charging power
..................
5 V/ 150 mA
Operating temperature
........
-10°C to +50°C
Storage temperature
...........
-25°C to +70°C
Dimensions (L x W x H)
......
230 x 90 x 70 mm (including standard probe tip)
Weight
................................
400 g (including standard probe tip and battery)
Protection class
..................
IP 41
The Bluetooth headphones are specified by the following technical parameters:
Parameter Value
Bluetooth frequency
............
2,402 - 2,480 GHz
Bluetooth version
................
V4.0
Battery
................................
Li-ion battery
Operating time
....................
up to 10 h
Recharging duration
...........
4 h max.
Charging power
..................
5 V/ 300 mA
Operating temperature
........
-10°C to +55°C
Storage temperature
...........
-20°C to +60°C
Weight
................................
about 210 g

16
ENGLISH
3 Scope of delivery
The standard package includes:
• leak detector + headphones
• case
• micro-USB recharger with dual outputs
• probe tip, V2A, d = 10 x 31 mm
• 2 x probe tip extension rods
• magnetic adapter
• tripod adapter
4 Power supply
An internal Li-ion battery powers the ROLeak Aqua 3Plus.
The device can be operated for up to 15 hours from a fully charged battery. The battery symbol
at the top right of the display indicates the actual battery status. The battery symbol will start to
flash if the battery status is too low. The device will switch off some time later without another
warning.
Use the USB recharger provided in the package to recharge the device. It connects up to the
device via the USB socket (4) and it also connects up to the general power supply. A complete
recharging cycle takes approx. 6 hours. The recharging progress is displayed on the device’s
screen.
The integrated battery is not replaceable.
Do not open the device. Contact your service partner if you have battery problems
!
5 Function of the Unit
The ROLeak Aqua 3Plus is a simple to use, hand-held device used for acoustically de-tecting
leaks in pipeline systems.
The device uses an integrated acoustic sensor. The noises occurring in the pipework are rec-
orded by the probe tip, amplified and reproduced through the headphones. The measured noise
level is also simultaneously displayed on the device's screen.
The user can choose between three frequency filter settings during the measuring.
The probe tip can be detached from the device. This allows extensions to be inserted or other
probe heads to be used.
An external acoustic sensor, such as a floor microphone, can be connected up to the device via
the sensor socket.
Bluetooth is used to establish the connection between the device and the headphones.
5.1 Design
The following image shows you the device's probe tip, sensor and connection sockets:
1
Probe tip (exchangeable, M8 thread)
2
Device's acoustic sensor (cannot be dismantled)
3
Sensor socket for connecting up an external
acoustic sensor (floor microphone, etc.)
4
Micro USB socket for recharging the battery
The following image shows you the device's control panel:

ENGLISH
17
5 Display
The following information is displayed on the screen:
Headphones OFF
Frequency filter
Current
Level
The currently measured level is displayed as a dimensionless numerical value lying
between 1 - 99.
The displayed bar also indicates the current level. The arrow below the bar marks the
last measured value that was saved.
6 Control buttons
Filter button
Selecting a frequency filter (3 levels - LOW / HIGH / ALL)
Volume buttons
Decrease / increase the headphones volume
I/O button
Long press switches the device On / Off
Short press starts/ stops the current measuring process; headphones are muted /
muting is cancelled simultaneously
6 Operation
Using the probe tip:
The noise is recorded via the probe tip (1) when the internal sensor is used for the measuring.
The probe tip can be detached. You can unscrew it when necessary and exchange it for another
measuring head or fit the provided extension rod between the probe tip and the sensor.
Using an external sensor:
The 5-pin socket (3) underneath the device can be used to connect up an external sensor to the
device, e.g. a ROLeak Aqua 3Plus floor microphone.
The device must be switched off before an external sensor is attached to it. Take note of the
markings on the plug and socket. The plug must click into place.

18
ENGLISH
The external sensor will be detected automatically when the device is switched on. The meas-
ured values from the external sensor will be displayed on the screen from this point on.
It is not possible to switch between the internal and an external sensor during operation.
The device will not switch over to the internal sensor automatically after the external sensor has
been detached. The device must be switched off and then be switched back on. The values from
the internal sensors will be displayed on the screen again afterwards.
Frequency filter:
Press the filter button to change between the following three frequency filter stages during
the measuring:
Description Measuring range
Explanation
LO 0 - 540 Hz The high frequencies are suppressed; (when using a floor
microphone)
HI 540 - 4,000 Hz low frequencies are suppressed; (when using a probe rod
directly on the line / fitting)
ALL 0 - 4,000 Hz Broadband measuring without a filter
Procedure for running a measuring process:
We recommend that the following procedure should be used for a measuring run:
switch on the headphones, but do not put them on yet
switch on the ROLeak Aqua 3 Plus: This will establish the Bluetooth connection between the
device and the headphones. The status LED on the headphones will start to continually
flash blue as soon as the connection is established. The current noise level will be displayed
on the screen.
Press the button to “mute” the device.
Use the button to set the volume to a low level, e.g. Level 2.
The device is now ready for measuring.
You can put the headphones on now.
Proceed as follows:
Now use the button to set the frequency filter to "ALL".
Place the probe tip or the connected microphone on the measuring spot.
Press the button to cancel the muting. The headphones will be re-activated and the
recorded noise will be reproduced. The noise level will be displayed on the screen. Change
the frequency filter if necessary.
Press the button again before moving the unit or the connected microphone! The screen
display will be frozen and the headphones will be "muted".
Bluetooth problem:
If the existing connection between the headphones and the device is dropped than the head-
phones will start to search for the Bluetooth signal from the device once again. The headphones
will switch off if the device is not detected during this period. The status LED will go out.
7 Headphones
Bluetooth headphones are included in the ROLeak Aqua 3Plus package.
Buttons & sockets:
Press the On / Off button down for about 3 seconds to switch On / Off
Micro USB socket for recharging the battery
All of the other buttons and interfaces do not have functions or they are not relevant for working
with the ROLeak Aqua 3Plus.
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Measuring Instrument manuals

Rothenberger
Rothenberger Roscope 1000 User manual

Rothenberger
Rothenberger RO 3200 User manual

Rothenberger
Rothenberger RO 458s User manual

Rothenberger
Rothenberger RO 77 User manual

Rothenberger
Rothenberger ROLEAK Pro User manual

Rothenberger
Rothenberger ROLEAK Pro User manual

Rothenberger
Rothenberger ROTEST GW 150/4 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

LD Didactic
LD Didactic CASSY instruction sheet

UEi
UEi DL489 instruction manual

SENSIT Technologies
SENSIT Technologies GOLD 100 Quick start instructions

R.M. Young
R.M. Young 05305L instructions

Logitek
Logitek BRIGHT-VU Operation & service manual

steute
steute RF LDS SPOT-ST-NET Mounting and wiring instructions