Rothenberger HD 11/90 User manual

Инструкция
по эксплуатации
Электрическая машина для мойки труб водой под
высоким давлением Rothenberger HD 17/190
Цены на товар на сайте:
http://www.vseinstrumenti.ru/ruchnoy_instrument/hozyaystvennye/oborudovanie_dlya_prochistki_kanaliz
acii/rothenberger/hd_17_190/
Отзывы и обсуждения товара на сайте:
http://www.vseinstrumenti.ru/ruchnoy_instrument/hozyaystvennye/oborudovanie_dlya_prochistki_kanaliz
acii/rothenberger/hd_17_190/#tab-Responses

HD 11/90 - 13/100
HD 17/190 - 19/180B
HD 11/90 - 13/100
HD 17/190 - 19/180B
www.rothenberger.com
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Instruções de serviço
Instrukcja obslugi
Kullanim kilavuzu
Инструкция по использованию
76008
76070
76020
76090

Overview
B Operating
21
A
8
7
9
4
1
6
5
3
2
8
7
A
B
A B
C

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen! Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 1
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
page 9
FRANÇAIS
Lire attentivement le moНe Н’emploi et le ranger à un enНroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée! Sous réserve de modifications
techniques!
page 16
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
página 24
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 32
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
pagina 40
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac! Przy uszkodzeniach
wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
strony 48
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
sayfa 56
PCCK
П ё ! B
-
! B !
трниц 63

Intro
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE
OświaНczamy z pełną oНpowieНzialnością, że proНukt
ten oНpowiaНa wymaganiom następujących norm i
dokumentów normatywnych.
CE UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna
uygunluðunu beyan ederiz.
ААЦ ВВ ААА
E.
М
.
2006/42/EG
2004/108/EG
2011/65/EU
2005/88/EG, Art. 13
EN 60 335-2-79:2009
EN 55 014-1:2006
EN 61 000-3-2:2006
EN 61 000-3-3:2008
Herstellerunterschrift
Manufacturer / authorized representative signature
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 15.07.2014
Leiter F&E / Head of R&D
Technische Unterlagen bei / Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

DEUTSCH 1
Inhalt
Seite
1Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................2
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge........................................................2
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................3
2Technische Daten .................................................................................................................4
3Funktion des Gerätes ...........................................................................................................4
3.1 Übersicht (A) ......................................................................................................................4
3.2 Funktionsbeschreibung.......................................................................................................5
3.3 Inbetriebnahme (B).............................................................................................................5
3.4 Außerbetriebnahme............................................................................................................6
4Pflege und Wartung ..............................................................................................................6
5Zubehör .................................................................................................................................7
6Kundendienst........................................................................................................................7
7Entsorgung............................................................................................................................7
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

2DEUTSCH
1Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Hochdruck-Rohrreinigungsgeräte dürfen nur zum Reinigen von Rohren, Abflüssen, Abläu-
fen, Hausanschlüssen, Regenfallrohren, Reinigungsarbeiten im Kanalbereich Ø 40 –150 mm
bis 30 m Länge bzw. Ø 40 –250 mm bis 40 m Länge, sowie für Oberflächenreinigung von Fahr-
zeugen, Maschinen, Gebäuden und Bodenplatten verwendet werden.
Der Hochdruckreiniger HD 19/180B darf nur im Freien betrieben werden!
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe-
triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in
der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge er-
zeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhän-
gen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge-
rungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für
den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.

DEUTSCH 3
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Ri-
siko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elekt-
rowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Hal-
ten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewis-
sern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräte-
teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektroge-
rätes erhalten bleibt.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Geräte dürfen nach DIN 1988-1 nicht unmittelbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung
angeschlossen werden. Der Anschluss ist jedoch kurzzeitig nach DVGW zulässig, wenn ein
Rückflussverhinderer mit Rohrbelüfter in die Zuleitung eingebaut ist.

4DEUTSCH
Schlauchleitungen sind so zu führen, dass sie nicht eingeklemmt oder an scharfkantigen Kör-
pern beschädigt werden. Erhöhte Zug- und Biegebeanspruchungen an Schlauchleitungen sind
zu vermeiden.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass vor jeder Inbetriebnahme des Flüssigkeitsstrahlers des-
sen wesentliche Teile und Sicherheitseinrichtungen auf ordnungsgemäßen Zustand zu überprü-
fen sind. Mängel sind vor Inbetriebnahme zu beseitigen.
Bei Rohrreinigungsarbeiten erst einschalten, wenn die Düse mit Schlauch im Rohr steckt. Be-
achten Sie auch „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" und „Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche
Flüssigkeiten ansaugen. Angaben der Zusatzmittel –Hersteller beachten! Die Dichtungen im
Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig! Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzünd-
lich, explosionsfähig und giftig!
Achtung! Vor Gebrauch bitte unbedingt lesen! Beachten Sie die beigefügte Be-
triebsanleitung mit Sicherheitshinweisen zum Benzinmotor!
2Technische Daten
HD 11/90
HD 13/100
HD 17/190
HD 19/180B
Förderleistung (l/min) ...............
11 ...................
13 .................
17 .......................
19
Max. Arbeitslänge (m) ..............
10 ...................
20 .................
40 .......................
40
Max. Betriebsdruck (bar) ..........
90 ...................
100 ...............
190 .....................
180
Motor .......................................
230V / 50Hz ....
230V / 50Hz ..
230V / 50Hz ........
Benzin
Drehzahl (1/min) ......................
1400 ................
1400 .............
2800 ...................
1800
Motorleistung (kW) ...................
1,5 ..................
2,3 ................
5,0 ......................
8,1
Stromaufnahme .......................
9,5 A ...............
13 A ..............
400V-10,9A .........
3x230V-18,8A
---
Verbrauch / Tankinhalt .............
--- ....................
--- ..................
--- ........................
3,2l/h / 6,5l
Abmessungen (cm) ..................
48 x 24 x 35 ....
65 x 50 x 70 ..
65 x 50 x 70 ........
65 x 50 x70
Gewicht (kg) ............................
29,5 .................
45 .................
50 .......................
78,5
HD-Schlauch ...........................
NW6 x 10m .....
NW6 x 20m ...
NW8 x 40m .........
NW8 x 40m
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel dB (A)
LpA ¦ KpA ....................................
68 ¦ 3 ...............
76 ¦ 3 .............
79 ¦ 3 ..................
81 ¦ 3
Schallleistungspegel dB (A)
LWA ¦ KWA ..................................
79 ¦ 3 ...............
87 ¦ 3 .............
90 ¦ 3 ..................
92 ¦ 3
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745-1:2010.
3Funktion des Gerätes
3.1 Übersicht (A)
1
Anschluss für HD-Schlauch
6
Ventile
2
Wasserzulauf
7
Verbindungsschlauch Pumpe - Haspel
3
Injektor-Anschluss
8
Halterung für Waschlanze
4
Druckregelventil
9
Benzin-Motor (HD19/180B)
5
Manometer

DEUTSCH 5
3.2 Funktionsbeschreibung
Die Hochdruck-Rohrreinigungsgeräte sind selbst ansaugende Kompaktgeräte zum Reinigen von
Rohren, Abflüssen, Abläufen, Hausanschlüssen, Regenfallrohren und Reinigungsarbeiten im
Kanalbereich von folgenden Durchmessern:
HD 11/90 und HD 13/100 Ø 40 –150 mm bis maximal 30 m Länge
HD 17/190 und HD 19/180B Ø 40 –200 mm bis maximal 40 m Länge
Alle Typen sind ausgestattet mit:
•Stufenloser Druckregulierung
•Im Ölbad laufende 3-Keramikplunger-Pumpe, trockenlaufsicher, Edelstahlventile, Messing-
Pumpengehäuse, Leckagerückführung, Manometer mit bar / psi Skala, selbst ansaugend
bis 2 m
•Integriertem Ansauginjektor, Zuführung von Reinigungsmitteln erfolgt außerhalb der Pumpe,
dadurch keine Beschädigung der Hochdruckdichtung.
Bei der Verwendung einer Waschlanze (Zubehör Art. Nr.: 76088 / 76073) dienen die Hochdruck-
reiniger ebenso zum Oberflächenreinigen von Fahrzeugen, Gebäuden, Maschinen usw.
3.3 Inbetriebnahme (B)
Die Bedienung der Hochdruckreiniger dürfen nur unter Beachtung aller Hin-
weise zur Sicherheit von Mensch und Maschine durchgeführt werden!
Die Maschinen dürfen nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
sowie in Pfützen aufgestellt bzw. betrieben werden. Die Geräte dürfen nicht
unter Wasser betrieben werden!
Wasser- Anschlussmöglichkeiten (Bild B-1)
Wasserschlauch an Sauganschluss (A) der Pumpe mit Schlauchschelle befestigen.
Achtung: Nur sauberes Wasser verwenden!
Wasserschlauch an Wasserleitung anschließen und Wasserhahn öffnen. Die Wassermenge
muss für den jeweiligen HD-Reiniger-Typ ausreichend sein.
Bei Ansaugen von Wasser aus einem Behälter, Wasseransaugschlauch (Zubehör Art. Nr.:
76066) an Sauganschluss (A) der Pumpe mit Überwurfmutter befestigen und Sieb (B) in Behäl-
ter stecken.
Achtung! Kein verschmutztes Wasser ansaugen, Sieb am Saugschlauch!
Die maximale Saughöhe beträgt 2 m. Die maximale Wassertemperatur beträgt 60°C.
Die Vorschriften des Wasserversorgungsunternehmens beachten!
Stecker des Netzkabels in Steckdose stecken (außer bei HD 19/180B).
Die notwendige Absicherung gemäß Stromaufnahme der Geräte beachten! Bei Verwendung
von Kabelrollen, das Kabel vollständig abrollen!
HD-Schlauch mit Düse schlingenfrei abrollen und in das zu reinigende Rohr führen.
Bei Verwendung einer Waschlanze (Zubehör Art.-Nr.: 76088) diese mittels Adapter an HD-
Schlauch anschließen.
Gerät einschalten, bzw. Motor (HD 19/180B) in Gang bringen (s. Bedienungsanleitung Ben-
zin-Motor).
HD-Schlauch mit Düse muss sich dabei im Rohr befinden und darf erst bei ausge-
schaltetem Gerät herausgenommen werden.
Ein / Aus Schalter ist gleichzeitig Motorschutzschalter, der bei Überschreiten des eingestellten
Wertes (Ampere) ausschaltet.
Je nach Art der Verschmutzung sind Rohrreinigungsdüsen einzusetzen.

6DEUTSCH
Einsatz chemischer Reinigungsmittel (Bild B-2)
Anwendungsgebiet: Stark verschmutzte Oberflächen von Häusern, Autos, Gehwegplatten usw.
Dazu sind notwendig: Injektor-Ansaugschlauch (Zubehör Art.-Nr.: 76067), Waschlanze mit Re-
geldüse (Zubehör Art. Nr.: 76088 / 76073) und chemisches Reinigungsmittel.
Anschluss (A) des Injektor-Ansaugschlauches auf Schlauchtülle (3) schieben und Chemie-
sieb (B) in den Behälter mit Reinigungsmittel stecken.
Waschlanze mit HD-Schlauch verbinden und Regeldüse (C) aufdrehen, der Injektor saugt
Reinigungsmittel an.
Beim Schließen der Regeldüse wird Chemiezufuhr automatisch geschlossen.
Reinigungsmittel einwirken lassen und anschließend mit Hochdruck abspülen.
Chemiezufuhr nur bis max. Schlauchlänge von 20 m! Siehe dazu Zubehör Ansaugschlauch
10 m (Art.-Nr.: 72810) und 20 m (Art.-Nr.: 72812).
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers (z.B.: Schutzausrüstung) und Abwasser-
bestimmungen beachten!
3.4 Außerbetriebnahme
Gerät abschalten.
Wasserzugabe stoppen (Wasserhahn schließen).
Entlüften: bei Waschlanze Pistole kurz öffnen, bei HD-Schlauch Motor kurz einschalten, bis
der Druck abgebaut ist.
Waschlanze und HD-Schlauch abschrauben und ordnungsgemäß lagern.
Pumpe entleeren: Motor ca. 20 Sekunden einschalten.
Netzstecker ziehen.
Winter: Pumpe in frostfreien Räumen lagern.
Wasserfilter reinigen.
4Pflege und Wartung
Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölschauglas überprüfen (waagerechte Position be-
achten)! Ölstand sollte bei der Mitte des Ölschauglases sein.
Vor jeder Inbetriebnahme Sieb auf Sauberkeit prüfen! Beim
Außenansaugen auf sauberes Wasser achten! Schlauchquerschnitt
muss mindestens ½“ =12,7 mm (freier Durchgang) sein!
Erster Ölwechsel nach 500 Betriebsstunden. Weitere Ölwechsel nach jeweils 1.000 Betriebs-
stunden. Ölsorte: Formula RS von Castrol.
Bei Betrieb der Pumpe ohne Kombisicherheitsventil sowie überschreiten der Temperatur- und
Drehzahlgrenzwerte, erlischt jegliche Garantie ("Richtlinien für Sicherheitsstrahler").
Das Sicherheitsventil muss so eingestellt werden, dass der maximale Betriebsdruck um nicht
mehr als 10% überschritten werden kann.
Nur für HD 19/180B:
Achtung! Beachten Sie die Hinweise in der beigefügten Betriebsanleitung zum Ben-
zinmotor!
Der Benzinmotor ist nach Angaben des Herstellers zu warten und zu pflegen.
Die Hochdruckreinigungsgeräte dürfen nur von eingewiesenem Fachpersonal demontiert und
repariert werden.
Es stehen Ihnen die ROTHENBERGER-Servicestationen oder der Hersteller mit seiner Repara-
turabteilung zur Verfügung. Selbstverständlich schicken wir Ihnen auch umgehend Ersatzteile
zu. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Hersteller.

DEUTSCH 7
5Zubehör
Name des Zubehörteils
ROTHENBERGER-Artikelnummer
Flexibler Hochdruckschlauch mit Anschluss R 1/4”,
NW6 x 10 m
NW6 x 20 m
NW8 x 40 m
Art.-Nr. 72810
Art.-Nr. 72812
Art.-Nr. 72820
Waschlanze mit Flachstrahldüse
Art.-Nr. 76068
Waschlanze mit Flachstrahldüse (HD 11/90)
Art.-Nr. 76073
Ersatz-Flachstrahldüse
Art.-Nr. 76088
Ersatz-Flachstrahldüse (HD 11/90)
Art.-Nr. 76082
Rohrreinigungsdüsen, R1/4”, Edelstahl
mit Vorstrahl
mit Vorstrahl (HD 11/90)
ohne Vorstrahl
ohne Vorstrahl (HD 11/90)
Art.-Nr. 76065
Art.-Nr. 76063
Art.-Nr. 76089
Art.-Nr. 76053
Rotordüse 45°
Art.-Nr. 77506
Rotordüse 45°(HD 11/90)
Art.-Nr. 77503
Injektor-Ansaugschlauch für Reinigungsmittel
Art.-Nr. 76067
Wasser-Ansaugschlauch, Länge 3 m
Art.-Nr. 76066
6Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (sie-
he Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben
Standorte angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unsere Service-
After-Sales-Hotline:
Telefon: + 49 (0) 61 95 / 800 –8200
Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 –7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
7Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zustän-
dige Abfallbehörde.
Öle und Schmiermittel: Für die Entsorgung von Altölen sind ausschließlich Fachbetriebe zuge-
lassen! Altöle und verunreinigte Öle müssen in dichten, ölbeständigen Behältern (Metallgebin-
den) aufbewahrt und entsorgt werden! Defekte, nicht reparable Elektrogeräte und -maschinen
müssen geöffnet und restlos von Öl gereinigt werden! Öle (auch Kleinstmengen) dürfen keines-
falls in das Erdreich gelangen!
Abfälle aus Instandhaltungsarbeiten: Für die Entsorgung von Abfällen aus Instandhaltungs-
arbeiten sind die von der jeweiligen Behörde auf Landes- und Bundesebene erlassenen Vor-
schriften einzuhalten! Zu erfragen sind diese bei der ortsansässigen Umweltbehörde! Im Zwei-
felsfall sind aus Instandhaltungsarbeiten anfallende Abfälle wie Reinigungs- und Spülmittel,
Putzlappen etc. als Sonderabfälle durch kommunale Sammelstellen zu entsorgen! Verwertbare
Abfälle müssen nach Stoffgruppen getrennt und einer geeigneten Wiederverwertung zugeführt
werden!

8DEUTSCH
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in natio-
nales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für
Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express
Händler ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie
auf unserer Homepage unter www.rothenberger.com

ENGLISH 9
Contents
Page
1Safety Notes........................................................................................................................10
1.1 Intended use.....................................................................................................................10
1.2 General Power Tool Safety Warnings...............................................................................10
1.3 Special safety instructions ................................................................................................11
2Technical Data ....................................................................................................................12
3Function of the Unit ............................................................................................................12
3.1 Overview (A).....................................................................................................................12
3.2 Functional description.......................................................................................................12
3.3 Start of operation (B) ........................................................................................................13
3.4 Shutdown .........................................................................................................................14
4Care and Maintenance........................................................................................................14
5Accessories.........................................................................................................................14
6Customer service................................................................................................................15
7Disposal...............................................................................................................................15
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the envi-
ronment.
Call for action

10 ENGLISH
1Safety Notes
1.1 Intended use
The high-pressure pipe cleaning devices must only be used to clean pipes, drains, downpipes,
house service connections and rain downpipes as well as for cleaning work in ducts with a di-
ameter of 40 –150 mm and up to 30 m in length or with a diameter of 40 –250 mm and up to 40
m in length and for cleaning the surfaces of motor vehicles, machines, buildings and floor plates.
The HD 19/180B high-pressure cleaner must only be used outdoors!
1.2 General Power Tool Safety Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious in-
jury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat-
tery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators,
ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is
earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will in-
crease the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current de-
vice (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, al-
cohol or medication. A moment of in attention while operating power tools may result in se-
rious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropri-
ate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connect-
ing to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.

ENGLISH 11
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a
key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly used. Use of these devices can reduce dust re-
lated hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The cor-
rect power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that
cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power
tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamil-
iar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If dam-
aged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc., in accordance with these instruc-
tions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use
of the power tool for operations different from those intended could result in a hazardous sit-
uation.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical re-
placement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
1.3 Special safety instructions
In accordance with DIN 1988-1 the devices must not be connected directly to the public drinking
water supply. According to the DVGW (German Technical and Scientific Association for Gas and
Water) short-term connection is, however, permissible if a return flow inhibitor with an aerator is
fitted in the inlet pipe.
Hose lines are to be guided in such a way that they are not pinched or damaged by bodies with
sharp edges. Extended tensile and bending stress to the hose lines is to be avoided.
The operator must ensure that the proper condition of the important parts and safety devices is
checked every time before the fluid spray gun is put into operation. Any faults are to be reme-
died before start-up.
For pipe cleaning work do not switch on until the nozzle and the hose are inserted into the pipe.
Please also observe the “Guidelines for fluid spray guns“ and “Safety of electric devices for do-
mestic use and similar purposes”.
Never take in solvent-containing fluids such as paint thinner, petrol, oil or similar fluids. Observe
the information provided by the manufacturers of the additives. The seals in the device are not
solvent resistant. The atomised spray of solvents is highly inflammable, able to explode, toxic.
Please note! Be sure to read before use. Please observe the attached instruction
manual with safety information on the petrol motor!

12 ENGLISH
2Technical Data
HD 11/90
HD 13/100
HD 17/190
HD 19/180B
Flow rate (l/min) .......................
11 ...................
13 .................
17 .......................
19
Max. working length (m) ...........
10 ...................
20 .................
40 .......................
40
Max. operating pressure ..........
90 bar .............
100 bar .........
190 bar ...............
180 bar
Motor .......................................
230V / 50Hz ....
230V / 50Hz ..
230V / 50Hz ........
petrol
Speed (1/min) ..........................
1400 ................
1400 .............
2800 ...................
1800
Motor capacity (kW) .................
1,5 ..................
2,3 ................
5,0 ......................
8,1
Current consumption ................
9,5 A ...............
13 A ..............
400V-10,9A .........
3x230V-18,8A
---
Consumption/Tank contents ....
--- ....................
--- ..................
--- ........................
3,2l/h / 6,5l
Dimensions (cm) ......................
48 x 24 x 35 ....
65 x 50 x 70 ..
65 x 50 x 70 ........
65 x 50 x70
Weight (kg) ..............................
29,5 .................
45 .................
50 .......................
78,5
High-pressure hose .................
NW6 x 10m .....
NW6 x 20m ...
NW8 x 40m .........
NW8 x 40m
Typical A-rated sound level:
Noise pressure level dB (A)
LpA ¦ KpA ....................................
68 ¦ 3 ...............
76 ¦ 3 .............
79 ¦ 3 ..................
81 ¦ 3
Sound power level dB (A)
LWA ¦ KWA ..................................
79 ¦ 3 ...............
87 ¦ 3 .............
90 ¦ 3 ..................
92 ¦ 3
The noise level during operation can exceed 85 dB (A). Wear hearing protection!
Measured values determined in accordance with EN 60745-1:2010.
3Function of the Unit
3.1 Overview (A)
1
Adaptor for high-pressure hose
6
Valves
2
Water inflow
7
Connecting hose pump - reel
3
Injector adaptor
8
Mounting for washing lance
4
Pressure control valve
9
Petrol motor (HD19/180B)
5
Pressure gauge
3.2 Functional description
The high-pressure pipe cleaning devices are self-priming compact devices for cleaning pipes,
drains, downpipes, house service connections, rain downpipes and for cleaning work in ducts of
the following diameters:
HD 11/90 and HD 13/100 dia. 40 –150 mm up to a maximum length of 30 m
HD 17/190 and HD 19/180B dia. 40 –200 mm up to a maximum length of 40 m
All types are equipped with:
•Continuously variable pressure regulation
•A pump with 3 ceramic plungers running in an oil bath, run-dry safe, stainless steel valves,
brass pump housing, leak refeed, pressure gauge with bar/psi scale, self-priming up to 2 m
•Integrated suction injector, solvent feed outside of the pump, thus no damage to the high-
pressure seal.
When using a washing lance (accessory item no.: 76088 / 76073) the high-pressure cleaners al-
so serve to clean the surfaces of motor vehicles, buildings, machines, etc.

ENGLISH 13
3.3 Start of operation (B)
The high-pressure cleaner must only be operated if all information on the
safety of people and the machine is observed!
The machines must not be positioned and operated in rooms subject to fire
and explosion hazards or in puddles. The devices must not be operated under
water!
Water connection facilities (ill. B-1)
Use the hose clamp to fasten the water hose to the suction connection (A) on the pump.
Please note: only use clean water!
Connect the water hose to the water supply and turn on the tap. The amount of water must
be adequate for the respective high-pressure cleaner type.
When drawing water in from a water tank, fasten the water intake hose (accessory item no.:
76066) to the intake adaptor (A) on the pump by means of the cap nut and insert the sieve (B)
into the water tank.
Please note: do not draw in dirty water. Sieve on the intake hose!
The maximum suction height is 2 m. The maximum water temperature amounts to 60°C.
Please observe the regulations of the water distribution company!
Plug the line cord plug into the socket (except on HD 19/180B).
Please observe the necessary fuse protection in accordance with the current consumption of the
devices. When using cable drums, be sure to unwind the cable completely!
Avoid loops when unwinding the high-pressure hose and nozzle and insert into the pipe to
be cleaned.
When using a washing lance (accessory item no.: 76088) please connect this to the high-
pressure hose by means of an adaptor.
Switch on the device or actuate the motor (HD 19/180B) (s. petrol motor instruction manual).
In doing so, the high-pressure hose and nozzle are to be in the pipe and only
removed when the device has been switched off.
The on/off switch serves simultaneously as the motor-circuit switch and shuts down if the set
value (ampere) is exceeded.
Pipe cleaning nozzles are to be used depending on the type of contamination.
Use of chemical cleaning agents (ill. B-2)
Area of application: Heavily contaminated surfaces of houses, motor vehicles, paving tiles, etc.
Necessary for this application: Injector intake hose (accessory item no. 76067), washing lance
with control nozzle (accessory item no. 76088 / 76073) and chemical cleaning agent.
Slide the adaptor (A) of the injector intake hose onto the hose connection (3) and insert the
chemical sieve (B) into the reservoir with the chemical agent.
Connect the washing lance to the high-pressure hose and turn on the control nozzle (C).
The injector will now draw in the cleaning agent.
The chemical agent supply is shut down automatically when the control nozzle is closed.
Allow the cleaning agent to act and rinse off subsequently at high pressure.
Chemical agent supply only up to a maximum hose length of 20 m! In this connection
please see accessory intake hose 10 m (item no.: 72810) and 20 m (item no.: 72812).
Please observe the regulations of the manufacture of the additive (e.g. protective
equipment) as well as the waste water regulations!

14 ENGLISH
3.4 Shutdown
Switch the device off.
Stop the supply of water (turn off tap).
Remove air: for the washing lance –open the gun briefly, for high-pressure hose –switch
motor on briefly until the pressure has been released.
Unscrew the washing lance and the high-pressure hose and store accordingly.
Empty the pump: switch on the motor for approx. 20 seconds.
Remove the power plug.
Winter: Store the pump in frost-free places.
Clean the water filter.
4Care and Maintenance
Use the gauge glass to check the oil level every time before start-up (please observe hori-
zontal position). The oil level should be half way up the gauge glass.
Check that the sieve is clean every time before start-up!Please
ensure that the water is clean when taking in at outside locations
The hose cross-section must be at least ½“ =12.7 mm (free pas-
sageway)!
The first oil change should take place after 500 operating hours. Further oil changes after 1000
operating hours in each case. Type of oil: Castrol Formula RS.
Warranty of any kind shall expire if the pump is operated without a universal safety valve or if the
limiting values for temperature and speed are exceeded ("Guidelines for safety spray guns ").
The safety valve must be set in such a way that the maximum operating pressure cannot be ex-
ceeded by more than 10%.
For HD 19/180B only:
Please note: Be sure to observe the information in the attached petrol motor instruc-
tion manual!
The petrol motor should be serviced and cared for in accordance with the manufacturer’s in-
structions.
The high-pressure cleaning devices must only be disassembled and repaired by trained special-
ised staff.
The ROTHENBERGER service stations or the manufacturer’s service department are available
to you. We are naturally able to provide you with spare parts without delay. Please contact your
dealer or the manufacturer.
5Accessories
Accessory Name
ROTHENBERGER Part Number
Flexible, high-pressure hose with R 1/4” coupling,
NW6 x 10 m
NW6 x 20 m
NW8 x 40 m
No. 72810
No. 72812
No. 72820
Cleaning lance with wide-angle nozzle
No. 76068
Cleaning lance with wide-angle nozzle (HD 11/90)
No. 76073
Spare wide-angle nozzle
No. 76088
Spare wide-angle nozzle (HD 11/90)
No. 76082

ENGLISH 15
Pipe cleaning nozzles R1/4”, stainless steel
incl. forward jet spray
incl. forward jet spray (HD 11/90)
excl. forward jet spray
excl. forward jet spray (HD 11/90)
No. 76065
No. 76063
No. 76089
No. 76053
Rotary nozzle 45°
No. 77506
Rotary nozzle 45°(HD 11/90)
No. 77503
Injector suction pipe for cleaning agent
No. 76067
Water suction hose, length 3 m
No. 76066
6Customer service
The ROTHENBERGER service locations are available to help you (see listing in catalog or on-
line) and replacement parts and service are also available through these same service locations.
Order your accessories and spare parts from your specialist retailer or using our service-after-
sales hotline:
Phone: + 49 (0) 61 95 / 800 –8200
Fax: + 49 (0) 61 95 / 800 –7491
Email: service@rothenberger.com
www.rothenberger.com
7Disposal
Components of the unit are recyclable material and should be put to recycling. For this purpose
registered and certified recycling companies are available. For an environmental friendly dispos-
al of the non-recyclable parts (e.g. electronic waste) please contact your local waste disposal
authority.
Oils and lubricants: Only specialist companies are authorized to dispose of old oils. Old oils
and contaminated oils must be stored and disposed of in sealed, oil-resistant containers (metal
drums). Defective electrical appliances and machines that cannot be repaired must be opened
and cleaned to remove the remaining oil. Oil troughs must be cleaned so that there are no trac-
es of oil. No oils (even very small amounts) may be allowed to enter the ground!
Waste from maintenance work: Regulations issued by the responsible national and regional
authorities for disposing of refuse must be observed. These are available from the local envi-
ronmental authority. If in doubt, waste from maintenance work such as cleaning and rinsing
agents, cloths etc. must be disposed of as special category waste by communal collecting
points. Waste that can be recycled must be separated on the basis of material groups and sent
for suitable recycling!
For EU countries only:
Do not dispose of electric tools with domestic waste. In accordance with European
Directive 2012/19/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementa-
tion as national law, electric tools that are no longer serviceable must be collected
separately and utilised for environmentally compatible recycling.
Other manuals for HD 11/90
3
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Nilfisk-Advance
Nilfisk-Advance C 120.4 user manual

VITO
VITO WR1 VIML115WR1 instruction manual

SNOWJOE
SNOWJOE Sunjoe SPX4501-RM Operator's manual

Blaupunkt
Blaupunkt PW4010 instruction manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld Maxus PW2515 Operating instructions and parts list

Delco
Delco Pressure Washers Operator's manual