Royal Catering RCSI-16 User manual

expondo.com
SOFT ICE CREAM MACHINE
USER MANUAL
Bedienungsanleitung
Instrukcja obsługi
Návod k použití
Manuel d´utilisation
Istruzioni per l‘uso
Manual de instrucciones
Használati útmutató
Brugsanvisning

DE
Produktname:
SOFTEISMASCHINE
EN
Product name:
SOFT ICE CREAM MACHINE
PL
Nazwa produktu:
MASZYNA DO LODÓW WŁOSKICH
CZ
Název výrobku
STROJ NA VÝROBU ITALSKÉ ZMRZLINY
FR
Nom du produit:
MACHINE À CRÈME GLACÉE MOLLE
IT
Nome del prodotto:
MACCHINA PER GELATO SOFT
ES
Nombre del producto:
HELADERA SOFT
HU
Termék neve
LÁGYFAGYLALT-GÉP
DA
Produktnavn
ISMASKINE TIL ITALIENSK IS
DE
Modell:
RCSI-16
RCSI-17
RCSI-18
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Wert des Parameters
Produktbezeichnung
SOFTEISMASCHINE
Modell
RCSI-16
RCSI-17
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230~/50
Nennleistung [W]
1,15
1,29
Schutzklasse
I
Inhalt (Durchsatzvermögen) [l/h]
15
Kühlmedium/Kühlmediummenge
[g]
R290/145
R290/145
R600/55
Kühlbehälterabmessungen [mm]
300 x 240 x 150
Inhalt des Kühlbehälters [l]
10 + 1,8
Vorkühlungstemperaturbereich
[°C]
Kein 0–25
Umgebungstemperaturbereich
[°C]
10–43
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe) [mm]
495 x 700 x 685 545 x 705 x 875
Gewicht [kg]
72
86
Beschreibung des Parameters
Wert des Parameters
Produktbezeichnung
SOFTEISMASCHINE
Modell
RCSI-18
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230~/50
Nennleistung [W]
1,64
Schutzklasse
I
Inhalt (Durchsatzvermögen) [l/h]
23
Kühlmedium/Kühlmediummenge
[g]
R290/145
R600/55
Kühlbehälterabmessungen [mm]
300 x 150 x 150
Inhalt des Kühlbehälters [l]
(6)x2 + (1,8)x2
Vorkühlungstemperaturbereich
[°C]
0–25
Umgebungstemperaturbereich
[°C]
10–43
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe) [mm]
545 x 680 x 975
Gewicht [kg]
112

1. Allgemeine Beschreibung
Diese Gebrauchsanweisung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu
benutzen. Das Produkt wurde streng nach den technischen Spezifikationen unter
Verwendung der neuesten Technologien und Komponenten und Einhaltung höchster
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR DER ARBEIT IST DIE VORLIEGENDE ANWEISUNG
SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um langen und zuverlässigen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist darauf zu
achten, es gemäß dieser Gebrauchsanweisung zu bedienen und instand zu halten. Die
in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen technischen Daten und Spezifikationen sind
aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen zum Zwecke der
Qualitätsverbesserung vorzunehmen. Unter Berücksichtigung des technischen
Fortschritts und der Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt
und gebaut, dass das Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Lesen Sie vor der Verwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder BEACHTEN! Allgemeines
Warnzeichen.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!

Nur für internen Gebrauch.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanweisung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.
Das Original der Gebrauchsanweisung ist die deutsche Fassung. Die anderen
Sprachversionen sind Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Betriebssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod
führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die SOFTEISMASCHINE.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Stecker des Gerätes muss an die Steckdose angepasst sein. Modifizieren
Sie den Stecker in keiner Weise. Original-Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags,
wenn der Körper geerdet ist und das Gerät direktem Regen, nassem
Straßenbelag und dem Betrieb in einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. In
das Gerät eindringendes Wasser erhöht das Risiko von Beschädigungen und
Stromschlag.
c) Verwenden Sie das Kabel nicht unsachgemäß. Verwenden Sie es niemals, um
das Gerät zu tragen oder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
d) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
e) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von

einem qualifizierten Elektriker oder dem Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
f) Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Kabel, den Stecker oder
das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für Ordnung am Arbeitsplatz und gute Beleuchtung. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung können zu Unfällen führen. Seien Sie
vorausschauend, passen Sie darauf auf, was Sie machen und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand, wenn Sie das Gerät verwenden.
b) Bei Beschädigung oder Fehlfunktion des Geräts muss es sofort ausgeschaltet
werden. Das Ereignis muss einer autorisierten Person gemeldet werden.
c) Wenn Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, wenden
Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
d) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie keine Reparaturen selbst durch!
e) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
f) Am Arbeitsplatz dürfen sich keine Kinder oder Unbefugte aufhalten.
g) Die Sicherheitsaufkleber sind regelmäßig auf ihren Zustand zu prüfen. Wenn
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
h) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Bei
Weitergabe des Gerätes an Dritte ist auch die Gebrauchsanweisung
mitzugeben.
i) Verpackungselemente und kleine Montageelemente sind für Kinder
unzugänglich aufzubewahren.
Beachten! Schützen Sie Kinder und herumstehende Personen während
Sie die Maschine bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Es ist verboten, das Gerät in einem Zustand von Müdigkeit, Krankheit, unter
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu betreiben, die die
Wahrnehmungsfähigkeit bei der Bedienung Geräts erheblich einschränken.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit sorgende Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.

c) Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die körperlich fit und in der
Lage sind, das Gerät zu bedienen, und die ausreichend geschult sind, diese
Anleitung gelesen haben und in Sicherheit und Gesundheitsschutz am
Arbeitsplatz unterwiesen wurden.
d) Stellen Sie vor dem Anschließen an eine Stromquelle sicher, dass sich der
Schalter in der Aus-Position befindet, um ein versehentliches
Wiedereinschalten zu verhindern.
e) Das Gerät ist kein Spielzeug. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN / AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (er lässt sich weder ein- und noch ausschalten). Geräte, die mit
dem Schalter nicht angesteuert werden können, sind gefährlich, dürfen nicht
in Betrieb gesetzt werden und müssen repariert werden.
b) Bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
lagern, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Diese vorbeugende
Maßnahme verringert das Risiko einer versehentlichen Aktivierung.
c) Bewahren Sie nicht verwendete Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Bedienungsanleitung nicht
vertraut sind. Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jeder
Arbeit, dass keine allgemeinen Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen
vorliegen (Risse in Teilen und Komponenten oder andere Umstände, die den
sicheren Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Lassen Sie das Gerät im
Schadensfall vor Gebrauch reparieren.
e) Das Gerät sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
f) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur von qualifizierten Personen
unter Verwendung von Original-Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch
wird eine sichere Nutzung gewährleistet.
g) Um die geplante Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, entfernen
Sie weder werkseitig installierte Abdeckungen noch lösen Sie die Schrauben.
h) Beim Transport und der Übertragung des Geräts vom Lager zum Einsatzort sind
die Arbeitsschutzvorschriften für die manuelle Handhabung beim Transport zu
berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät eingesetzt wird.
i) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Gerätes führen.
j) Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine dauerhafte Schmutzablagerung zu
vermeiden.
k) Das Gerät ist kein Spielzeug. Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.

l) Es ist verboten, in die Konstruktion des Geräts einzugreifen, um seine
Parameter oder Konstruktion zu ändern.
m) Halten Sie die Geräte von Feuer- und Wärmequellen fern.
n) Die Lüftungsöffnungen des Geräts nicht blockieren!
o) Achtung! Nach der Reinigung darf kein Wasser im Tnk gelassen werd. Wenn
das Wasser nach der Reinigung im Tank bleibt, kann Eis entstehen, was dann
den Motor beschädigen kann.
p) Das Gerät ist ausschließlich in einer waagerechten Position aufzubewahren, zu
benutzen und zu transportieren. Es ist verboten, das Gerät unter einem Winkel
größer als 45° zu neigen.
q) In den Kammern des Geräts können keine anderen elektrischen Gegenstände
gehalten werden, die durch den Hersteller vorgesehen wurden.
r) Es ist verboten, mechanische Einrichtungen für die Entfernung von Eis aus der
Kühlkammer oder andere Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs
einzusetzen.
s) Nach der Einlieferung des Geräts vor dem Anschluss an Stromversorgungsnetz
sind 24 Stunden abzuwarten, so dass sich das Kühlmittel, das im Inneren des
Geräts eingesetzt wurde, stabilisieren kann.
t) Der Stecker des Anschlusskabels ist direkt an das Versorgungsnetz
anzuschließen. Es ist verboten, die Verlängerungskabel zum Anschluss des
Geräts an das Versorgungsnetz anzuschließen.
u) BEMERKUNG: Das Kühlmedium R290 ist ein leicht entzündliches und
explosionsfähiges Gas. Die Wartung des Geräts sollte durch eine Fachkraft
durchgeführt werden!
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so konstruiert wurde, dass es sicher und
mit angemessen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist, und trotz
der V
erwendung von zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen des
Benutzers, besteht beim Betrieb des Geräts dennoch ein geringes
Unfall- oder Verletzungsrisiko. Während der Verwendung werden
Vorsicht und gesunder Menschenverstand empfohlen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für die Herstellung von Eis aus entsprechend vorbereiteten Zutaten
geeignet.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Beschreibung des Geräts

1 – Abdeckung des Kühlbehälters
2 – Bedienungsfeld:
a) LCD-Anzeige
b)
Taste zum Starten der
Verarbeitung der Zutaten („AUTO”)
c)
Taste zum Starten der
Reinigung der Kühlkammer („WASH”)
d)
Funktionstaste, Reduzierung
der Verklumpung der Zutaten („SUB”)
e) Funktionstaste, Erhöhung der
Verklumpung der Zutaten („ADD”)
f) Versorgungsschalter („ON-
EIN/”OFF”-AUS)
g)
Taste zum vorläufigen Kühlen
der Zutaten/Einstellung des Bereich des
Kühlvorgangs (Modell RCSI-17 / RCSI-18)
3 -Abtropfplatte
4 -Dosierungshalter
5 – Spender
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf nicht den Bereich von 10-43°C überschreiten. Das
Gerät ist so aufzustellen, dass eine gute Luftzirkulation sichergestellt wird. Ein
Mindestabstand von 50 cm von jeder Wand des Gerätes ist zu behalten. Halten Sie
das Gerät von jeglichen heißen Oberflächen fern. Betreiben Sie das Gerät stets auf
einer ebenen, stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Fläche und außerhalb
der Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen,

sensorischen und intellektuellen Fähigkeiten. Das Gerät ist so aufzustellen, dass der
Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromversorgung des Geräts mit dem auf dem Typenschild angegebenen Wert
übereinstimmt!
Vor der ersten Benutzung sind alle Elemente auszubauen und zu waschen.
MONTAGE DES GERÄTS
A- Modell RCSI-16/ RCSI-17
B- Modell RCSI-18
C – Stelle für die Beschichtung mit
Schmierstoff
6 - Kühlkammer
7– Rührwerk
8 - Dichtung der Abdeckung der
Kühlkammer
9 – Abdeckung der Kühlkammer
10 – Ventilschaft
11 – Dichtungsringe am Ventilschaft
12 – Hebel
13 – Splint
14 – Befestigungen
15 – Dichtung des Spenders
16– Abdeckung des Spenders
17 – Dichtungsring am Ventilschaft
(mittelgroß)
18 – Dichtung des mittleren Stiftes
(Modell RCSI-18)
a) Das Rührwerk (7) im Inneren der Kühlkammer (6) installieren.
b) Die Dichtung der Kühlkammer (8) im Inneren der Abdeckung der Kammer (9)
aufsetzen.
c) Die speziell dafür geeigneten Dichtungsringe (11x2, 17) auf den Ventilstift
aufsetzen.

d) BEMERKUNG: Bei dem Modell RCSI-18 ist auf den mittleren Ventilstift die
speziell dafür geeignete Dichtung (18) aufzuschieben.
e) Eine so vorbereitete Konstruktion ist im Inneren der Achse der Öffnung der
Abdeckung der Kühlkammer (9) aufzusetzen.
f) Die Hebel (12) des Geräts sind durch das Einschieben in die Achse der Öffnung
des Ventilstiftes (10) zu installieren. Die ganze Einheit mit einem Splint (13)
arretieren.
g) BEMERKUNG: Für das Modell RCSI-16/ RCSI-17 ist die Dichtung des Spenders
(15) zu montieren. Dafür ist die Abdeckung des Spenders (16) durch das Drehen
im Uhrzeigersinn zu demontieren. Die speziell dafür bestimmte Dichtung (15)
im Inneren des Bauteils einsetzen. Die ganze Einheit wieder installieren.
h) Die entstandene Konstruktion am vorderen Paneel des Geräts fixieren. Dafür
sind die integrierten Befestigungsstifte über die Achsen der Öffnungen der
Abdeckung der Kühlkammer (9) zu führen. Mit den Befestigungen (14) fixieren.
i) Die Abtropfplatte am Gerät installieren. Sie muss unter den Spender
eingeschoben werden.
j) Die Demontage der Bauteile erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die
Montage.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät
Vor den Arbeiten mit dem Gerät ist die Korrektheit der durchgeführten Montage
zu überprüfen. Der Stecker des Anschlusskabels des Gerätes ist an eine elektrische
Steckdose anzuschließen. Machen Sie sich mit den Parametern/Funktionen des
Geräts vertraut. Nach der Inbetriebnahme des Geräts sind die gewünschten
Parameter wie nachfolgend beschrieben einzustellen. Der Betrieb des Gerätes wird
durch das Starten des Systems mit dem Versorgungsschalter (f) („ON-EIN/”OFF”-
AUS) augelöst. Nach Abschluss der Benutzung ist das System abzuschalten (f) und
der Stecker von der Versorgungsquelle zu trennen.
3.3.1. REINIGUNG DER ELEMENTE DES GERÄTS
Immer vor der Arbeit und nach Abschluss der Arbeit mit dem Gerät sind der
Kühlbehälter, die Kühlkammer und ihre Bestandteile zu reinigen. Dazu müssen
folgende Schritte realisiert werden:
a) Den Kühlbehälter (1) mit Wasser nachfüllen.
b) Die Taste für den Reinigungsvorgang (c) am Bedienfeld betätigen. („WASH”).
Auf der LCD-Anzeige wird das Symbol des Betriebs des Rührwerks (l) angezeigt.
Das Gerät erzeugt einen kurzen Signalton.
c) Ein ordnungsgemäßer Reinigungszyklus sollte wenigstens 3 Minuten dauern.
d) Nach der Entkeimung ist die Funktion der Reinigung durch das Betätigen der
Taste zur Reinigung (c) zu stoppen.
e) Das Innere des Geräts durch das Lösen des Hebels (12) entleeren.
f) Der Reinigungsvorgang (o.g. Schritte) ist 2-3 Mal zu wiederholen.
g) Die Abdeckung der Kühlkammer (9) und das Rührwerk (7) demontieren.

h) Die Bauteile der Kühlkammer sind mit einem speziellen Reinigungsmittel zu
reinigen.
i) BEMERKUNG: Die Temperatur von Wasser oder eines speziellen
Reinigungsmittels darf nicht 40°C überschreiten. Sonst besteht das Risiko einer
Beschädigung des Geräts.
j) Nach dem Trocknen sind die beweglichen Bauteile des Stiftes mit einem
speziell dafür geeigneten Schmierstoff zu beschichten (siehe MONTAGE DES
GERÄTS -C)
k) Die Bauteile des Geräts wieder zusammenbauen. Nach den so durchgeführten
Tätigkeiten ist der Übergang zur Arbeit mit dem Gerät zu übergehen.
3.3.2. SYMBOLE AN DER LCD-ANZEIGE
h – „NO.”; – Zähler vom hergestellten
Eis;
i – „HARD”; Härtegrad von Eis / „AC.V”
Versorgungsspannung;
j – „
TEMPERTURE”; Temperatur der
Eismasse (Modell RCSI-17/ RCSI-18);
k – „
ICE CREAM”; das Symbol, das
darüber informiert, dass das Eis
hergestellt wird und das Gemisch zum
Servieren fertig ist; blinkendes Symbol
- der Produktionsvorgang von Eis ist im
Gange; ständig aufleuchtendes Symbol
-
der Produktionsvorgang von Eis
wurde abgeschlossen, das Gemisch ist
fertig;
l – „CHURN”; das Symbol mit der
Information zum Betrieb des
Rührwerks (des Antriebs des Geräts)
m – „
PRECOOL”; das Symbol
informiert darüber, dass der
vorläufige Kühlvorgang /
Aufrechterhaltung der Kühlung aktiv
ist (ModellRCSI-17/ RCSI-18)
n –„LEVEL”; das Symbol, das darüber
informiert, dass der Stand der
Eismasse im Behälter zu niedrig ist;
3.3.3. STANDBY-MODUS („STANDBY”)
Nach Anschluss des Geräts am Stromversorgungsnetz und nach dem Starten des
Systems mit dem Versorgungsschalter (f) („ON-EIN/”OFF”-AUS) befindet sich das
System im Standby-Modus. Das Gerät erzeugt einen kurzen Signalton. Auf der LCD-
Anzeige werden folgende Meldungen angezeigt:
a) „NO.” – Ziffer; bedeutet die Anzahl der ausgegebenen Portionen;
b) „AC.V” – aktuelle Eingangsversorgungsspannung;
c) „TEMPERTURE”; Temperatur der Eismasse (Modell RCSI-17/ RCSI-18);

d) „LEVEL”; das Symbol, das darüber informiert, dass der Stand der Eismasse im
Behälter zu niedrig ist;
3.3.4. EINSTELLUNGEN DER VERKLUMPUNG DER MASSE (HÄRTE VON EIS)
Das Niveau der Verklumpung der Masse (Härte von Eis) wurde werkseitig
definiert. Die Einstellungen können jedoch konfiguriert werden, so dass das
Produkt an eigenes Rezept angepasst werden kann. Dafür sind folgende Schritte
zu realisieren:
a) Am Bedienfeld ist die Funktionstaste „SUB” (d) oder „ADD” (e) zu drücken und
ca. 5 Sekunden lang gedrückt zu halten. Das System wird in den Einstellmodus
umgeschaltet.
b) Die auf der LCD- Anzeige angezeigten Parameter werden zyklisch angezeigt
und gelöscht.
c) Mit den Funktionstasten zur Reduzierung/Erhöhung der Härte der Masse (d,
e) ist der entsprechende Wert zu definieren.
d) Die Werte werden mit einem Schritt je 0,1 definiert. Die Härte der Masse kann
im Bereich 2,0-6,0 eingestellt werden.
e) Nach der Bestimmung der Härte der Masse ist abzuwarten, bis das Gerät die
Einstellungen im Systemspeicher speichert und zur Hauptseite der LCD-
Anzeige zurückkehrt.
3.3.5. EINSTELLUNGEN DER TEMPERTUR DES KÜHLVORGANGS
(„PRECOOLING”)
a) BEMERKUNG: Die Funktion der vorläufigen Kühlung wird durch die Modelle
RCSI-17/ RCSI-18 bedient. Sie besitzt zwei Bereiche für die Einstellung der
Grenztemperaturen des Kühlkreislaufs. Zuerst wird der Bereich der niedrigen,
dann der hohen Grenztemperatur konfiguriert.
b) BEMERKUNG: Wenn das Gerät während des Betriebs die niedrige
Grenztemperatur erreicht, wird der Kreislauf des Kühlmediums ausgeschaltet.
c) BEMERKUNG: Wenn das Gerät während des Betriebs die hohe
Grenztemperatur erreicht, wird der Kreislauf des Kühlmediums erneut
gestartet.
d) Den Vorgang des vorläufigen Kühlens starten. Dafür ist am Bedienfeld die
Taste (g) für den vorläufigen Kühlvorgang der Zutaten/Einstellung des
Kühlvorgangsbereiches zu drücken und ca. 5 Sekunden lang gedrückt zu
halten.
e) Das System des Geräts wird auf die Konfiguration des Bereiches der niedrigen
Grenztemperatur umgeschaltet. Die Einstellungen können im Bereich 0-10°C
geregelt werden.
f) Auf der LCD-Anzeige wird die aktuell bediente Temperatur des vorläufigen
(niedrigen) Kühlvorgangs angezeigt.
g) Den Temperaturbereich durch die Steuerung der Tasten für
Reduzierung/Erhöhung (d, e) konfigurieren.

h) BEMERKUNG: Der Benutzer kann die Genauigkeit der Einstellungen mit einem
Schritt je 1°C definieren.
i) Nach der Bestimmung des Wertes ist abzuwarten, bis das Gerät die
Einstellungen im Systemspeicher speichert und zur Hauptseite der LCD-
Anzeige zurückkehrt.
j) Am Bedienfeld die Taste (g) für den vorläufigen Kühlvorgang der
Zutaten/Einstellung des Kühlvorgangsbereiches erneut zu drücken und ca. 5
Sekunden lang gedrückt zu halten.
k) Das System des Geräts wird auf die Konfiguration des Bereiches der hohen
Grenztemperatur umgeschaltet. Die Einstellungen können im Bereich 12-25°C
geregelt werden.
l) Um diesen Parameter anzupassen ist der Schritt e des jeweiligen Unterkapitels
zu wiederholen.
3.3.6. ZURÜCKSETZEN DES ZÄHLERS DER HERGESTELLTEN PORTIONEN (VON
EIS)
a) BEMERKUNG: Wenn der Zähler zu oft zurückgesetzt wird, kann es zur
Beschädigung des elektrischen Kreislaufs kommen.
b) Um die Anzahl der verarbeiteten Portionen anzuzeigen sind die
Funktionstasten für Reduzierung/Erhöhung (d, e) am Bedienfeld gleichzeitig zu
drücken und ca. 5 Sekunden lang gedrückt zu halten.
c) Dann ist die Funktionstaste für die Reduzierung (d) oder für die Erhöhung (e)
zu drücken und ca. 5 Sekunden lang gedrückt zu halten. Der Zähler wird
zurückgesetzt.
3.3.7. BEDIENUNG DES GERÄTES
a) Die früher vorbereiteten Zutaten sind in den Kühlbehälter einzuführen.
b) Das ordnungsgemäße Stand des Gemisches liegt im Bereich zwischen
Maximum und Minimum. Der Betrieb des Geräts ist verboten, wenn der Stand
der Zutaten nicht den markierten minimalen Stand erreicht (über die
Ablauföffnung) oder wenn er das maximale Volumen überschreitet, das im
Inneren des Kühlbehälters markiert ist.
c) BEMERKUNG: Bei Modell RCSI-18 sind zwei Kühlbehälter eingebaut. Bei der
Arbeit mit dem Gerät sind die Zutaten in beide Behälter einzuführen.
d) BEMERKUNG: Es ist verboten, das Kühlsystem des Geräts zu aktivieren, wenn
der Kühlbehälter nicht voll ist. Beschädigungsrisiko.
e) Nach dem Einfüllen des Kühlbehälters mit einer entsprechenden Menge des
Gemisches sind die Zutaten durch das Aufsetzen der Abdeckung zu sichern.
f) Den Antrieb des Geräts für die vorläufige Verarbeitung des Gemisches starten.
Die Taste (c) am Bedienfeld für das Aktivieren des Reinigungsvorgangs der
Kühlkammer betätigen („WASH”). Auf der LCD-Anzeige wird das Symbol des
Betriebs des Rührwerks (l) angezeigt. Das Gerät erzeugt einen kurzen
Signalton.
g) Der Vorgang zum vorläufigen Mischen der Zutaten sollte ca. 1 Minute lang
dauern.

h) Das Kühlsystem des Geräts aktivieren. Die Taste (b) am Bedienfeld für das
Aktivieren des Verarbeitungsvorgangs der Zutaten betätigen („AUTO”).
i) BEMERKUNG: Mit der Taste zur Verarbeitung der Zutaten (b) wird zuerst der
Antrieb des Geräts gestartet. Nach ca. 30 Sekunden wird das Kühlsystem in
Betrieb genommen.
j) Auf der LCD-Anzeige wird das Symbol „ICE CREAM” angezeigt, das über die
Produktion von Eis informiert. Das Gerät erzeugt einen kurzen Signalton.
k) Während des Betriebs des Geräts wird das Rührwerk automatisch gestoppt,
wenn die Zutaten gewünschte Härte erreichen.
l) Das System wird den Vorgang der Verarbeitung der Zutaten wieder
aufnehmen, wenn zwei erste Portionen des Gemisches aus der Kühlkammer
herausgenommen werden oder nach 5 Minuten ohne Aktivität.
m) Eine Portion des Gemisches kann durch das Lösen des Hebels des Geräts
herausgenommen werden (Drücken nach vorne). Das Rührwerk der Eismasse
stoppt und aus dem Spender fließen die verarbeiteten Zutaten.
n) BEMERKUNG: Für das Gemisch ist ein entsprechendes Geschirr oder eine
spezielle Waffel für Eis vorzubereiten.
o) BEMERKUNG: Während der Bearbeitung der Zutaten können einzelne
Portionen des Gemisches herausgenommen werden. In dieser Zeit wird das
Gerät einen weiteren Zyklus der Verarbeitung der Zutaten realisieren.
p) BEMERKUNG: Sollte das Gerät für ein paar Stunden in einem Zustand gelassen
werden, in dem kein Eis hergestellt wird, wobei die Eismasse im Gerät bleibt,
wird es empfohlen es in den Betriebsmodus „PRECOOLING” umzuschalten
(Modell RCSI-17/ RCSI-18). Die Eismasse wird bis zum Zeitpunkt gekühlt, in
dem dieser Betriebsmodus deaktiviert wird. Um das Gerät in den
Betriebsmodus „PRECOOLING” umzuschalten, ist am Bedienfeld die Taste
„SET/PRECOOL” (g) zu betätigen.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
b) Zur Reinigung des Geräts dürfen nur milde, für die Reinigung von Oberflächen,
die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, vorgesehene Reinigungsmittel
verwendet werden.
c) Nach jeder Reinigung sollten alle Komponenten sorgfältig getrocknet werden,
bevor das Gerät wieder eingesetzt wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasserstrahl ab und tauchen Sie es nicht in
Wasser.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.

h) Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und eventuelle
Schäden.
i) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch.
j) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallschaber), da diese die
Oberfläche des Geräts beschädigen können.
k) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Produkten, Verdünnern, Kraftstoff, Öl oder anderen Chemikalien, da dies zu
Schäden am Gerät führen kann.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN:
Nach der Nutzungsbeendigung darf dieses Produkt nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern es muss einer Sammel- und Recyclingstelle
von Elektro- und Elektronikgeräten zugeführt werden. Dies wird durch das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchsanweisung oder der Verpackung angezeigt. Die
im Gerät verwendeten Kunststoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendbar. Dank der Wiederverwendung, dem Einsatz von Materialien
oder anderen Formen der Verwendung von gebrauchten Geräten leisten einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Die Informationen über die zuständige Entsorgungstelle von Altgeräten
bekommen Sie bei örtlichen Behörden.
FEHLERBEHEBUNG
Problem
Mögliche Ursache
Maßnahme
Fehlercode UH
Versorgungsspannung des
Geräts ist nicht korrekt
Versorgungsspannung
überprüfen
Fehlercode UL
Meldung JJJ
Automatischer Schutz gegen
Entstehung von Eis in der
Mischkammer. Schmelzen
von Eis 5 Minuten
Das Ende des Vorgangs
abwarten
Fehlercode CCC
Der Hebel des Geräts wird
für länger als 1 Minute
gelöst.
Den Hebel in der
Arretierungsposition
einstellen. Das Gerät aus-
und einschalten
Das Gerät lässt sich
nicht in Betrieb
nehmen
Das Gerät ist nicht
ordnungsgemäß
angeschlossen.
Geräteanschluss prüfen
Kühlmediumkreislauf
ohne Funktion
Versorgungsspannung des
Geräts ist nicht korrekt
Die Versorgungsspannung
des Geräts überprüfen
Das Gerät kühlt nicht
Beschädigung des
Kühlmediumkreislaufs
Es ist die Service-Stelle des
Herstellers zu kontaktieren

Nach der
Verarbeitung der
Masse werden die
Rührwerke nicht
gestoppt
Fehlfunktion des
Kühlsystems/der
Funktionstaste
Es ist die Service-Stelle des
Herstellers zu kontaktieren
Das Dosieren der
Masse ist nicht
möglich
Zu niedriger Stand der
Zutaten/Kühlkammer
gesperrt
Den Behälter mit einer
entsprechenden Menge der
Zutaten einfüllen/die
Bauteile des Geräts
demontieren und reinigen
Das hergestellte
Gemisch ist zu weich
oder zu hart.
Die Einstellungen der
Parameter sind nicht
korrekt/Der Antrieb des
Rührwerks ist defekt
Die Einstellungen
überprüfen/Es ist die
Service-Stelle des
Herstellers zu kontaktieren
Das vorbereitete
Gemisch fließt aus
Die Bauteile des Gerätes
sind nicht korrekt montiert
Die Korrektheit der
Montage der Bauteile des
Gerätes überprüfen
Keine
Meldungen/Symbole
auf der LCD-Anzeige
Das Gerät ist nicht am
energetischen Netz
angeschlossen/Bedienfeld
defekt
Den Anschluss des Geräts
überprüfen/Es ist die
Service-Stelle des
Herstellers zu kontaktieren

Technical data
Parameter
specification
Parameter
value
Product name
SOFT ICE CREAM MACHINE
Model
RCSI-16
RCSI-17
Supply voltage [VAC] /
Frequency [Hz]
230~/50
Rated power [W]
1.15
1.29
Protection class
I
Capacity (throughput) [L/h]
15
Refrigerant type / charge [g]
R290/145
R290/145
R600/55
Refrigerating bin dimensions
[mm]
300x240x150
Refrigerating bin volume [L]
10 + 1.8
Pre-cooling temperature
range [°C]
none 0-25
Ambient temperature range
[°C]
10-43
Dimensions (Width x Depth x
Height) [mm]
495 x 700 x 685 545 x 705 x 875
Weight [kg]
72
86
Parameter
specification
Parameter
value
Product name
SOFT ICE CREAM MACHINE
Model
RCSI-18
Supply voltage [VAC] /
Frequency [Hz]
230~/50
Rated power [W]
1.64
Protection class
I
Capacity (throughput) [L/h]
23
Refrigerant type / charge [g]
R290/145
R600/55
Refrigerating bin dimensions
[mm]
300x150x150
Refrigerating bin volume [L]
(6)x2 + (1.8)x2
Pre-cooling temperature
range [°C]
0-25
Ambient temperature range
[°C]
10-43

Dimensions (Width x Depth x
Height) [mm]
545 x 680 x 975
Weight [kg]
112
1. General overview
This manual is intended to assist you in safe and reliable use. The product is designed
and manufactured strictly according to technical specifications using the latest
technology and components, and maintaining the highest quality standards.
READ THE MANUAL CAREFULLY AND UNDERSTAND IT
BEFORE USE.
To ensure long and reliable operation of the product, operate and maintain it correctly
and strictly in compliance with this manual. The technical data and specifications in this
manual are up-to-date. The manufacturer reserves the right to modifications for the
purpose of quality improvement. Considering the technological progress and the
feasibility of noise reduction, the product is designed and built so that risks resulting
from noise emissions are minimised as far as possible.
Explanation of symbols
The product meets the requirements of relevant safety standards.
Read the manual before use.
Recyclable product.
CAUTION! or WARNING! or REMEMBER! indicates a specific instruction.
General warning sign.
CAUTION! Risk of electric shock!

For indoor use only.
NOTE! The figures in this manual are illustrative only and may vary in
some details from the actual appearance of the product.
The original version of the manual is in German language. Other language versions are
translations from German.
2. Operating safety
CAUTION! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or
serious injury or death.
The term “appliance” or “product” in the warnings and instructions refers to the SOFT
ICE CREAM MACHINE.
2.1. Electrical safety
a) The appliance power cord plug must fit into the mains outlet. Do not modify
the plug in any way. Original power cord plugs and matching mains outlets
reduce the risk of electric shock.
b) Avoid touching earthed objects, like piping, radiators, heaters, and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed
and touching the appliance exposed to direct rain, a wet floor or while
operating in a humid environment. If water penetrates into the appliance,
there is an increased risk of damage to the appliance and electric shock.
c) Do not use the power cord in any unintended way. Never use it to carry the
appliance or to unplug it from the mains outlet. Keep the power cord away
from sources of heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or tangled
cords increase the risk of electric shock.
d) If you cannot avoid using the appliance in a wet environment, use a residual
current device (RCD) to connect the appliance to electrical mains. Using an RCD
reduces the risk of electric shock.
e) Do not use the appliance if the power cord is damaged or shows evidence of
wear. Have a damaged power cord replaced by a qualified electrician or the
manufacturer’s technical service.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Royal Catering Ice Cream Maker manuals