RTK SR-3300 User manual

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 1 07/2018

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 2 07/2018
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung…………………………………………………………………………………………
1.1 Allgemeine Informationen für den Benutzer ..........................................................................
1.2 Herstellergarantie …..............................................................................................................
2. Produktbeschreibung…………………………………………………………………………………..
2.1 Allgemeines…………………………………………………………………………………….….
2.2 Hauptmerkmale und Funktionen.............................................................................................
2.3 Typenschildbeschreibung………………………………………………………………………..
2.4 Produktspezifikation…………………………………………………………………………….
2.5 Einzelteile und Baugruppen …………..………………………………………………………......
2.6 Produktabmessungen…………………………………………………………………………..….
3Installation……………………………………………………………………………………………
3.1 Sicherheit……………………………………………………………………………………….…
3.2 Installation des SR-3300……………………………………………………………… .
4Anschlüsse…………………………………………………………………………………………
4.1 Sicherheit………………………………………………………………………………… ………
4.2 Versorgungsdruck-Bedingungen ................................................................................. ......
4.3 Leitungssystem-Bedingungen…………………………………………………….…………….
4.4 Anschluss - Antrieb ..............................................................................................................
4.4.1 Einfachwirkender Antrieb - SR-3300 .....................................................................
4.5 Stromanschluss ........................................................................................... ......................
4.5.1 Sicherheit………………………………………………………..…………… ….……..
4.5.2 Anschlussklemme - Übersicht .............................................................................
4.5.2.1 Erdung……………………………………………............
5Einstellung………………………………………………………………………………………..…
5.1 Automatischer/Manueller Schalter (A/M-Schalter) .................................................... ......
5.2 Variable Blendeneinstellung .................................................................................... ... .....
6Betrieb…………………………………………………………………………...………………
6.1 Sicherheit…………………………………………………………………….………… ………
6.2 Tastenbeschreibung……………………………………………………………………… …
6.3 Run-Modus (RUN)……………………………………………………………………… …….
6.3.1 Automatische Kalibrierung (AUTO CAL) .......................................................
6.3.1.1 AUTO1 Kalibrierung (AUTO1) .....................................................
6.3.1.2 AUTO2 Kalibrierung (AUTO2) ....................................................
6.3.2 Manueller Modus (MANUAL) ...........................................................................
6.3.3 Parameter-Modus (PARAM) ............................................................................
6.3.3.1 Totzone (dEAdZONE) ..............................................................

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 3 07/2018
6.3.3.2 P-Wert (KP) ................................................................................
6.3.3.3 D-Wert (Kd) ..................................................................................
6.3.3.4 I-Wert (KI) .....................................................................................
6.3.3.5 P_(KP_), D_(Kd_), I_(KI_)-Werte .................................................
6.3.4 Handkalibrierungs-Modus (HAND CAL) ............................................... ....
6.3.4.1 Nullpunkt (PV_ZERO) und Endpunkt (PV_END) für Ventile .........
6.3.4.2 Nullpunkt (TR_ZERO) und Endpunkt (TR_END) für Transmitter...
6.3.4.3 Endpunkt-Verhältnis für Ventil (PE_TRIM) ....................................
6.3.4.4 Normales/umgekehrtes Feedback (TR_NORM / REV) .................
6.3.4.5 Normales/umgekehrtes HART-Signal (HT_NORM / REVS) .........
6.3.5 Ventil-Modus (VALVE) .............................................................................. .....
6.3.5.1 Wirkrichtungs-Einstellung (ACT) ...................................................
6.3.5.2 Einstelloptionen (CHAR) ................................................................
6.3.5.3 Benutzerdefinierte Einstelloptionen (USER SET) ..........................
6.3.5.4 Dicht Geschlossen Öffnen (TSHUT OP) ........................................
6.3.5.5 Dicht Geschlossen Schließen (TSHUT CL) ..................................
6.3.5.6 Split-Range-Modus (SPLIT) ..........................................................
6.3.5.7 Benutzerdefinierter Nullstellungs-Modus (CST ZERO) .................
6.3.5.8 Benutzerdefinierter Endpunkteinstell-Modus (CST ENd) ..............
6.3.5.9 Interpolations-Modus (ITP OFF / ON) ............................................
6.3.6 Anzeige-Modus (VIEW) ......................................................................... ...
7Fehler-und Warn-Code .................................................................................................. ..
7.1 Fehler-Code………………………………………………………………………………
7.2 Warn-Code………………………………………………………………………………
8Parameter Struktur………………………………………………………………………… .

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 4 07/2018
1. Einführung
1.1 Allgemeine Informationen für die Benutzer
Vielen Dank für den Kauf von RTK Produkten. Jedes Produkt wurde nach der Fertigung einer vollständigen Kontrolle unterzogen,
um Ihnen höchste Qualität und zuverlässige Leistung anzubieten. Bitte lesen Sie das Produkthandbuch vor der Installation und
Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig durch.
➢Für die Sicherheit ist es wichtig, die im Handbuch aufgeführten Hinweise zu befolgen. RTK haftet nicht für durch
Fahrlässigkeit des Benutzers verursachte Schäden.
➢Das Handbuch sollte dem Endbenutzer zur Verfügung gestellt werden.
➢Änderungen oder Reparaturen am Produkt dürfen nur vorgenommen werden, wenn diese in vorliegendem Handbuch
ausdrücklich vorgesehen sind.
➢Das Handbuch kann ohne Vorankündigung verändert oder überarbeitet werden. Alle Änderungen hinsichtlich
Produktspezifikation, Ausführung und/oder irgendwelcher Komponenten werden nicht sofort, sondern nach der nächsten
Überarbeitung des Handbuchs gedruckt.
➢Das Handbuch darf nicht ohne vorherige Genehmigung seitens RTK für irgendeinen Zweck vervielfältigt oder reproduziert
werden.
1.2 Herstellergarantie
➢Bitte beachten Sie Punkt 8 unserer Verkaufs-und Lieferbedingungen.
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeines
Der intelligente Stellungsregler der Serie SR-3300 dient der präzisen Steuerung des Ventilhubs als Reaktion auf ein von der
Steuervorrichtung ausgesendetes Eingangssignal von 4 bis 20 mA. Der eingebaute Mikroprozessor optimiert die Leistung des
Stellungsreglers und bietet weitere Funktionen wie Auto-Kalibrierung, PID-Regelung.
2.2 Hauptmerkmale und Funktionen
➢Ein LCD-Display ermöglicht es Benutzern, den Status des Stellungsreglers zu überwachen.
➢Der Stellungsregler arbeitet normalerweise auch bei plötzlichen Veränderungen des Versorgungsdrucks und/oder hohen
Schwingungen in der Umgebung.
➢Geringer Luftverbrauch und die Verwendung einer Spannung von 8,5 V ermöglichen niedrigere Betriebskosten. Der SR-
3300 ist mit den meisten Steuergeräten kompatibel.
➢Es kann eine Blende für den Stelldruckausgang verwendet werden, um das mögliche Auftreten von Pendelungen bei
Stellantrieben mit sehr kleinem Luftvolumen zu unterbinden.
➢Es lassen sich unterschiedliche Kennlinien (Führungssignal –Hub) auswählen:- linear, schnellöffnend, gleichprozentig
und benutzerdefiniert ( über 16 frei definierbare Stützpunkte).
➢Funktion „Dicht-Schließen“und „Dicht- Öffnen“können eingestellt werden.
➢Die PID-Regelparameter können ohne Beeinträchtigung des im Hintergrund weiterlaufenden Regelbetriebes von Hand
verändert werden
➢Der A/M-Schalter kann für direkte Luftzuführung zum Antrieb oder für manuelle Bedienung des Stellungsreglers oder
Ventils verwendet werden.
➢Splitrange: 4-12mA oder 12-20mA
➢Zulässige Umgebungstemperatur: -30 ~ 85°C.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 5 07/2018
➢Hand –Automatik-Betrieb umschaltbar
2.3 Typenschildbeschreibung
SR-3300 Typenschild am Gerätegehäuse
Model Number: Zeigt die Modellnummer des Stellungsreglers.
Explosion Proof: Bezeichnet den zertifizierten Explosionsschutzgrad
Input Signal: Bezeichnet den Eingangssignalbereich.
Ambient Temp:. Bezeichnet die zulässige Umgebungstemperatur.
Supply Pressure: Bezeichnet den Zuluftdruckbereich.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 6 07/2018
2.4 Produktspezifikation
Modell
SR-3300
Wirkmechanismus
Einfach-wirkend
Doppelt-wirkend
Eingangs-Signal
4~20mA DC
Min. Stromsignal
3.2mA
Zuluftdruck
0.14 - 0.7 MPa (1.4 - 7 bar)
Hub
10 - 150 mm
Impedanz
Max.450Ω @ 20mA DC
Luftanschluss
PT, NPT 1/4
Druckanzeige-Anschluss
PT, NPT 1/8
Kabeldurchführungen
PF(G) 1/2
Schutzgrad
IP66
Explosions-Schutz
Ex ia IIC T6 / T5
Umgebungstemperatur
-30~85℃
Linearität
±0.5% F.S. (Kabellänge: 5 m)
Hysterese
0.5% FS (Kabellänge: 5 m)
Empfindlichkeit
±0.2% FS (Kabellänge: 5 m)
Wiederholgenauigkeit
±0.3% F.S. (Kabellänge: 5 m)
Durchflussleistung
70 LPM (Vers.-Druck.=0.14 MPa)
Luftverbrauch
Unter 2 L/min. (Vers.-Druck = 0,14 MPa), unter 3 L/min. (Vers.-Druck = 0,7 MPa)
Kennlinien
Linear, schnell öffnend, EQ%, benutzerdefiniert (16 Einstellpunkte)
Schwingung
Keine Resonanz bis 100Hz @ 6G
Luftfeuchtigkeit
5-95% RL @ 40℃
Hubrückmeldung
4~20mA (DC 10~30V)
Gehäusematerial
Aluminium-Druckguss
Gewicht
2.0kg
Lackierung
Pulverbeschichtung
Getestet unter Umgebungstemperatur von 20'C, Absolutdruck von 760mmHg und Feuchtigkeit von 65%.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 7 07/2018
2.5 Einzelteile und Baugruppen - SR-3300
SR-3300 Explosionsansicht

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 8 07/2018
2.6 Produktabmessungen
3. Installation
3.1 Sicherheit
Bitte lesen und
befolgen Sie bei der
Installation des
Stellungsreglers nachfolgende Sicherheitshinweise.
➢Zur Vermeidung von Unfällen oder Schäden an Anlagenteilen ist vor Beginn der Arbeiten das Ventil vollständig
freizuschalten (Medium und Hilfsenergie).
➢Achten Sie darauf, dass der Stellantrieb vollständig entlüftet ist.
➢Beachten Sie bitte auch die Einbau- und Bedienungsanleitung für Regelventile 5000-8010 und die Gefahrenhinweise für
die Installation von Regelventilen.
3.2 Installation des SR-3300
Der SR-3300 wird an Hubventilen, wie z.B. Regelventilen installiert, welche einfachwirkende Membranantriebe oder einfach-
oder doppeltwirkende Kolbenantriebe besitzen.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 9 07/2018
1. Achten Sie darauf, dass der Hubhebel des Stellungsreglers genau horizontal bei 50% des Ventilhubs positioniert ist. Wenn
dieser nicht exakt angeordnet ist, stellen Sie die Verbindungsschiene durch Verschieben so ein, dass er eine horizontale
Position einnimmt. Eine unsachgemäße Installation kann während des Betriebs zu geringerer Linearität und zu unnötigem
Ventilpendeln führen.
2. Kontrollieren Sie den Ventilhub. Die Hubmarkierungen/ Skala befinden sich am Hubhebel des Stellungsreglers.
Positionieren Sie den Hubaufnahmezapfen an der sich am Hubhebel befindenden Zahl , die dem Ventilhub entspricht.
Zum Einstellen die Halterung, den Hubaufnahmezapfen oder beide bewegen.
Korrekte Montage / Justierung des Hubaufnahmezapfens

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 10 07/2018
3. Nach der Installation des Stellungsreglers das Ventil mit einem Hub von 0% bis 100% prüfen, indem Sie den Antrieb
vorsichtig direkt mit Luft versorgen (manuelle Position). Sowohl bei 0% als auch bei 100% sollte der Hebel den
Hebelanschlag, der sich auf der Rückseite des Stellungsreglers befindet, nicht berühren. Wenn der Hebel den Anschlag
berührt, sollte der Hubaufnahmezapfen etwas weiter vom Hebel justiert werden.
Der Hubhebel sollte bei 0% und 100% Ventilhub den Hebelanschlag nicht berühren.
4. Nach der Installation alle Schrauben festziehen.
4. Anschlüsse
4.1 Sicherheit
➢Die verwendete Druckluft muss Instrumentenluft nach ISO8573-1 Klasse 3 entsprechen = sauber, ölfrei und trocken sein.
➢Wir empfehlen, stets einen Luftfilterregler zu verwenden
4.2 Versorgungsdruck-Bedingungen
➢Instrumentenluft, deren Drucktaupunkt mindestens 10 K unter der niedrigsten Umgebungstemperatur liegt.
➢Vermeiden Sie staubige Luft. Der Innenfilter des Stellungsreglers kann nur Partikel mit einem Durchmesser von 5
Mikrometer oder höher filtern.
➢Öl vermeiden.
➢Zuluftdruckbereich 1,4 -7 bar
➢Stellen Sie den Druck des Luftfilterreglers 10% höher als den Federdruckbereich des Antriebs ein.
4.3 Luftzuleitung
➢Stellen Sie sicher, dass das Innere der Leitung frei von Hindernissen ist.
➢Verwenden Sie keine gequetschten oder irgendwie sichtbar beschädigten Leitungen.
➢Der Innendurchmesser der Leitung sollte größer als 4 mm sein (6 mm Außendurchmesser), um die erforderliche
Durchflussmenge zu gewährleisten.
➢Längere Leitungssysteme und zu geringe Nennweiten können aufgrund der höheren Druckverluste die Durchflussmenge
beeinträchtigen.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 11 07/2018
4.4 Verbindung-Antrieb
4.4.1 Einfachwirkender Antrieb - SR-3300
Für den einfachwirkenden Stellungsregler wird der OUT1-Anschluss verwendet. Der OUT1-Anschluss wird an den Zuluft-
Anschluss des Antriebs angeschlossen, wenn ein einfachwirkender Membranstellantrieb verwendet wird.
4.5 Stromanschluss
4.5.1 Sicherheit im Ex-Bereich
➢Bei Installation in explosionsgefährdeten Bereichen, müssen Leitungsrohre oder druckfeste Verpackungen verwendet
werden. Das Ex-Netzgerät-Gehäuse sollte druckfest und vollständig dicht sein.
➢Der Leitungsdurchführungsanschluß ist PF ½“ oder G ½“.
➢Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass das Gerät vollständig von der Stromversorgung getrennt ist. Öffnen Sie die
Abdeckung nicht, solange das Gerät unter Spannung steht.
➢Der Stellungsregler sollte geerdet werden.
➢Bitte verwenden Sie verdrillte Kabel mit Leiterquerschnitt von 1.25 mm², die für 600V (entsprechend NRC-Tabelle 310
bezüglich Strombelastbarkeit) ausgelegt sind. Der Außendurchmesser des Kabels sollte zwischen 6.35 ~ 10mm
betragen. Verwenden Sie eine Abschirmung als Schutz gegen elektromagnetische Felder und Störsignale.
➢Bitte installieren Sie das Kabel nicht in der Nähe von Geräten, die starke Störsignale produzieren, wie z.B. Hochleistungs-
Transformatoren, Frequenzumrichter oder Motoren.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 12 07/2018
4.5.2 Anschlussklemmen - Übersicht
Stellungsregler-Klemme
IN +: Eingangssignal (+)
IN: - Eingangssignal (-)
FG: Erdung
OUT +: Feedback-Signal (+)
OUT-: Feedback-Signal (-)
4.5.2.1 Erdung Ex-Version
1. Die Erdung muss vor Inbetriebnahme des Stellungsreglers installiert werden.
2. Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung und positionieren Sie das Erdungs-Klemmbrett rechts unten am Klemmbrett. Die
äußere Kabeleinführung befindet sich an der Außenseite der Klemme. Achten Sie bitte darauf, dass der Widerstand
niedriger als 100 Ohm sein muss.
3. Verwenden Sie im Fall einer externen Erdung (+) einen Schraubendreher, um die Gehäuse Schrauben zu lösen.
5. Einstellungen
5.1 Automatischer/Manueller Schalter (A/M-Schalter)
Mit Hilfe des an der Unterseite des Gehäuses angebrachten Automatik –
Handumschalters kann der Stellantrieb direkt ohne ein Führungssignal auf- und
zubewegt werden. Die Arretierungsschraube wird bei Bedarf mittels
Kreuzschlitzschraubendreher gelöst. Mit einem Schraubendreher kann die
Steuerschraube von A nach M bewegt werden. Dies bewirkt je nach
Federendstellung des Stellantriebes ein Öffnen oder Schließen des Regelventiles.
Für den normalen Betrieb ist die Steuerschraube wieder zurück auf Position A zu
bewegen und sicher zu arretieren.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 13 07/2018
5.2 Variable Blendeneinstellung
Bei Verwendung kleiner Antriebe mit geringem Luftvolumen können am
Stellungsregler Schwingungen auftreten. Um die Luftleistung des
Stellungsreglers an das Stellantriebsvolumen anzupassen, können
verschiedene Drosselblenden zwischen dem Ausgang OUT und dem
Manometerblock eingebaut werden.
6. Betrieb
6.1 Sicherheit
Nachfolgend wird die Inbetriebnahme des Ventils und Antriebs beschrieben. Bevor Sie eine AUTO-Kalibrierung
vornehmen, trennen Sie bitte das Ventil vom gesamten System, damit die AUTO-Kalibrierung nicht den gesamten
Prozess beeinflusst.
6.2 Tastenbeschreibung
Der Stellungsregler verfügt über 4 Tasten für die Ausführung unterschiedlicher Funktionen.
<ENTER>: Enter für Haupt-und Untermenüs und Speichern
<ESC>: Zurück zum vorherigen Menü
<UP> und <DOWN>: Weiter zum nächsten Menü, und Anpassen.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 14 07/2018
6.3 Run-Modus (RUN)
Nach dem Anschluss des Stellungsreglers an das Stromnetz erscheint innerhalb von 6
Sekunden Run Mode auf dem LCD-Bildschirm des Stellungsreglers. "RUN" bedeutet, dass
der Stellungsregler den Ventilhub entsprechend des Führungssignals anpasst. Es gibt sechs
unterschiedliche Display-Meldungen im "RUN"-Modus.
1. Run PV: Prozesswert - % Ventilhub
2. RunSV %: Sollwert - Eingangssignal 0 -100%
3. Run SV mA: Sollwert - Eingangssignal 4-20mA
4. Run MV: Ventil regulieren - Motor regulieren Wert (Ziffer)
5. Run Vel: Geschwindigkeit - Aktuelle Geschwindigkeit der Kegelspindel (Ziffer)
6. Run Err: Fehler - Unterschied zwischen SV (Führungssinal) und PV (Ventilhub) (%)
Um das Display zu wechseln, gleichzeitig die Tasten <ESC> + <UP> drücken. Das Display wechselt in der oben angegebenen
Reihenfolge. Durch Drücken von <ESC> + <DOWN> wechselt das Display in umgekehrter Reihenfolge. Durch Drücken
von <ESC> kehrt das Display in den "RUN"-Modus zurück.
6.3.1 Auto-Kalibrierung (AUTO CAL)
Auto-Kalibrierung (AUTO CAL) kalibriert automatisch den Stellungsregler. Der "AUTO CAL"-Prozess dauert ca. 2 bis 3 Minuten,
wobei die Dauer des Prozesses von der Größe des Antriebs abhängt. Es gibt unterschiedliche AUTO CAL-Funktionen.
Nullpunkt
Endpunkt
KP, KI, KD
RA / DA
BIAS
V_D
AUTO 1
O
O
X
X
X
X
AUTO 2
O
O
O
O
O
O
AUTO HF
O
O
O
O
O
O
BIAS
X
X
X
X
O
X
Es wird empfohlen, bei der erstmaligen Einstellung des Stellungsreglers eine AUTO2-Kalibrierung durchzuführen.

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 15 07/2018
6.3.1.1 AUTO1 Kalibrierung (AUTO1)
AUTO1 ändert die Null- und Endpunkte Ventilhub; allerdings werden KP, KI, KD nicht eingestellt. Es wird empfohlen, AUTO1
durchzuführen, wenn der Stellungsregler bereits vom Ventilhersteller eingestellt wurde und der Benutzer den Stellungsregler
neu kalibrieren möchte.
6.3.1.2 AUTO2 Kalibrierung (AUTO2)
AUTO2 ändert alle Parameter. Es wird empfohlen, AUTO2 durchzuführen, wenn der Stellungsregler am Ventil zum
ersten Mal installiert wurde.
6.3.2 Manueller Modus (MANUAL)
Der Manuelle Betrieb wird verwendet, um das Ventil manuell mittels der UP / DOWN Tasten zu bewegen. Während des
"MANUAL"-Betriebs überbrückt der Stellungsregler die Luftversorgung des Antriebs. Die Hubbewegung hat keinen Einfluss auf
die Speicherung der Ventildaten des Stellungsreglers.
⇨
<ENTER>
6
Sekunden
⇨
<ENTER>
⇨
<ENTER>
⇨
<ENTER>
6 Sekunden
⇨
<ENTER>
⇨
<DOWN>
⇨
<ENTER>
⇨
<ENTER>
6
Sekunden
⇨
<DOWN>
⇨
<ENTER>

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 16 07/2018
6.3.3 Parameter-Modus (PARAM)
AUTO CAL optimiert die meisten Regelparameter des Ventilantriebs. Allerdings können in einigen Fällen Pendelung oder
Schwingung auftreten, wenn die Regelparameter des Ventilantriebs nicht optimiert wurden. Pendelung oder Schwingungen
können vermieden werden, indem man die Parameterwerte optimiert / einstellt.
Nachdem die Parameterwerte geändert wurden, werden sie gespeichert. Zu diesem Zweck stellen Sie bitte sicher, die
Taste "ENTER" zu drücken. Nach Vornahme der Änderungen besteht keine Notwendigkeit, wieder zum "RUN"-Modus
zurückzukehren, um diese anzuzeigen.
6.3.3.1 Totzone (dEAdZONE)
Innerhalb der einstellbaren Totzone ändert der Regler sein Ausgangsstellsignal nicht, und trägt so zur Stabilisierung der
Stellungsregelung bei. Pendelungen des Stellantriebes auf der Stelle, verursacht durch ein ständig wechselndes
Führungssignal,hohe Packungsreibungen oder andere Störgrößen können durch die Wahl der Totzonengröße unterdrückt
werden.
<UP>
⇨
<DOWN>
⇨
<ESC>
⇨
<ENTER>
6
Sekunden
⇨
<DOWN>
2 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>
3 Mal
<ENTER>

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 17 07/2018
6.3.3.2 P-Wert (Kp)
Verstärkungsfaktor Kp.
Der Regler reagiert proportional zur Eingangsgröße mit dem eingestellten Verstärkungsfaktor.
Wenn der Wert erhöht wird, findet der Stellungsregler schneller den Sollwert. Gefahr der Instabilität bei zu
großem Kp.
6.3.3.3 D-Wert (Kd)
Differenzierfaktor Kd.
Der Regler reagiert auf Änderungen der Führungssignalgeschwindigkeit. Je schneller sich das Signal ändert, desto höher ist
die Ausgangsgrößenänderung. Deren wirksame Größe ist mit Kd einstellbar. Wenn der Wert erhöht wird, findet der
Stellungsregler schneller den Sollwert. Gefahr der Instabilität bei zu großem Kd.
⇨
<ENTER>
⇨
<DOWN>
1 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>
3 Mal
<ENTER>
⇨
<ENTER>
⇨
<DOWN>
2 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>
3 Mal

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 18 07/2018
6.3.3.4 I-Wert (Ki)
Integrationszeitfaktor Ki.
Der I-Wert ist zeitliche Integration der Regelabweichung. Wenn der Wert erhöht wird, findet der Stellungsregler langsamer den
Sollwert. Wenn er verringert wird, bewegt sich der Stellungsregler schneller in die Zielposition.
6.3.3.5 P_ (KP_) , D_ (Kd_) , I_(KI_)-Werte
Die Prinzipien der P_, D_ und I_Werte sind dieselben wie die der P, D und I-Werte, allerdings werden diese Werte aktiviert,
wenn der Fehlerprozentsatz innerhalb von 1% liegt.
6.3.4 Handkalibrierungs-Modus (HAND CAL)
Der Stellungsregler kann durch Wählen des Handkalibrierungs-Modus manuell kalibriert werden.
6.3.4.1 Nullpunkt (PV_ZERO) und Endpunkt (PV_END) des Ventilhubes
Mittels PZ_ZERO stellt man den Nullpunkt des Ventilhubes und mittels PV_END stellt man den Endpunkt des Ventilhubes ein.
·
⇨
<ENTER>
⇨
<DOWN>
3 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<UP><DOWN>
⇨
<ESC>
3 Mal
<ENTER>
⇨
<ENTER>
6
Sekunden
⇨
<DOWN>
3 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 19 07/2018
6.3.4.2 Nullpunkt (TR_ZERO) und Endpunkt (TR_END) des Transmitters
TR_ZERO stellt den Nullpunkt des Transmitters (4-20mA-Feedback) und TR_END den Endpunkt des Transmitters (4-20mA-
Feedback) ein.
Nullpunkteinstellung
<ENTER>
⇨
<DOWN>
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
Endeinstellung
<ENTER>
⇨
<ESC>
⇨
<DOWN>
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
Nullpunkteinstellung
Feedback-Signal auf
4mA einstellen
<ENTER>
⇨
<ESC>
⇨
<DOWN>
⇨
<ENTER>
Endeinstellung
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>
Rückmelde-Signal auf
20mA einstellen
<ENTER>

Einbau- und Betriebsanleitung
Installation and Operating instructions
SR3300-8010
SR-3300
Page 20 07/2018
6.3.4.3 Endpunkt-Verhältnis für Ventil (PE_TRIM)
IM umgekehrten Betrieb kann der Endpunkt innerhalb von 10% des Gesamt-Ventilhubs ohne Einstellung des Ventil-Nullpunkts
eingestellt werden.
Normales/umgekehrtes Feedback (TR_NORM / REV)
Das Rückmelde-Signal des Stellungsreglers kann normal oder gegenläufig zum Führungssignal eingestellt werden.
6.3.5 Ventil-Modus (Wirkrichtung Antrieb)
6.3.5.1 Wirkrichtungs-Einstellung (ACT)
Der Stellungsregler kann als direktwirkend (DA) oder umgekehrt wirkend (RA) eingestellt werden.
⇨
<ENTER>
⇨
<DOWN>
4 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>
3 Mal
<ENTER>
⇨
<ENTER>
6 Sekunden
⇨
<DOWN>
3 Mal
⇨
<ENTER>
⇨
<ENTER>
⇨
<UP>/<DOWN>
⇨
<ESC>
3 Mal
<ENTER>
Table of contents
Languages:
Other RTK Valve Positioner manuals
Popular Valve Positioner manuals by other brands

Flowserve
Flowserve Logix 3000MD Series Technical bulletin

Parker
Parker HMR Series Assembly and operating instructions

Flowserve
Flowserve P4 User instructions

Samson
Samson FOUNDATION 3730-5 Mounting and operating instructions

Winradio
Winradio WR-ARP-ELAZ-100 Technical user guide

Spirax Sarco
Spirax Sarco CVS10M Installation and maintenance instructions

GE
GE BAKER HUGHES Masoneilan SVi 1000 quick start guide

Lincoln Electric
Lincoln Electric POSIMATIC PS03 Safety instruction for use and maintenance

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC-Q QD75M user manual

Samson
Samson 4763 Mounting and operating instructions

Ytc
Ytc YT-2700 Series user manual

ProArc
ProArc PT-1000 owner's manual