Rutenbeck 226104031 User manual

Up-Accesspoint UAE 2,4 / 5 GHz 1,2G rw
Montageanleitung / Mounting instructions
Safety Instructions
Electrial power supply!
Hazardous to life and fire danger due to electrical voltage
of 230 V!
Work on the 230-V-supply may only be carried out by authorized
electricians!
Intended Use
Different operating modes allow the system to function as an access point
or repeater to increase the range of a WLAN network. In addition, WLAN
appliances which do not have their own WLAN interface can be adapted
to the network.
Only use this device for these purposes and operate indoors.
These installation instructions and the relevant operating instruc-
tions are an integral part of the appliance. They must be observed
during installation and must be made available to the user after
installation.
General
With its two-cylinder design (see Fig. 1) and dual-mode for 2.4/5GHz
(dual-band antennas, G), the access point broadens the range of uses of
modern, mobile network technologies with low power consumption and
low-radiation radio emissions.
Individual function settings permit the delimitation of individual access
points from each other and thus avoid overcoupling of the WLAN areas
and loss of data rates.
Detailed user information can be found at www.rutenbeck.de
Installation location
The following conditions must be met in
order to ensure an ideal functionality of the
access point:
- Ensure that the device is only correctly
installed into walls and observe an assem-
bly height of between 30 and 130 cm.
When used as a repeater or when using
the mesh function, the signal strength of
the signal to be amplified must be
≥ 70dBm at the installation location.
Installation
Warning! Hazardous for life!
Disconnect the main voltage
before connection.
The standard five safety rules accord-
ing to DIN VDE 0105 apply:
1 Disconnect from the power supply
2 Secure against reconnection
3 Check that equipment is dead
4 Earth and short circuit
5 Cover or screen off all live
adjacent parts
Connecting the power supply
6 Only use double junction boxes as
per DIN 49073 for installation
(depth ≥ 60 mm)
7 Ideally, insert the 230 V connection
cable and the data cable into the
socket opposite each other.
8 Shorten the 230 V connection cable to minimum 17cm.
9 Strip the single conductors to a length of 16cm.
10 Connect the conductors (L and N) using the plug-in terminal on the
rear side of the appliance (cable diameter max. 2.5 mm2, stripped
conductor length = 10mm).
To release, press the catch and pull out the conductor.
Nonobservance will result in loss of warranty!
Sicherheitshinweise
Elektrische Spannung!
Lebensgefahr und Brandgefahr durch elektrische Spannung
von 230V möglich.
Arbeiten am 230-V-Netz dürfen nur durch Elektrofachpersonal ausge-
führt werden!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Unterschiedliche Betriebsarten ermöglichen die Funktion als Accesspoint
oder als Repeater um die Reichweite im WLAN-Netzwerk erhöhen. Darü-
berhinaus können WLAN-Geräte an das Netzwerk adaptiert werden, die
über keine eigene WLAN-Schnittstelle verfügen. Benutzen Sie das Gerät
zu keinem anderen Zweck. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Diese Montageanleitung und die zugehörige Bedienungsanleitung
sind wesentlicher Bestandteil des Gerätes. Sie sind beim Einbau
zu beachten und müssen dem Anwender nach dem Einbau zur
Verfügung gestellt werden.
Allgemeines
Durch seine Zweizylinder-Bauweise (siehe Abb. 1) und durch den Dual-
mode für 2,4/5GHz (Dualbandantennen, G) erweitert der Up-Accesspoint
die Nutzungsmöglichkeiten moderner, mobiler Netzwerktechnologien bei
geringer Leistungsaufnahme und strahlungsarmer Funkemission.
Individuelle Funktionseinstellungen erlauben die Abgrenzung einzelner
Accesspoints untereinander und vermeiden so Überkopplungen der
WLAN-Bereiche und Einbußen bei den Datenraten.
Ausführliche Benutzerinformationen finden Sie unter www.rutenbeck.de
Einbauort
Für die optimale Funktion des Up-Access-
points müssen folgende Bedingungen
erfüllt sein:
- Bauen Sie das Gerät nur bestim-
mungsgemäß in Wände ein und halten
Sie eine Montagehöhe zwischen 30
und 130 cm ein.
- Bei Verwendung als Repeater oder bei
Nutzung der Mesh-Funktion muss die
Signalstärke des zu verstärkenden Sig-
nals am Einbauort ≥ 70 dBm sein.
Installation
Lebensgefahr! Schalten Sie
die Netzspannung vor dem
Anschließen frei.
Beachten Sie bei Arbeiten in und an
elektrischen Anlagen die fünf Sicher-
heitsregeln nach DIN VDE 0105:
1 Freischalten
2 Gegen Wiedereinschalten sichern
3 Spannungsfreiheit allpolig feststellen
4 Erden und kurzschließen
5 Benachbarte unter Spannung stehende
Teile abdecken.
Anschließen der Netzspannung
6 Verwenden Sie für den Einbau aus-
schließlich Doppel-Geräteverbin-
dungsdosen gemäß DIN49073
(Tiefe ≥ 60mm)
7 Führen Sie 230 V-Anschlussleitung
und die Datenleitung idealerweise gegenüberliegend in die Dose ein.
8 Kürzen Sie die 230 V-Anschlussleitung auf mindestens 17cm.
9 Entmanteln Sie die Einzeladern auf 16cm Länge.
10 Schließen Sie die Adern (L und N) mittels der rückseitig am Gerät
befindlichen Steckklemme (Leitungsdurchmesser max. 2,5 mm2,
Abisolierlänge des Leiters = 10 mm) an.
Zum Lösen drücken Sie die Rastnase und ziehen Sie die Ader heraus.
Bei Nichtbeachtung Garantieverlust!
Technical Support
+49 2 3 5 5 82-111
Commercial Support
+49 2355 82-137
1
A B C GD FE
2
H I KJ

Anschließen der Datenleitung an die
Schraubklemmblock (C)
11 Kürzen Sie die Datenleitung so, dass ca.
19cm vom Dosenrand an verbleiben. Ent-
fernen Sie den Leitungsmantel auf 13cm
Länge.
12 Drehen Sie das Schirmgeflecht zusammen
und verpressen Sie es mit einer 0,75 mm2
Endhülse.
13 Kürzen Sie den Folienschirm auf 40mm,
die Einzeladern kürzen Sie ca. 5mm länger
als das Schirmgeflecht.
14 Entdrillen Sie die Einzeladern.
15 Ziehen Sie den 9-poligen Schraubklemmblock ab und legen Sie die
Adern gemäß Farbcode auf (Abisolierlänge der Adern ca. 4mm).
8 7 5 4 6 3 2 1
Farbcode
Klemme
Belegung
Beachten Sie die gleiche Belegung im Rangierfeld und an der
Dose!
16 Setzen Sie den Klemmblock auf die Schraubklemme.
Um eine Beeinflussung des Netzwerks durch Störungen/Verän-
derungen im Bereich der 230 V-Installation zu vermeiden, trennen
Sie stets die Spannungsversorgung aktiver Komponenten sowie der
Datenendgeräte (PC usw.) von denen anderer Verbraucher (z. B. Mikro-
welle, Staubsauger). Verwenden Sie eigene Stromkreise, indem Sie
z.B. einen Leitungstrenn- oder -schutzschalter einsetzen und ggf. einen
geeigneten Überspannungsschutz (C-Ableiter). Kennzeichnen Sie den
Stromkreis sowie die zugehörigen Steckdosen eindeutig, z.B.
mit ‚EDV‘.
Erstinbetriebnahme
Nach Zuschaltung der Stromversorgung ist der Up-Accesspoint
dann nach circa einer Minute mit den Werkseinstellungen betriebs-
bereit. Dies wird über die LEDs (D und E) wie folgt signalisiert:
Variante LED Zustand Bedeutung
1,2G
mittig leuchtet LAN (orange) bzw. WLAN (blau)
mittig blinkt Datenverkehr
links leuchtet angeschlossene Datenleitung
Bitte beachten Sie, dass jeder Up-Accesspoint individuell
programmiert werden muss!
Über die Funktion ‚Fernsteuerung‘ ist die Änderung der
Grundeinstellungen über jeden mit dem Netzwerk ver-
bundenen Accesspoint möglich.
Für die Erstinbetriebnahme verbinden Sie den Up-Accesspoint vor-
zugsweise über ein Patchkabel über die RJ45-Buchse (B) mit der
LAN-Schnittstelle Ihres PCs und konfigurieren Sie ihn nach Ihren
Wünschen.
Ausführliche Informationen zur Erstinbetriebnahme finden Sie im
Download-Bereich der Webseite www.rutenbeck.de
Sie erreichen das Gerät unter der
IP-Adresse: http://192.168.0.5
Passwort: admin
WLAN SSID: Rutenbeck
Schlüssel: wireless123 (Werkseinstellung).
Installation (Fortsetzung) Installation (continued)
Connecting the data line to the screw
terminal block (C)
11 Shorten the data cable so that about
19cm remains from the edge of the
socket. Remove the cable sheath over
13cm length.
12 Twist the shielding braid together and
crimp it with a 0.75 mm2end sleeve.
13 Shorten the foil screen to 40 mm,
shorten the single conductors approx.
5mm longer than the braided shield.
14 Untwist the single conductors.
15 Remove the 9-pole screw terminal block and connect the con-
ductors as per the colour code (stripping length of the wires
approx. 4 mm).
8 7 5 4 6 3 2 1
Color code
Terminal
Assignment
Please ensure the same assignment in the patch panel and on
the box!
16 Place the terminal block on the screw terminal.
In order to avoid interference of the network by disturbances/altera-
tions in the range of the 230 V-installation please always disconnect
the power supply of the active devices as AC WLAN of those of oth-
er power consumers (e. g. microwave, vacuum cleaner).
Use a separate circuit e. g. by applying a line-protective or line dis-
connecting switch or an insulated overvoltage protection (C-arrester)
and clearly label the circuit as well as the belonging jacks clearly,
e.g. with ‘EDP’.
Initial start-up
The accesspoint is ready for operation with the factory settings
approx. one minute after the power supply is switched on. This is
indicated by the LEDs (D and E) as follows:
Version LED Status Description
1,2G
centre illuminates LAN (orange) or WLAN (blue)
centre blinks Data traffic
left illuminates connected data cable
Please note that each up-access point has to be pro-
grammed individually!
The ‘Remote control’ function allows the basic settings to be
changed from any access point connected to the network.
For initial start-up, connect the accesspoint to your PC LAN interface
(B), preferably via a patch cable, and configure it according to your
requirements.
Detailed information on initial start-up can be found in the website
download area at www.rutenbeck.de
You can access the appliance with factory settings at:
IP address: http://192.168.0.5
Password: admin
WLAN SSID: Rutenbeck
Key: wireless123
3

Zugriff ohne Sicherheitszertifikat
Die meisten aktuellen Browser lassen nur noch gesicherte Zugriffe
über das Protokoll ‚https‘ zu. Das es sich aber beim Up-Accesspoint
um ein Gerät handelt, erfolgt die Verbindung über das Protokoll ‚http‘.
Insofern müssen Sie – in der Regel in den erweiterten Einstellungen
des Browsers – diese Verbindung explizit zulassen oder eine Aus-
nahmeregelung einrichten. Genaue Informationen zum Zugriff auf
das Gerät ohne Sicherheitszertifikat finden Sie ebenfalls im zuvor
erwähnten Download-Bereich.
Individualisierung / Datenschutz
Direkt bei der ersten Inbetriebnahme müssen aus Gründen
des Datenschutzes, aber auch aus Gründen der Netzwerk-
sicherheit folgende Einstellungen individualisiert und doku-
mentiert werden.
Werkseinstellung geändert auf
admin Gerätepasswort
192.16 8.0.5 IP-Adresse
255.255.255.0 Subnetz-Maske 255.255.255.0
Rutenbeck WLAN SSID
wireless123 WLAN Schlüssel
Accesspoint Betriebsart
Reset
Sie haben drei Möglichkeiten den Up-Accesspoint
zurückzusetzen:
· Mittels Webbrowser unter System >
System neu starten
· Mittels Reset-Magnet (Art.-Nr. 392 000 10)
auf Werkseinstellungen – siehe zugehörige
Anleitung.
· oder mittels Schlitzschraubendreher
Gehen Sie bei letzterem wie folgt vor:
a Halten Sie einen Schraubendreher, wie in
Abbildung 4 abgebildet, auf den Kontakt (L):
b für mindestens 2 und höchstens 5 Sekunden:
Beibehaltung der Einstellungen, mittlere LED (D) blinkt blau
c für mindestens 2 und höchstens 5 Sekunden:
Herstellung der Werkseinstellungen, mittlere LED (D) blinkt orange
CE-Erklärung
Wir, die Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG erklären in
unserer alleinigen Verantwortung, dass sich dieses Gerät
in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und relevanten Vorschriften der zutreffenden EU-Richtlinien
2014/30/EU, 2014/53/EU, 2011/65/EU) befindet.
Die vollständige CE-Konformitätserklärung finden Sie unter
www.rutenbeck.de im Download-Bereich.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol weist auf die getrennte Samm-
lung von Elektro- und Elektronikgeräten hin. Dieses Gerät
sowie alle im Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile dürfen
gemäß europäischer Richtlinien und deutschem Elektro- und
Elektronikgesetz nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Bringen Sie dieses Gerät nach Ende seiner Nutzung zu
einem zuständigen Sammelsystem für elektrische und elekt-
ronische Altgeräte.
Erstinbetriebnahme (Fortsetzung) Initial start-up (continued)
Access without security certificate
The access to the device is via the ‘https’ protocol. Because the
accesspoint does not have its own security certificate, the connec-
tion is initially classified as insecure when accessed via the browser.
So you must explicitly permit this connection and, if necessary, set
up an exception rule for further access. The procedure depends on
the respective browser. Please refer to the download area mentioned
above to find precise information on how to access an access point
without a security certificate.
Personalisation / data protection
For reasons of data protection, but also for reasons
of network security, the following settings should be
individualised and documented directly on initial
start-up.
Factory setting modified
admin Device password
192.16 8.0.5 IP address
255.255.255.0 Subnet mask 255.255.255.0
Rutenbeck WLAN SSID
wireless123 WLAN key
Accesspoint Mode
Reset
You have three options for resetting the device:
· Using a Web browser under System >
Restart system
· Using a reset magnet (item no. 392 000 10) to
factory settings - see relevant user manual
· or using a flat tip screwdriver
For the latter, proceed as follows:
a Place a screwdriver on the contact (L) as shown
in figure 4:
b for minimum 2 and maximum 5 seconds
= reset with retention of setting
= centre LED (D) flashes blue
c for more than 5 and maximum 10 seconds
= reset to factory settings
= centre LED (D) flashes orange
CE - Declaration of confirmity
We, Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG, declare under our
sole responsibility that this device is in conformity with the
essential requirements and the relevant regulations of the
applicable EU-directives (2014/30/EU, 2014/53/EU,
2011/6 5/ E U).
The complete Declaration of Conformity is available in the
Download Section at www.rutenbeck.com
Disposal
The adjacent symbol indicates separate waste collection for
electrical and electronic devices. In accordance with EU-di-
rectives, all electrical and electronic devices with this symbol
must be disposed in the corresponding separate waste col-
lections and not in the domestic waste. This device as well
as all the electronic parts included in the delivery may not be
disposed in the regular household waste but must be brought
to a competent collection site after end of its use.
L
4

© Wilhelm Rutenbeck GmbH & Co. KG · 226104031 · 293 829 · Rut091a · Technische Änderungen vorbehalten / Subjected to technical changes · Stand/Status 01.21
Klagebach 33
58579 Schalksmühle
Telefon +49-(0) 23 55-82-0
Telefax +49-(0) 23 55-82-105
www.rutenbeck.de
Up-Accesspoint UAE 2,4 / 5 GHz 1,2G rw
Schutzart IP20 gemäß / according to DIN EN 60529 Protection Class
Betriebstemperatur -5 °C bis / to 35 °C Operating temperature
Anschlüsse RJ 45 (10/100 Mbit/s)
Schraubkontakte / screw terminals (10/100/1000 Mbit/s) Connections
Spannungsversorgung 100–240 V ~ / 50-60 Hz Power supply
Leistungsaufnahme ≤ 3,1 VA Power consumption
Funkbereich 2,4 / 5 GHz Wireless range
Funkdatenraten 300 / 867 Mbit/s Wireless data rates
Funkstandard IEEE 802.11 b/g/n/ac, Wave 2 Wireless standard
Mesh-Standard IEEE 802.3 s Mesh standard
Sicherheit/Verschlüsselung WPA, WPA2, MAC-Filterung / MAC filtering Security/encryption
Technische Daten Technical Data
Other Rutenbeck Wireless Access Point manuals

Rutenbeck
Rutenbeck Up-Accesspoint UAE 2,4GHz 300M rw User manual

Rutenbeck
Rutenbeck AC WLAN UAE/USB User manual

Rutenbeck
Rutenbeck AC WLAN UAE Up User manual

Rutenbeck
Rutenbeck AC WLAN Series User manual

Rutenbeck
Rutenbeck Up-Accesspoint UAE PoE 2,4 GHz 300M rw User manual

Rutenbeck
Rutenbeck AC WLAN Up rw User manual
Popular Wireless Access Point manuals by other brands

D-Link
D-Link DWL-700AP - Air - Wireless Bridge manual

Motorola
Motorola AP-51 Series Product reference guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications NWA3550-N - brochure

TRENDnet
TRENDnet TEW-455APBO - 9dBi High Power Wireless Outdoor PoE Access... user guide

Allied Telesis
Allied Telesis AT-TQ5403e installation guide

Ubiquiti
Ubiquiti U-Installer quick start guide