Sabo 102-17H B User manual

D
F
GB
NL
E
I
Betriebsanleitung
Livret d’entretien
Operator’s manual
Bedieningshandleiding
Manual del operador
Manuale dell’operatore
SB171505372/1
SABO 102-17H B

☞Deutsch ................................ DE 1
☞English ................................. EN 1
☞Français ............................ FR 1
☞Nederlands ............................ NL 1
☞Español ................................. ES 1
☞Italiano .................................. IT 1

DIESE BETRIEBSANLEITUNG GEHÖRT zur Maschine und sollte bei einem Weiterverkauf dem
Käufer der Maschine ausgehändigt werden.
VERÄNDERUNG DER KRAFTSTOFFEINSPRITZMENGE über die vorgeschriebene Höchstgrenze
oder andere unstatthafte Leistungserhöhungen der Maschine bewirken ein Erlöschen der Garan-
tie.
DIESER TRAKTOR IST AUSSCHLIESSLICH für den üblichen Einsatz beim Rasenmähen und für
ähnliche Arbeiten bestimmt (“BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH”). Jeder darüber hinaus-
gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß; für hieraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestim-
mungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
DIESER TRAKTOR DARF NUR von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die
hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Unfallverhütungsvor-
schriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizini-
schen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Veränderungen
an diesem Traktor schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen aus. Das Produkt wurde nicht für den Gebrauch in den USA, in Kanada und in
Mexiko hergestellt.
EINFÜHRUNG 1
DE
EINFÜHRUNG

INHALT
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ............................................................................................. 3
Enthält die Vorschriften zum sicheren Gebrauch der Maschine
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE ............................................ 7
Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet sind
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ................................................................................... 9
Erläutert, wie die Verpackung zu entfernen und die Montage der getrennten Bauteile
zu vervollständigen ist
4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ................................ 13
Informiert über den Platz und die Funktion aller Bedienteile
5. GEBRAUCHSANWEISUNG .................................................................................................. 20
Enthält alle Anweisungen, um gut und sicher zu arbeiten
5.1 Empfehlungen für die Sicherheit .................................................................................... 20
5.2 Kriterien für das Auslösen der Sicherheitseinrichtungen ............................................... 20
5.3 Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn .................................................................................. 21
5.4 Gebrauch der Maschine ................................................................................................. 23
5.5 Betrieb an Hängen .......................................................................................................... 30
5.6 Transport ........................................................................................................................ 31
5.7 Einige Tipps für einen schönen Rasen ........................................................................... 31
6. WARTUNG ............................................................................................................................. 33
Enthält alle Informationen, um die Maschine leistungsfähig zu halten
6.1 Empfehlungen für die Sicherheit .................................................................................... 33
6.2 Periodische Wartung ...................................................................................................... 33
6.3 Kontrollen und Einstellungen ........................................................................................... 36
6.4 Ausbau und Ersetzen von Teilen ..................................................................................... 37
6.5 Informationen über die Kundendienstzentren ................................................................ 39
7. ANLEITUNG ZUR FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN ........................................................ 41
Hilft Ihnen, eventuelle Probleme beim Gebrauch schnell zu lösen
8. SONDERZUBEHÖR .............................................................................................................. 44
Es werden die Zubehörteile dargestellt, die für besondere Betriebsanwendungen
zur Verfügung stehen
9. TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................... 45
Fasst die wesentlichen Eigenschaften Ihrer Maschine zusammen
INHALT
2DE

1.1 WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN
Im Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Informationen zum Zweck der
Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien unterschiedlich hervorgehoben:
oder Liefert erläuternde Hinweise oder andere
Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der Absicht, die Maschine
nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich selbst
oder Dritte zu verletzen.
Im Falle der Nichtbeachtung besteht die Möglichkeit, sich selbst
oder Dritte schwer zu verletzen, mit Todesgefahr.
Im Handbuch sind verschiedene Ausführungen der Maschine beschrieben, die sich voneinander
unterscheiden, hauptsächlich durch:
– Bau- oder Zubehörteile, die in den verschiedenen Absatzgebieten nicht immer zur Verfügung
stehen;
– Besondere Ausrüstungen.
Das Symbol hebt jeden Unterschied im Gebrauch hervor und wird gefolgt von der Angabe
der Ausführung, auf die es sich bezieht.
Das Symbol “ ☛” verweist auf einen anderen Abschnitt des Handbuchs für weitere Klärungen
und Informationen.
Alle Angaben wie ”vorne”, ”hinten”, ”rechts” und
”links” beziehen sich auf die Vorwärtsfahrtrichtung der Maschine.
Für alle anderen Operationen, die sich auf Gebrauch
und Wartung des Motors und der Batterie beziehen und die nicht in die-
sem Handbuch beschrieben sind, sind die den Motor und die Batterie
betreffenden speziellen Bedienungsanleitungen zu Rate zu ziehen, die
Bestandteil der mitgelieferten Dokumentation sind.
WICHTIG
ANMERKUNG
➤
!GEFAHR!
!ACHTUNG!
WICHTIGANMERKUNG
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3
DE
1.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.2 ALLGEMEINE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Vor der Verwendung
der Maschine aufmerksam durchlesen.
A) WICHTIGE HINWEISE ZUM BETRIEB DER
MASCHINE
1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam.
Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und
dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut.
2) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen,
die nicht über die erforderlichen Kenntnisse die-
ser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das
Mindestalter des Benutzers festlegen.
3) Benutzen Sie die Maschine niemals, wenn
sich Personen, besonders Kinder, oder Tiere
in ihrer Nähe aufhalten.
4) Beachten Sie, dass der Benutzer für Unfälle
und Schäden verantwortlich ist, die anderen Per-
sonen oder deren Eigentum widerfahren können.
5) Keine Mitfahrer befördern.
6) Der Benutzer muss über eine geeignete Aus-
bildung zum Fahren verfügen, die insbesondere
auf folgendes ausgerichtet ist:
– die notwendige Aufmerksamkeit und Konzen-
tration während der Arbeit;
– dass die Kontrolle über eine Maschine, die auf
einem Hang abgleitet, nicht durch Bremsen wie-
dererlangt werden kann. Die wesentlichen Grün-
de für den Verlust der Kontrolle sind:
– mangelnde Bodenhaftung der Räder;
– zu schnelles Fahren;
– unangemessenes Bremsen;
– die Maschine ist für den Einsatz nicht geeignet;
– mangelnde Kenntnisse über Wirkungen, die
von den Bodenverhältnissen herrühren können,
insbesondere am Hang;
– nicht korrektes Anhängen und schlechte Last-
verteilung.
B) VORBEREITENDE MASSNAHMEN
1) Während des Mähens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen
!ACHTUNG!
Sie nicht barfüßig oder mit leichten Sandalen
bekleidet.
2) Überprüfen Sie das zu bearbeitende Gelände
und entfernen Sie alles, was von der Maschine
ausgeworfen werden könnte.
3) GEFAHR! Benzin ist hochgradig entflamm-
bar:
– Bewahren Sie Kraftstoff nur in Behältern auf,
die zu diesem Zweck geeignet sind;
– Tanken Sie Kraftstoff nur im Freien und rauchen
Sie nicht während des Tankens;
– Tanken Sie Kraftstoff vor dem Starten des
Motors. Während der Motor läuft oder wenn
er heiß ist, darf der Tankverschluss nicht
geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
– Falls Benzin überläuft, den Motor nicht starten.
Statt dessen ist die Maschine von dem Ort, an
dem der Kraftstoff eingefüllt wurde, zu entfernen,
und es ist alles zu vermeiden, was einen Brand
verursachen könnte, solange sich die Benzin-
dämpfe nicht aufgelöst haben.
– die Deckel des Tanks und des Benzinbehälters
immer aufsetzen und gut verschließen.
4) Beschädigte Auspuffschalldämpfer auswech-
seln.
5) Vor jedem Gebrauch eine allgemeine Über-
prüfung durchführen, um zu kontrollieren, ob
Messer, Schrauben und Mähwerk abgenutzt oder
beschädigt sind. Abgenutzte oder beschädigte
Messer und Schrauben sind en bloc auszutau-
schen, damit sie ausgewuchtet bleiben.
6) Beachten Sie, dass beim Drehen eines Mes-
sers sich auch das andere Messer dreht.
C) GEBRAUCH
1) Der Motor darf nicht in geschlossenen Räu-
men laufen, in denen sich gefährliche Kohlenmo-
noxydgase sammeln können.
2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter
künstlicher Beleuchtung.
3) Vor dem Starten des Motors alle Messer aus-
schalten und die Gangschaltung in “Leerlauf”
stellen.
4) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Nei-
gung über 10 ° (17%).
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
4DE

5) Beachten Sie, dass es keinen ”sicheren”
Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen
erfordert besondere Aufmerksamkeit. Um ein
Umstürzen zu vermeiden:
– bei Bergauf- oder Bergabfahrten nicht ruckartig
anhalten oder anfahren;
– den Antrieb sanft einkuppeln und Gang stets
eingelegt lassen, besonders bei Bergabfahrten;
– die Geschwindigkeit ist an Hängen und in
engen Kurven zu vermindern;
– auf Erhebungen, Vertiefungen und unsichtbare
Gefahren achten;
– niemals quer zum Hang mähen.
6) Seien Sie vorsichtig beim Ziehen von Lasten
oder wenn Sie schwere Ausrüstungen verwen-
den:
– für Zugstangen nur zugelassene Anhängevor-
richtungen benutzen;
– Lasten auf diejenigen beschränken, die leicht
zu kontrollieren sind;
– nicht ruckartig lenken. Vorsicht beim Rück-
wärtsfahren;
– sofern im Handbuch empfohlen, Gegenge-
wichte oder Gewichte an den Rädern benut-
zen.
7) beim Überqueren von nicht mit Gras bewach-
senen Zonen sind die Messer auszuschalten;
8) Benutzen Sie niemals die Maschine, wenn
die Schutzeinrichtungen beschädigt oder
nicht montiert sind.
9) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des
Motors und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
Der Motor mit überhöhter Drehzahl kann die
Gefahr für Verletzungen erhöhen.
10) Bevor Sie den Fahrersitz verlassen:
– die Messer ausschalten und das Mähwerk
absenken;
– den Leerlauf einlegen und die Feststellbremse
anziehen;
– den Motor ausschalten und den Zündschlüssel
abziehen.
11) Schalten Sie die Messer und den Motor
aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab:
– bevor Sie den Auswurfkanal reinigen oder Ver-
stopfungen beseitigen;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen
oder Arbeiten an ihr durchführen;
– nachdem ein Fremdkörper getroffen wurde.
Prüfen Sie, ob an der Maschine eventuell Schä-
den entstanden sind und reparieren Sie diese,
ehe die Maschine wieder in Gang gesetzt und
benutzt wird;
– wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren (sofort Ursachen feststellen).
12) Schalten Sie während des Transports die
Messer aus, oder immer dann, wenn sie nicht
gebraucht werden.
13) Der Motor ist abzustellen und die Messer
sind auszuschalten:
– bevor Sie Kraftstoff tanken;
– bevor Sie den Auffangsack abnehmen.
14) Bevor Sie den Motor abstellen, ist das Gas zu
reduzieren, und, wenn der Motor mit einem Hahn
versehen ist, muss die Benzinzuführung bei
Arbeitsende geschlossen werden.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1) Sorgen Sie dafür, dass Muttern und Schrauben
fest angezogen sind, um sicher zu sein, dass sich
die Maschine immer in guter Betriebsbereitschaft
befindet.
2) Bewahren Sie niemals die Maschine mit Ben-
zin im Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in
dem möglicherweise Benzindämpfe mit offenem
Feuer, einer Wärmequelle oder Funken in
Berührung kommen könnten.
3) Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in einem Raum abstellen.
4) Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie
Motor, den Auspufftopf, den Platz für die Batterie
sowie den Platz, an dem Benzinkanister gelagert
werden, frei von Gras, Blättern oder überschüssi-
gem Fett.
5) Prüfen Sie regelmäßig den Auffangsack auf
Verschleiß oder Beschädigung.
6) Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen
beschädigte oder abgenutzte Teile.
7) Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im
Freien erfolgen.
8) Beachten Sie, dass beim Drehen eines Mes-
sers sich auch das andere Messer dreht.
9) Wenn Sie die Maschine parken oder unbe-
wacht lassen, Mähwerk absenken.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 5
DE

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
6DE
1.3 SICHERHEITSAUFKLEBER
1.4 ANWEISUNGEN FÜR DEN ANHÄNGER
Auf Anfrage ist ein Kit zum Ziehen eines kleinen Anhängers erhältlich;
dieses Zubehör muss gemäß den mitgelieferten Anleitungen montiert
werden. Beim Gebrauch die auf dem Aufkleber angegebenen
Gewichtsgrenzen nicht überschreiten und die Sicherheitsvorschriften
beachten (☛1.2, C-6).
A) Betriebsanleitung durchlesen: Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die sichere Bedienung
dieser Maschine. Zur Vermeidung von Unfällen ist es erforderlich, alle Sicherheitshinweise sorgfältig zu beachten.
B) Kinder von der Maschine fernhalten: Bei laufendem Motor stets darauf achten, dass sich keine Kinder in der
Nähe der Maschine aufhalten.
C) Umkippen vermeiden: NICHT an Stellen fahren, an denen die Maschine abrutschen oder umkippen kann.
Die Maschine nicht an Hängen mit mehr als 10° Neigung einsetzen.
D) Verletzungen durch hochgeschleuderte Objekte vermeiden: Den Traktor NICHT ohne Grasfangsack oder
Prallblech in Betrieb nehmen. Anstand halten, solange der Motor läuft.
E) Verletzungen durch rotierende Messer vermeiden: Bei laufendem Motor darauf achten, daß Hände oder Füße
NICHT unter oder in das Mähwerk gelangen.
F) Verletzungen durch Riemen vermeiden: Mähwerk NICHT ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. Von
den Riemen fernbleiden.
G) Verletzungen durch hochgeschleuderte Objekte vermeiden: Den Traktor NICHT ohne Grasfangsack oder
Prallblech in Betrieb nehmen.
H) Verletzungen durch rotierende Messer vermeiden: Schutzabdeckungen, Prallblech oder Grasfangsack bei
laufendem Mähwerk NICHT öffnen bzw. abnehmen.

2.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE
Das Schild in der Nähe des Batteriegehäuses
enthält die wesentlichen Daten jeder Maschine.
1. Schalleistungspegel gemäß
Richtlinie 2000/14/CE
2. Konformitätszeichen (CE) nach der
Richtlinie 98/37/EWG
3. Herstellungsjahr
4. Betriebsdrehzahl des Motors in
U/min (wenn angegeben).
5. Typ der Maschine
6. Seriennummer
7. Gewicht in kg
8. Name und Anschrift des Herstellers
9. Antriebstyp (wenn angegeben)
2.2 KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE
Die Maschine hat einige wesentliche Bauteile mit folgenden Funktionen:
11. Mähwerk: ist das Gehäuse, das die rotierenden Messer aufnimmt.
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 7
DE
2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
Die Seriennummer Ihrer Maschine
hier eintragen (6)
✍
LWA
dB
kg
S/N
min-1
8 5 4 7
3 9 6 2 1
12
11
161913 20
15
14 17 18

12. Messer: sind die zum Mähen des Grases bestimmten Bauteile. Die an den Außenseiten
angebrachten Flügel erleichtern die Zuführung des gemähten Grases zum Auswurfkanal.
13. Auswurfkanal: ist das Verbindungselement zwischen Mähwerk und Auffangsack.
14. Auffangsack: außer der Funktion, das gemähte Gras einzusammeln, kommt dem Auf-
fangsack eine Sicherheitsfunktion zu. Er verhindert, dass eventuell durch die Messer aufge-
nommene Gegenstände weit von der Maschine weggeschleudert werden.
15. Prallblech oder Abweiser (auf Wunsch lieferbar): anstelle des Auffangsacks montiert ver-
hindert das Prallblech, dass eventuell durch die Messer aufgenommene Gegenstände weit
von der Maschine weggeschleudert werden.
16. Motor: liefert den Antrieb sowohl für die Messer als auch für die Räder. Seine Eigenschaften
und Gebrauchsvorschriften sind in einem besonderen Handbuch beschrieben.
17. Batterie: liefert die Energie zum Anlassen des Motors. Ihre Eigenschaften und Gebrauchs-
vorschriften sind in einem besonderen Handbuch beschrieben.
18. Sitz: ist der Arbeitsplatz des Benutzers. Er ist mit einem Fühler ausgerüstet, der die Anwe-
senheit des Benutzers registriert und erforderlichenfalls ein Auslösen der Sicherheitsvorrich-
tungen bewirkt.
19. Aufkleber mit Vorschriften und Sicherheitshinweisen: enthalten die wichtigsten Sicher-
heitsvorschriften für die Arbeit. Ihre Bedeutung ist in Kapitel 1 erläutert.
20. Inspektionsklappe: Zugang für verschiedene Einstellungen.
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE
8DE
12
11
161913 20
15
14 17 18

Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der Maschine nicht in der
Fabrik eingebaut, sondern müssen nach Entfernung der Verpackung nach den folgenden Anwei-
sungen montiert werden.
Die Maschine wird ohne Motoröl und Benzin geliefert. Vor dem Anlassen
des Motors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken, wobei die Vorschriften des Motor-
handbuchs zu beachten sind.
3.1 AUSPACKEN
Beim Entfernen der Verpackung ist darauf zu achten, dass alle einzelnen Bauteile und mitgelie-
ferten Zubehörteile nicht verloren gehen und dass das Mähwerk beim Abnehmen der Maschine
von der Palette nicht beschädigt wird.
Die Standardverpackung enthält:
– die Maschine;
– die Batterie;
– das Lenkrad;
– den Sitz;
– die Halter des Auffangsacks
– die Bauteile des Auffangsacks
– einen Umschlag mit:
– den Gebrauchsanweisungen und Dokumenten,
– mitgelieferten Schrauben einschließlich dem Stift zum Verriegeln des Lenkrads,
– 2 Zündschlüsseln sowie einer Ersatzsicherung 10 A
Um eine Beschädigung des Mähwerks zu vermeiden, ist diese in die
oberste Position zu bringen, und das Herunterfahren der Maschine von der Palette hat mit
äußerster Sorgfalt zu erfolgen.Um das Herunterfahren von der Palette und das Versetzen der
Maschine zu erleichtern, den Hebel zum Entsperren des Antriebs in die Pos. «B» stellen
(
☛
4.33).
3.2 EINBAU DES LENKRADS
Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen
und die Vorderräder gerade ausrichten.
Das Lenkrad (1) über die herausragende Welle (2)
einführen und so stellen, dass die Speichen auf
den Sitz ausgerichtet sind.
Die Bohrung der Nabe des Lenkrads mit der Boh-
rung der Welle in Deckung bringen und den mit-
ANMERKUNG
WICHTIG
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 9
DE
3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
1
3
2

gelieferten Stift (3) mit Hilfe eines Hammers eintreiben und dafür sorgen, dass er auf der gegenü-
berliegenden Seite vollkommen zum Vorschein kommt.
Um zu vermeiden, dass das Lenkrad mit dem Hammer beschädigt wird,
wird empfohlen, ein Treibwerkzeug oder einen Schraubenzieher mit passendem Durchmesser
zu benutzen, um den Stift das letzte Stück einzutreiben.
3.3 EINBAU DES SITZES
Den Sitz (1) in die Schiene (2) von der Seite des
Lenkrads her einschieben. Dabei ist der Verstell-
hebel (3) solange anzuheben, bis der Sitz in eine
der 6 Positionen einrastet.
Dann ist der Sitz fest verankert und kann nicht
mehr herausgezogen werden, ohne dass der
Hebel (4) gedrückt wird, um ihn aus seiner Veran-
kerung zu lösen.
3.4 MONTAGE UND ANSCHLUSS DER BATTERIE
Die Batterie (1) in ihrem Halter unter dem Sitz montieren.
Das rote Kabel (2) am positiven Pol (+) und das schwarze Kabel (3) am negativen Pol (–) ansch-
ließen. Dazu sind die mitgelieferten Schrauben wie angezeigt zu verwenden.
Die Feder (4) zur Befestigung der Batterie
montieren, dabei auf die Verlegung der Kabel
vor der Batterie achten, damit diese nicht
durch die Feder (4) gequetscht werden.
Stets für eine komplet-
te Ladung der Batterie sorgen und dabei die
Anweisungen im Handbuch der Batterie
befolgen (
☛
6.2.5).
Um ein Auslösen der
Schutzeinrichtung der elektronischen Steu-
WICHTIG
WICHTIG
ANMERKUNG
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
10 DE
1
42
3
4
2 1 3

erkarte zu vermeiden, darf der Motor keinesfalls angelassen werden, ehe die Batterie vollstän-
dig geladen ist!
Bei Eingriffen an der Batterie und bei deren Entsorgung sind die
Sicherheitsvorschriften des Herstellers zu beachten.
3.5 MONTAGE DER HALTERUNGEN DES
AUFFANGSACKS
Die beiden Halter (1) auf der hinteren Platte (2)
unter Verwendung der drei mitgelieferten Schrau-
ben (3) wie dargestellt montieren, ohne die dazu
gehörenden Muttern (4) festzuziehen.
Die obere Seite (5) des Rahmens des Auf-
fangsacks in die Halter einhaken und auf die hin-
tere Platte (2) ausrichten.
Die Position der beiden Halter (1) in Bezug auf
den Anschlag (6) so einrichten, dass beim Drehen
des Rahmens des Auffangsacks der Stift (7)
genau in den Sitz (8) passt.
Sich nochmals vergewissern, dass der Rahmen
(5) in Bezug auf die hintere Platte (2) gut zentriert
ist und dass die Drehbewegung, wie oben
gezeigt, korrekt erfolgt. Dann die Schrauben (3)
und die Muttern (4) zur Befestigung festziehen.
3.6 ENTFERNEN DER FESTSTELLVORRICHTUNG FÜR DIE SPERRKLINKE DER AUFHÄN-
GUNG DES AUFFANGSACKS
Für den Transport ist die Sperrklinke (1) der Sack-
aufhängung mittels einer Feststellvorrichtung (2)
an der hinteren Platte verriegelt.
Diese Feststellvorrichtung muss entfernt werden,
ehe die Halterungen des Auffangsacks montiert
werden, und darf nicht mehr verwendet werden.
!ACHTUNG!
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 11
DE
1
1
2
2
43
5
5
6
1
8
7
2
1

3.7 MONTAGE DES AUFFANGSACKS
Die Montage des Auffangsacks erfolgt in 4 Phasen:
A) Zuerst den Rahmen montieren, wobei der obere Teil (1) mit dem unteren Teil (2) unter Ver-
wendung der mitgelieferten Schrauben und Muttern (3), wie angezeigt, zu verbinden ist. Die Eck-
leisten (4 und 5) einsetzen, dabei die Orientierung rechts (Rq) und links (Lq) beachten und am
Rahmen mit vier selbstschneidenden Schrauben (6) befestigen.
B) Den Rahmen in den Tuchsack (7) einführen und dafür sorgen, dass er genau entlang dem
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
12 DE
R
12
6
5
6
14
16 -17
3 2 13
L
6
4 - 5
1 2
3
1
7
9
10
C
L
A
K
17
16
15
815
4
2
14 13
9 11
3 (x 2) 6 (x 4) 11 (x 2) 12 (x 4) 14 (x 2) 16 - 17

Umriss des Bodens positioniert wird. Mit Hilfe eines Schraubenziehers (8) alle Kunststoffprofile
über die Rohre des Rahmens stülpen.
C) Den Griff (9) in die Bohrungen der Abdeckung (10) einsetzen, alles mit den Schrauben (11),
wie angezeigt, und den hinteren selbstschneidenden Schrauben (12) am Rahmen befestigen.
D) Die Querleiste (13) zur Verstärkung mit Hilfe der Schrauben und Muttern (14) unter dem Rah-
men, mit der flachen Seite dem Tuch zugewandt, anbringen. Den Hebel zum Entleeren (15) in
seinen Sitz einführen und die Sperrschraube (16) und die dazu gehörende Mutter (17) montieren.
AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 13
DE

AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU
14 DE
4.1 L
ENKRAD
Steuert die Lenkung der Vorderräder.
4.3 G
ASHEBEL
Regelt die Drehzahl des Motors. Die Positionen sind durch ein Schild mit folgenden Symbo-
len gekennzeichnet:
«CHOKE» Kaltstart
«LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl
«SCHNELL» höchste Motordrehzahl
– Die Position «CHOKE» bewirkt eine Anreicherung des Gemischs und darf nur für die zum
4.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4.10
4.5
4.9
A
B4.7
4.6
4.8
abcf
e
d
4.11
4.1
4.3
4.4
A
B

AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU 15
DE
Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden.
– Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL».
– während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen.
4.4 Z
ÜNDUNGSSCHALTER MIT SCHLÜSSEL
Dieser Schalter mit Zündschlüssel hat die folgenden drei Positionen
«STOP» alles ausgeschaltet;
«EIN» alle Funktionen aktiviert;
«STARTEN» schaltet den Anlasser ein.
Beim Loslassen des Zündschlüssels von der Position «STARTEN» kehrt dieser automa-
tisch in die Position «EIN» zurück.
4.5 H
EBEL DER FESTSTELLBREMSE
Die Feststellbremse verhindert, dass sich die Maschine in Parkstellung bewegt. Der Bremshebel
hat zwei Positionen:
«A» = Bremse nicht angezogen
«B» = Bremse angezogen
– Um die Feststellbremse einzulegen, muss das Pedal (4.21 oder 4.31) ganz durchgedrückt und
der Hebel in die Position «B» gebracht werden. Wenn man den Fuß vom Pedal nimmt, bleibt
dieses unten und wird in dieser Stellung vom Hebel blockiert.
– Der Zustand “Bremse angezogen” wird durch die Kontrolllampe (4.10.a) angezeigt.
– Um die Feststellbremse zu lösen, ist erneut das Pedal (4.21 oder 4.31) zu drücken und der
Hebel geht in Position «A» zurück.
4.6 S
CHALTER FÜR SCHEINWERFER
Schalter zum Einschalten der Scheinwerfer, wenn sich der Zündschlüssel (4.4) in der Position
«EIN» befindet.
4.7 H
EBEL ZUM EINSCHALTEN UND ABBREMSEN DER MESSER
Der Druckschalter (4.7.2) erlaubt das Einschalten der Messer mit Hilfe einer elektromagnetischen
Kupplung:
«A» Gedrückt = Messer ausgeschaltet
«B» Gezogen = Messer eingeschaltet

16 DE BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
– Wenn die Messer eingeschaltet werden, ohne dass die vorgesehenen Sicherheits-bedingun-
gen erfüllt sind, schaltet sich der Motor aus und kann nicht angelassen werden (☛5.2).
– Der Zustand “Messer eingeschaltet” wird durch Leuchten der Kontrolllampe (4.10.c) ange-
zeigt.
– Beim Ausschalten der Messer wird gleichzeitig eine Bremsvorgang ausgelöst, welcher die
Messer in wenigen Sekunden zum Stillstand bringt.
4.8 H
EBEL ZUR REGULIERUNG DER SCHNITTHÖHE
Dieser Hebel hat sieben Stellungen, die auf einem Schild mit den Zahlen von «1» bis «7» ange-
zeigt sind, die ebenso vielen Schnitthöhen zwischen 3 und 9 cm entsprechen.
– Um von einer Position in eine andere zu wechseln, muss zum Entsperren der Druck-knopf am
Ende des Hebels gedrückt werden.
4.9 H
EBEL ZUM KIPPEN DES AUFFANGSACKS
Dieser Hebel, der aus seinem Sitz herausgezogen werden kann, erlaubt es, den Auffangsack
zum Entleeren zu kippen und erleichtert somit die Arbeit des Benutzers.
4.10 K
ONTROLLAMPEN UND AKUSTISCHE SIGNALEINRICHTUNG
Die Kontrolllampen aktivieren mit Zündschlüs-
sel in Pos. «EIN», und bleiben für ca. eine
halbe Sekunde eingeschaltet (mit einem kur-
zen akustischen Signal) um den korrekten
Betrieb anzuzeigen.
Dann das Einschalten einer Kontrolllampe
zeigt:
a) Feststellbremse angezogen;
b) Auffangsack oder Prallblech fehlen;
c) Messer eingeschaltet;
d) Fahrersitz unbesetzt;
e) Getriebe im “Leerlauf”.
f) Fest = Anomalien bei der Batterieladung (bei laufendem Motor) Blinkend vor
dem Anlassen = der Batteriezustand ist für das Anlassen des Motors ungeeig-
net, setzen Sie sich daher mit einem Kundendienstzentrum in Verbindung.
a b c d e f

Das akustische Signal kann:
– ein Dauerton sein: = Auslösen der Schutzvorrichtung der elektronischen Steuerkarte;
= Motor für mehr als 30 Sekunden mit Schlüssel in Stellung «EIN» ausge-
schaltet
– unterbrochen sein = Auffangsack voll.
4.11 A
RMATURENANZEIGE
Die Kontrolllampen aktivieren mit Zündschlüssel in Pos.
«EIN», und bleiben für ca. eine halbe Sekunde eingeschaltet
(mit einem kurzen akustischen Signal) um den korrekten
Betrieb anzuzeigen; dann wechselt die Anzeige auf die Funk-
tion “Betriebsstundenzähler“.
– Die Taste «MODE» ermöglicht den sequenziellen Zugriff
auf die verschiedenen Betriebsstundenzähler.
a) Betriebsarten 1. Betriebsstundenzähler. Zeigt die Gesamtanzahl der
Motorbetriebsstunden an.
Beim Erreichen einer Stundenanzahl,
die eine Wartung vorsieht (
☛
6.2.2) wechselt die Anzeige in
die Funktion “Betriebsstundenzähler “, und blinkt für zwei
Minuten, unabhängig von anderen, momentan aktiven Funktionen.
2. Voltmeter. Zeigt den Ladezustand der Batterie an.
3. Drehzahlmesser. Zeigt die Motordrehzahl mit Hilfe einer
Reihe Sternchen, entsprechend folgender Tabelle, an:
✱
(✱✱)Leerlaufdrehzahl
✱✱
✱✱✱ Transportdrehzahl
✱✱✱✱
✱✱✱✱✱
✱✱✱✱✱✱ Schneidedrehzahl
Ein Blinken zeigt an, dass die Motordrehzahl für das Grasschneiden
ungeeignet ist.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
17
DE
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
1
2
3

18 DE BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE
4. Uhr.Zeigt die Uhrzeit im 24-Stunden Modus an.
Die Einstellung erfolgt mit dem Schlüssel in Stellung «EIN»,
mit ausgeschaltetem Motor, gemäß folgender Vorgehenswei-
se:
– mehrmals die Taste «MODE» drücken, bis das Uhrensymbol angezeigt wird;
– die Taste «MODE» gedrückt halten, bis die ersten beiden Ziffern (Stunde) blinken;
– eine der beiden seitlichen Tasten (a - b) drücken, um den Wert um eine Einheit zu vergrößern
oder verkleinern;
– die Taste «MODE» drücken, bis die anderen beiden Ziffern (Minuten) blinken;
– eine der beiden seitlichen Tasten drücken, um den Wert um eine Einheit zu vergrößern oder
verkleinern;
– die Taste «MODE» drücken, um die Einstellung abzuschließen.
Die Uhr wird von einer Pufferbatterie versorgt; wenn diese erschöpft ist,
muss ein autorisiertes Kundendienstcenter aufgesucht werden.
b) Hilfsfunktionen
5. Anzeige Auffangsack voll. Zeigt gemeinsam mit dem unterbrochenen akustischen
Ein-Aus Signal an, dass der Auffangsack voll ist.
6. Kontrollampe des Ölstands. Nicht aktiviert.
7a. Vergaseranzeige. Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an:
Die Reserve zeigt ca. zwei Liter Kraftstoff an, diese reichen für ca. 30-
40 Minuten Arbeit bei voller Leistung.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
4
a
b
5
6
7a
Von voll
bis ca. halbvoll von ca. halbvoll
bis reserve reserve
Table of contents
Languages:
Other Sabo Lawn Mower manuals

Sabo
Sabo 43-PRO ACCU User manual

Sabo
Sabo 92-14 HF User manual

Sabo
Sabo 54-PRO A User manual

Sabo
Sabo TurboStar 43-4 TH Classic User manual

Sabo
Sabo 43-A ECONOMY User manual

Sabo
Sabo 97-14 HS User manual

Sabo
Sabo 43-VARIO User manual

Sabo
Sabo 72-12 HF User manual

Sabo
Sabo SABO 108-17 HS User manual

Sabo
Sabo 54-pro k vario plus User manual