
4
• Erklären Sie jedem, dermit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen
Gefahrenmomente und wie Unfälle zuvermeiden sind. Dieses Gerät darf nurvon
Personen genutzt, gewartetund instand gesetzt werden,die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, vonPersonen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigenFähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Diese Aufsichts-Person muss im
Vorfeld entscheiden,ob die Person mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit geeignet ist.
Mähen Sie niemals, während Personen,besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
• Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte sollten in trockenem,
verschlossenem Raum und für Kinder nichterreichbar, aufbewahrt werden.
• Zündschlüssel abziehenund an einem sicheren Ort für Kinder und unbefugten
Personen unzugänglich aufbewahren.
• Sicherheits- und Schutzeinrichtungen derMaschine dürfen nicht manipuliertoder
deaktiviert werden!
• Die Kabelverlegung darf nicht manipuliertwerden, z.B. durch Entfernen von
Kabelklemmen oder Anbringen zusätzlicher Kabelbinder! Die Kabel müssen soan
der Außenseite des Holms anliegen, dass sie beim Umklappendes Holms weder
gequetscht noch überstreckt werden. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem
technischen Defekt des Gerätes führen.
Vorbereitende Maßnahmen
• Während des Mähenssind immer festes Schuhwerk oder Sicherheitsschuhe und
lange Hosen zu tragen. Vermeiden Sie das Tragen loser Kleidung oder Kleidung
mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie nicht barfüßig oder in
Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine Sicherheitsbrille.
• Laute Geräusche können zu Hörschädenführen. Gehörschutz tragen.
Überprüfen Sie vorund während des Mähens vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird,und entfernen Sie alleSteine, Stöcke,
Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernenSie diese, wenn möglich.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät ausschalten
und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen Mähroboter einsetzen,sind
folgende Sicherheitshinweise im Hinblick auf die Arbeitsfläche des
Mähroboters zu beachten:
– vor dem Arbeiten aufdiesen Flächen (mähen, vertikutieren, usw.)ist
immer der Bereich des Begrenzungskabels zu prüfen.
– sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es
dürfen keine Kabel zusehen sein, besondere Vorsicht ist bei der
Ladestation geboten.
– sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so solltendiese direkt
auf dem Untergrund gespannt verlaufen und nicht schlaff im Gras
herumliegen. Die Kabel müssen ausreichend durch
Begrenzungsnägel fixiert sein, siehe Bedienungsanleitung.
– die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen
die Nägel nachgedrückt werden.
– herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen.
Bei den oben beschriebenen Zuständenbesteht die Gefahr, dass das
Kabel vom Arbeitswerkzeug eingezogenund aufgewickelt wird, das kann
zu erheblichen Verletzungen führen.
• Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer
verletzen oder das Mähen behindern.Vor dem Mähen auf mögliche Hindernisse
wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese zurückschneiden oder
entfernen.
WARNUNG– Benzin ist leicht entflammbar und hochexplosiv.
Feuer und Explosionen können schwere Verletzungen und
Sachschäden verursachen.
– Benzin nur in einem zugelassenen Behälter und für Kinder
unzugänglich aufbewahren.
– Behälter nicht im Fahrzeug, auf einer Ladefläche oder einem
Anhänger mit Kunststoffauskleidung befüllen. Behältervor dem
Auffüllen mit Kraftstoffnicht in der Nähe des Fahrzeugs und stets
auf dem Boden abstellen.
– Nur im Freien und beikaltem Motor auftanken. Rauchen und offenes
Feuer sind beim Tanken verboten.
– Mit Kraftstoff angetriebene Geräte, welche sich auf einer Ladefläche
oder einem Anhängerbefinden, nicht von der Zapfsäule aus
betanken, sondern mit einem tragbaren Kraftstoffbehälter auftanken.
– Benzin ist vor demStarten des Motors einzufüllen.
– Während der Motor läuft oder bei heißerMaschine darf der
Tankverschluss nichtgeöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
– Falls Benzin übergelaufen ist,darf kein Versuch unternommen
werden, den Motorzu starten. Stattdessen ist das Gerät von der
benzinverschmutztenFläche zu entfernen, der übergelaufene
Kraftstoff am Motor abzuwischen. Auch unterhalb der Batterie ist der
übergelaufene Kraftstoff abzuwischen.
Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden,bis sich die Benzindämpfe
verflüchtigt haben.
– Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Benzinkanister wieder
sorgfältig zu verschließen.
– Bei Beschädigung sind Benzintank und Tankverschluss
auszutauschen.
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das
Schneidwerkzeug,Befestigungsschrauben unddie gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen
abgenutzte oder beschädigte Messerund Befestigungsschrauben von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausgetauschtwerden.
• Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte
oder beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
Handhabung
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben
werden.
• Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in
denen sich gefährliche Abgase sammelnkönnen. Vergiftungsgefahr.
• Träger von Herzschrittmachern dürfenbei laufendem Motor keine
spannungsführenden Motorteile berühren.
• Achtung! Gerät nicht vor Ansaugöffnungen von Raumbelüftungsanlagen
laufen lassen.
• Mähen Sie nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
• Kerzenstecker niemals bei laufendem Motor abziehen. Gefährdung:
elektrischer Schlag!
• Kerzenstecker nur beiabgekühltem Motor abziehen. Verbrennungsgefahr!
• Keine Kopfhörer zumRadio oder Musik hören tragen. Sicherheit bei der
Wartung und beimBetrieb erfordert uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
• Mähen Sie nur beiTageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die
Maschine im Schritt-Tempo.
• Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie
die Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihrepassende Fahrgeschwindigkeit erreicht
haben, gegebenenfalls Fahrantrieb ausschalten.
• Besonders vorsichtigsein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher,
Bäume oder andere Hindernisse die Sichtbeeinträchtigen können.
• Nicht zu nahe an Geländestufen, Gräben und Böschungen heranfahren. Die
Maschine kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad überdie Kante einer
Klippe oder eines Grabens fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
• Vorsicht beim Mähenunter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). DasGerät könnte in
unsichere Lage kommen. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Medikamenten oder Drogen bedienen.
• Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden.
Es besteht Ausrutschgefahr.
• Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie
quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähenan Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Ihr Rasenmäher ist so leistungsfähig, dass er noch an
Hängen mit einer Steigung von bis zu 46%(25° Neigung) mähen kann. Aus
Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen aberdringend, dieses theoretische
Leistungspotentialnicht auszuschöpfen. Achten Sie immer auf einen sicheren