Salvis Fryline User manual

SALVIS Fritteuse
SALVIS Deep Fat Fryer
SALVIS Friteuse
Fryline
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Stand‐ und Einbaufritteusen
Freestanding‐ and Built‐in Deep Fat Fryers
Friteuse sur pieds et à encastrer

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite
2
de −Originalbetriebsanleitung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Benutzerhinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Anwenden dieser Betriebsanleitung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Warnzeichen, Gefahrensymbole und Hinweissymbole 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Symbole vor dem Text 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Eintragen der Typenschilddaten 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gerätebeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Anzeigefeld und Bedientasten 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Inbetriebnahme 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Einschalten / Bedienung der Steuerung 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Gerät einschalten 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Temperaturen auswählen, ändern und anzeigen 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Soll-Temperatur auswählen und ändern 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Anzeigen der Ist-Temperatur im Becken 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Gargut hinzugeben 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Korb-Hebeautomatik ab- oder einschalten (Option) 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Kurzzeituhr (Option Zeitsteuerung) 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Kurzzeituhr auswählen, ändern und starten 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2 Mehrere Kurzzeituhren starten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.3 Abschalten einer Kurzzeituhr, wenn mehrere Kurzzeituhren gestartet sind 14. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Öl-/Fettnutzungsdauer (Option Zeitsteuerung) 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.1 Anzeigen der verbleibenden Zeit für die Öl-/Fettnutzungsdauer 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2 Aufschieben der Meldung für Ende Öl-/Fettnutzungsdauer 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.3 Zurücksetzen des Zählers für Öl-/Fettnutzungsdauer 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Automatische Garzeitkorrektur (Option Zeitsteuerung) 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Automatisches Umschalten in Standby-Betrieb (Option Zeitsteuerung) 16. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Ändern von Grund-Einstellungen in der Steuerung 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.1 Grund-Einstellungen von Temperaturen ändern 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.2 Grund-Einstellungen der Kurzzeituhren ändern 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.3 Einstellen der Parameter (Option Zeitsteuerung) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.4 Parametertabelle (Anzeige nur bei Option Zeitsteuerung) 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Ablassen und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes (von Hand, ohne Pumpe) 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Filtersystem mit Pumpe (Option) 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Umpumpen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in das Becken 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 Entfernen des Einlaufrohres 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Ausspülen des Beckens mit Frittier-Öl/Frittier-Fett mittels Pumpe 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Entfernen des Entleerungsschlauches 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Frittieren 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Hinweise zum Frittier-Öl/Frittier-Fett 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Frittierfehler erkennen und beseitigen 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Betriebsschluss 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Reinigung und Pflege 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Entleeren, Reinigen 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1 Entleeren des Beckens 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Entleeren des Behälters mittels Pumpe (Option Pumpe) 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Reinigen des Beckens und des Filtersystems 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Edelstahlflächen reinigen 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Störungen und Abhilfe 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Technische Daten 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Aufstellen, Anschließen 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Transport 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Aufstellung 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Elektrischer Anschluss 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Wartung 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14. Hinweise zur Entsorgung 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15. EG-Konformitätserklärung 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite
3
en −Translation of the original operating instructions 32. . . . . . . . . . .
1. User information 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Using these operating instructions 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Warning symbols, danger symbols and informational symbols 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Symbols in front of the text 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Use as intended 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Documenting the type plate data 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Safety instructions 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Description of the appliance 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Display field and function keys 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Initial use 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Getting ready for use 36. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Start-Up / Control Operation 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Switching the appliance on 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Select, change and display temperatures 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Select and change setpoint temperatures 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Display of the actual bowl temperature 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Adding food to be cooked 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Switch the automatic basket lift off or on (option) 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 Short time clock (timer option) 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Select, change and display the short time clock 40. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2 Setting up several short time clocks 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.3 Switching off a short time clock if several short time clocks have been started 41. . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Oil-/grease utilisation period (timer option) 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.1 Displaying remaining time for the oil/grease utilisation period 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2 Postponing the report for the oil/grease utilisation period’s expiry 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.3 Resetting the counter for the oil/grease utilisation period 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Automatic cooking time correction (timer option) 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.8 Automatic switching to standby-mode (timer option) 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Changing control default settings 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.1 Change the basic settings of temperatures 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.2 Change the basic-settings of the short time clock 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.3 Setting the parameters (timer option) 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.4 Parameter table (is only displayed with timer option) 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Filtering the frying-oil/frying-fat 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Draining and filtering of the frying-oil/frying-grease 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Refilling the frying oil/frying grease (manually, without pump) 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Filter system with pump (option) 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Pumping the frying oil/frying grease from the container into the bowl 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 Removing the filling tube 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Rinse the bowl with frying oil/frying grease via the pump 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Removing the drain hose 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Deep frying 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Notes regarding frying oil/frying grease 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Recognising and eliminating mistakes when frying 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Completion of operation 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Cleaning and care 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Draining, cleaning 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1 Emptying the bowl 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Drain the container with pump (pump option) 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Cleaning the bowl and the filter system 53. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Cleaning stainless steel surfaces 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Errors and remedies 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Technical specifications 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Installation and Connection 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Transport 56. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Installation 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Electrical connection 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Maintenance 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14. Disposal information 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15. EU-Declaration of Conformity 58. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières Seite
4
fr −Traduction du mode d’emploi original 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Recommandations pour les utilisateurs 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Utilisation du présent mode d’emploi 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Pictogrammes d’avertissement, de danger et de recommandations 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.3 Symboles au début d’un texte 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.4 Utilisation conforme 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.5 Saisie des données de la plaque signalétique 59. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Consignes de sécurité 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Description de l’appareil 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Panneau d’affichage et touches de commande 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4. Mise en service 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Mise en service 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5. Mise en marche / manipulation de la commande 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Mise en marche de l’appareil 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Sélectionner, modifier et afficher les températures 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.1 Sélection et modification de la température de consigne 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.2 Affichage de la température réelle dans le bac. 65. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Ajouter l’aliment à cuire 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.4 Couper ou mettre le système de levage automatique de panier en marche (option) 66. . . . . . .
5.5 Minuterie (option commande temporisée) 66. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.1 Sélection, modification et activation de la minuterie 67. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.2 Activation de plusieurs minuteries 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5.3 Coupure d’une minuterie lorsque plusieurs minuteries sont activées 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6 Durée d’utilisation de l’huile/la graisse (option commande temporisée) 69. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.1 Affichage du temps restant pour l’utilisation de l’huile/la graisse 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.2 Reculer l’échéance du message de fin d’utilisation de l’huile/la graisse 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.6.3 Remise à zéro du compteur pour la durée d’utilisation de l’huile/la graisse 69. . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.7 Correction automatique du temps de cuisson (option commande temporisée) 70. . . . . . . . . . . .
5.8 Commutation automatique en mode veille (option commande temporisée) 70. . . . . . . . . . . . . . .
5.9 Modification des paramétrages de base dans la commande 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.1 Modification des paramétrages de base de températures 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.2 Modification des paramétrages de base des minuteries 71. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.3 Réglage des paramètres (option commande temporisée) 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.9.4 Tableau des paramètres (affichage seulement avec l’option commande temporisée) 72. . . . . . . . . .
6. Filtrage de l’huile / la graisse de friture 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Évacuation et filtrage de l’huile / la graisse de friture 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Transvaser l’huile/la graisse de friture (à la main, sans pompe) 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Système de filtrage avec pompe (option) 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.1 Transvasement de l’huile/la graisse de friture du récipient vers le bac 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.2 Enlever le tuyau d’arrivée 75. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.3 Rincer le bac avec de l’huile/de la graisse de friture à l’aide de la pompe 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3.4 Retirer le tuyau de vidage 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7. Friture 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 Recommandations pour l’huile/la graisse de friture 77. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 Reconnaître et éliminer les problèmes lors de la friture 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Éteindre l’appareil 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Nettoyage et entretien 78. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Vidage, nettoyage 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.1 Vidage du bac 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.2 Vidage du récipient à l’aide de la pompe (option pompe) 79. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1.3 Nettoyage du bac et du système de filtrage 80. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Nettoyer les surfaces en inox 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Défauts et remèdes 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Caractéristiques techniques 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Installation, raccordement 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Transport 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Mise en place 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Branchement électrique 84. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13. Entretien 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14. Consignes relatives à l’élimination des déchets 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15. Déclaration de conformité CE 85. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
5
1. Benutzerhinweise
1.1 Anwenden dieser Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Der Betreiber des Gerätes muss dafür sorgen, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zu-
gänglich ist.
1.2 Warnzeichen, Gefahrensymbole und Hinweissymbole
Warnung! Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als Folge.
Vorsicht! Warnung vor einer möglichen Körperverletzung, einem gesundheitlichen Risiko oder Sach-
schaden.
Vorsicht! Warnung vor heißen Gegenständen und möglicher Körperverletzung durch Verbrennungen. Im
Brandfall auch schwere körperliche Verbrennungen möglich!
Information! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps.
1.3 Symbole vor dem Text
Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
−Aufzählung, Auflistung
Hinweise, Funktionsabläufe
Text ohne Symbol: Beschreibungen oder Erklärungen nach einer Überschrift.
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden! Z. B. zum Frittieren und
Backen von Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Mehlspeisen, gefüllte Teig- und Backwaren.
Das Gerät darf nur mit flüssigem Speisefett oder Speiseöl betrieben werden!
Das Speisefett oder Speiseöl muss speziell zum Frittieren geeignet sein.
1.5 Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte
geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer
schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ: Baujahr: Maschinen-Nr.:
de −Originalbetriebsanleitung

de
6
2. Sicherheitshinweise
Gebrauch
Tragen Sie beim Bedienen des Gerätes Arbeitskleidung und Schuhe, die speziell für Arbeiten an
Fritteusen geeignet sind.
Das Gerät darf nur transportiert werden, wenn
−das Gerät abgekühlt ist,
−das Frittier-Öl oder das Frittier-Fett abgelassen und
−der Behälter im Unterbau entleert ist.
Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Bei übermäßiger Rauchentwicklung des Fettes, die Energiezufuhr sofort unterbrechen! Beachten Sie
die Hinweise auf Seite 24 in Kapitel 7.2 “Frittierfehler erkennen und beseitigen” und auf Seite 27 Kapi-
tel 10. “Störungen und Abhilfe”!
Beachten Sie die Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaften!
Option Pumpe: Manuelles Ein- und Ausschalten der Pumpe, deshalb den Pumpvorgang beaufsichtigen
und bei Erreichen des Füllstandes im Becken die Pumpe abschalten. Wichtig, es erfolgt kein automa-
tisches Abschalten, wenn das Becken überfüllt wird!
Geräte mit Rollen dürfen nur in entleertem und abgekühltem Zustand vor- und zurück bewegt werden.
Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 27 Kapitel 10. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen kön-
nen, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr durch
−heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett,
−heiße Fettspritzer und
−heiße Oberflächen.
Vorsicht beim Herausziehen, Einschieben oder Ausheben des gefüllten Behälters! Der Behälter darf
nur entnommen werden, wenn das Frittier-Öl/Frittier-Fett abgekühlt ist. Mit entsprechender Sorgfalt
vorgehen, sonst kann dies zum Überschwappen und Spritzen von Frittier-Öl/Frittier-Fett führen!
Bei Zweibecken-Fritteusen beachten! Wenn der Behälter von Hand entleert oder umgefüllt werden
muss, nur den Inhalt von einem Becken in den Behälter ablassen!
Wird der Inhalt von beiden Becken in den Behälter abgelassen, wird der Behälter für das Umfüllen von
Hand zu schwer!
Option Pumpe: Während die Pumpe läuft darf die Verschlusskupplung nicht entriegelt oder das Einlauf-
rohr und der Entleerungsschlauch nicht in die Verschlusskupplung gesteckt werden.
Option Pumpe: Mit der Pumpe darf keine Reinigungslösung oder Wasser umgepumpt werden! Es
könnte sonst Restwasser in der Pumpe und im Entleerungsschlauch verbleiben! Dies kann im Betrieb
zu starkem Spritzen, Aufschäumen, Überlaufen des Beckens und zur Fettexplosion führen!
Keine Flüssigkeiten in das Frittier-Öl/Frittier-Fett laufen lassen.
Werden die Frittier-Arbeiten unterbrochen oder beendet und es befindet sich noch heißes Frittier-Öl
oder Frittier-Fett im Becken, muss das Becken mit einem geeignetem Deckel abgedeckt werden. Da-
durch wird verhindert, dass jemand versehentlich, zum Beispiel beim Ausrutschen, in das Becken
greift.
Brandgefahr
Bei Unterschreiten der Minimum-Füllstandsmarke besteht Brandgefahr!
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Füllstand und füllen Sie die fehlende Menge Frittier-Öl oder
Frittier-Fett nach. Beachten Sie die Minimum- und Maximum-Füllmarke!
Durch Backgut und Gewürze verunreinigtes Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht mehr verwenden. Es kann sich
schon bei Temperaturen im Regelbereich des Gerätes entzünden und zum Überschäumen führen.
Lassen Sie sich als Benutzer der Geräte einweisen, wo sich der bauseitige Sicherungsautomat für die
zu bedienenden Geräte befindet. Im Brandfall können Sie somit das Gerät gefahrlos abschalten.

de
7
Brandbekämpfung
Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Speisefettbrände
und ein Fritteusen-Deckel vorhanden sein. Wasser aus Sprinkleranlagen darf nicht in das Fett gelan-
gen.
Löschen Sie brennendes Fett und Öl niemals mit Wasser! Gelangt Wasser in das heiße Frittier-Öl
kommt es zu einer Explosion! Verwenden Sie nur zugelassene Löschmittel für Speiseöl- und Fett-
brände!
Beschädigungsgefahr
Keine ätzenden oder säurehaltigen Reiniger am Frittierkorb und Heizkörper verwenden, sonst Zerstö-
rung des Korrosionsschutzes und Rostgefahr!
Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaumreiniger
dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
Option Pumpe: Die Pumpe nur einschalten, wenn sich Frittier-Öl im Behälter befindet und das Einlauf-
rohr aufgesteckt ist. Die Pumpe nicht trocken laufen lassen!
Nach längeren Stillstandszeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit überprü-
fen lassen.
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die Be-
schäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich
sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für Großküchen!
Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
3. Gerätebeschreibung
Fritteuse mit
−Flachrohrheizkörper für schonendes und
wirtschaftliches Frittieren,
−im Flachrohrheizkörper integrierter elektronischer
Temperaturfühler und Sicherheitsthermostat,
−automatische Fettschmelzfunktion für
schonendes Aufheizen.
Tiefgezogenes Becken mit
−großen, reinigungsfreundlichen Radien,
−Flachrohrheizkörper innerhalb des Beckens
schwenkbar,
−Fettablauf nach unten durch Kugelablaufhahn.
Im Unterbau Behälter mit Filtersystem für Frittier-Öl
oder Frittier-Fett.
Optionen
Filtersystem mit Pumpe
Zeitsteuerung mit den Funktionen
−Kurzzeituhr,
−Garzeitkorrektur,
−Standby-Funktion
Zeitsteuerung mit Korb-Hebeautomatik
Hebevorrichtung Verschlusskupplung
(Option Pumpe)
Flachrohrheizkörper
Hebel und Sicherung
für Kugelablaufhahn
Behälter mit Filtersys-
tem
Gerät ohne Zeitsteuerung Gerät mit Zeitsteuerung
Nur bei Standfritteusen:
Hebel zum Schwenken
des Heizkörpers
Griff zum Schwenken
des Heizkörpers für Ein-
baufritteusen

de
8
3.1 Anzeigefeld und Bedientasten
Taste “Start/Stop” (Option
Zeitsteuerung)
−Kurzzeituhr starten oder
stoppen,
−Hebevorrichtung absenken/
ausheben
−Grundeinstellungen zur
Kurzzeituhr ändern
Taste “Ein/Aus”
−Zum Ein-/Ausschalten
3 Sekunden gedrückt hal-
ten.
Taste “P” in Kombination mit anderen
Tasten
−Temperaturwahl (Tasten 1, 2, 3 und 4)
−Änderung der gespeicherten Temperatur
−Anzeige der Fettnutzungsdauer
−Einstellungen von Parametern
Taste “aufwärts”
Anzeige (Option Zeitsteuerung)
−Zeit in Minuten und Sekunden
−Parameternummer
Die Kontrollleuchte leuchtet,
wenn die Pumpe eingeschaltet
ist (Option).
Die Kontrollleuchte leuchtet,
wenn die Korb-Hebeautomatik
eingeschaltet ist (Option).
Taste “Temperatur/Pumpe” (Option Pumpe)
−Ist-Temperatur abfragen, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
−Pumpe ein-/ausschalten, nur wenn das Gerät mit Taste
“Ein/Aus” ausgeschaltet ist. Anzeige
−Soll- oder Ist-Temperatur
−Fettnutzungsdauer (Option Zeitsteuerung)
−Parameterwerte (Option Zeitsteuerung)
−Fehlernummer
Taste “abwärts”
In 1-er oder 5-er Schritten,
abhängig von der Einstellung
in Kapitel 5.9.3 / 5.9.4
Punkt leuchtet,
wenn Heizung an ist
Punkt blinkt,
während des Aufheizvor-
ganges, wenn die Ist-Tempera-
tur mehr als 10°C niedriger als
die Soll-Temperatur ist.
Warten Sie mit dem Start des
Frittiervorganges, bis der Punkt
erloschen ist!
Taste 1 und 2 für
Hebevorrichtung links Taste 3 und 4 für
Hebevorrichtung rechts
Nur bei Geräten mit zwei Hebevorrichtungen in einem Becken:
Tasten “1, 2, 3 und 4”−Zeit/Temperatur
−Auswahl der Kurzzeituhr (Option Zeitsteuerung),
−Abbrechen des Signaltones,
−Auswählen der Temperatur
Die Kontrollleuchten in den Tasten
−leuchten, wenn die Kurzzeituhr eingeschaltet ist,
−blinken, wenn die Kurzzeituhr abläuft.
Tasten- und Signaltöne ändern (Option Zeitsteuerung)
Sie können Tasten- und Signaltöne ab- und einschalten und die Dauer der Signaltöne ändern, siehe ab Seite 18 ab Kapitel 5.9.3!
Zweibecken-Fritteuse
Option Pumpe nur über linkes
Bedienfeld bedienbar.
Wartezeit zwischen Einstellungs- oder Abfragevorgängen beachten
Zwischen verschiedenen Einstellungs- oder Abfragevorgängen ca. 3 Sekunden warten. Zum Beispiel
−zwischen der Einstellung der Soll-Temperatur und
−Anzeige der Ist-Temperatur.
Erst nach dieser Wartezeit ist die Steuerung wieder bereit für eine neue Einstellung oder Abfrage.

de
9
4. Inbetriebnahme
Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
Reinigung siehe Seite 24 Kapitel 9.
4.1 Betriebsbereitschaft herstellen
Ablaufhahn schließen −Hebel nach oben
schwenken und Sicherung einrasten.
Zu
Auf
Frittierkorb und Einlegesieb aus dem Becken ent-
nehmen.
Schwenken des Heizkörpers
Bei Einbaufritteusen:
Griff am Heizkörper einhängen und Heizkörper
nach oben schwenken.
Bei Standfritteusen:
Heizkörper nach oben schwenken, durch Drehen
des Hebels gegen den Uhrzeigersinn.
Heizkörperauflage seitenrichtig in das Becken
einsetzen −höhere Auflage vorne platzieren.
Heizkörper einschwenken.
Einlegesieb auf den Heizkörper legen.
Option Korb-Hebeautomatik:
Korb-Halterung auf die Hebevorrichtung auf-
stecken.
Frittierkorb in Korb-Halterung einhängen
Hebel für
Ablaufhahn Sicherung für Ablaufhahn
Heizkörper
Griff zum Schwenken des
Heizkörpers
Becken
Heizkörperauflage
Einbaufritteuse
vorne
höher
Einlegesieb
Heizkörperauflage
Hebel zum Schwen-
ken des Heizkörpers
Standfritteuse
Frittierkorb Korb-Halterung
Hebevor-
richtung
vorne
höher

de
10
Einsetzen der Filter
Haltebügel und Feinfilter zusammenfügen.
Feinfilter mit Haltebügel in den Behälter
einsetzen.
Grobfilter in den Feinfilter einsetzen.
Option Pumpe: Ansaugrohr, mit Anschlussstutzen
nach hinten zeigend, in den Behälter stecken.
Behälter in die Führungsschiene einsetzen und
bis zum Anschlag nach hinten schieben.
Becken befüllen
Becken mit frischem, rein pflanzlichem Frittier-Öl
oder halbflüssigem Frittier-Fett befüllen.
Ausdehnung durch Erwärmung beachten! Das
Becken bis zur “Minimum-Markierung” befüllen.
Nach dem Aufheizen kontrollieren und bei Bedarf
Frittier-Öl/Frittier-Fett nachfüllen.
Für das Befüllen des Beckens kein Hart-Fett
(Block-Fett) verwenden! Dieses Frittier-Fett
würde nach dem Erkalten erstarren und ein Filter-
und Pumpvorgang wäre nicht mehr möglich!
Das Gerät darf nur mit flüssigem Speisefett oder
Speiseöl betrieben werden!
VORSICHT! Rutschgefahr! Fettspritzer auf
dem Fußboden sofort beseitigen.
5. Einschalten / Bedienung der Steuerung
Die in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen beziehen sich auf die werkseitigen Einstellungen der
Steuerung.
Einige Hinweise in diesem Kapitel können deshalb abweichen, wenn Einstellungen vom Benutzer oder
Kundendienst in der Steuerung verändert wurden. Dies betrifft zum Beispiel den Signalton, Stand-
by-Funktion, Standby-Temperatur, Temperaturschritte, Garzeitkorrektur usw.
Die Einstellmöglichkeiten sind auch abhängig von der Ausstattung des Gerätes.
Ansaugrohr
Grobfilter
Option Pumpe: Anschlussstutzen für
Pumpenansaugung mit O-Ring
(Rundring)
Feinfilter
Behälter
Führungs-
rollen
Bohrung und Aussparung
für Feinfilter
Haltebügel
für Feinfilter
Führungsschienen
Ausgieß-
öffnung
Führungsrollen vom Behälter
in Pfeilrichtung einsetzen
Becken
Führungsschiene
Füllstandsmarken

de
11
5.1 Gerät einschalten
Bauseitigen elektrischen Hauptschalter einschalten.
In der Anzeige
−erscheint kurz die Versionsnummer und Typ-Nummer der Steuerung.
−leuchten drei Punkte.
Taste “Ein-/Aus” drücken und 3 Sekunden halten.
In der Anzeige erscheint die Soll-Temperatur.
Um eine hohe Temperaturbelastung des Frittier-Öles/Frittier-Fettes während des Aufheizens zu vermei-
den, schaltet die Steuerung erst nach Erreichen von ca. 90°C Fetttemperatur automatisch auf die volle
Heizleistung.
5.2 Temperaturen auswählen, ändern und anzeigen
Werksseitig eingestellte Soll-Temperaturen:
Taste 1 = 110°C
Taste 2 = 160°C
Taste 3 = 170°C
Taste 4 = 180°C
Die werksseitig gespeicherten Soll-Temperaturen können Sie ändern, siehe Seite 17 Kapitel 5.9.1
5.2.1 Soll-Temperatur auswählen und ändern
Taste “P” drücken.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “1, 2, 3 oder 4” drücken.
Option Zeitsteuerung: Die Anzeige für “Zeit” erlischt kurzzeitig.
Wenn die Soll-Temperatur verändert werden soll:
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” drücken und halten.
Zunächst erfolgt langsamer, dann schneller Vor- oder Rücklauf. Durch drücken der Taste erfolgt die
Einstellung um einen Schritt vor bzw. zurück.
Die für diese Taste gespeicherte Soll-Temperatur erscheint in der Anzeige und wird auch nach dem
Aus- und Einschalten mit der Taste “Ein/Aus” wieder angezeigt.
Die vorgenommene Temperatur-Veränderung ist nicht mehr vorhanden, wenn
−eine andere Temperatur-Taste gedrückt oder
−das Gerät mit dem bauseitigen elektrischen Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet wurde.
5.2.2 Anzeigen der Ist-Temperatur im Becken
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, Taste “Temperatur/Pumpe” drücken.
Die aktuelle Ist-Temperatur im Becken wird 3 Sekunden lang angezeigt.
3 sec.
−
3 sec.
3 sec.

de
12
5.3 Gargut hinzugeben
Erst nach Erlöschen des Punktes in der Anzeige, wenn die Soll-Temperatur im Becken annähernd er-
reicht ist, den Frittiervorgang beginnen.
Um ein Überschäumen zu vermeiden den befüllten Frittierkorb kurz in das heiße Frittier-Öl/Frittier-Fett
tauchen.
In kurzen Betriebspausen die Temperatur auf ca. 110oC einstellen und das Fritteusen-Becken mit dem
Deckel abdecken oder die Funktion Standby-Betrieb einschalten (Option Zeitsteuerung), siehe ab
Seite 18 Kapitel 5.9.3 / 5.9.4
5.4 Korb-Hebeautomatik ab- oder einschalten (Option)
Nur bei Geräten mit Zeitsteuerung und Korb-Hebeautomatik!
Über die Kurzzeituhr wird die Hebevorrichtung automatisch aus- oder eingefahren. Diese Funktion kann
auch abgeschaltet werden. Dies ist zum Beispiel erforderlich, wenn mit mehreren Portionskörben in einem
Becken gearbeitet wird und die Kurzzeituhr verwendet werden soll.
Abschalten der Korb-Hebeautomatik
Taste “START/STOP” drücken und 3 Sekunden halten.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Die Hebevorrichtung fährt nach unten.
Ausnahme: Die Korbe-Hebeautomatik wartet mit dem Einfahren der Hebevorrichtung, bis die Öl- oder
Fetttemperatur im Becken über 90°C beträgt.
Einschalten der Korb-Hebeautomatik
Taste “START/STOP” drücken und 3 Sekunden halten.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Die Hebevorrichtung fährt nach oben.
Ausnahme: Die Korbe-Hebeautomatik wartet mit dem Ausfahren der Hebevorrichtung, bis die Öl- oder
Fetttemperatur im Becken über 90°C beträgt.
5.5 Kurzzeituhr (Option Zeitsteuerung)
Werksseitig eingestellte Zeiten
−Taste 1 = 4 Minuten
−Taste 2 = 4 Minuten und 30 Sekunden
−Taste 3 = 5 Minuten
−Taste 4 = 5 Minuten und 30 Sekunden
Die werksseitig gespeicherten Zeiten können Sie ändern, siehe Seite 17 Kapitel 5.9.2
Hinweise Zeiteinstellung
Eine Änderung der Zeit-Einstellung kann nur für die Kurzzeituhr vorgenommen werden, die noch nicht
gestartet wurde.
Die vorgenommenen Zeit-Veränderungen sind nicht mehr vorhanden, wenn
−eine andere Taste mit anderer Zeit gedrückt oder
−das Gerät mit dem bauseitigen Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet wurde.
3 sec.
3 sec.

de
13
Optionen zur Kurzzeituhr
Gerät ohne Korb-Hebeautomatik −nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
Sie können Tasten- und Signaltöne ab- und einschalten und die Dauer der Signaltöne ändern, siehe ab
Seite 18 ab Kapitel 5.9.3!
Gerät mit Korb-Hebeautomatik −nach Ablauf der eingestellten Zeit wird der Frittierkorb aus dem
Becken gehoben und ein Signalton ertönt. Die Korb-Hebeautomatik kann abgeschaltet werden, siehe
Seite 12 Kapitel 5.4.
Funktion Korb-Hebeautomatik (Option)
Die Kontrollleuchte in der Taste “START/STOP” leuchtet, wenn die Korb-Hebeautomatik einge-
schaltet ist (Korb-Hebeautomatik aus- oder einschalten, siehe Seite 12 Kapitel 5.4).
Die Korb-Hebeautomatik wartet mit dem Absenken der Hebevorrichtung, wenn
−die Öl- oder Fetttemperatur im Becken unter 90°C liegt,
−die Ist-Temperatur mehr als 5°C niedriger als die Soll-Temperatur oder
−die Ist-Temperatur mehr als 20°C höher als die Soll-Temperatur ist.
5.5.1 Kurzzeituhr auswählen, ändern und starten
Gewünschte Taste “1, 2, 3 oder 4” drücken.
Die gespeicherte Zeit erscheint in der Anzeige.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Wenn die Zeit für den aktuellen Frittiervorgang verändert werden soll:
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” drücken und halten.
Zunächst erfolgt langsamer, dann schneller Vor- oder Rücklauf. Durch drücken der Taste erfolgt die
Einstellung um einen Schritt vor bzw. zurück.
Taste “START/STOP” drücken.
Die Zeit läuft rückwärts ab.
Die Kontrollleuchte in der Taste blinkt.
Ausnahme bei eingeschalteter Korb-Hebeautomatik: Die Steuerung wartet mit dem Zurückzählen der
Zeit und Absenken der Hebevorrichtung, wenn
−die Ist-Temperatur mehr als 5°C niedriger als die Soll-Temperatur oder
−die Ist-Temperatur mehr als 20°C höher als die Soll-Temperatur ist.
−Nach Erreichen der Soll-Temperatur wird der Frittierkorb über die Hebevorrichtung automatisch in
das Becken abgesenkt und die Zeit läuft rückwärts ab.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton.
Während des Frittiervorganges kann die Soll-Temperatur verändert werden.
Abbrechen des Signaltons
−die Taste “1, 2, 3 oder 4” mit der blinkenden Kontrollleuchte drücken oder
−10 Sekunden warten, bis der Signalton automatisch beendet wird.
Das blinkende Leuchtsignal erlischt und die Kontrollleuchte leuchtet.
In der Anzeige erscheint die zuvor eingestellte Zeit.
Gerät mit eingeschalteter Korb-Hebeautomatik: Der Korb wird automatisch ausgehoben.
−
3 sec.

de
14
5.5.2 Mehrere Kurzzeituhren starten
Diese Funktion können Sie z. B. nutzen, wenn Sie mehrere Portionskörbe in einem Becken einsetzen.
Oder um eine Zwischenzeit einzustellen, die anzeigt, dass z. B. das Gargut aufgeschüttelt werden muss.
Es können bis zu vier Kurzzeituhren gleichzeitig verwendet werden.
Gewünschte Taste zum Beispiel “1, 2, 3 oder 4” und Taste “START/STOP” drücken.
Für jede zu verwendete Taste diesen Vorgang wiederholen, bis alle gewünschten Zeiten eingestellt und
gestartet wurden.
Wenn die Korb-Hebeautomatik eingeschaltet ist:
−Der Korb wird automatisch nach dem Start der ersten Kurzzeituhr in das Becken abgesenkt.
−Die zuerst eingestellte Kurzzeituhr hat für das Ausheben des Korbes Gültigkeit.
−Die kürzeste verbleibende Zeit erscheint in der Anzeige, unabhängig davon welche Taste zuerst
gedrückt wurde.
Wenn keine Korb-Hebeautomatik verwendet wird:
−Die kürzeste verbleibende Zeit erscheint in der Anzeige, unabhängig davon welche Taste zuerst
gedrückt wurde.
Die Kontrollleuchten der ausgewählten Tasten leuchten und die Kontrollleuchte in der Taste mit der
kürzesten verbleibenden Zeit blinkt.
Alle aktivierten Kurzzeituhren laufen jede für sich rückwärts ab.
Bei Geräten mit Korb-Hebeautomatik wird der Korb automatisch aus dem Becken gehoben.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signalton.
Zum Abbrechen des Signaltons die Taste mit der blinkenden Kontrollleuchte drücken.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
Die nächste kürzeste verbleibende Zeit erscheint in der Anzeige und die Kontrollleuchte in der Taste
blinkt.
Diese Abläufe wiederholen sich bis alle ausgewählten Zeiten abgelaufen sind.
5.5.3 Abschalten einer Kurzzeituhr, wenn mehrere Kurzzeituhren gestartet sind
Beispiel: Die Kontrollleuchte in der Taste “1” blinkt und die Kontrollleuchte in den Tasten “3” und “4”
leuchten. Es soll die Kurzzeituhr auf Taste “3” abgeschaltet werden.
Taste “3” drücken.
Die Kontrollleuchte in der Taste “3” blinkt.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “START/STOP” drücken.
Die Kontrollleuchte in der Taste “3” erlischt. Die Kurzzeituhr ist abgeschaltet.
Wurde mit dieser Kurzzeituhr die Korb-Hebeautomatik verwendet, wird der Korb aus dem Becken ge-
hoben.
Die nächste kürzeste verbleibende Zeit erscheint in der Anzeige und die Kontrollleuchte in der Taste
blinkt.
−
−
+
3 sec.

de
15
5.6 Öl-/Fettnutzungsdauer (Option Zeitsteuerung)
Die Steuerung errechnet und verändert in Abhängigkeit der Temperatur die Fettnutzungsdauer für die
Dauer des Betriebes:
−niedrigere Temperatur = längere Fettnutzungsdauer
−hohe Temperatur = kürzere Fettnutzungsdauer
Die Öl-/Fettnutzungsdauer ist sehr stark von der Frittiertemperatur, der eingesetzten Ware und der Reini-
gung des Frittier-Öles oder Frittier-Fettes abhängig.
Die einstellbare Öl-/Fettnutzungsdauer kann daher nur ein Anhaltswert sein und muss an die Gegebenhei-
ten vor Ort angepasst werden.
Werksseitig ist die Funktion Öl-/Fettnutzungsdauer abgeschaltet. Einschalten und Einstellen der Öl-/Fett-
nutzungsdauer, siehe ab Seite 18 Kapitel 5.9.3 / 5.9.4.
5.6.1 Anzeigen der verbleibenden Zeit für die Öl-/Fettnutzungsdauer
Taste “P” drücken.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Temperatur/Pumpe” drücken.
Die verbleibende Zeit in Stunden wird für die Dauer von 3 Sekunden angezeigt.
Erscheinen in der Anzeige drei Striche “−−−”, ist die Funktion “Öl-/Fettnutzungsdauer” abgeschaltet.
5.6.2 Aufschieben der Meldung für Ende Öl-/Fettnutzungsdauer
Um während Stoßzeiten kein Frittier-Öl oder Frittier-Fett austauschen zu müssen, kann die Meldung um
eine Stunde abgeschaltet/verschoben werden.
Nach Ablauf der Zeit für die Öl-/Fettnutzungsdauer:
In der Anzeige erscheint abwechselnd und .
Es ertönt ein Signalton.
Taste “P” drücken.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Temperatur/Pumpe” drücken.
Die Meldung erlischt und die Öl-/Fettnutzungsdauer ist um eine Stunde verlängert.
5.6.3 Zurücksetzen des Zählers für Öl-/Fettnutzungsdauer
Nach dem Befüllen mit neuem Frittier-Öl oder Frittier-Fett muss der Zähler für die Fettnutzungsdauer zu-
rückgestellt werden.
Taste “P” drücken.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Temperatur/Pumpe” drücken und 3 Sekunden halten.
In der Anzeige wird die aktualisierte Fettnutzungsdauer 3 Sekunden lang angezeigt.
3 sec.
3 sec.
3 sec.

de
16
5.7 Automatische Garzeitkorrektur (Option Zeitsteuerung)
Diese Einstellung kann durch den Benutzer ab- oder zugeschaltet werden, siehe ab Seite 18 Kapitel 5.9.3.
Ist die Funktion Garzeitkorrektur aktiviert und wird mit der Kurzzeituhr oder Korb-Hebeautomatik gearbei-
tet, verlängert die Steuerung bei größeren Portionen automatisch die Garzeit.
Dies hat den Vorteil, dass Sie bei unterschiedlichen Füllmengen nicht jedes mal die Frittierzeit verändern
müssen.
Ermitteln der Garzeit-Einstellung
Damit die Funktion Garzeitkorrektur optimale Einstellwerte ermitteln kann, sollte zum Ermitteln der Zeitein-
stellung 1/5 der Maximalmenge frittiert werden.
Beispiel: Maximalmenge 1000 Gramm, 1/5 entspricht 200 Gramm.
Erforderliche Soll-Temperatur für das zu frittierende Gargut einstellen.
Frittierkorb mit 200 Gramm Frittiergut befüllen.
Kurzzeituhr mit ausreichend hoher Garzeit-Einstellung (z. B. 10 Minuten) starten.
Frittierkorb mit Frittiergut ohne Zeitverlust in das Becken einsetzen.
Garvorgang überwachen: Wenn fertig gegart die angezeigte Restzeit ablesen und notieren.
Frittierzeit aus Garzeit-Einstellung (z. B. 10 Minuten) und Restzeit errechnen.
Ist das Frittierergebnis in Ordnung kann jetzt mit der ermittelten Zeit bei unterschiedlichen Mengen
frittiert werden!
Wenn Sie die Frittierware wechseln, z. B. Hersteller oder von Kühlware zu Tiefkühlware, sollten Sie die
Garzeit-Einstellung überprüfen.
5.8 Automatisches Umschalten in Standby-Betrieb (Option Zeitsteuerung)
Die Steuerung schaltet die Fritteuse automatisch in den Standby-Betrieb, wenn
−über einen Zeitraum von 30 Minuten (werksseitige Einstellung) keine Taste gedrückt oder
−von der Steuerung kein Temperaturabfall festgestellt wurde der auf einen Frittiervorgang schließen
lässt.
Einstellungen zum Standby-Betrieb, siehe ab Seite 18 Kapitel 5.9.3 / 5.9.4:
−Aus- und Einschalten der Funktion Standby-Betrieb,
−Standby-Temperatur im Becken,
−Zeiteingabe ab wann der Start des Standby-Betriebes erfolgen soll.
Anzeige des Standby-Betriebes
In beiden Anzeigen leuchten drei Striche “−−−”.
Die Soll-Temperatur wird auf 90°C (werksseitige Einstellung) zurückgeschaltet.
Beenden Standby-Betrieb
Beliebige Taste “1, 2, 3 oder 4” drücken.
Die zuvor eingestellte Temperatur und Zeit erscheinen in der Anzeige.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet.
Das Gerät heizt auf die eingestellte Soll-Temperatur.
−

de
17
5.9 Ändern von Grund-Einstellungen in der Steuerung
5.9.1 Grund-Einstellungen von Temperaturen ändern
Mit dieser Funktion können Sie die werksseitig eingestellten Temperaturvorgaben verändern.
Diese Einstellungen bleiben auch nach dem Ein- und Ausschalten mit dem bauseitigen Hauptschalter
gespeichert.
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
In der Anzeige leuchten drei Punkte.
Taste “P” drücken.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “1, 2, 3 oder 4” drücken deren Einstellung geändert werden soll.
Die Temperatur-Anzeige blinkt.
Die gespeicherte Temperatur erscheint in der Anzeige.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” drücken und halten.
Zunächst erfolgt langsamer, dann schneller Vor- oder Rücklauf. Durch drücken der Taste erfolgt die
Einstellung um einen Schritt vor bzw. zurück.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “P” drücken.
Die eingestellte Temperatur ist gespeichert.
5.9.2 Grund-Einstellungen der Kurzzeituhren ändern
Nur bei Geräten mit Zeitsteuerung!
Mit dieser Funktion können Sie die werksseitig eingestellten Zeitvorgaben verändern.
Diese Einstellungen bleiben auch nach dem Ein- und Ausschalten mit dem bauseitigen Hauptschalter
gespeichert.
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
In der Anzeige leuchten drei Punkte.
Taste “START/STOP” drücken.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “1, 2, 3 oder 4” drücken deren Einstellung geändert werden soll.
Die Zeit-Anzeige blinkt.
Die gespeicherte Zeit erscheint in der Anzeige.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” drücken und halten.
Zunächst erfolgt langsamer, dann schneller Vor- oder Rücklauf. Durch drücken der Taste erfolgt die
Einstellung um einen Schritt vor bzw. zurück.
Innerhalb 3 Sekunden die Taste “START/STOP” drücken.
Die eingestellte Zeit ist gespeichert.

de
18
5.9.3 Einstellen der Parameter (Option Zeitsteuerung)
Entsprechend der Ausstattung des Gerätes gibt es verschiedene Einstellmöglichkeiten der Steuerung,
siehe nachfolgende Parametertabelle Kapitel 5.9.4.
Der Einstellmodus wird automatisch abgeschaltet wenn nicht innerhalb 10 Sekunden die Taste “P”
oder Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” gedrückt werden. Bereits vorgenommene Einstellungen die
nicht mit der Taste “P” bestätigt wurden sind nicht gespeichert.
Einstellung ändern
Das Gerät muss eingeschaltet sein.
Zuerst Taste “P” drücken, halten und dann Taste “Temperatur/Pumpe” −beide gleichzeitig
drücken und 3 Sekunden halten.
Der zuletzt eingestellte Parameter wird angezeigt.
Innerhalb 10 Sekunden die Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” so oft drücken, bis der ge-
wünschte Parameter angezeigt wird.
Innerhalb 10 Sekunden die Taste “P” drücken.
Der Wert des Parameters blinkt..
Innerhalb 10 Sekunden die Taste “Aufwärts” oder “Abwärts” so oft drücken, bis der ge-
wünschte Wert eingestellt ist.
Eingestellten Wert speichern −innerhalb 10 Sekunden die Taste “P” drücken.
Einstellvorgang verlassen
10 Sekunden warten −die Funktion “Einstellen der Parameter” ist abgeschaltet.
Oder:
Zuerst Taste “P” drücken, halten und dann Taste “Temperatur/Pumpe” −beide gleichzeitig
drücken und 1 Sekunde halten.
5.9.4 Parametertabelle (Anzeige nur bei Option Zeitsteuerung)
Para-
meter Werkseitige
Einstellung Einstellbereich Beschreibung
Einstellung
Kunde
P01 0 0=Aus
1−99 Stunden
Zeit-Einstellung für die Nutzungsdauer von
Frittier-Öl oder Frittier-Fett. Damit die geänderte
Einstellung sofort wirksam wird, muss der Zähler
zurückgesetzt werden, siehe Seite 15 Kapi-
tel 5.6.3
P02 1 0=Aus, 1=Ein Signal- und Tastenton ein- oder abschalten
P03 10 Sekunden 0−60 Sekunden Signalton abschalten (0) und Dauer des
Signaltones einstellen (1−60 Sekunden)
P04 0 0=Aus, 1=Ein Standby-Funktion ein- oder ausschalten
P05 30 Minuten 10−120 Min. Funktion Standby starten nach Anzahl Minuten
P06 90°C 60−170°CStandby-Temperatur im Becken
P07 0 0=1°C, 1=5°CTemperaturverstellung in Schritten pro Tasten-
druck
P08 1 0=Aus, 1=Ein Garzeitkorrektur ein- oder ausschalten

de
19
6. Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes
VORSICHT! Heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutz-
brille tragen!
Filtern Sie täglich das Frittier-Öl/Frittier-Fett. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer erheblich und das
Frittier-Öl und Frittier-Fett kann länger verwendet werden.
Option Pumpe: Da der Umfüllvorgang mit Pumpe wesentlich einfacher ist, bietet es sich an, das Frittier-Öl/
Frittier-Fett zusätzlich auch während kurzen Frittierpausen zu filtern. Siehe auch Seite 20 Kapitel 6.3.1.
6.1 Ablassen und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes
Gerät ausschalten −Taste “Ein/Aus” drücken
und 3 Sekunden halten.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
In der Anzeige leuchten drei Punkte.
Vor dem Filtervorgang
−Feinfilter einsetzen,
−Grobfilter in den Feinfilter einsetzen,
−Feinfilter mit Grobfilter in den Behälter ein-
setzen,
−Behälter in den Unterbau einsetzen.
Entleeren des Beckens und Filtern
Zum Entleeren und Filtern in den Behälter muss
das Frittier-Öl/Frittier-Fett noch mindestens 60°C
heiß sein!
Ablaufhahn öffnen −Sicherung anheben und He-
bel drehen bis zum Anschlag.
Zu
Auf
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett fließt in den Behälter
und wird gleichzeitig gefiltert.
Während dem Abfließen prüfen, dass der Behäl-
ter nicht überläuft!
VORSICHT! Verbrennungsgefahr! Vorsicht
heiß!
Frittierkorb entnehmen.
Einlegesieb entnehmen und Speisereste entfer-
nen.
Heizkörper nach oben schwenken.
Becken reinigen.
Grobfilter
Feinfilter
Behälter
Haltebügel
für Feinfilter
Ausgießöffnung
Einlegesieb
Hebel für
Ablaufhahn
Sicherung für
Ablaufhahn
Frittierkorb
Becken
Behälter

de
20
6.2 Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes (von Hand, ohne Pumpe)
Bei Geräten ohne Pumpe (Option), muss das Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in das
Becken von Hand erfolgen.
Vorbereitende Arbeiten
Frittier-Öl/Frittier-Fett im Behälter abkühlen las-
sen!
Fett- und hitzebeständige Schuhe, Handschuhe
und Schutzkleidung tragen.
Behälter in den Führungsschienen langsam und
vorsichtig bis zum Anschlag herausziehen.
Vorsicht vor abtropfendem Frittier-Öl/Frittier-
Fett und Verschmutzung des Bodens durch Frittier-
Öl/Frittier-Fett! Deshalb z. B. ein Edelstahl-Behälter
für die zu entnehmenden Teile bereitstellen!
Grobfilter und Feinfilter herausnehmen und in den
bereitgestellten Edelstahl-Behälter ablegen.
Umfüllen
Behälter vorsichtig aushängen:
−Behälter in den Führungsschienen bis An-
schlag heraus ziehen,
−am vorderen Griff den Behälter etwas
anheben,
−Behälter weiter bis Anschlag heraus ziehen,
−den Behälter mit beiden Griffen aus den Füh-
rungsschienen entnehmen.
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett über die Ausgießöff-
nung in das Becken oder in ein hitzebeständiges
Gefäß leeren.
VORSICHT! Rutschgefahr! Fettspritzer auf
dem Fußboden sofort beseitigen.
6.3 Filtersystem mit Pumpe (Option)
Bei Geräten mit Pumpe erfolgt das Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in das Becken
mittels Pumpe.
Um auch die letzten Frittierrückstände aus dem Becken zu entfernen, haben Sie die Möglichkeit das Be-
cken mit Frittier-Öl/Frittier-Fett mittels Pumpe auszuspülen. Siehe nachfolgende Beschreibung Seite 22
Kapitel 6.3.3.
6.3.1 Umpumpen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in das Becken
Das abgelassene und gefilterte Frittier-Öl/Frittier-Fett wird mittels Pumpe vom Behälter in das Becken ge-
pumpt.
Filtern während kurzer Frittierpausen
Mit der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise können Sie auch während kurzer Betriebspausen das
Frittier-Öl/Frittier-Fett filtern und in das Becken pumpen.
Grobfilter
Feinfilter
Führungs-
schiene
Behälter
Behälter
Führungsschiene
Griff vorne
Griff oben Ausgießöffnung
Table of contents
Languages:
Other Salvis Fryer manuals
Popular Fryer manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SHFD 1350 A1 Operation and safety notes

TriStar
TriStar FR-6970 instruction manual

Pro Breeze
Pro Breeze AF-01 instruction manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER AF200 Original instructions

Silvercrest
Silvercrest SEF 2300 A1 operating instructions

TriStar
TriStar FR-6964BS instruction manual