Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
SALVIS Fornuis
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Fritteuse mit Frittier-Öl-Filtersystem
Deep Fat Fryer with frying oil-filter system
Friteuse avec système de filtrage
Friteuse met frituurolie-filtersystem

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières / Inhouds opgave Seite / Page / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Sicherheitshinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Inbetriebnahme 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Betriebsbereitschaft herstellen 8..............................................
2.2 Gerät einschalten und Gargut hinzugeben 10....................................
3. Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Filtersystem ohne Pumpe 11..................................................
3.1.1 Ablassen und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes in den Behälter 11. . . . . . .
3.1.2 Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes (von Hand, ohne Pumpe) 12. . . . . . . .
3.2 Filtersystem mit Pumpe (Zusatzausstattung) 13..................................
3.2.1 Ablassen und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes in den Behälter 13. . . . . . .
3.2.2 Ausspülen der Wanne mit Frittier-Öl/Frittier-Fett mittels Pumpe 14. . . . . . . . . . .
3.2.3 Entfernen des Entleerungsschlauches 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.4 Umpumpen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in die Wanne 15. . . .
3.2.5 Entfernen des Einlaufrohres 16........................................
4. Frittieren 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Gartabelle 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Hinweise zum Frittier-Öl/Frittier-Fett 17.........................................
4.3 Frittierfehler erkennen und beseitigen 18........................................
5. Betriebsschluss 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Reinigung und Pflege 19....................................................
6.1 Entleeren, Reinigen 20.......................................................
6.1.1 Entleeren der Wanne 20..............................................
6.1.2 Entleeren des Behälters ohne Pumpe 20................................
6.1.3 Entleeren des Behälters mittels Pumpe (Zusatzausstattung Pumpe) 21. . . . . .
6.1.4 Reinigen der Wanne und des Filtersystems 22...........................
6.2 Edelstahlflächen reinigen 23..................................................
7. Störungen und Abhilfe 24...................................................
8. Technische Daten 25.......................................................
9. Aufstellung 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Elektrischer Anschluss 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Wartung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Hinweise zur Entsorgung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. EG-Konformitätserklärung 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en - Translation of original operating instructions 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Safety instructions 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Commissioning 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Getting ready for use 30......................................................
2.2 Switching the appliance on and adding food for cooking 32........................
3. Filtering the cooking oil/fat 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Filter system without pump 33.................................................
3.1.1 Draining and filtering the cooking oil/fat in the container 33.................
3.1.2 Siphoning the cooking oil/fat (by hand, with no pump) 34...................
3.2 Filter system with pump (optional fitting) 35......................................
3.2.1 Draining and filtering the cooking oil/fat in the container 35.................
3.2.2 Rinsing the pan with frying oil/frying fat using the pump 36.................
3.2.3 Removing the drain hose 37...........................................
3.2.4 Pumping the frying oil/frying fat from the container into the pan 37. . . . . . . . . . .
3.2.5 Removing the filling tube 38...........................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières / Inhouds opgave Seite / Page / Page / Page
3
4. Frying 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Cooking chart 39............................................................
4.2 Instructions for hot cooking oil/fat 39............................................
4.3 Recognising and eliminating mistakes when frying 40.............................
5. Completion of operation 41..................................................
6. Cleaning and Care 41......................................................
6.1 Draining, cleaning 42.........................................................
6.1.1 Emptying the pan 42..................................................
6.1.2 Draining the container with no pump 42.................................
6.1.3 Draining the container with pump (optional pump fitting) 43.................
6.1.4 Cleaning the pan and the filter system 44................................
6.2 Clean stainless steel surfaces 45..............................................
7. Errors and remedies 46.....................................................
8. Technical specifications 47..................................................
9. Installation 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Electrical connection 47. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Service 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Notes on waste disposal 48.................................................
12. EU Declaration of Conformity 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fr - Traduction de la notice originale 49. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Consignes de sécurit 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Mise en service 51.........................................................
2.1 Mise en service 52...........................................................
2.2 Allumer l'appareil et y ajouter le produit à cuire 54................................
3. Filtrage de l'huile de friture/la graisse de friture 54..............................
3.1 Système de filtrage avec pompe 55............................................
3.1.1 Evacuation et filtrage de l'huile/la graisse de friture dans le récipient 55. . . . . .
3.1.2 Transvaser l'huile/la graisse de friture (à la main, sans pompe) 56. . . . . . . . . . .
3.2 Système de filtrage avec pompe (en option) 57..................................
3.2.1 Evacuation et filtrage de l'huile/la graisse de friture dans le récipient 57. . . . . .
3.2.2 Rincer la cuve avec de l'huile/de la graisse de friture à l'aide de la pompe 58.
3.2.3 Retirer le tuyau de vidange 59.........................................
3.2.4 Brasser l'huile/ la graisse de friture du récipient vers la cuve avec la pompe 59
3.2.5 Enlever le tuyau d'arrivée 60...........................................
4. Friture 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Tableau de cuisson 61. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Recommandations pour l'huile/la graisse de friture 61.............................
4.3 Reconnaître et régler les problèmes lors de la friture 62...........................
5. Fin de service 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Nettoyage et entretien 63. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Vidange, nettoyage 64.......................................................
6.1.1 Vidange de la cuve 64. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Vidange du récipient sans pompe 64....................................
6.1.3 Vidange du récipient à l'aide de la pompe (option pompe) 65...............
6.1.4 Nettoyage de la cuve et du système de filtrage 66........................
6.2 Nettoyer les surfaces en inox 67...............................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières / Inhouds opgave Seite / Page / Page / Page
4
7. Pannes et solutions 68. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Données techniques 69.....................................................
9. Installation 69. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Branchement électrique 69....................................................
10. Entretien 70. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Consignes relatives à l'élimination des déchets 70..............................
12. Déclaration de conformité CE 70.............................................
nl - Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 71...........
1. Veiligheidsinstructies 72. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2. Ingebruikname 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Gebruiksklaar maken 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Apparaat aanzetten en de te bakken producten toevoegen 76.....................
3. Filteren van de frituurolie/het frituurvet 76. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Filtersysteem zonder pomp 77.................................................
3.1.1 De frituurolie/het frituurvet in het reservoir afgieten en filteren 77. . . . . . . . . . . .
3.1.2 Overhevelen van de frituurolie/het frituurvet (handmatig, zonder pomp) 78. . . .
3.2 Filtersysteem met pomp (extra functie) 79.......................................
3.2.1 De frituurolie/het frituurvet in het reservoir afgieten en filteren 79. . . . . . . . . . . .
3.2.2 Uitspoelen van de opvangbak met frituurolie/frituurvet met de pomp 80. . . . . .
3.2.3 De ledigingsslang verwijderen 81.......................................
3.2.4 Pompen van de frituurolie/het frituurvet van het reservoir naar de opvangbak 81
3.2.5 Verwijderen van de inloopbuis 82.......................................
4. Frituren 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Baktabel 83. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Gebruikaanwijzing voor frituurolie/frituurvet 83...................................
4.3 Fouten tijdens frituren herkennen en oplossen 84................................
5. Einde van gebruik 85.......................................................
6. Reiniging en verzorging 85..................................................
6.1 Leegmaken, reinigen 86......................................................
6.1.1 Opvangbak ledigen 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1.2 Het reservoir leegmaken zonder pomp 86...............................
6.1.3 Het reservoir leegmaken met de pomp (extra functie van pomp) 87. . . . . . . . . .
6.1.4 Reinigen van de opvangbak en van het filtersysteem 88...................
6.2 Roestvrij stalen vlakken reinigen 89............................................
7. Storingen en oplossing 90...................................................
8. Technische gegevens 91....................................................
9. Opstelling 91. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Electrische aansluiting 91.....................................................
10. Waarschuwing 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Instructies voor de verwerking 92.............................................
12. EG-Confirmiteitsverklaring 92. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
5 / 96
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Fritteuse in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine ordnungsgemäße Bedienung und Installation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie diese mit dem
Gerät weiter.
Der Betreiber des Gerätes muss dafür sorgen, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zu
gänglich ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zum Frittieren, Backen von Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Mehlspeisen, gefüllte Teig-, Backwaren,
vorzugsweise mit Frittier-Öl.
Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden!
Das Gerät darf nur mit flüssigem Speisefett oder Speiseöl betrieben werden!
Das Speisefett oder Speiseöl muss speziell zum Frittieren geeignet sein.
Hinweis
Das Gerät ist nach den Vorschriften der VDE/GS und europäischen Norm (EN) gefertigt.
Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein. Bitte ge
ben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies trägt zu einer schnelle
ren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ:
Baujahr:
Maschinen-Nr.:
de - Originalbetriebsanleitung
Zeichenerklärung
Wichtige Sicherheitshinweise
Auszuführende Tätigkeiten
-Aufzählung, Auflistung
Hinweise, Funktionsabläufe

de
6 / 96
1. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn der Ablaufhahn geschlossen ist,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Backrückstände mehrmals täglich mit dem Panadensieb aus dem Frittier-Öl/Frittier-Fett
entfernen.
Beachten Sie die Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaften!
Zusatzausstattung Pumpe: Manuelles Ein- und Ausschalten der Pumpe, deshalb den Filter
vorgang beaufsichtigen und bei Erreichen des Füllstandes in der Wanne die Pumpeabschal
ten. Wichtig, es erfolgt kein automatisches Abschalten, wenn die Wanne überfüllt wird!
Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 24 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” be
seitigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr durch
−heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett,
−heiße Fettspritzer und
−heiße Oberflächen.
Vorsicht beim Herausziehen, Einschieben oder Ausheben des gefüllten Behälters! Mit ent
sprechender Sorgfalt vorgehen, sonst kann dies zum Überschwappen und Spritzen von
heißem Frittier-Öl/Frittier-Fett führen!
Bei Zweibecken-Fritteusen beachten! Wenn der Behälter von Hand entleert oder umgefüllt
werden muss, nur den Inhalt von einer Wanne/Becken in den Behälter ablassen!
Wird der Inhalt von beiden Wannen/Becken in den Behälter abgelassen, wird der Behälter
für das Umfüllen von Hand zu schwer!
Zusatzausstattung Pumpe: Während die Pumpe läuft, darf die Verschlusskupplung nicht ent
riegelt oder das Einlaufrohr und der Entleerungsschlauch nicht in die Verschlusskupplung
gesteckt werden.
Zusatzausstattung Pumpe: Mit der Pumpe darf keine Reinigungslösung oder Wasser umge
pumpt werden! Es könnte sonst Restwasser in der Pumpe und im Entleerungsschlauch ver
bleiben! Dies kann im Betrieb zu starkem Spritzen, Aufschäumen und Überlaufen der
Wanne führen!
Keine Flüssigkeiten in das Frittier-Öl/Frittier-Fett laufen lassen.
Während dem Ablassen des Fettes aus der Fritteuse
−fett- und hitzebeständige Handschuhe und Lederschürze tragen,
−einen speziellen Fetteimer aus Metall mit Ausguss und verschließbarem Deckel verwen
den.

de
7 / 96
Brandgefahr
Bei Unterschreiten der Minimum-Füllstandsmarke besteht Brandgefahr!
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Füllstand und füllen Sie die fehlende Menge
Frittier-Öl oder Frittier-Fett nach. Beachten Sie die Minimum- und Maximum-Füllmarke!
Durch Backgut und Gewürze verunreinigtes Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht mehr verwenden. Es
kann sich schon bei Temperaturen im Regelbereich des Thermostaten entzünden und zum
Überschäumen führen.
Brandbekämpfung
Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und
Speisefettbrände und ein Fritteusen-Deckel vorhanden sein. Wasser aus Sprinkleranlagen
darf nicht in das Fett gelangen.
Löschen Sie brennendes Fett und Öl niemals mit Wasser! Gelangt Wasser in das heiße
Frittier-Öl kommt es zu einer Explosion! Verwenden Sie nur zugelassene Löschmittel für
Speiseöl- und Fettbrände!
Beschädigungsgefahr
Keine ätzenden oder säurehaltigen Reiniger am Frittierkorb und Heizkörper verwenden,
sonst Zerstörung des Korrosionsschutzes und Rostgefahr!
Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
Zusatzausstattung Pumpe: Die Pumpe nur einschalten, wenn sich Frittier-Öl im Behälter be
findet und das Einlaufrohr aufgesteckt ist. Die Pumpe nicht trocken laufen lassen!
Nach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen Kundendienst auf Funktionstüchtigkeit
überprüfen lassen.
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für
die Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeits
schutzes erforderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für
Großküchen!
Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
2. Inbetriebnahme
Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
Reinigung siehe Seite 19 Kapitel 6.

de
8 / 96
2.1 Betriebsbereitschaft herstellen
Ablaufhahn schließen.
Zu
Auf
Frittierkorb aus der Wanne entnehmen.
Griff am Heizkörper einhängen und Heizkör
per nach oben schwenken.
Panadensieb in die Wanne einsetzen.
Heizkörper einschwenken.
Ablaufhahn
Ablauf
Sicherung für
Ablaufhahn
Heizkörper
Frittierkorb Griff zum Schwenken
des Heizkörpers
Wanne
Panadensieb

de
9/ 96
Einsetzen der Filter
Haltebügel und Feinfilter zusammenfügen.
Feinfilter mit Haltbügel in den Behälter
einsetzen.
Grobfilter in den Feinfilter einsetzen.
Zusatzausstattung Pumpe: Ansaugrohr, mit
Anschlussstutzen nach hinten zeigend, in
den Behälter stecken.
Behälter in die Führungsschiene einsetzen
und bis Anschlag nach hinten schieben.
Wanne befüllen
Wanne mit frischem, rein pflanzlichem
Frittier-Öl oder halbflüssigem Frittier-Fett
befüllen.
Füllstand “Minimum- und Maximum-Mar
kierung” beachten.
Für das Befüllen der Wanne kein Hart-Fett
verwenden! Dieses Frittier-Fett würde nach
dem Erkalten erstarren und ein Filter- und
Pumpvorgang wäre nicht mehr möglich!
VORSICHT! Rutschgefahr! Fettspritzer
auf dem Fußboden sofort beseitigen.
Ansaugrohr
Grobfilter
Zusatzausstattung Pumpe: An
schlussstutzen für Pumpenansau
gung mit O-Ring (Rundring)
Feinfilter
Behälter
Führungs
rollen
Bohrung und
Aussparung für
Feinfilter
Haltebügel
für Feinfilter
Führungsrollen vom Behälter in
Pfeilrichtung einsetzen
Frittierkorb
Panadensieb
Heizkörper
Wanne
Hebel für
Ablaufhahn
Sicherung
für Ablauf
hahn
Füllstandsmarken

de
10 / 96
2.2 Gerät einschalten und Gargut hinzugeben
Drehschalter auf die gewünschte Tempera
tur drehen.
Die Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
Um eine hohe Temperaturbelastung des
Frittier-Öles/Frittier-Fettes während des Auf
heizens zu vermeiden, schaltet der Thermo
stat erst nach Erreichen von ca. 85°C Fett
temperatur, auf die volle Heizleistung.
Während des Aufheizvorganges die Fritteuse mit dem Fritteusen-Deckel abdecken.
Nach Erlöschen der gelben Kontrolllampe den Frittierkorb mit Frittiergut befüllen.
Befüllten Frittierkorb kurz in das heiße Frittier-Öl/Frittier-Fett eintauchen und herausheben,
um ein Überschäumen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes zu vermeiden. Diesen Vorgang wie
derholen, bis das Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht mehr schäumt.
In kurzen Betriebspausen die Temperatur mit dem Drehschalter auf ca. 100-120oC einstel
len und das Fritteusen-Becken mit dem Deckel abdecken.
3. Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes
VORSICHT! Heiße Oberflächen! Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und
Schutzbrille tragen!
Filtern Sie täglich das Frittier-Öl/Frittier-Fett, dadurch erhöht sich die Lebensdauer erheblich
und das Frittier-Öl und Frittier-Fett kann länger verwendet werden.
Zusatzausstattung Pumpe: Da der Umfüllvorgang mit Pumpe wesentlich einfacher ist, bietet es
sich an, das Frittier-Öl/Frittier-Fett zusätzlich auch während kurzen Frittierpausen zu filtern.
Siehe auch Seite 15 Kapitel 3.2.4!
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten

de
11 / 96
3.1 Filtersystem ohne Pumpe
Bei Geräten ohne Pumpe, muss das Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in
die Wanne von Hand erfolgen.
3.1.1 Ablassen und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes in den Behälter
Gerät ausschalten - Drehschalter auf 0-Stel
lung drehen.
Nach dem Ausschalten mit dem Entleervor
gang mindestens zwei Minuten warten.
Während dieser Wartezeit wird die Rest
energie im Fritteusen-Heizköper abgebaut.
Dadurch wird die Gefahr einer Selbstent
zündung des Frittier-Öles/Frittier-Fettes und
eine starke Rauchentwicklung während des
Entleervorganges reduziert.
Vor dem Filtervorgang
−Feinfilter einsetzen,
−Grobfilter in den Feinfilter einsetzen,
−Behälter einschieben.
Entleeren der Wanne und filtern
Zum Entleeren und Filtern muss das Frittier-
Öl/Frittier-Fett noch mindestens 60°C heiß
sein!
Ablaufhahn öffnen - Sicherung anheben und
Hebel drehen bis Anschlag.
Zu
Auf
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett fließt in den Be
hälter und wird gleichzeitig gefiltert.
Während dem Abfließen prüfen, dass der
Behälter nicht überläuft!
Frittierkorb entnehmen.
Griff am Heizkörper einhängen und Heizkör
per nach oben schwenken.
Panadensieb entnehmen und entleeren.
Grobfilter
Feinfilter
Behälter
Haltebügel
für Feinfilter
Ausgießöffnung
Frittierkorb
Panadensieb
Heizkörper
Wanne
Hebel für
Ablaufhahn
Sicherung
für Ablauf
hahn Griff zum Schwenken
des Heizkörpers

de
12 / 96
3.1.2 Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes (von Hand, ohne Pumpe)
Bei Geräten ohne Pumpe, muss das Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in
die Wanne von Hand erfolgen.
Vorbereitende Arbeiten
Fett- und hitzebeständige Schuhe, Hand
schuhe und Lederschürze anziehen.
Behälter in den Führungsschienen langsam
und vorsichtig bis zum Anschlag heraus
schieben.
Vorsicht vor abtropfendem Frittier-Öl/
Frittier-Fett und Verschmutzung des Bodens
durch Frittier-Öl/Frittier-Fett! Deshalb Gefäß für
die zu entnehmenden Teile bereitstellen!
Grobfilter und Feinfilter herausnehmen und
in das bereitgestellte Gefäß ablegen.
Umfüllen
Behälter vorsichtig aushängen:
−Behälter in den Führungsschienen bis An
schlag heraus ziehen,
−am vorderen Griff den Behälter ca. 5 cm
anheben,
−Behälter weiter bis Anschlag heraus zie
hen,
−den Behälter mit beiden Griffen aus den
Führungsschienen entnehmen.
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett über die Ausgieß
öffnung in die Wanne leeren.
VORSICHT! Rutschgefahr! Fettspritzer
auf dem Fußboden sofort beseitigen.
Grobfilter
Feinfilter
Behälter
Führungs
schiene
Behälter Führungs
schiene
Griff vorne
Griff oben
Ausgießöffnung

de
13 / 96
3.2 Filtersystem mit Pumpe (Zusatzausstattung)
Bei Geräten mit Pumpe, erfolgt das Umfüllen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in die
Wanne mittels Pumpe.
3.2.1 Ablassen und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes in den Behälter
Gerät ausschalten - Drehschalter auf 0-Stel
lung drehen.
Nach dem Ausschalten mit dem Entleervor
gang mindestens zwei Minuten warten.
Während dieser Wartezeit wird die Rest
energie im Fritteusen-Heizköper abgebaut.
Dadurch wird die Gefahr einer Selbstent
zündung des Frittier-Öles/Frittier-Fettes und
eine starke Rauchentwicklung während des
Entleervorganges reduziert.
Vor dem Filtervorgang
−Feinfilter einsetzen,
−Grobfilter in den Feinfilter einsetzen,
−Ansaugrohr einsetzen,
−Behälter einschieben.
Entleeren der Wanne und filtern
Zum Entleeren und Filtern muss das Frittier-
Öl/Frittier-Fett noch mindestens 60°C heiß
sein!
Ablaufhahn öffnen - Sicherung anheben und
Hebel drehen bis Anschlag.
Zu
Auf
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett fließt in den Be
hälter und wird gleichzeitig gefiltert.
Während dem Abfließen prüfen, dass der
Behälter nicht überläuft!
Um auch die letzten Frittierrückstände aus der Wanne zu entfernen, haben Sie die Möglichkeit
die Wanne mit Frittier-Öl/Frittier-Fett mittels Pumpe auszuspülen. Siehe nachfolgende Be
schreibung Seite 14 Kapitel 3.2.2!
Ansaugrohr
Grobfilter
Anschlussstutzen für Pumpenan
saugung mit O-Ring (Rundring)
Feinfilter
Behälter
Führungs
rollen
Bohrung und
Aussparung für
Haltebügel
Haltebügel
für Feinfilter

de
14 / 96
3.2.2 Ausspülen der Wanne mit Frittier-Öl/Frittier-Fett mittels Pumpe
Das Ausspülen der Wanne ist nur erforderlich, wenn das Frittier-Öl/Frittier-Fett weiter
verwendet werden soll. Hierbei werden die letzten verbliebenen Frittierrückstände aus der
Wanne gespült und gefiltert.
Frittier-Öl/Frittier-Fett in den Behälter ab
lassen und filtern, siehe Seite 13 Kapi
tel 3.2.1.
VORSICHT! Beim Hochschwenken des
Heizkörpers, Verbrennungsgefahr durch heißen
Heizkörper oder heiße Oberflächen!
Frittierkorb entnehmen.
Griff am Heizkörper einhängen und Heizkör
per nach oben schwenken.
Panadensieb entnehmen und entleeren.
Ausspülen der Wanne
Den Entleerungsschlauch zwischen Einlauf
rohr und Verschlusskupplung stecken.
Einlaufrohr am Griff halten und in die Wanne
halten.
Pumpe einschalten.
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet und
die Pumpe läuft an.
Wanne mit Frittier-Öl/Frittier-Fett mittels Ein
laufrohr ausspülen.
Pumpe ausschalten.
Die Kontrolllampe erlischt.
Ablaufhahn schließen.
Panadensieb einsetzen.
Heizkörper einschwenken.
Entfernen des Entleerungsschlauches siehe
Seite 15 Kapitel 3.2.3
Heizkörper
Frittierkorb Griff zum Schwenken
des Heizkörpers
Einlaufrohr mit Griff
Panadensieb
Heizkörper
Wanne
Hebel für
Ablaufhahn
Sicherung
für Ablauf
hahn
Behälter
Entleerungs
schlauch
Pumpen
schalter
Frittierkorb

de
15 / 96
3.2.3 Entfernen des Entleerungsschlauches
VORSICHT! Verbrennungsgefahr durch
heißes Einlaufrohr, Verschlusskupplungen und
auslaufendem Frittier-Öl/Frittier-Fett! Schutz
handschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille
tragen!
Einlaufrohr in die Wanne stellen.
Damit das Einlaufrohr und der Entleerungs
schlauch leer laufen kann, die Reihenfolge
beim Abziehen beachten: 1. an der Wanne,
2. am Einlaufrohr.
(1.) Entleerungsschlauch festhalten und Ver
schlusskupplung in Richtung der Wanne
schieben.
Entleerungsschlauch in der Wanne leer
laufen und abtropfen lassen.
(2.) Entleerungsschlauch festhalten und Ver
schlusskupplung in Richtung des Schlau
ches schieben.
VORSICHT! Rutschgefahr! Fettspritzer
auf dem Fußboden sofort beseitigen.
3.2.4 Umpumpen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes vom Behälter in die Wanne
Das abgelassene und gefilterte Frittier-Öl/Frittier-Fett wird mittels Pumpe vom Behälter in die
Wanne gepumpt.
Filtern während kurzen Frittierpausen
Mit der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise können Sie auch während kurzen Be
triebspausen, das Frittier-Öl/Frittier-Fett filtern und in die Wanne pumpen.
Entleerungs
schlauch
Einlaufrohr
mit Griff
Verschluss
kupplung
Verschlusskupplung
2.
1.

de
16 / 96
Vorbereiten
Frittier-Öl/Frittier-Fett in den Behälter ab
lassen und filtern, siehe Seite 13 Kapi
tel 3.2.1.
Einlaufrohr in Verschlusskupplung ein
drücken.
Das Einlaufrohr muss fühlbar und hörbar
einrasten.
VORSICHT! Überschäumen des
Frittier-Öles/Frittier-Fettes! Füllstand des
Frittier-Öl/Frittier-Fettes in der Wanne beach
ten! Nicht höher als bis zur Füllstandsmarke
befüllen!
Manuelles Ein- und Ausschalten der Pumpe:
Der Befüllvorgang muss beaufsichtigt werden
und von Hand abgeschaltet werden!
Ablaufhahn schließen.
Umpumpen
Pumpe einschalten - Pumpenschalter drücken.
Die Kontrolllampe im Schalter leuchtet und die Pumpe läuft an.
Bitte beachten: Die Ansaugzeit kann bis zu drei Minuten betragen.
Wenn der Füllstand des Frittier-Öles/Frittier-Fettes in der Wanne erreicht ist, die Pumpe
ausschalten - Pumpenschalter drücken.
Die Kontrolllampe im Schalter erlischt.
3.2.5 Entfernen des Einlaufrohres
Einlaufrohr festhalten und Verschlusskupp
lung in Richtung der Wanne schieben.
Einlaufrohr ausstecken und in der Wanne
leer laufen und abtropfen lassen.
Einlaufrohr mit Griff
Pumpenschalter
mit Kontrolllampe
Füllstandsmarke
Verschluss
kupplung
Behälter
Hebel für
Ablaufhahn
Sicherung
für Ablauf
hahn
Einlaufrohr mit Griff
Verschluss
kupplung

de
17 / 96
4. Frittieren
4.1 Gartabelle
Gargut Temperatur
einstellung
Frittierdauer Menge pro
Becken
Menge pro Stunde
Fischfilet paniert 160°Cca. 5 Min. 750g 5 Port. / 9600g
Schnitzel paniert 170°Cca. 5 Min. 150g 12 Port. / 1800g
1/2 Hähnchen 170°Cca. 12 Min. 450g 5 Port. / 2250g
Hähnchenschlegel 170°Cca. 15 Min. 900g 3600g
*Frühlingsrolle 180°Cca. 4 + 4 Min. 190g 7 - 8 Port. / 1425g
Pommes frites 180°Cca. 6 Min. 1000g 50 Port. / 10000g
*Tiefgekühlte Ware ca. 4 Min. frittieren, für ca. 1 Min. herausnehmen und wiederholt frittie
ren.
Um die Geschmacksneutralität zu gewährleisten, Fisch-, Fleisch- oder Kartoffelprodukte
möglichst in getrennten Becken zubereiten.
4.2 Hinweise zum Frittier-Öl/Frittier-Fett
Anforderungen an das Frittier-Öl/Frittier-Fett: Hohe Oxydationsstabilität, Rauchpunkt (über
230°C), lange Lebensdauer, geringes Schäumen, geruchs- und geschmacksneutral.
Bei Geräten mit Filtersystem nur Frittier-Öl oder halbflüssiges Frittier-Fett verwenden!
Nur frisches 100% pflanzliches Frittier-Öl/Frittier-Fett verwenden.
Speiseöle und tierische Fette nicht verwenden. Diese sind wegen mangelnder Hitzestabilität
nicht geeignet.
Um eine Selbstentzündung zu vermeiden, kein verdorbenes oder altes Frittier-Öl/Frittier-Fett
verwenden.
Die Lebensdauer des Frittier-Öles oder Frittier-Fettes verlängert sich, durch
−regelmäßiges Entfernen der Backrückstände,
−Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes und
−durch Abdecken der Fritteuse bei Nichtbetrieb (Schutz vor Licht- und Sauerstoffeinfluss).
Nicht über der Fritteuse würzen, da Salz und Gewürze die Alterung des Frittier-Öles oder
des Frittier-Fettes beschleunigen.

de
18 / 96
4.3 Frittierfehler erkennen und beseitigen
Frittier-Öl / Frittier-Fett Ursachen
Schäumt stark Verbrauchtes bzw. ungeeignetes Frittier-Öl z.B. Speiseöl
verwendet
Verschiedene Öle und Fette wurden vermischt
Frittiergut enthält zu viel Feuchtigkeit
Zu große Mengen Frittiergut im Frittierbecken
Reinigungsmittelrückstände aus der Wanne nicht entfernt
Bräunt schlecht Das Frittier-Öl oder Frittier-Fett ist neu
Frittiergut enthält zu viel Feuchtigkeit
Backzeit zu kurz
Zu geringe Temperatur eingestellt
Entwickelt Rauch Zu hohe Temperatur eingestellt
Ungeeignetes Öl oder Fett mit niedrigem Rauchpunkt ver
wendet
Frittier-Öl/Frittier-Fett zu lange in Gebrauch
Riecht schlecht Backrückstände (Panaden) wurden nicht entfernt
Frittier-Öl/Frittier-Fett zu lange in Gebrauch
Öl oder Fett zum Frittieren nicht geeignet
Verdirbt schnell Backrückstände (Panaden) nicht regelmäßig entfernt
Verschiedene Öle oder Fette wurden vermischt
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett wurde zu lange erhitzt, ohne zu
frittieren
Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht richtig gelagert (zu viel Licht und
Sauerstoff)
Rückstände von Reinigungsmitteln in der Wanne
Verbrauch zu hoch Temperatur für die Speise zu hoch oder zu niedrig eingestellt
Abtropfzeit des Frittier-Öles oder Frittier-Fettes zu kurz
Zu lange Backdauer
Verfärbung Verunreinigung des Frittier-Öles durch Backgut / Gewürze
Frittier-Öl/Frittier-Fett zu lange in Gebrauch
Backrückstände (Panaden) nicht entfernt

de
19 / 96
5. Betriebsschluss
Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
Die Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
Wenn das Frittier-Fett verbraucht ist und abgelassen werden muss: Das Frittier-Fett nur so
weit abkühlen lassen, dass es nicht erstarrt und somit während dem Ablassen das Abfluss
rohr nicht verschließt.
Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. “Reinigung und Pflege”.
Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
6. Reinigung und Pflege
Hinweise
Keine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
Keine scheuernden Putzmittel verwenden!
Keine ätzenden oder säurehaltigen Reiniger am Frittierkorb und Heizkörper verwenden,
sonst Zerstörung des Korrosionsschutzes und Rostgefahr!
Edelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger,
−konservierende Edelstahlpflegemittel.

de
20 / 96
6.1 Entleeren, Reinigen
6.1.1 Entleeren der Wanne
Gerät ausschalten - Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
Fett- und hitzebeständige Schuhe, Handschuhe und Lederschürze anziehen.
Zum Filtern muss das Frittier-Öl/Frittier-Fett noch mindestens 60°C heiß sein!
Entleeren der Wanne/Becken und Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes, siehe ab Seite 10
Kapitel 3.
6.1.2 Entleeren des Behälters ohne Pumpe
Fett- und hitzebeständige Schuhe, Hand
schuhe und Lederschürze anziehen.
Behälter in den Führungsschienen langsam
und vorsichtig bis zum Anschlag heraus
schieben.
Vorsicht vor abtropfendem Fett und
Verschmutzung des Bodens durch Frittier-Öl/
Frittier-Fett! Deshalb Gefäß für die zu ent
nehmenden Teile bereitstellen!
Grobfilter und Feinfilter herausnehmen und
in das bereitgestellte Gefäß ablegen.
Behälter vorsichtig aushängen:
−Behälter in den Führungsschienen bis An
schlag heraus ziehen,
−am vorderen Griff den Behälter ca. 5 cm
anheben,
−Behälter weiter bis Anschlag heraus zie
hen,
−den Behälter mit beiden Griffen aus den
Führungsschienen entnehmen.
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett über die Ausgieß
öffnung in ein hitzebeständiges Gefäß lee
ren.
Das Gefäß mit einem Deckel fest verschlie
ßen und mit einem Warnschild ”Heiße
Stoffe” kennzeichnen.
VORSICHT! Rutschgefahr! Fettspritzer
auf dem Fußboden sofort beseitigen.
Grobfilter
Feinfilter
Behälter
Führungs
schiene
Behälter Führungs
schiene
Griff vorne
Griff oben
Ausgießöffnung
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Salvis Fryer manuals