Salvis Smartline AFR1 BI371840 User manual

SALVIS Smartline
Fritteuse
Deep fryer
Friteuse
Friggitrice
Betriebsanleitung
de: Original-Betriebsanleitung
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen!
Operating Instructions
en: Translation of the original operating instructions
Before installing and commissioning the appliance read the operating instructions!
Mode d'emploi
fr: Traduction du mode d'emploi original
C'est pourquoi nous vous prions de lire attentivement les présentes instructions de service avant
de mettre la machine en marche.
Istruzioni d'uso
it: Traduzione delle istruzioni d'uso originali
Prima di mettere in funzione l'unità, leggere attentamente le istruzioni.

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Contenuto Seite / Page / Page / Pagina
2 / 72
de-Originalbetriebsanleitung 4
........................................
1. Benutzerhinweise 4.......................
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung 4...........
1.2 Symbole vor dem Text 4..................
1.3 Warnzeichen 4...........................
1.4 Signalwörter 4...........................
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5.........
1.6 Fehlanwendungen 5......................
1.7 Typenschilddaten eintragen 5..............
2. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Gerätebeschreibung 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Beschreibung der Funktionsteile 7..........
4. In Betrieb nehmen 7......................
4.1 Frittier-Öl/Frittier-Fett einfüllen,
Gerät einschalten 8.......................
5. Frittieren 8...............................
5.1 Hinweise zum Frittier-Öl/Frittier-Fett 9.......
5.2 Frittierfehler erkennen und beseitigen 9......
6. Betriebsschluss 10........................
7. Reinigung und Pflege 10...................
7.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!) 10.
7.2 Wanne entleeren 11.......................
7.3 Heizkörper ausschwenken 11...............
7.4 Wanne reinigen 12........................
7.5 Frittierkörbe reinigen 12....................
7.6 Edelstahlflächen reinigen 12................
8. Störungen und Störungsbehebung 13........
9. Technische Daten 14......................
10. Aufstellen und Anschließen 15..............
10.1 Gerät transportieren 15....................
10.2 Hinweise zum Aufstellort 15.................
10.3 Tischmodelle aufstellen 16..................
10.3.1 Geräteverbindung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Elektrische Stromversorgung anschließen 17. .
10.5 Einbaumodelle montieren 18................
10.6 Zeichnung Einbau-Ausschnitte für
Einbaumodelle 19.........................
11. Wartung 20...............................
12. Altgeräte entsorgen 20.....................
en-Translation of the original operating instructions 21
....................
1. User information 21........................
1.1 Notes about the operating instructions 21.....
1.2 Symbols in front of the text 21...............
1.3 Warnings 21..............................
1.4 Signal words 21...........................
1.5 Intended use 22...........................
1.6 Misuse 22................................
1.7 Enter the data on the type plate 22...........
2. Safety instructions 22......................
3. Description of the appliance 24..............
3.1 Description of the functional components 24. .
4. Commissioning 24.........................
4.1 Fill deep-frying oil/fat, switching on
appliance 25..............................
5. Deep-frying 25............................
5.1 Notes about the deep-frying oil/fat 26.........
5.2 Recognising and eliminating mistakes
when frying 26............................
6. Completion of operation 27.................
7. Cleaning and Care 27......................
7.1 Notes on stainless steel (risk of corrosion!) 27.
7.2 Emptying the pan 28.......................
7.3 Swivel in the heating element 28............
7.4 Cleaning the tank 29.......................
7.5 Cleaning the frying baskets 29..............
7.6 Clean stainless steel surfaces 29............
8. Faults and fault rectification 30..............
9. Technical specifications 31.................
10. Installation and connection 32...............
10.1 Transport the appliance 32..................
10.2 Notes about the location of installation 32.....
10.3 Installing table models 33...................
10.3.1 Appliance connection 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Connect the electrical power supply 34.......
10.5 Installing built-in models 35.................
10.6 Drawing of installation cut-outs for
built-in models 36..........................
11. Service 37. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Dispose of old appliance 37.................

Inhaltsverzeichnis / Contents / Sommaire / Contenuto Seite / Page / Page / Pagina
3 / 72
fr - Traduction du mode d'emploi 38
........................................
1. Indications pour les utilisateurs 38...........
1.1 Informations concernant le mode d'emploi 38. .
1.2 Symboles placés avant le texte 38...........
1.3 Avertissement 38..........................
1.4 Termes de signalisation 38.................
1.5 Utilisation conforme 39.....................
1.6 Erreurs d'utilisation 39.....................
1.7 Caractéristiques de la plaque signalétique 39.
2. Consignes de sécurit 39....................
3. Description de l'appareil 41.................
3.1 Description des éléments fonctionnels 41.....
4. Mise en service 41.........................
4.1 Remplissage d'huile / de graisse de
friture / Mise en marche de l'appareil 42......
5. Friture 42.................................
5.1 Remarques relatives aux huiles et
graisses de friture 43.......................
5.2 Reconnaître et régler les problèmes lors
de la friture 43............................
6. Fin de service 44..........................
7. Nettoyage et entretien 44...................
7.1 Remarques relatives à l'acier
inoxydable (risques de corrosion !) 44........
7.2 Vidange de la cuve 45.....................
7.3 Pivotement de l'élément chauffant
vers l'extérieur 45.........................
7.4 Nettoyer la cuve 46........................
7.5 Nettoyer les paniers de friture 46............
7.6 Nettoyage des surfaces en inox 46...........
8. Pannes et dépannage 47...................
9. Données techniques 48....................
10. Installation et branchement 49...............
10.1 Transport de l'appareil 49...................
10.2 Remarques relatives au lieu d'installation 49. .
10.3 Mise en place des modèles pour table 50.....
10.3.1 Fixation des appareils 50. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.4 Raccordement à l'alimentation en
courant électrique 51.......................
10.5 Montage des modèles intégrés 52...........
10.6 Schéma des découpes pour les
modèles à encastrer 53....................
11. Entretien 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12. Elimination des appareils usagés 54.........
it - Traduzione delle istruzioni d'uso originali 55
..............................
1. Istruzioni per l'utente 55....................
1.1 Avvertenze sulle istruzioni d'uso 55..........
1.2 Simboli utilizzati nel testo 55................
1.3 Simbolo di pericolo 55......................
1.4 Parole chiave 55..........................
1.5 Utilizzo regolamentare 56...................
1.6 Usi non conformi 56.......................
1.7 Registrazione dei dati riportati sulla
targhetta identificativa 56...................
2. Informazioni in materia di sicurezza 56.......
3. Descrizione dell'unit 58.....................
3.1 Descrizione delle parti funzionali 58..........
4. Messa in funzione 58......................
4.1 Riempimento dell'olio/grasso per friggere e
accensione dell'unit 59.....................
5. Frittura 59................................
5.1 Avvertenze sull'olio/grasso per friggere 60. . . .
5.2 Come riconoscere ed eliminare gli
errori di frittura 60.........................
6. Spegnimento 61...........................
7. Pulizia e manutenzione 61..................
7.1 Informazioni sull'acciaio inox
(pericolo di corrosione!) 61..................
7.2 Svuotamento della vasca 62................
7.3 Sollevamento della resistenza 62............
7.4 Pulizia della vasca 63......................
7.5 Pulizia dei cestelli 63.......................
7.6 Pulizia delle superfici in acciaio inox 63.......
8. Problemi e risoluzione dei problemi 64.......
9. Dati tecnici 65.............................
10. Installazione e allacciamento 66.............
10.1 Trasporto dell'unit 66.......................
10.2 Avvertenze sul luogo di installazione 66......
10.3 Installazione del modelli da tavolo 67.........
10.3.1 Allacciamento dell'unit 67.......................
10.4 Allacciamento elettrico 68..................
10.5 Montaggio dei modelli da incasso 69.........
10.6 Disegno dei ritagli per i modelli da incasso 70.
11. Manutenzione 71..........................
12. Smaltimento di apparecchi fuori uso 71.......

de
4/ 72
1. Benutzerhinweise
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Firma SALVIS entschieden haben. Es ist uns ein großes
Anliegen, dass Sie viel Freude, Arbeitserleichterung und einen hohen Nutzen mit den Produkten der
Firma SALVIS haben.
1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung, Aufstellung
und Installation. Beachten Sie insbesondere die Hinweise zum sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie, die dem Gerät beiliegenden Dokumente, immer griffbereit auf und geben Sie diese
mit dem Gerät weiter.
Sorgen Sie als Betreiber dafür, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten Personal zugänglich
ist.
1.2 Symbole vor dem Text
.Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
‒Aufzählung, Auflistung
●Hinweise, Funktionsabläufe
Info! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps
1.3 Warnzeichen
Warnung vor
Gefahrenstelle
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Warnung vor heißer
Oberfläche
1.4 Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor lebensgefährlichen Personenschäden.
WARNUNG
Warnt vor schweren Personenschäden.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis mittelschweren Personenschäden.
ACHTUNG
Warnt vor Sachschäden.
de - Originalbetriebsanleitung

de
5 / 72
1.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
● Das Gerät darf nur für die Zubereitung von Speisen verwendet werden, z. B. zum Frittieren und
Backen von Fleisch, Fisch, Kartoffeln, Gemüse, Mehlspeisen, gefüllte Teig- und Backwaren.
●Das Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem geschultem Personal,
−wenn der Entleerhahn geschlossen ist,
−mit vorschriftsmäßig gefüllter Wanne,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck.
●Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
●Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
●Jede missbräuchliche Verwendung des Gerätes führt zum Erlöschen der Gewährleistung und
allgemeinen Haftung des Herstellers.
●Änderungen an diesem Gerät sind verboten.
1.6 Fehlanwendungen
●Das Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
●Das Gerät darf nicht zum Erwärmen, Trocknen und Lagern von Gegenständen und nicht zum
Schmelzen von Werkstoffen verwendet werden!
●Das Gerät darf nicht benutzt werden von
−Kindern,
−Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
−ungeschultem Personal.
1.7 Typenschilddaten eintragen
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die
Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen ein.
Bitte geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine
Serviceleistung für das Gerät benötigen. Dies
trägt zu einer schnelleren Bearbeitung Ihrer Fra
gen bei.
Typ und Artikelnummer: ..................
Seriennummer (S.Nr.): ...................
Fertigungsdatum (Baujahr): ...............
2. Sicherheitshinweise
GEFAHR! Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen nach dem Arbeitsschutzgesetz
● Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber zu beurteilen, welche Gefährdungen für die
Beschäftigten mit der Arbeit verbunden sind und welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes er
forderlich sind. Beachten Sie hierzu die Hinweise der Berufsgenossenschaft für gewerbliche Kü
chen!
●Der Arbeitgeber muss die persönlichen Schutzausrüstungen benennen und bereitstellen.
Typenschild

de
6 / 72
WARNUNG! Verletzungsgefahr
● Während des Betriebes besteht Verbrennungsgefahr durch
−heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett,
−heiße Fettspritzer und
−heiße Oberflächen.
●Keine Flüssigkeiten in das Frittier-Öl/Frittier-Fett laufen lassen.
●Während dem Ablassen des Fettes aus der Fritteuse
−fett- und hitzebeständige Handschuhe und Lederschürze tragen,
−einen speziellen Fetteimer aus Metall mit Ausguss und verschließbarem Deckel verwenden.
●Während des Betriebes das Gerät nicht verschieben!
●Beachten Sie die Vorschriften und Regeln der Berufsgenossenschaften!
GEFAHR! Feuergefahr, Brandbekämpfung
●Bei Unterschreiten der Minimum-Füllstandsmarke besteht Brandgefahr!
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Füllstand und füllen Sie die fehlende Menge Frittier-Öl
oder Frittier-Fett nach. Beachten Sie die Minimum- und Maximum-Füllmarke!
●Durch Backgut und Gewürze verunreinigtes Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht mehr verwenden. Es
kann sich schon bei Temperaturen im Regelbereich des Thermostaten entzünden und zum
Überschäumen führen.
●Zur Bekämpfung eines Brandes müssen zugelassene Feuerlöscher für Speiseöl- und Speisefett
brände und ein Fritteusen-Deckel vorhanden sein.
●Bei starker Rauchentwicklung sofort den Fritteusen-Deckel auf das Fritteusenbecken legen. Das
Gerät und den bauseiten Hauptschalter ausschalten oder Netzstecker ziehen.
●Wasser aus Sprinkleranlagen darf nicht in das Fritier-Öl/Fritier-Fett gelangen.
●Löschen Sie brennendes Fett und Öl niemals mit Wasser! Gelangt Wasser in das heiße Frittier-
Öl kommt es zu einer Explosion! Verwenden Sie nur zugelassene Löschmittel für Speiseöl- und
Fettbrände!
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr
● Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Frontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
●Keine ätzenden oder säurehaltigen Reiniger am Frittierkorb und Heizkörper verwenden, sonst
Zerstörung des Korrosionsschutzes und Rostgefahr!
●Nach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst auf Funktions
tüchtigkeit überprüfen lassen.
●Wenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 13 Kapitel 8. ”Störungen und Abhilfe” beseitigen
können, das Gerät ausschalten und den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.

de
7 / 72
3. Gerätebeschreibung
Funktionsweise
●Thermostatische Regelung der Heizung.
●Ausschwenkbarer Heizkörper mit Arretierung und Heizungsabschaltung beim Schwenken.
●Sicherheitstemperatur-Begrenzer verhindert Überhitzung des Heizkörpers (durch Anwender rück
stellbar - WARNUNG! Brandgefahr! Sicherheits-Temperatur-Begrenzer nur nach Beseitigung der
Ausfallursache wieder einschalten.).
3.1 Beschreibung der Funktionsteile
Verstellbare Füße
Einhängewinkel für Frittierkorb
Entleerhahn
Drehschalter Ein/Aus und
Temperaturregelung
Kontrolllampen:
Grün = Gerät eingeschaltet
Gelb = Anzeige Heizvorgang
Griff zum Ausschwenken
des Heizkörpers
Füllstandsmarkierung
Rückstellknopf Sicherheits-
Temperaturbegrenzer
Deckel
Haltebügel für Arretierung beim
Ausschwenken des Heizkörpers
Einlegesieb (Option)
4. In Betrieb nehmen
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss das Gerät fachgerecht angeschlossen werden. Die Da
ten der bauseitigen elektrischen Anschlusswerte müssen mit den Anschlusswerten des Gerätes
übereinstimmen! Aufstellen und Anschließen siehe Seite 15 Kapitel 10.
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
●Reinigung und Pflege siehe Seite 10 Kapitel 7.

de
8 / 72
4.1 Frittier-Öl/Frittier-Fett einfüllen, Gerät einschalten
WARNUNG! Heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett!
Verbrennungsgefahr beim Einfüllen von Frittier-Öl/Frittier-Fett während des Betriebes!
.Schutzbrille tragen!
.Schutzhandschuhe gegen heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett tragen!
.Frittier-Öl/Frittier-Öl vorsichtig nachfüllen!
Frittier-Öl/Frittier-Fett einfüllen
.Entleerhahn schließen.
.Einlegesieb (Option) auf den Heizkörper legen.
.Becken mit frischem, rein pflanzlichem Frittier-Öl oder halbflüssigem Frittier-Fett befüllen.
●Für das Befüllen des Beckens kein Hart-Fett (Block-Fett) verwenden! Dieses Frittier-Fett erstarrt
nach dem Erkalten und würde den Ablauf verstopfen.
Gerät einschalten
● Um eine hohe Temperaturbelastung des Frittier-Öles/Frittier-Fettes während des Aufheizens oder
Einschmelzen des Frittierfetts zu vermeiden, eine niedere Temperatur einstellen (ca. 120°C)
.Mittels Drehschalter das Gerät einschalten und gewünschte Temperatur einstellen.
●Die Kontrolllampen leuchten.
●Die gelbe Kontrolllampe erlischt, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
.Während des Aufheizvorganges die Fritteuse mit dem Fritteusen-Deckel abdecken.
.Nach Erlöschen der gelben Kontrolllampe den Frittierkorb mit Frittiergut befüllen.
5. Frittieren
VORSICHT! Heiße Oberflächen, heißer Entleerhahn, heiße Gegenstände!
Verbrennungsgefahr!
.Schutzhandschuhe gegen heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett tragen!
.Mit entsprechender Vorsicht vorgehen!
.Frittierkorb mit Frittiergut ca. ein drittel, maximal bis zur Hälfte, befüllen.
●Nicht mehr als 0,8 kg pro Frittiervorgang einfüllen.
.Eiskristalle im gefrorenen Gargut durch Aufschütteln aus dem Frittierkorb entfernen.
.Befüllten Frittierkorb kurz in das heiße Frittier-Öl/Frittier-Fett eintauchen und wieder herausheben,
um ein Überschäumen des Frittier-Öles/Frittier-Fettes zu vermeiden. Diesen Vorgang wiederho
len, bis das Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht mehr schäumt.
.In kurzen Betriebspausen die Temperatur mit dem Drehschalter auf ca. 100-120°C einstellen und
das Fritteusen-Becken mit dem Deckel abdecken.

de
9 / 72
5.1 Hinweise zum Frittier-Öl/Frittier-Fett
● Anforderungen an das Frittier-Öl/Frittier-Fett: Hohe Oxydationsstabilität, Rauchpunkt (über
230°C), lange Lebensdauer, geringes Schäumen, geruchs- und geschmacksneutral.
●Nur frisches 100% pflanzliches Frittier-Öl/Frittier-Fett verwenden.
●Speiseöle und tierische Fette nicht verwenden. Diese sind wegen mangelnder Hitzestabilität un
geeignet.
●Um eine Selbstentzündung zu vermeiden, kein verdorbenes oder altes Frittier-Öl/Frittier-Fett
verwenden.
●Die Lebensdauer des Frittier-Öles oder Frittier-Fettes verlängert sich, durch
−regelmäßiges Entfernen der Backrückstände,
−Filtern des Frittier-Öles/Frittier-Fettes und
−durch Abdecken der Fritteuse bei Nichtbetrieb (Schutz vor Licht- und Sauerstoffeinfluss).
●Nicht über der Fritteuse würzen, da Salz und Gewürze die Alterung des Frittier-Öles oder des
Frittier-Fettes beschleunigen.
●*Tiefgekühlte Ware ca. 4 Min. frittieren, für ca. 1 Min. herausnehmen und wiederholt frittieren.
●Um die Geschmacksneutralität zu gewährleisten, Fisch-, Fleisch- oder Kartoffelprodukte mög
lichst in getrennten Becken zubereiten.
5.2 Frittierfehler erkennen und beseitigen
Frittier-Öl / Frittier-Fett Ursachen
Schäumt stark Verbrauchtes bzw. ungeeignetes Frittier-Öl z.B. Speiseöl ver
wendet
Verschiedene Öle und Fette wurden vermischt
Frittiergut enthält zu viel Feuchtigkeit
Zu große Mengen Frittiergut im Frittierbecken
Reinigungsmittelrückstände aus der Wanne nicht entfernt
Bräunt schlecht Das Frittier-Öl oder Frittier-Fett ist neu
Frittiergut enthält zu viel Feuchtigkeit
Backzeit zu kurz
Zu geringe Temperatur eingestellt
Entwickelt Rauch Zu hohe Temperatur eingestellt
Ungeeignetes Öl oder Fett mit niedrigem Rauchpunkt verwen
det
Frittier-Öl/Frittier-Fett zu lange in Gebrauch
Riecht schlecht Backrückstände (Panaden) wurden nicht entfernt
Frittier-Öl/Frittier-Fett zu lange in Gebrauch
Öl oder Fett zum Frittieren nicht geeignet
Verdirbt schnell Backrückstände (Panaden) nicht regelmäßig entfernt
Verschiedene Öle oder Fette wurden vermischt
Das Frittier-Öl/Frittier-Fett wurde zu lange erhitzt, ohne zu frittie
ren
Frittier-Öl/Frittier-Fett nicht richtig gelagert (zu viel Licht und
Sauerstoff)
Rückstände von Reinigungsmitteln in der Wanne

de
10 / 72
UrsachenFrittier-Öl / Frittier-Fett
Verbrauch zu hoch Temperatur für die Speise zu hoch oder zu niedrig eingestellt
Abtropfzeit des Frittier-Öles oder Frittier-Fettes zu kurz
Zu lange Backdauer
Verfärbung Verunreinigung des Frittier-Öles durch Backgut / Gewürze
Frittier-Öl/Frittier-Fett zu lange in Gebrauch
Backrückstände (Panaden) nicht entfernt
6. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
●Die Kontrolllampen erlöschen.
●Wenn das Frittier-Fett verbraucht ist und abgelassen werden muss: Das Frittier-Fett nur soweit
abkühlen lassen, dass es nicht erstarrt und somit während dem Ablassen das Abflussrohr nicht
verschließt (Wanne entleeren siehe ab Seite 11 Kapitel 7.2)
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 7. “Reinigung und Pflege”.
.Elektrischen Hauptschalter vor dem Gerät abschalten oder Netzstecker ausstecken.
7. Reinigung und Pflege
Hinweise
● Keine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
●Das Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger oder
Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
●Gebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
●Keine scheuernden Putzmittel verwenden!
●Edelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung, Senf,
Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird. Edelstahlflä
chen nach Gebrauch klarspülen und trockenreiben.
7.1 Hinweise zu Edelstahl (Korrosionsgefahr!)
● Bitte beachten Sie! Auch hochwertiger Edelstahl kann durch unsachgemäße Behandlung korro
dieren. Salz, Säuren, Chlor, Jod und Rückstände von Speisen zerstören die Schutzschicht und
können auch bei hochwertigem Edelstahl zu Korrosion und Lochfraß führen!
●Die Oberfläche des Edelstahls bildet nach einer Beschädigung wieder eine Schutzschicht, aber
nur wenn Luft oder sauerstoffreiches Wasser auf die Oberfläche einwirken kann.
●Wenn Rückstände wie z. B. Kalk, Eiweiß oder Stärke nicht vollständig beseitigt werden,
verhindert dies, dass Luft oder sauerstoffreiches Wasser an die Edelstahloberfläche gelangt. Es
kann sich somit keine Schutzschicht mehr bilden und es entsteht Korrosion z. B. Lochfraß, auch
bei hochwertigem Edelstahl. Reinigen Sie deshalb gründlich, so dass nach der Reinigung keine
Rückstände mehr anhaften.

de
11 / 72
7.2 Wanne entleeren
WARNUNG! Heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett!
Verbrennungsgefahr beim Entleeren durch heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett!
.Schutzbrille tragen!
.Schutzhandschuhe gegen heißes Frittier-Öl/Frittier-Fett tragen!
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
●Das Frittier-Fett nur soweit abkühlen lassen, dass es nicht mehr zu heiß ist, aber noch gut
abfließen kann.
.Fett- und hitzebeständige Schuhe, Handschuhe und Lederschürze anziehen.
.Verschließbares, temperaturbeständiges Gefäß mit Tragegriffen und ausreichendem Fassungs
vermögen unter den Ablauf stellen.
.1. Hebel anheben, 2. Entleerhahn durch Links
drehen öffnen.
.Entleervorgang beaufsichtigen.
●Gefäß nur bis 3/4 der Höhe befüllen!
.Wenn das Frittier-Öl/Frittier-Fett vollständig
abgelaufen ist, den Entleerhahn schließen.
.Das Gefäß mit einem Deckel fest verschließen
und mit einem Warnschild ”Heiße Stoffe” kenn
zeichnen.
VORSICHT! Glatter Fußboden durch Frittier-Öl/Frittier-Fett!
Rutschgefahr!
.Fettspritzer auf dem Fußboden sofort beseitigen!
7.3 Heizkörper ausschwenken
VORSICHT! Heißer Heizkörper,
heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr beim Schwen
ken des Heizkörpers!
.Schutzhandschuhe tragen!
.Frittierkorb und Einlegesieb entnehmen.
.Heizkörper am Griff nach oben schwenken.
.Prüfen, ob die Arretierung automatisch
einhängt und den Heizkörper in der ge
schwenkten Stellung hält.
Heizkörper einschwenken
.Heizkörper am Griff anheben.
.Arretierung nach vorne schwenken und halten.
.Heizkörper einschwenken.
Hebel Entleerhahn
1.
2.
Arretierung
Griff

de
12 / 72
7.4 Wanne reinigen
VORSICHT! Heiße Oberflächen!
Verbrennungsgefahr beim Reinigen!
.Nur im abgekühlten Zustand reinigen!
Wanne entleeren siehe Seite 11 Kapitel 7.2!
Heizkörper ausschwenken siehe Seite 11 Kapitel 7.3!
.Backrückstände (Panaden) entfernen.
.Gefäß unter den Ablauf stellen.
.Verkrustungen am Heizkörper mit verdünntem Grillreiniger (Mischungsverhältnis: 1 Teil Grill
reiniger, 10 Teile Wasser) einsprühen. Ca. 10 Min. einwirken lassen.
●Keine scheuernden Putzmittel am Heizkörper
anwenden! Heizkörper nicht verkratzen!
●Keine Gegenstände, wie zum Beispiel
Schaber, zur Reinigung verwenden!
●Thermostatfühler nicht verbiegen oder
beschädigen!
●Kapillarrohr nicht knicken oder beschädigen!
.Wanne mit heißem Wasser und fettlösendem
Reinigungsmittel reinigen.
.Reinigungslösung in ein Gefäß ablassen.
.Wanne mit klarem Wasser nachspülen, entlee
ren und mit weichem, fusselfreiem Tuch tro
ckenreiben.
.Entleerhahn schließen.
VORSICHT! Glatter Fußboden durch Frittier-Öl/Frittier-Fett!
Rutschgefahr!
.Fettspritzer auf dem Fußboden sofort beseitigen!
7.5 Frittierkörbe reinigen
● Keine scheuernden Putzmittel am Frittierkorb anwenden! Frittierkorb nicht verkratzen! Der Frittier
korb darf nicht in eine ätzende oder säurehaltige Reinigungslauge getaucht werden!
.Frittierkorb mit fettlösendem Reinigungsmittel oder in der Spülmaschine reinigen.
.Frittierkorb klarspülen und trockenreiben.
7.6 Edelstahlflächen reinigen
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel reinigen.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
.Heizkörper einschwenken.
.Fritteusenkorb in die Wanne einsetzen und Deckel auflegen.
Thermostatfühler
am Heizkörper
Kapillarrohr

de
13 / 72
8. Störungen und Störungsbehebung
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Maßnahme
Beim Einschalten
leuchtet die grüne
Kontrolllampe nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversor
gung fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät vom autori
sierten Kundendienst überprüfen las
sen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät heizt nicht
und die gelbe Kon
trolllampe ist aus.
Sicherheitstemperatur-Be
grenzer hat abgeschaltet.
Prüfen, ob sich ausreichend Frittier-Öl
oder Frittier-Fett in der Wanne befin
det.
Gerät abkühlen lassen.
WARNUNG! Brandgefahr! Sicherheits-
Temperatur-Begrenzer nur nach Besei
tigung der Ausfallursache wieder ein
schalten.
Schalt-Knopf eindrücken. Tritt der Feh
ler weiterhin auf, benachrichtigen Sie
den autorisierten Kundendienst.
Schalt-Knopf für Sicherheitstemperatur-
Begrenzer
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
‒das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
‒Gehäuse nicht öffnen,
‒den autorisierten Kundendienst benachrichtigen.

de
14 / 72
9. Technische Daten
Fritteuse Fritteuse
Artikel‐Nr. AFR1 BI371840, BI371850, BI371900, BI373215,
BI373220, BI373222
BFR1 BI371841, BI371851, BI371901, BI373216,
BI373221, BI373223
Gesamtanschlusswert 6 kW
Spannung - Absicherung 400V3N50/60Hz - 3x16 A
Spannung - Absicherung 230V350/60Hz - 16 A
Spannung - Absicherung 230V1N50/60Hz - 25 A
Wärmeabgabe sensibel 0,54 kW
Wärmeabgabe latent 4,20 kW
Dampfabgabe 6,18 kg / h
Außenmaße (L x T x H) 380x 615 x 208-218 mm
Gerätegeräusch < 70 dB (A)
Gewicht ca. 15 kg
Technische Änderungen vorbehalten!

de
15 / 72
10. Aufstellen und Anschließen
● Beachten Sie die örtlichen küchentechnischen Vorschriften.
●Die Installationen müssen nach den Montageanweisungen des Herstellers und nach den aner
kannten Regeln der Technik durchgeführt werden.
●Die hier aufgeführten Aufstell- und Montagearbeiten dürfen nur durch Montage-Fachpersonal
ausgeführt werden!
●Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
10.1 Gerät transportieren
● Gewicht des Gerätes beachten.
.Transportieren Sie das Gerät mit geeigneten Transporthilfen oder Hubwagen.
10.2 Hinweise zum Aufstellort
● Ausreichend Freiraum über dem Gerät berücksichtigen! Es dürfen sich keine Regale über dem
Gerät befinden oder bewegliche Schwenkvorrichtungen über das Gerät geschwenkt werden
können!
●Ausreichend Bewegungsflächen für die Bedienung berücksichtigen! Auch so, dass während dem
Hantieren am Gerät keine Gefährdung durch versehentliches Anstoßen an Personen erfolgt.
●Wird das Gerät im Kundenbereich betrieben, muss ein entsprechender Schutz angebracht wer
den, so dass der Kunde nicht mit dem Gerät in Berührung kommen kann.
●Beachten Sie die Arbeitssicherheitsinformationen der Berufsgenossenschaft zu Fritteusen!
Die Füllmengen werden addiert, wenn mehrere Fritteusen nebeneinander aufgestellt wer
den. Dies erfordert eventuell besondere Brandschutzvorkehrungen!
●Fritteusen und Bräter nicht unter einer Sprinkleranlage aufstellen!
●Wasserbad, Kocher, Pastakocher nicht neben Fritteusen aufstellen! Mindestabstand von 900 mm
einhalten oder eine Spritzschutzeinrichtung (Abweisblech) mit einer Mindesthöhe von 350 mm
installieren.
●Bei Induktionsgeräten: Die angesaugte Luft darf nicht fetthaltig und nicht wärmer als 40°C sein.
●Induktionsgeräte nicht über wärmeabstrahlende Geräte, wie zum Beispiel über Backofen oder
Wärmeschränke aufstellen.
●Das Gerät darf im Freien nur mit Überdachung und ausreichendem Windschutz betrieben
werden. Das Gerät und die Anschlusskabel vor Feuchtigkeit schützen!

de
16 / 72
10.3 Tischmodelle aufstellen
Aufstellen
‒ waagerecht und erschütterungsfrei,
‒unter einer Absaughaube mit Flammschutzfiltern,
‒nicht auf beheizte Flächen,
‒nicht auf brennbare Flächen,
‒nicht an brennbare Wände.
‒nicht über wärmeabstrahlende Geräte, wie zum Beispiel über Backofen oder Wärmeschränke.
.Schutzfolien am Gerät abziehen. Kleberückstände mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen.
.Gerät mittels Schraubfüßen waagrecht ausrichten.
.Bei Einzel-Aufstellung von Geräten auf schmalen Tischen oder Unterbauten: Das Gerät und den
Tisch oder Unterbau gegen Umkippen und Veschieben sichern, z. B. durch Festschrauben an
der Wand am Boden.
10.3.1 Geräteverbindung
●Geräte können mittels Schrauben bündig an
einander geschraubt werden (Abbildung Posi
tion 1 und 2).

de
17 / 72
10.4 Elektrische Stromversorgung anschließen
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Elektro-Installationen dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst oder
Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Der Elektroanschluss muss nach den geltenden Bestimmungen VDE 0100 und den Bestim
mungen der jeweils zuständigen Energieversorgungsunternehmen vorgenommen werden.
●Die bewegliche Netzanschlussleitung muss mindestens nach H 07 RN-F ausgeführt sein.
●Bei Geräten mit Netzsteckern muss der Netzstecker gut zugänglich sein.
●Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen den Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters.
Wichtig bei Induktionsgeräten: Kurzzeit verzögerte allstromsensitive FISchutzschalter ≥ 30 mA
verwenden.
●Für den elektrischen Anschluss die Daten auf dem Typenschild beachten!
●Drehschalter des Gerätes auf Aus stellen, erst dann den Netzstecker in eine ordnungsgemäß
installierte Steckdose einstecken!
Bei Festanschluss
● Geräte mit ortsfester Installation (Festanschluss) in das Potentialausgleichsystem einbeziehen.
Die Wirksamkeit muss nach VDE0190 geprüft sein.
●Bei Geräten mit Festanschluss muss ein elektrischer Schalter (Hauptschalter) leicht zugänglich
vorgeschaltet werden. Der Schalter muss das Gerät wirksam und allpolig vom Netz trennen. Die
Kontaktöffnung muss dabei mindestens 3 mm betragen.
●Weisen Sie den Betreiber und das Bedienpersonal ein, wo sich der bauseitige elektrische Haupt
schalter für das Gerät befindet, damit das Gerät bei Gefahren für den Benutzer (z. B. Brand
gefahr) gefahrlos ausgeschaltet werden kann.

de
18 / 72
10.5 Einbaumodelle montieren
● Die Einbaumodelle dürfen nicht in brennbare
Arbeitsplatten und Gerätegehäuse eingebaut
werden.
●Die Einbaumodelle können in CNS- oder
Steinarbeitsplatten bis 40 mm Dicke eingebaut
werden.
●Nach dem Einbau muss sichergestellt sein,
dass elektrisch aktive Teile nicht mehr berührt
werden können.
●Geräte nicht über Wärmequellen einbauen.
Einbau
Bedienblenden und Geräteoberteil sind vormon
tiert. Verbindungsleitungen nicht abziehen!
.Einbau-Ausschnitte und Befestigungsboh
rungen nach Zeichnung (Seite 19 Kapitel 10.6)
in Arbeitsplatte und Frontblende vornehmen.
.Eckpfosten montieren.
.Klebestellen am Geräteoberteil und auf der
Arbeitsplatte entfetten.
.Si-Schaum-Dichtprofil entlang des Ausschnit
tes aufkleben.
‒Si-Schaum-Dichtprofil 5x3 mm selbstkle
bend, Artikel-Nr.: 604151.
●Das Dichtprofil verhindert, dass der Pactan-
Kleber zu weit nach innen gedrückt und die
Klebenaht zu breit wird.
.Entlang des Si-Schaum-Dichtprofiles Pactan-
Kleber aufbringen.
‒Klebeset Pactan 7076 - 150 ml (TB 77) mit
Spachtel, Artikel-Nr.: 888585
‒Kartusche Pactan 7076 - 310 ml, Artikel-
Nr.: 373060
.Frontblende von oben durch Arbeitsplatten-
Ausschnitt, anschließend durch Frontblenden-
Ausschnitt nach außen führen.
.Einbaumodul im Arbeitsplatten-Ausschnitt ein
setzen, ausrichten, andrücken und mit Halte
schiene befestigen.
.Überschüssiges Pactan an der Sichtseite ent
fernen.
.Frontblende in Eckpfosten oben einhängen,
unten anlegen und festschrauben.
Geräte mit Entleerhahn
.Rosette auf Auslaufrohr schieben.
.Für Abdichtung Entleerhahn zu Gewinde, auf
Auslaufrohr Loctite 510 auftragen.
.Entleerhahn auf Auslaufrohr schrauben.
.Rosette und Entleerhahn mit Schraube auf
dem Auslaufrohr fixieren.
Eckpfosten
Ausschnitt in Front
blende am Möbel für Be
dienblende
Pactan-Kleber umlaufend
ca. ø 8-10 mm aufbringen
Si-Schaum-Dichtprofil
Halteschiene
Entleerhahn
Ablaufrohr
Rosette
Schraube

de
19 / 72
10.6 Zeichnung Einbau-Ausschnitte für Einbaumodelle
Ausschnittsabmessungen für alle Gerätetypen, mit einer Ausnahme: Nicht für Induktions-Geräte!
62.5 113
10 90
331
349
9
13
6
40
40
20
50
3
4
6
64
572
6
EinbauzeichnungAusschnitt für Instrumentenschild
Ausschnitt für Gerät
1. Eckpfosten
2. Schraube
3. Si-Schaum-Dichtprofil und Pactan
4. Mutter
5. Aufhängung
6. Halteschiene
352 / 552 / 752
Geräteausführung: 400 / 600 / 800
4xø5

de
20 / 72
11. Wartung
GEFAHR! Gefährliche elektrische Spannung!
Gefahr durch Stromschlag mit möglicher schwerer Körperverletzung oder Tod als
Folge!
●Wartungsarbeiten an Elektrogeräten dürfen nur durch den autorisierten Kunden
dienst oder Elektro-Fachmann durchgeführt werden!
.Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern!
●Lassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. Wartungsar
beiten sind zum Beispiel Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
●Die Sicherheitseinrichtungen in Abhängigkeit der Beanspruchung, mindestens aber einmal jähr
lich durch einen Sachkundigen auf ordnungsgemäßen Zustand überprüfen lassen. Das Ergebnis
dieser Prüfung dokumentieren und aufbewahren.
●Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom autorisierten Kundendienst oder
Elektro-Fachmann durchgeführt werden.
●Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
●Wir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
12. Altgeräte entsorgen
● Vor dem Demontieren das Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Anschließend das Netzkabel an der Netzanschlussdose und am Gerät abklemmen.
●Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Roh
stoffe wiedergewonnen werden.
●Beachten Sie im Falle einer Entsorgung des Gerätes die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften.
●Gewerbliche Elektrogeräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Salvis Fryer manuals