Salvis Master User manual

SALVIS Herd
SALVIS Range
SALVIS Fourneau
SALVIS Fornuis
Master
VisionPRO
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Mode d`Emploi
Gebruiksaanwijzing
Pastakocher mit Hebeautomatik
Pasta cooker with automatic basket lift
Cuiseur à pâtes avec relevage automatique
Pastakoker met hefinstelling

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières / Inhouds opgave Seite / Page / Page / Page
2
de-Originalbetriebsanleitung 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Benutzerhinweise 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4...........................................
1.2 Eintragen der Typenschilddaten 4............................................
1.3 Warnzeichen, Gefahrensymbole und Hinweissymbole 4..........................
1.4 Symbole vor dem Text 4.....................................................
2. Sicherheitshinweise 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Funktionsbeschreibung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Drehschalter 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Zeitschaltuhr für Hebeautomatik 6............................................
4. Inbetriebnahme 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Nutzung als Pastakocher 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Einstellen der Zeitschaltuhr und Starten der Hebeautomatik 9.....................
4.2.1 Zuordnung Zeitschaltuhren / Hebevorrichtungen 9.......................
4.2.2 Einstellen der Garzeit für automatisches Ausheben der Pastakörbe 10. . . . . . .
4.2.3 Einstellen der Endloszeit für Ausheben mit der START/STOP-Taste 10. . . . . .
4.3 Wasserzulauf während des Kochvorganges 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4 Zwischenreinigung der Wanne - vor der Befüllung mit frischem Wasser 12. . . . . . . . . . .
5. Betriebsschluss 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Reinigung und Pflege 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Entleeren der Wanne 13......................................................
6.2 Hochschwenken des Heizkörpers 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Reinigen des Gerätes 14.....................................................
7. Störungen und Abhilfe 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Technische Daten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Wartung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Hinweise zur Entsorgung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. EG-Konformitätserklärung 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
en - Translation of original operating instructions 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. User information 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Use as intended 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Documenting the type plate data 17............................................
1.3 Warning signs, danger symbols and information symbols 17.......................
1.4 Symbols in front of the text 17.................................................
2. Safety instructions 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Description of functions 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Rotary switch 19.............................................................
3.2 Timer for basket lift 19........................................................
4. Commissioning 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Use as pasta cooker 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Setting the timer switch and starting the automatic basket lift 22....................
4.2.1 Assignment of timer switches/basket lift 22...............................
4.2.2 Setting the cooking time for automatic raising of the pasta baskets 23. . . . . . . .
4.2.3 Setting the endless time for raising with the START/STOP button 23. . . . . . . . .
4.3 Water supply during the cooking process 24.....................................
4.4 Intermediate cleaning of the tank - before filling with fresh water 25.................
5. Completion of operation 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Cleaning and Care 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Emptying the pan 26.........................................................
6.2 Raising the heating element 26................................................
6.3 Cleaning the appliance 27....................................................
7. Errors and remedies 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Technical specifications 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Service 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Notes on waste disposal 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. EU Declaration of Conformity 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
fr - Traduction de la notice originale 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Indications pour les utilisateurs 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Utilisation conforme 30.......................................................
1.2 Saisie des données de la plaque signalétique 30.................................
1.3 Avertissement, danger et remarques 30.........................................
1.4 Symboles placés avant le texte 30.............................................

Inhaltsverzeichnis / Table of contents / Table des matières / Inhouds opgave Seite / Page / Page / Page
3
2. Consignes de sécurit 31. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Description fonctionnelle 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Bouton rotatif 32.............................................................
3.2 Minuterie pour le relevage automatique 32......................................
4. Mise en service 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Utilisation en tant que cuiseur à pâtes 33........................................
4.2 Régler la minuterie et commencer le relevage automatique. 35.....................
4.2.1 Affectation des minuteries / Dispositifs de levage 35.......................
4.2.2 Réglage du temps de cuisson pour le relevage automatique des paniers
àpâtes 36..........................................................
4.2.3 Réglage du temps de fin pour le relevage avec la touche START / STOP 36. .
4.3 Alimentation en eau pendant la cuisson 37......................................
4.4 Nettoyage intermédiaire de la cuve - avant le remplissage d'eau fraîche 38. . . . . . . . . .
5. Fin de service 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Nettoyage et entretien 38. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Vidange de la cuve 39. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Relevage de la résistance 40..................................................
6.3 Nettoyage de l'appareil 40....................................................
7. Pannes et solutions 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Données techniques 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Entretien 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Consignes relatives à l'élimination des déchets 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. Déclaration de conformité CE 42. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
nl - Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 43............
1. Gebruikerinstructies 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Beoogd gebruik 43..........................................................
1.2 Gegevens van het typeplaatje noteren 43.......................................
1.3 Waarschuwingstekens, gevaarsymbolen en informatie over symbolen 43. . . . . . . . . . . .
1.4 Symbolen voor de tekst 43....................................................
2. Veiligheidsinstructies 44. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3. Functiebeschrijving 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Draaischakelaar 45. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Timer voor automatisch optillen 45.............................................
4. Ingebruikname 46. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Gebruik als pastakoker 46....................................................
4.2 Instellen van de timer en starten van het optilmechanisme 48......................
4.2.1 Indeling timer/optilmechanismen 48.....................................
4.2.2 Instellen van de kooktijd voor automatisch uittillen van de pastkorf 48. . . . . . . .
4.2.3 Instellen van de oneindige tijde met de START/STOP-knop 49. . . . . . . . . . . . .
4.3 Watertoevoer tijdens het kookproces 50........................................
4.4 Tussentijdse reiniging van de bak - vóór het vullen met vers water 51...............
5. Einde van gebruik 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6. Reiniging en verzorging 51. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Opvangbak ledigen 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Omhoog zwenken van het verwarmingselement 53...............................
6.3 Reiniging van het apparaat 53.................................................
7. Storingen en oplossing 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8. Technische gegevens 54. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9. Waarschuwing 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10. Instructies voor de verwerking 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11. EG-Confirmiteitsverklaring 55. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

de
4/ 56
1. Benutzerhinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung durch, bevor Sie den Pastakocher in Betrieb nehmen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für die ordnungsgemäße Bedienung und Instal
lation.
Bewahren Sie die dem Gerät beiliegenden Dokumente immer griffbereit auf und geben Sie
diese mit dem Gerät weiter.
Der Betreiber des Gerätes muss dafür sorgen, dass die Betriebsanleitung dem beauftragten
Personal zugänglich ist.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Zum Kochen, Garziehen und Warmhalten.
Für die Zubereitung von Teigwaren, Klöße/Knödel/Semmelknödel und Rindfleisch gekocht.
Weitere Möglichkeiten der Nutzung des Kochers sind z. B. Herstellen von Suppen/Grundbrü
hen, Kochen von Eintöpfen, Maultaschen, Brühen von Brühwürsten und zum Warmhalten von
zubereiteten Speisen wie beispielsweise Suppen, Gemüse, Beilagen, Soßen.
Zusätzlich kann der Pastakocher genutzt werden zum Zubereiten von Sauerkraut, Rotkohl und
gekochten Krustentieren.
1.2 Eintragen der Typenschilddaten
Tragen Sie vor der Aufstellung des Gerätes die Typenschilddaten in die nachfolgenden Zeilen
ein. Bitte geben Sie diese Daten an, wenn Sie eine Serviceleistung für das Gerät benötigen.
Dies trägt zu einer schnelleren Bearbeitung Ihrer Fragen bei.
Typ: Baujahr: Maschinen-Nr.:
1.3 Warnzeichen, Gefahrensymbole und Hinweissymbole
Vorsicht! Warnung vor einer möglichen Körperverletzung, einem gesundheitlichen Risiko oder
Sachschaden.
Information! Hinweise mit besonders nützlichen Informationen und Tipps.
1.4 Symbole vor dem Text
.Sie werden zu einer Handlung aufgefordert.
−Aufzählung, Auflistung
DHinweise, Funktionsabläufe
Text ohne Symbol: Beschreibungen oder Erklärungen nach einer Überschrift.
de - Originalbetriebsanleitung

de
5 / 56
2. Sicherheitshinweise
Täglicher Betrieb
DDas Gerät dient zur gewerblichen Nutzung und darf nur betrieben werden
−von eingewiesenem Personal,
−wenn das Gerät beaufsichtigt wird,
−für den nach Betriebsanleitung vorgesehenen Zweck (nicht zum Frittieren geeignet, sonst
Brandgefahr!),
−wenn keine Betriebsstörung vorliegt.
DDas Gerät nicht als Ablage und Abstellfläche verwenden!
DFür Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haftet allein der Benutzer.
DManuelle Regelung des Wasserzulaufes: Deshalb den Befüllvorgang und den Wasserzulauf
während des Kochvorganges beaufsichtigen und bei Erreichen des Füllstandes den
Wasserhahn schließen. Wichtig, es erfolgt kein automatisches Abschalten, wenn das
Wasser den Füllstand erreicht hat.
DWenn Sie Betriebsstörungen nicht anhand Seite 15 Kapitel 7. ”Störungen und Abhilfe” besei
tigen können, das Gerät ausschalten und den Kundendienst benachrichtigen.
Verletzungsgefahr
DVorsicht, während des Betriebes ist das Gerät heiß!
DVorsicht beim Entnehmen des Überlaufrohres: Das Überlaufrohr ist heiß! Verbrühungsgefahr
durch eventuell aufströmendes heißes Wasser im Überlaufrohr! Deshalb das Überlaufrohr
langsam und vorsichtig aus dem Ablauf ziehen!
DVorsicht beim Entnehmen der Behälter: Die Behälter sind heiß! Während der Entnahme
kann heiße Luft oder Dampf austreten!
Beschädigungsgefahr
DKein kaltes Wasser in die leere hochgeheizte Wanne einfüllen! Durch zu starken Tempera
turwechsel entstehen hohe Spannungen und es können Schäden am Gerät entstehen.
DBehälter dürfen nicht auf den Heizkörper gestellt werden! Behälter müssen eingehängt oder
auf den Einlegeboden gestellt werden! Nur Behälter aus Edelstahl verwenden!
DVORSICHT! Beschädigung der Wanne durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von salz
haltigem Wasser oder Reinigungsmitteln! Entleeren Sie deshalb die Wanne vor jeder Be
triebspause! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht längere Zeit in der Wanne stehen. Ent
nehmen Sie nach dem Entleeren und Reinigen den Einlegeboden und spülen Sie die Wanne
und den Einlegeboden gründlich mit klarem Wasser ab.
DVORSICHT! Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer Behand
lung! Entfernen Sie deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig. Unter
diesen Schichten kann es durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Extremfall
kann das Becken oder die Wanne durch Lochfraß soweit zerstört werden, dass es nicht
mehr brauchbar ist! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder Lochfraß!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DFrontblenden und Geräteverkleidungen nicht mit Schaumreiniger einsprühen! Der Schaum
reiniger dringt in kleinste Ritzen und zerstört die Elektrik und Elektronik!
DNach längeren Stillstandzeiten das Gerät durch einen autorisierten Kundendienst auf
Funktionstüchtigkeit überprüfen lassen.

de
6 / 56
3. Funktionsbeschreibung
3.1 Drehschalter
Um eine optimale Leistungs-Anpassung bei unterschiedlichen Garanwendungen vornehmen zu
können, haben Sie die Möglichkeit zwischen drei Leistungsstufen zu wählen.
In der Leistungsstufe 2,3 kW ist zusätzlich eine thermostatische Temperatur-Regelung von
55 bis 99°C möglich.
Leistungsstufen
Es sind drei Leistungsstufen verfügbar:
7,0 kW = Volle Leistung
4,6 kW = 2/3 Leistung
2,3 kW = 1/3 Leistung - mit Temperaturbereich von 55 bis 99°C
2/3 Leistung:
Leicht wallendes
kochen
Volle Leistung:
Aufheizen,
sprudelndes kochen
Temperaturbereich 55
bis 1005C:
Warmhalten,
ziehen lassen,
schwach kochen
3.2 Zeitschaltuhr für Hebeautomatik
Anzeige
Endlos “- - - -” und “0.00” bis “20.00”
Während des Garvorganges wird die Restdauer angezeigt.
Die Zeiteinstellung ist nur möglich, wenn die Hebevorrich
tung ausgefahren ist.
START: Die Hebevorrichtung
wird abgesenkt.
STOP: Die Hebevorrichtung
wird aus der Wanne gefah
ren.
Zeitschaltuhr ein- und ausschalten.
Nach dem Einschalten: Die Hebevorrichtung wird ausgefah
ren.
Nach dem Ausschalten: Die Hebevorrichtung wird abge
senkt.
Einstellen der Zeit
Minus- oder Plustaste drücken und festhalten - es erfolgt schneller
Vor- oder Rücklauf.
Taste einmal drücken, die Einstellung erfolgt in 5-Sekunden
Schritten.
Blinkt, wenn die Zeit abläuft

de
7/ 56
4. Inbetriebnahme
.Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme mit fettlösendem Reinigungsmittel säubern.
.Gereinigte Teile und Flächen mit weichem Lappen trockenreiben.
DReinigung siehe Seite 12 Kapitel 6.
4.1 Nutzung als Pastakocher
Z. B. Kochen von frischer oder vorgegarter Pasta in gelochten Behältern/Körben. Verwenden
Sie nur spezielle Grund-Körbe und Portions-Körbe von SALVIS. Diese sind maßlich auf die
Wanne abgestimmt.
Betriebsbereitschaft herstellen
.Ablaufhahn schließen.
Zu
Auf
Wenn die Behälter nicht eingehängt werden:
DBehälter dürfen nicht auf die Heizkörper ge
stellt werden!
.Gelochten Einlegeboden seitenrichtig
einsetzen - Aussparung für Heizkörper be
achten!
.Bei Bedarf Überlaufrohr einsetzen - An
wendungshinweise siehe Seite 11 Kapi
tel 4.3.
Ablaufhahn
Wanne
Heizkörper
Einlegeboden
Überlaufrohr
Aussparung
für Heizkörper

de
8/ 56
Befüllen der Wanne
VORSICHT! Überschäumen des Koch
wassers! Füllstand des Wassers beachten!
Nicht höher als bis zur Füllstandsmarke befül
len!
Manuelle Regelung des Wasserzulaufes: Der
Befüllvorgang muss beaufsichtigt werden und
von Hand abgeschaltet werden!
DZum Verkürzen der Aufheizzeit: Warmes
Wasser einfüllen und Wanne während dem
Aufheizen abdecken.
.Wassereinlaufrohr über die Wanne schwen
ken.
.Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
.Wasserhahn öffnen - Hebel nach links dre
hen.
.Wasserhahn schließen, wenn Füllstand er
reicht ist - Hebel nach rechts drehen.
Einschalten der Heizung
.Um die Aufheizzeit zu verkürzen, den Dreh
schalter auf Stellung “Volle Leistung” dre
hen.
DDie Kontrolllampe oder der Leuchtring leuch
tet.
.Während des Betriebes mit dem Dreh
schalter die gewünschte Temperatur oder
Leistung einstellen.
Füllstand bis
Überlaufrohr
Hebel für
Wasserhahn
Zu
Auf
Füllstandsmarke
Wassereinlaufrohr
2/3 Leistung:
Leicht wallendes
kochen
Volle Leistung:
Aufheizen,
sprudelndes
kochen
Temperatur
bereich 55 bis
1005C:
Warmhalten,
ziehen lassen,
schwach
kochen
Kontroll
lampe
Leuchtring
Drehschaltervarianten

de
9/ 56
Einsetzen der Körbe
.Speisen in gelochte Körbe füllen (Seiten
wände und Boden gelocht).
−Die Körbe nicht zu hoch auffüllen. Die
Speisen sollten sich noch im Wasser be
finden!
−Die Einfüllhöhe ist abhängig von den zu
kochenden Speisen, da diese unter
schiedlich aufschäumen.
.Korb-Halterung auf die Hebevorrichtung auf
stecken.
Beim Einsetzen des Korbes am
Wassereinlaufrohr darauf achten, dass der
Korb nicht am Wassereinlaufrohr streift oder
sich verhaken kann! Deshalb keine zu großen
Körbe neben dem Wassereinlaufrohr
verwenden!
.Korb in die Korb-Halterung einhängen, siehe
auch nachfolgendes Bild.
4.2 Einstellen der Zeitschaltuhr und Starten der Hebeautomatik
Funktionsbeschreibung Zeitschaltuhr für Hebeautomatik siehe auch Seite 6 Kapitel 3.2.
4.2.1 Zuordnung Zeitschaltuhren / Hebevorrichtungen
Links hinten
Links vorne Rechts hinten
Rechts vorne
Abbildung mit zwei Zeitschaltuhren
Hinten Vorne
Abbildung mit vier Zeitschaltuhren
Korb-
Halterung
Hebevorrichtung
Z. B. Grund-Korb
Wassereinlaufrohr

de
10 / 56
4.2.2 Einstellen der Garzeit für automatisches Ausheben der Pastakörbe
.Das Gerät mit dem Drehschalter einschalten.
.Zeitschaltuhr einschalten - Taste drücken.
.Garzeit einstellen - Taste oder drücken
−Taste drücken, die Zeit wird in 5-Sekunden-Schritten weitergeschaltet.
−Taste drücken und halten, es erfolgt ein schneller Lauf der Zeiteinstellung.
Starten der Garvorganges
.Taste drücken.
DDer Korb wird automatisch in die Wanne abgesenkt.
DDie eingestellte Garzeit läuft rückwärts ab.
Beendigung des Garvorganges
DNach Ablauf der Garzeit ertönt ein Signalton und der Korb wird automatisch aus der Wanne
gehoben.
DDie zuvor eingestellte Garzeit erscheint wieder in der Anzeige.
DSoll der Korb vor Ablauf der Garzeit aus dem Becken gehoben werden, Taste drücken.
DVorsicht beim Entnehmen der Behälter: Die Behälter sind heiß! Während der Entnahme
kann heiße Luft oder Dampf austreten!
4.2.3 Einstellen der Endloszeit für Ausheben mit der START/STOP-Taste
.Das Gerät mit dem Drehschalter einschalten.
.Zeitschaltuhr einschalten - Taste drücken.
.Endloszeit einstellen - Taste drücken bis “00.00” angezeigt wird.
.Taste loslassen.
DDie Anzeige springt auf Endloszeit “- - - -”.
Starten der Garvorganges
.Taste drücken.
DDer Korb wird automatisch in die Wanne abgesenkt.
Beendigung des Garvorganges
.Garvorgang beenden - Taste drücken.
DDer Korb wird aus der Wanne gehoben.
DVorsicht beim Entnehmen der Behälter: Die Behälter sind heiß! Während der Entnahme
kann heiße Luft oder Dampf austreten!

de
11 / 56
4.3 Wasserzulauf während des Kochvorganges
Um während des Kochens von Pasta das Wasser automatisch zu erneuern und auch die
Stärke in den Abfluss abzuschwemmen, kann die Wasserzulauf-Menge während des Kochvor
ganges manuell geregelt werden.
Vorbereitung
.Überlaufrohr einsetzen
−in die Halterung an der Wanne und
−in die Ablauföffnung im Wannenboden.
.Ablaufhahn vollständig öffnen.
Zu
Auf
Ständiger Wasserzulauf während des
Kochvorganges
Der Wasserzulauf während des Koch
vorganges muss beaufsichtigt werden!
Beim Einsetzen des Korbes am Wassereinlauf
rohr darauf achten, dass der Korb nicht am
Wassereinlaufrohr streift oder sich verhaken
kann! Deshalb keine zu großen Körbe neben
dem Wassereinlaufrohr verwenden!
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes, wenn
auch nur für kurze Zeit, muss der Wasserhahn
geschlossen werden!
Die Dosierung des Wasserzulaufes erfolgt ma
nuell. Lassen Sie nur soviel Wasser zulaufen
wie erforderlich, sonst unnötiger Energie- und
Wasserverbrauch.
.Wassereinlaufrohr über die Wanne schwen
ken.
.Bauseitigen Wasserhahn öffnen.
.Wasserhahn nur wenig öffnen - Hebel etwas
nach links drehen.
Wenn das Becken bis zum Einlauf des
Überlaufrohres gefüllt ist, kann dies während
dem Einsetzen des Behälters zum
Überschwappen des Wassers führen!
.Deshalb gelochte Behälter mit Speisen vor
sichtig einsetzen!
Überlaufrohr
Wassereinlaufrohr
Hebel für
Wasserhahn
Zu
Auf
Halterung für
Überlaufrohr

de
12 / 56
4.4 Zwischenreinigung der Wanne - vor der Befüllung mit frischem
Wasser
Entleeren der Wanne siehe Seite 13 Kapitel 6.1!
Hochschwenken des Heizkörpers siehe Seite 13 Kapitel 6.2!
.Nach dem Entleeren der Wanne, anhaftende Speiserückstände aus der Wanne entfernen.
.Klares Wasser einfüllen, die Wanne und die Heizkörper mit einer Reinigungsbürste säubern.
.Nach dem Entleeren der Wanne den Ablaufhahn schließen.
5. Betriebsschluss
.Drehschalter auf 0-Stellung drehen.
DDie Kontrolllampe oder die Beleuchtung im Leuchtring erlischt.
.Das Gerät reinigen, siehe nachfolgendes Kapitel 6. ”Reinigung und Pflege”.
.Bauseitigen elektrischen Hauptschalter abschalten.
6. Reinigung und Pflege
Hinweise
DKeine ätzenden Reiniger auf die Bedienblende und Drehschalter bringen!
DDas Gerät nicht mit Wasserleitungsschlauch, Hochdruckreiniger, Dampf-Hochdruckreiniger
oder Dampfreiniger abspritzen bzw. reinigen!
DGebrauchsanweisung der Reinigungsmittelhersteller beachten!
DKeine scheuernden Putzmittel verwenden!
DVORSICHT! Beschädigung der Wanne durch Korrosion oder Lochfraß, verursacht von
Reinigungsmitteln! Lassen Sie Reinigungsmittel nicht längere Zeit in der Wanne stehen.
DEdelstahl darf nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Essigessenz, Kochsalzlösung,
Senf, Würzmischungen in Kontakt kommen, weil sonst die Schutzschicht angegriffen wird.
Edelstahlflächen nach Gebrauch klarspülen.
D VORSICHT! Zerstörung von Edelstahl! Auch Edelstahl rostet bei unsachgemäßer
Behandlung! Entfernen Sie deshalb Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig.
Unter diesen Schichten kann es durch fehlenden Luftzutritt zu Korrosion kommen. Im Ex
tremfall kann das Becken oder die Wanne durch Lochfraß soweit zerstört werden, dass es
nicht mehr brauchbar ist! Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch Korrosion oder
Lochfraß!
Reinigungs- und Pflegemittel
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das sind z. B.:
−Fettlösende Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlreiniger
−konservierende Edelstahlpflegemittel

de
13 / 56
6.1 Entleeren der Wanne
Vor dem Entleeren
.Gerät ausschalten und abkühlen lassen.
.Behälter aus der Wanne nehmen.
Entnehmen des Überlaufrohres
VORSICHT! Das Überlaufrohr ist heiß!
Verbrühungsgefahr durch eventuell aufströ
mendes heißes Wasser im Überlaufrohr!
.Deshalb Überlaufrohr langsam und vor
sichtig aus dem Ablauf ziehen!
Öffnen des Ablaufhahnes
VORSICHT! Beim Entleeren der Wanne
Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser!
.Ablaufhahn öffnen. Hebel drehen bis An
schlag.
Zu
Auf
DDas Wasser läuft ab.
6.2 Hochschwenken des Heizkörpers
VORSICHT! Der Heizkörper ist eventuell
noch heiß, Verbrennungsgefahr!
Heizkörper abkühlen lassen!
Topflappen oder Schutzhandschuhe
verwenden!
.Heizkörper in Pfeilrichtung hochschwenken.
Überlaufrohr
Halterung für
Überlaufrohr
Ablaufhahn

de
14 / 56
6.3 Reinigen des Gerätes
Reinigen der Wanne
DAngesetzten Kalk in der Wanne und am Heizkörper mit Essigwasser oder kalklösendem
Reinigungsmittel entfernen. Bei der Verwendung von kalklösenden Reinigungsmitteln die
Reinigungshinweise des Reinigungsmittel-Herstellers beachten!
.Reinigung:
−Essigwasser in die Wanne so hoch einfüllen, bis alle Kalkrückstände bedeckt sind. Das
Essigwasser oder das Kalklösungsmittel muss den Heizkörper mindestens 3 cm überde
cken.
−Das Essigwasser kurz aufkochen lassen und je nach Kalkansatz ca. 15 bis 30 Minuten
einwirken lassen.
−Den Reinigungsessig nach Möglichkeit in ein Vorratsgefäß ablassen. Den Reinigungs
essig können Sie mehrmals zur Kalkreinigung verwenden.
−Wanne und Heizkörper reinigen.
Reinigen der Edelstahl-Oberflächen
.Die Pastakörbe, Gastronorm-Behälter und Halterungen mit fettlösendem Reinigungsmittel
oder in der Spülmaschine reinigen.
.Gereinigte Flächen gründlich mit Wasser abspülen und trockenreiben.
.Edelstahlflächen mit fettlösendem Reinigungsmittel oder Spezial-Edelstahlpflegemittel
reinigen.
Nach der Reinigung und dem Abtrocknen der Flächen
.Heizkörper einschwenken.
.Ablaufhahn schließen.

de
15 / 56
7. Störungen und Abhilfe
Sollten an diesem Gerät Störungen auftreten, so überprüfen Sie diese bitte anhand folgender
Tabelle:
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Beim Einschalten
leuchtet die
grüne Kontroll
lampe oder der
Leuchtring nicht.
Hauptschalter vor dem Gerät
nicht eingeschaltet.
Hauptschalter einschalten.
Die gesamte Stromversorgung
fehlt.
Energieversorgungsunternehmen
benachrichtigen.
Die Netzsicherung hat abge
schaltet.
Eventuelle Fehler im Gerät von einem
autorisierten Kundendienst überprüfen
lassen.
Netzsicherung wieder einschalten.
Das Gerät ist ein
geschaltet und
heizt nicht.
Eine vorgeschaltete Energie
optimierungs-Anlage schaltet
die Heizung nicht zu.
Energieoptimierungs-Anlage kontrollieren.
Das Gerät heizt
nicht, aber die
Kontrolllampe
oder der
Leuchtring leuch
tet.
Sicherheitstemperatur-Begren
zer hat abgeschaltet.
Gerät vom Kundendienst oder Elektro-
Fachmann überprüfen lassen.
Falls Sie die Störung nicht beseitigen können,
−das Gerät ausschalten und vom Elektro-Netz trennen,
−Gehäuse nicht öffnen,
−Kundendienst benachrichtigen.
8. Technische Daten
Technische Daten Pastakocher mit Hebeautomatik GN 1/1
Artikel-Nr. VP607452, MA607452, 977284
Gesamtanschlusswert 7 kW
Spannung 400V3N 50/60Hz
Absicherung 3 x 16 A
Gesamtwärmeabgabe 2,46 kW
Dampfabgabe 2,06 kg / h
Gerätegeräusch kleiner als 70 dB (A)
Becken-/Wannengröße 308 x 509 x 240 mm / ca. 35 Liter
Wasserzulauf Anschluss Gewinde 3/4”
Wasserablauf Duchmesser 40 mm
Technische Änderungen vorbehalten!

de
16 / 56
9. Wartung
DLassen Sie an diesem Gerät eine regelmäßige Inspektion und Wartung durchführen. War
tungsarbeiten sind: Z. B. Sicherheits-, Funktions- und Dichtigkeitsprüfungen.
DDie Sicherheitseinrichtungen müssen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen
auf ihren ordnungsgemäßen Zustand überprüft werden. Das Ergebnis dieser Prüfung muss
in einer Bescheinigung festgehalten und bis zur nächsten Prüfung aufbewahrt werden.
DInstallations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Elektro-Fachleuten durchge
führt werden.
DNur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden!
DWir empfehlen Ihnen einen Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abzuschließen.
10. Hinweise zur Entsorgung
DBei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel abtrennen und entfernen.
DAltgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle
Rohstoffe wiedergewonnen werden.
DGewerbliche Elektrogeräte dürfen nicht in die kommunale Abfallentsorgung gelangen oder
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
11. EG-Konformitätserklärung
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die Maschinen in dem Zustand, in dem sie in den Verkehr
gebracht wurden. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne Zustimmung
umgebaut oder verändert wird.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichneten Maschinen aufgrund ihrer Konzi
pierung und Bauart, sowie in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlä
gigen Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entsprechen. Die Maschinen entspre
chen zusätzlich den Bestimmungen der Richtlinie 2014/35/EU über elektrische Betriebsmittel
und 2014/30/EU über elektromagnetische Verträglichkeit.
Maschinentypen
Kocher, Kocher mit Hebeautomatik
Angewandte harmonisierte EN-Normen
EN 60335-2-37
EN 55014-1-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-11
EN 62233
Dokumentationsbevollmächtigter
SERVATOR ServiceLine GmbH, Thomas Schmalz,
Wilhelm-Frank-Straße 36, D-97980 Bad Mergentheim

en
17 / 56
1. User information
Please read the operating instructions before using the pasta cooker for the first time.
The operating instructions contain important information for operating and installing the appli
ance properly.
Always keep the documents accompanying the appliance close to hand and pass these on with
the appliance to any new owner.
The owner of the appliance must ensure that the operating instructions are accessible to the
staff employed to operate the appliance.
1.1 Use as intended
For cooking, simmering and keeping warm.
For the preparation of pasta, dumplings/bread dumplings and boiled beef.
Further possibilities for using the pasta cooker include, for example, the preparation of soups/
stocks, cooking stews, ravioli, boiling sausages and for keeping warm prepared foods, such as
soups, vegetables, side dishes, sauces.
The pasta cooker can also be used to prepare sauerkraut, red cabbage, and boiled crusta
ceans.
1.2 Documenting the type plate data
Please write the type plate data on the lines below prior to installing the appliance. Please quote
these data when you require after-sales service for the appliance. This will speed up the re
sponse to your questions.
Model: Year of manufacture: S-No.:
1.3 Warning signs, danger symbols and information symbols
Caution! Warning of possible injury, a health risk or damage to property.
Information! Notes containing particularly useful information and tips.
1.4 Symbols in front of the text
.You are requested to carry out an action.
−Enumeration and listing
DNotes, operational sequences
Text without symbols: Descriptions or explanations after a heading.
en - Translation of original operating instructions

en
18 / 56
2. Safety instructions
Daily operation
DThe appliance is for commercial use and may only be operated
−by trained personnel,
−if the appliance is supervised,
−for the purpose designated in the operating instructions (not suitable for deep frying, risk
of fires.)
−if there is no current fault.
DDo not use the appliance as a storage or work surface.
DThe user alone is responsible for damage caused by use contrary to the intended use.
DManual regulation of the water supply: You must therefore monitor the filling process and the
water supply during the cooking process and close the tap when the vessel is full. This is im
portant as there is no automatic shutoff when the vessel is filled with water.
DIf you cannot rectify malfunctions using page 28, section 7. "Troubleshooting", switch off the
appliance and notify customer service.
Risk of injury
DCaution! The appliance is hot during use.
DTake care when removing the overflow pipe: The overflow pipe is hot. There is a risk of
scalding from any hot water flowing out of the overflow pipe. Therefore remove the overflow
pipe from the drain slowly and carefully.
DTake care when removing the containers: the containers are hot. Hot air or steam may es
cape as the containers are removed.
Risk of damage
DDo not pour cold water into an empty heated tank. The sudden change in temperature will
cause severe stresses and may damage the unit.
DContainers must not be placed on the heating elements. Containers must be suspended or
stood on the trivet. Use only stainless steel containers.
DCAUTION Corrosion or pitting damage to the tank may be caused by salty water or cleaning
materials. You should therefore empty the tank before any break in working. Do not leave
detergents in the tank for a long time. Remove the trivet after draining and cleaning and
rinse the tank and trivet thoroughly with clean water.
DCAUTION Stainless steel may be damaged. Even stainless steel will rust if it is not treated
properly. Therefore, you must remove lime, grease, starch and protein coatings regularly.
Corrosion may build up under these coatings due to the lack of air. In extreme cases, the tub
or the tank can be destroyed by pitting to an extent that it may become unusable. The manu
facturer will not be held liable for damage caused by corrosion or pitting.
DDo not spray or clean with water hoses, high pressure cleaners, high pressure steam clean
ers or steam cleaners.
DDo not spray foam cleaner on front panels and appliance panels. The foam cleaner gets into
the smallest of cracks and destroys the electrical and electronic systems.
DIf the appliance has not been used for some time, have an authorised customer service
agent check it for correct operation.

en
19 / 56
3. Description of functions
3.1 Rotary switch
You are able to select between three heat levels so that you can select the optimum output for
the various cooking applications.
Thermostatic temperature regulation from 55 to 99°C is possible at the 2.3 kW level.
Power levels
Three power levels are available:
7.0 kW = full power
4.6 kW = 2/3 power
2.3 kW = 1/3 power - with a temperature range from 55 to 99°C
2/3 power:
Lightly rolling boil
Full power:
Heating up,
Rolling boil
Temperature range 55
to 1005C:
Warming,
steeping,
simmering
3.2 Timer for basket lift
Display
Endless “- - - -” and “0.00” to “20.00
The remaining time is displayed during the cooking
process.
The time can only be set if the basket lift is raised.
START: The basket lift is
lowered.
STOP: The basket lift is
raised from the tank.
Switching the timer switch on and off
After switching on: The basket lift is raised.
After switching off: The basket lift is lowered.
Setting the time
Press and hold minus or plus key - the time is increased or
decreased rapidly.
Press button once, the time is adjusted in 5 second intervals.
Flashes when the time has expired

en
20 / 56
4. Commissioning
.Before using the appliance for the first time, clean with a cleaning product that dissolves
grease.
.Dry cleaned parts and surfaces with a soft cloth.
DFor cleaning, see page 25 section 6.
4.1 Use as pasta cooker
E.g. cooking fresh or precooked pasta in perforated containers/baskets. Use only SALVIS's
special bulk baskets and portion baskets. These are designed for the tank.
Getting ready for use
.Close the drain tap.
Close
Open
If the baskets are not fitted:
DContainers must not be placed on the heat
ing elements.
.Insert the perforated trivet the right way
round - Ensure that the cut-out is over the
heating element.
.Insert an overflow pipe as necessary - for
notes on use see page 24 section 4.3.
Drain tap
Tank
Heating
element
Trivet
Overflow pipe
Cut-out for
heating
element
Other manuals for Master
12
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Salvis Pasta Maker manuals
Popular Pasta Maker manuals by other brands

Todd English
Todd English TEPM1 instructions

MBM
MBM MINIMA Series Installation, use and maintenance instructions

KitchenAid
KitchenAid KPEXTA Instructions and recipes

Philips
Philips HR2371 user manual

Waldorf
Waldorf PC8140E Installation and operation manual

Marcato
Marcato Linea 3 Facile Instructions for use and maintenance