Scheppach WVC100 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5907728901
AusgabeNr.
5907728901_2001
Rev.Nr.
13/12/2021
WVC100
DE Fensterreiniger
Originalbedienungsanleitung 7
GB Window cleaner
Translation of original instruction manual 21
EE Aknapuhastusvahend
Originaalkäitusjuhendi tõlge 32
LT Langų valymo įrenginys
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 43
LV Logu tīrītājs
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 54
SE Fönstertvättare
Översättning av original-bruksanvisning 65
FI Ikkunanpuhdistin
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 76

www.scheppach.com
2
CLICK
2.
3.
5.
4.
1.
6.
11
2
1a
2a
2b
2c
2f
3
4a
4
56
7
8
9
10a
10
11
9
10a
10 10
910a
7
2
9a

www.scheppach.com 3
1.
2. 3.
Click
1.
2.
2.
1.
3
4 5
6
10
10
10
66a
6b
6c
6a
1
1c
1b 1
1b1
4
11
3
4a

www.scheppach.com
4
7
2.
1. 3.
8 9
max
1.
2.
10
9
9
9
7a 7a
8
7b
2g 2b
2
2a

www.scheppach.com 5
Click
1.
2.
11 12
20 cm
13
14
2a
2b
2
5

www.scheppach.com
6
15 16
2c
2d
2e
2f
11a

www.scheppach.com DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Verschließen
Entriegeln
Schalten Sie das Produkt aus und entfernen Sie den Akku vor der Montage, Reinigung, Ein-
stellungen, Wartung, Lagerung und Transport.
Schutzklasse II
Das Ladegerät ist nur zur Verwendung in Räumen geeignet.
m Achtung! In dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

www.scheppach.com
8 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 9
2. Produktbeschreibung (Abb. 1)........................................................................... 9
3. Lieferumfang...................................................................................................... 9
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 10
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 10
6. Restrisiken ......................................................................................................... 12
7. Technische Daten .............................................................................................. 13
8. Auspacken ......................................................................................................... 13
9. Aufbau und Bedienung...................................................................................... 13
10. Inbetriebnahme ................................................................................................. 15
11. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 16
12. Reinigung........................................................................................................... 16
13. Lagerung............................................................................................................ 17
14. Wartung ............................................................................................................. 17
15. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 17
16. Störungsabhilfe.................................................................................................. 18

www.scheppach.com DE |9
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Produkt oder durch dieses Produkt entstehen
bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Produktbeschreibung (Abb. 1)
1. Ansaugvorrichtung
1a. Gummistreifen
1b. Verriegelung des Aufsatzes
1c. Ansaugönung
2. Schmutzwassertank
2a. Verriegelung des Wassertanks
2b. Verschlussstopfen
2c. Oberes Gehäuse
2d. Verbindungsteil
2e. Dichtungsring
2f. Unteres Gehäuse
2g. maximaler Wasserstand
3. Statusanzeige des Ladegeräts
4. Abdeckung der Ladebuchse
4a. Ladebuchse
5. Ein/Aus-Schalter
6. Mikrofasertuch
6a. Klettverschluss
6b. rechte Befestigungslasche
6c. linke Befestigungslasche
7. Sprühkopf
7a. Zerstäuberdüse
8. Auslöser der Sprühasche
9. Sprühasche
9a. Flaschenverschluss
10. Wischaufsatz
10a.Befestigungsring Wischaufsatz
11. Ladegerät
3. Lieferumfang
• 1x Fensterreiniger
• 1x Sprühasche
• 1x Ladegerät
• 2x Mikrofasertuch (1x vormontiert)
• 1x Bedienungsanleitung

www.scheppach.com
10 | DE
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist mit einer Nennspannung von 3,7 V ge-
kennzeichnet. Das Produkt ist für den Hausgebrauch
zum Aufsaugen von Flüssigkeiten von glatten, nicht
porösen Oberächen wie Glas, Spiegeln und Fliesen
bestimmt. Es ist nicht für das Aufsaugen von Staub
geeignet. Die Oberächen sollten senkrecht oder na-
hezu senkrecht sein. Es eignet sich nicht für die Rei-
nigung horizontaler Oberächenreinigung. Verwenden
Sie Reinigungsmittel, die für Fenstersauger geeignet
sind. Aus Sicherheitsgründen ist es unerlässlich, vor
der ersten Inbetriebnahme die gesamte Gebrauchsan-
weisung zu lesen und alle darin enthaltenen Hinweise
zu beachten.
Das Produkt darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, welche das Produkt bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an dem Produkt schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Das Produkt darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Produkt
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
• Dieses Produkt kann von Kindern ab 8 Jahren und
von Personen mit verringerten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Produkts unterwiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht von Kinder
ohne Aufsicht durchgeführt werden.
• Seien Sie beim Umgang mit diesem Produkt stets
aufmerksam, damit Sie Risiken frühzeitig erkennen
und behandeln können. Schnelles Eingreifen kann
schwere Verletzungen und Sachschäden verhin-
dern.
• Schalten Sie das Produkt aus, wenn es zu Störun-
gen kommt. Lassen Sie das Produkt von einer quali-
zierten Fachkraft überprüfen und ggf. reparieren,
bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisun-
gen für die Zukunft auf.
Sicherheitshinweise für Fensterreiniger
1. Sprühen Sie niemals Wasser oder Flüssigkeiten
direkt auf elektrische Geräte oder Geräte, die
elektrische Komponenten enthalten, wie z. B. das
Innere von Fernsehgeräten, Radioempfängern,
Elektroöfen.
2. Das Produkt darf nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden, wenn es an das Stromnetz angeschlos-
sen ist.
3. Das Produkt darf nicht benutzt werden, wenn es
auf den Boden gefallen ist, wenn es sichtbare An-
zeichen von Beschädigungen aufweist oder wenn
es undicht ist.
4. Vergewissern Sie sich vor dem Entleeren des
Schmutzwassertanks, dass das Produkt ausge-
schaltet und nicht an das Ladegerät angeschlos-
sen ist.

www.scheppach.com DE |11
5. WARNUNG: Verwenden Sie das Produkt nur in
aufrechter Position.
6. WARNUNG: Verwenden Sie mit diesem Fenster-
sauger keine ätzenden Chemikalien oder bleich-
mittelhaltigen Produkte.
7. Verwenden Sie das Produkt nur in Verbindung
mit handelsüblichen, schaumfreien Fensterreini-
gungsmitteln.
8. Verwenden Sie das Produkt niemals im Freien bei
Regen.
9. Tragen Sie während des Betriebs eine geeignete
persönliche Schutzausrüstung (PSA), z. B. einen
Augenschutz.
10. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Produkt
in der Höhe verwendet wird.
11. Lehnen Sie sich nicht aus dem Fenster, wenn Sie
das Produkt benutzen.
12. Verwenden Sie das Produkt nur für den vorgese-
henen Zweck. Richten Sie die Flüssigkeit aus der
Sprühasche nicht auf Personen oder Tiere in der
Nähe.
13. Stecken Sie keine Gegenstände in die Vakuum-
önung.
14. Wenn die Möglichkeit besteht, dass das Produkt
oder die Reinigungsmittel eine Oberäche be-
schädigen oder verfärben könnten, wird empfoh-
len, die Verträglichkeit vor der Verwendung an
einer unauälligen Stelle zu testen.
15. Verwenden Sie keine unverdünnten Säuren, Ace-
ton oder Lösungsmittel.
16. Verwenden Sie keine brennbaren Flüssigkeiten.
17. Verwenden Sie kein kochendes oder heißes Was-
ser für das Produkt oder die Sprühasche.
18. Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
Tauchen Sie beim Reinigen oder Bedienen des
Produkts keine elektrischen Teile in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
19. Das Produkt enthält eine Batterie, die nicht aus-
tauschbar ist.
Sicherheitshinweise für Akku und Ladegerät
1. Warnung! Verwenden Sie zum Auaden des
Akkus ausschließlich das mit diesem Produkt ge-
lieferte Ladegerät. Ein Ladegerät, das für diesen
Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung mit
einem anderen Akkutyp eine Brandgefahr dar-
stellen. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht
die Gefahr eines Stromschlags, einer Überhitzung
oder des Austretens ätzender Flüssigkeit aus dem
Akku.
2. Unter missbräuchlichen Bedingungen kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten, vermeiden Sie
den Kontakt. Bei versehentlichem Kontakt, mit
Wasser spülen. Wenn Flüssigkeit in die Augen ge-
langt, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf. Flüs-
sigkeit, die aus der Batterie austritt, kann Reizun-
gen oder Verbrennungen verursachen.
3. Stellen Sie die Produkte oder ihre Batterien nicht
in der Nähe von Feuer oder Hitze. Anhaltende in-
tensive Sonneneinstrahlung, Feuer oder andere
Wärmequellen können eine erhöhte Explosions-
gefahr verursachen.
4. Batterien können bei Vorhandensein einer Zünd-
quelle, z. B. einer Zündamme, explodieren. Um
die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern,
verwenden Sie ein kabelloses Produkt niemals in
der Nähe einer oenen Flamme. Ein explodierter
Akku kann Trümmer und Chemikalien freisetzen.
Spülen Sie bei Kontakt sofort mit Wasser.
5. Schützen Sie den Akku und das Ladegerät vor
Feuchtigkeit und Nässe. Es besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
6. Eine längere Lebensdauer und bessere Leistung
werden erreicht, wenn der Akku bei einer Lufttem-
peratur zwischen 18°C und 24°C geladen wird. La-
den Sie den Akku nicht bei Lufttemperaturen unter
4°C oder über 40°C. Dies ist wichtig, um schwere
Schäden an der Batterie zu vermeiden.
7. Nehmen Sie den Akku nicht auseinander und
vermeiden Sie mechanische Beschädigung des
Akkus. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses
und die Entstehung von Dämpfen. Sorgen Sie für
frische Luft und suchen Sie einen Arzt auf, wenn
Sie sich unwohl fühlen.
Sicherheitshinweise Ladegerät
1. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendei-
ner Weise. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines Strom-
schlags.
2. Stellen Sie sicher, dass das Produkt nur in Innen-
räumen, in einer trockenen, kühlen und gut belüf-
teten Umgebung aufgeladen wird.
3. Setzen Sie das Produkt nicht über längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aus Sonnenlicht aus
und lassen Sie es nicht in der Nähe einer Wärme-
quelle Wärmequelle. Hitze schadet der Batterie
und es besteht Explosionsgefahr.
4. Lassen Sie eine heiße Batterie vor dem Auaden
abkühlen.

www.scheppach.com
12 | DE
5. Verwenden Sie keine nicht wiederauadbaren
Batterien!
6. Verwenden Sie keine anderen Produkte als die
mitgelieferten. Das Ladegerät und das mitgelie-
ferte Produkt sind speziell für den gemeinsamen
Betrieb konzipiert.
7. Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladeka-
bel und den Stecker. Verwenden Sie kein defektes
Ladegerät und zerlegen Sie das Ladegerät nicht.
Ein falscher Zusammenbau kann die Gefahr eines
Brandes, eines elektrischen Schlages oder eines
Stromschlages bestehen.
8. Betreiben Sie das Ladegerät nur mit den entspre-
chenden Originalbatterien. Das Auaden anderer
Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
9. Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen am
Ladegerät. Dies kann zu internen Kurzschlüssen
führen.
10. Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht ent-
ammbaren Oberächen (z.B. Papier, Textilien,
etc.). Die Erwärmung des Ladegeräts während
des Ladevorgangs kann eine Brandgefahr dar-
stellen.
11. Missbrauchen Sie das Kabel des Ladegerätes
nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tra-
gen, Ziehen oder Abziehen des Ladegeräts.
12. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
13. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit einem be-
schädigten Kabel oder Stecker, da dies zu Kurz-
schlüssen und Stromschlägen führen kann. Wenn
es beschädigt ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Ersetzen Sie das Ladegerät durch ein identi-
sches Gerät, wie es in den Produktspezikationen
aufgeführt ist. Wenn das Netzkabel für dieses Ge-
rät beschädigt ist, muss es durch den Hersteller,
einen Kundendienstvertreter des Herstellers des-
selben oder einer qualizierten Person ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
14. Der Akku des Produkts ist bei der Auslieferung
nicht vollständig geladen. Er muss daher vor der
ersten Inbetriebnahme vollständig geladen wer-
den, bevor Sie das Produkt zum ersten Mal be-
nutzen. Für den ersten Ladezyklus laden Sie den
Akku vollständig auf.
15. Verwenden Sie kein Ladegerät, das heruntergefal-
len ist oder einen harten Schlag erhalten hat.
16. Die auf dem Typenschild des Ladegeräts ange-
gebene Spannung muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
17. Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen
Händen an.
18. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts, wenn
es nicht benutzt wird.
Reduzierung von Vibrationen und Lärm
Um die Auswirkungen von Lärm- und Vibrationsemis-
sionen zu verringern, sollten Sie die Betriebszeit be-
grenzen und die persönliche Schutzausrüstung tragen.
Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte, um die Risi-
ken durch Vibrationen und Lärm zu minimieren:
• Benutzen Sie das Produkt nur wie in dieser Anlei-
tung beschrieben.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt in gutem Zu-
stand ist und gut gewartet wird.
• Verwenden Sie das richtige Zubehör für das Pro-
dukt und stellen Sie sicher, dass es sich in gutem
Zustand bendet.
• Halten Sie die Grie/Griächen gut fest.
• Pegen Sie das Produkt entsprechend diesen An-
weisungen.
• Planen Sie Ihren Arbeitsplan so, dass die Verwen-
dung von über einen längeren Zeitraum zu verteilen.
• Bei längerem Gebrauch des Produkts ist der Benut-
zer Vibrationen ausgesetzt, die eine Reihe von Be-
schwerden verursachen können, die unter dem Be-
gri Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) bekannt
sind, z. B. weiß werdende Finger, sowie spezische
Krankheiten wie das Karpaltunnelsyndrom. Zur Ver-
ringerung des Risikos, tragen Sie bei der Benutzung
des Produkts immer Handschuhe und halten Sie
Ihre Hände warm.
6. Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.

www.scheppach.com DE |13
Ladegerät
Eingangsspannung 100-240 V~ / 50-60 Hz
Ausgangs- / Ladespan-
nung 5 V
Ladestrom 800 mA
Ladezeit 3 h
Schutzklasse II
Technische Änderungen vorbehalten!
8. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Aufbau und Bedienung
9.1 Montage Sprühasche (Abb. 2 + 3)
1. Schrauben Sie den Sprühkopf (7) gegen den Uhr-
zeigersinn von der Sprühasche (9) ab.
2. Halten Sie den Wischaufsatz (10) und ziehen Sie
den Befestigungsring für den Wischaufsatz (10a)
ab.
3. Setzen Sie den Befestigungsring (10a) auf den
Flaschenverschluss (9a). Bringen Sie anschlie-
ßend den Wischaufsatz (10) am Sprühkopf (7) an.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen des
Produkts: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Gesundheitsschäden durch Schwingungsemissio-
nen, wenn das Produkt über einen längeren Zeit-
raum verwendet wird oder nicht angemessen ge-
handhabt und gewartet wird.
• Verletzungen und Sachschäden aufgrund von ge-
brochenen Anbauteilen oder plötzlichem Aufprall
von verborgenen Gegenständen während der Be-
nutzung.
• Verletzungsgefahr und Sachschäden durch umher-
iegende Gegenstände.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
7. Technische Daten
Nennspannung 3,7 V
max. Saugleistung 1,7 - 1,8 KpA
Leistungsaufnahme: 20 W
Schutzart IPX4
Arbeitsbreite 280 mm
Sprühasche 300 ml
Schmutzwassertank max. 150 ml
Gewicht 0,75 kg
Akku
Nennspannung 3,7 V
Kapazität 2200 mAh
Batterietyp Li-Ion
Betriebszeit mit vollem
Akku 30 min

www.scheppach.com
14 | DE
4. HINWEIS: Es ist normal, dass das Ladegerät wäh-
rend des Ladevorgangs warm (aber nicht heiß)
wird.
5. Wenn der Akku vollständig geladen ist, trennen
Sie das Ladegerät von der Stromversorgung
und Ladebuchse (4a).
6. Bringen Sie die Abdeckung der Ladebuchse (4)
wieder an. Achten Sie darauf, dass sie richtig ein-
rastet.
9.4 Sprühasche befüllen (Abb. 7)
1. Lösen Sie die Sprühasche (9) vom Sprühkopf (7).
2. Füllen Sie die Reinigungsmittelmischung in die
Flasche. Das maximale Fassungsvermögen der
Flasche beträgt ca. 300 ml. Achten Sie darauf das
Sie die Flaschen nicht überfüllen.
HINWEIS: Verwenden Sie das Produkt nur in Ver-
bindung mit einem normalen schaumfreien Fens-
terreinigungsmittel. Befolgen Sie stets die Verdün-
nungs- und Konzentrationsanweisungen auf den
Verpackungen des geeigneten Reinigungsmittels.
3. Wischen Sie verschüttetes Reinigungsmittel
mit einem weichen Tuch ab und bringen Sie die
Sprühasche (9) wieder am Sprühkopf (7) an.
9.5 Bedienung Zerstäuberdüse (Abb. 8 + 9)
Kein Sprühen möglich
Einzelstrahl
Sprühstrahl
1. Drehen Sie die Zerstäuberdüse (7a) in den Einzel-
strahlmodus oder Sprühstrahlmodus.
2. Drücken Sie den Auslöser der Sprühasche (8),
um das Reinigungsmittel aus der Sprühasche
(9) zu sprühen. Hinweis: Es kann notwendig sein,
den Abzug mehrmals zu drücken, um das Reini-
gungsmittel bei der ersten Verwendung zu ver-
sprühen.
9.6 Ein-/Ausschalten (Abb. 12)
• Schalten Sie das Produkt durch Drücken des Ein/
Aus-Schalters (5) ein.
• Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (5) erneut, um
das Produkt auszuschalten.
Achten Sie darauf, dass die Haken des Wischauf-
satzes (10) mit den Schlitzen des Befestigungs-
rings (10a) übereinstimmen. Verbinden Sie diese,
indem Sie den Wischaufsatz (10) ganz eindrü-
cken, bis Sie ein Klicken hören.
4. Setzen Sie die zusammengebauten Teile auf die
Sprühasche (9) und drehen Sie sie im Uhrzeiger-
sinn.
5. Lösen Sie den Klettverschluss (6a) des Mikrofa-
sertuchs (6). Schieben Sie die rechte Seite des
Wischaufsatzes (10) in die rechte Befestigungsla-
sche (6b). Ziehen Sie die linke Befestigungslasche
(6c) hoch und schieben Sie diese auf die linke Sei-
te des Wischaufsatzes (10).
6. Befestigen Sie den Wischaufsatz (10) anschlie-
ßend wieder mit dem Klettverschluss (6a).
9.2 Montage Ansaugvorrichtung (Abb. 4+ 5)
Befestigen:
1. Richten Sie die Ansaugvorrichtung (1) auf die An-
saugönung (1c) des Produkts aus.
2. Stecken Sie die Ansaugvorrichtung (1) bis zum
Anschlag in die Ansaugönung (1c), bis Sie ein
Klicken hören.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Verriegelung des
Aufsatzes (1b) richtig in den Schlitz eingerastet ist.
Lösen: Drücken Sie die Verriegelung des Aufsatzes
(1b) und ziehen Sie die Ansaugvorrichtung (1) heraus.
9.3 Laden (Abb. 6)
Verwenden Sie das Ladegerät (11), um den Akku im
Produkt zu laden.
WARNUNG! Laden Sie das Produkt nicht mit Flüssig-
keit im Schmutzwassertank (2). Der Akku wurde in
einem niedrigen Ladezustand ausgeliefert. Laden Sie
ihn vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Nur mit
dem mitgelieferten Ladegerät auaden.
1. Önen Sie die Abdeckung der Ladebuchse (4).
Stecken Sie das Ladegerät (11) in die Ladebuchse
(4a). Achten Sie darauf, dass es richtig einrastet.
2. Schließen Sie den Stecker des Ladegeräts an eine
geeignete Stromquelle an.
3. Der Ladestatus wird durch die Statusanzeige (3)
wie folgt angezeigt:
• Auadung: Blinkendes blaues Licht.
• Ladevorgang beendet: dauerhaftes blaues
Licht.

www.scheppach.com DE |15
WARNUNG! Überprüfen Sie den Ansaugvorrich-
tung (1) vor jedem Gebrauch auf Schmutzreste,
die die zu reinigende Oberäche zerkratzen könn-
ten.
Wenn der Saugaufsatz verschmutzt ist, wischen
Sie ihn mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
5. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (5), um das
Produkt einzuschalten.
6. Setzen Sie das Produkt mit der Ansaugvorrichtung
(1) oben auf die zu reinigende Oberäche (z. B.
ein Fenster). Bewegen Sie das Produkt langsam
an der zu reinigenden Fläche herunter und achten
Sie dabei darauf, dass das Gummiblatt immer in
Kontakt mit der Fläche bleibt. Wasser und Rei-
nigungsmittelreste werden entfernt und in den
Schmutzwasserbehälter (2) gesaugt.
7. Fahren Sie auf der zu reinigenden Fläche fort,
wobei Sie den vorherigen Strich jedes Mal leicht
überlappen, bis die gesamte Fläche vollständig
gereinigt ist.
8. WARNUNG! Bewegen Sie das Produkt von oben
nach unten. Beim Reinigen der Oberächen darf
das Produkt nicht horizontal verschoben werden.
9. Wenn der Wasserstand die Höchstmarke (2g) er-
reicht, schalten Sie das Produkt aus und leeren
Sie den Schmutzwasserbehälter (2) (siehe 9.7).
ACHTUNG!
• Achten Sie auf den Druck, der auf die zu reinigende
Oberäche ausgeübt wird. Beschädigen Sie diese
nicht.
• Achten Sie auf die Flüssigkeit, die auf der zu reini-
genden Oberäche herunterläuft.
• Verwenden Sie das Produkt nicht auf unebener
Oberäche, wie z. B. Milchglas, strukturiertes Glas
usw. gemustert usw.
• Das Produkt darf nicht zum Reinigen von gesprun-
genen oder zerbrochenen Oberächen verwendet
werden.
10.2 Nach der Verwendung
1. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (5), um das
Produkt auszuschalten.
2. Bauen Sie den Schmutzwassertank (2) aus und
entleeren Sie ihn, falls erforderlich.
3. Überprüfen, reinigen und lagern Sie das Produkt
wie beschrieben.
9.7 Schmutzwassertank leeren (Abb. 10 + 11)
WARNUNG! Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie
den Schmutzwassertank (2) entfernen!
Die Flüssigkeit auf der zu reinigenden Oberäche wird
im Schmutzwasserbehälter (2) aufgefangen. Leeren
Sie den Schmutzwassertank (2), wenn der Wasser-
stand die Maximalmarke (2g) erreicht hat (ca. 150 ml).
ACHTUNG! Der obere und der untere Behälter sind
nicht fest miteinander verbunden, daher ist das Pro-
dukt vorsichtig zu bedienen und darauf zu achten, dass
die Flüssigkeit nicht versehentlich verschüttet wird.
Abnehmen des Schmutzwassertanks
1. Drücken Sie die Verriegelung des Wassertanks
(2a) nach unten. Der Schmutzwassertank (2) wird
leicht angehoben. Nehmen Sie den Schmutzwas-
sertank (2) aus dem Produkt.
2. Um den Schmutzwassertank zu entleeren, ö-
nen Sie den Verschlussstopfen (2b), kippen
den Schmutzwassertank (2) und schütten das
Schmutzwasser aus.
Anbringen des Schmutzwassertanks
1. Schließen Sie den Verschlussstopfen (2b). Drü-
cken Sie die Verriegelung des Wassertanks (2a)
nach unten.
2. Setzen Sie den Schmutzwassertank (2) wieder
ein. Vergewissern Sie sich, dass der Schmutzwas-
sertank (2) mit einem Klicken einrastet.
10. Inbetriebnahme
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
10.1 Betrieb (Abb. 13 + 14)
1. Füllen Sie die Sprühasche (9) mit Wasser und
Reinigungsmittel.
2. Stellen Sie die Zerstäuberdüse (7a) auf den ge-
wählten Strahltyp und sprühen Sie das Wasser
gleichmäßig auf die zu reinigenden Oberäche.
3. Reinigen Sie die Oberäche mit dem Mikrofaser-
tuch (6).
4. Falls erforderlich, sprühen Sie erneut.

www.scheppach.com
16 | DE
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, diese
könnten die Kunststoteile des Produkts angreifen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere
des Produkts gelangen kann.
Mikrofastertuch
1. Entfernen Sie das Mikrofasertuch (6) in umgekehr-
ter Reihenfolge wie in 9.1 beschrieben.
2. Reinigen Sie das Mikrofasertuch (6) mit frischem
Wasser und milder Seife.
Ansaugvorrichtung (Abb. 15)
1. Demontieren Sie die Ansaugvorrichtung (1).
2. Reinigen Sie die Kammer und den Gummistreifen
(1a) mit Wasser.
3. Trocknen Sie die gesamte Ansaugvorrichtung (1),
bevor Sie ihn wieder zusammensetzen.
Schmutzwassertank (Abb. 16)
Der Schmutzwassertank (2) kann bei Bedarf für eine
gründliche Reinigung geönet werden.
1. Um den Schmutzwassertank (2) zu demontieren,
fassen Sie das untere Gehäuse (2f) mit einer Hand
und ziehen das obere Gehäuse (2c) mit der ande-
ren Hand heraus.
2. Fassen Sie das untere Gehäuse (2f) mit einer
Hand und ziehen Sie dann mit der anderen Hand
das Verbindungsteil (2d) und den Dichtungsring
(2e) heraus. Halten Sie den Dichtungsring (2e)
fest, damit er nicht verloren geht.
3. Entleeren Sie den Schmutzwassertank (2), falls
erforderlich.
4. Füllen Sie den Schmutzwassertank mit sauberem
Wasser. Schütteln Sie den Behälter leicht, um ihn
zu reinigen.
WARNUNG! Füllen Sie kein kochendes oder hei-
ßes Wasser in den Schmutzwassertank.
5. Entleeren Sie den Schmutzwassertank (2) und
bauen Sie ihn anschließend in umgekehrter Rei-
henfolge zusammen. Vergewissern Sie sich, dass
alle Teile gut ausgerichtet sind und fest zusam-
mengebaut wurden.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
12. Reinigung
WARNUNG! Schalten Sie das Produkt immer aus und
lassen Sie es abkühlen, bevor Sie Reinigungsarbeiten
durchführen!
• Halten Sie das Produkt so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Wir empfehlen, dass Sie das Produkt
direkt nach jeder Benutzung reinigen. Regelmäßige
und ordnungsgemäße Reinigung trägt zur sicheren
Verwendung und zur Verlängerung der Lebensdau-
er des Produkts bei.

www.scheppach.com DE |17
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten geschehen. Der unsachge-
mäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potenziell
gefährlicher Stoe, die häug in Elektro und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammel-
stellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpich-
tet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie
Schadstoe* enthalten oder nicht, bei einer
Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/Ihrem Stadtteil oder
im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonen-
den Entsorgung zugeführt werden können.
*gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksil-
ber, Pb = Blei
13. Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 10 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf. Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
14. Wartung
Im Inneren des Produkts benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Mikrofasertuch
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
15. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Produkt bendet sich in einer Verpa-
ckung, um Transportschäden zu verhindern.
Diese Verpackung ist Rohsto und ist somit
wieder verwendbar oder kann dem Rohsto-
kreislauf zurückgeführt werden.
Das Produkt und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sonder-
müllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!

www.scheppach.com
18 | DE
16. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt, wie sie Abhilfe schaen können, wenn Ihr Produkt
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich
an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Produkt startet nicht.
Akku leer Laden Sie den Akku auf.
Akku zu heiß/kalt Lassen Sie den Akku abkühlen/aufwärmen.
anderer elektrischer Defekt an dem
Produkt
Wenden Sie sich für eine Reparatur an ein
autorisiertes Servicecenter.
Eingeschränkte oder
keine Saugleistung.
Ansaugvorrichtung verstopft Lösen Sie die Verstopfung.
Schmutzwassertank nicht korrekt
montiert Montieren Sie den Schmutzwassertank korrekt.
Das Produkt schaltet
sich aus.
Akku zu heiß/kalt Lassen Sie den Akku abkühlen/aufwärmen.
Akku nicht vollgeladen Laden Sie den Akku auf.
Akku lädt nicht.
Ladegerät nicht richtig
angeschlossen Prüfen Sie den Anschluss des Ladegeräts.
Akku zu heiß/kalt Lassen Sie den Akku abkühlen/aufwärmen.
Schlieren auf dem
Fenster.
Gummistreifen beschädigt Tauschen Sie den Gummistreifen aus.
Zu viel Kraft aufgewendet Bringen Sie weniger Kraft auf.
Zu wenig Kraft aufgewendet Bringen Sie mehr Kraft auf.

www.scheppach.com DE |19
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 26.11.2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starkeVerschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt.Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechendenVerpackungs- undVersandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.

www.scheppach.com
20 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center.
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung).Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
Scheppach GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: [email protected]
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cleaning Equipment manuals by other brands

Sealey
Sealey PC310 manual

Clean Track
Clean Track FloorLine CT Quadro instructions

Kärcher
Kärcher IVC 60/12-1 Ec H Z22 manual

Stratasys
Stratasys Balco WaterJet Installation and user guide

aci
aci JetBlack Installation, operation and maintenance instructions manual

MERITECH
MERITECH CleanTech 500EZ Installation and operation manual