
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
h) Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch
frei von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist;
nur das Werkstück darf sich auf dem Tisch
EH¿QGHQ .OHLQH $EIlOOH ORVH +RO]VWFNH RGHU
DQGHUH *HJHQVWlQGH GLH PLW GHP URWLHUHQGHQ
%ODWW LQ %HUKUXQJ NRPPHQ N|QQHQ PLW KRKHU
*HVFKZLQGLJNHLWZHJJHVFKOHXGHUWZHUGHQ
i) Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück.
0HKUIDFKJHVWDSHOWH:HUNVWFNHODVVHQVLFK
QLFKW DQJHPHVVHQ VSDQQHQ RGHU IHVWKDOWHQ XQG
N|QQHQEHLP6lJHQHLQ.OHPPHQGHV%ODWWVYHU-
XUVDFKHQRGHUYHUUXWVFKHQ
j) Sorgen Sie dafür, dass die Gehrungskapp-
säge vor Gebrauch auf einer ebenen, festen
$UEHLWVÀlFKH VWHKW (LQHHEHQHXQGIHVWH$U-
EHLWVÀlFKHYHUULQJHUWGLH *HIDKUGDVV GLH *HK-
UXQJVNDSSVlJHLQVWDELOZLUG
k) Planen Sie ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem
Verstellen der Sägeblattneigung oder des
Gehrungswinkels darauf, dass der verstellba-
re Anschlag richtig justiert ist und das Werk-
stück abstützt, ohne mit dem Blatt oder der
Schutzhaube in Berührung zu kommen. 2KQH
GLH0DVFKLQHHLQ]XVFKDOWHQXQGRKQH:HUNVWFN
DXIGHP7LVFKLVWHLQHYROOVWlQGLJH6FKQLWWEHZH-
JXQJGHV6lJHEODWWV]XVLPXOLHUHQXPVLFKHU]X-
VWHOOHQGDVVHVQLFKW]X%HKLQGHUXQJHQRGHUGHU
*HIDKUGHV6FKQHLGHQVLQGHQ$QVFKODJNRPPW
l) Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter oder
länger als die Tischoberseite sind, für eine an-
gemessene Abstützung, z. B. durch Tischver-
längerungen oder Sägeböcke. :HUNVWFNHGLH
OlQJHURGHU EUHLWHUDOV GHU7LVFKGHU*HKUXQJV-
NDSSVlJHVLQGN|QQHQNLSSHQZHQQVLHQLFKW
IHVW DEJHVWW]W VLQG :HQQ HLQ DEJHVFKQLWWHQHV
6WRFN+RO]RGHUGDV:HUNVWFNNLSSWNDQQHVGLH
XQWHUH6FKXW]KDXEHDQKHEHQRGHUXQNRQWUROOLHUW
YRPURWLHUHQGHQ%ODWWZHJJHVFKOHXGHUWZHUGHQ
m) Ziehen Sie keine anderen Personen als Er-
satz für eine Tischverlängerung oder zur zu-
sätzlichen Abstützung heran. Eine instabile
$EVWW]XQJGHV:HUNVWFNVNDQQ]XP.OHPPHQ
GHV%ODWWVIKUHQ$XFKNDQQVLFKGDV:HUNVWFN
ZlKUHQG GHV 6FKQLWWV YHUVFKLHEHQ XQG 6LH XQG
GHQ+HOIHULQGDVURWLHUHQGH%ODWW]LHKHQ
n) Das abgeschnittene Stück darf nicht gegen
das rotierende Sägeblatt gedrückt werden.
:HQQZHQLJ3ODW]LVW]%EHL9HUZHQGXQJYRQ
/lQJVDQVFKOlJHQ NDQQ VLFK GDV DEJHVFKQLWWH-
QH6WFNPLWGHP%ODWWYHUNHLOHQXQGJHZDOWVDP
ZHJJHVFKOHXGHUWZHUGHQ
o) Verwenden Sie immer eine Zwinge oder eine
geeignete Vorrichtung, um Rundmaterial wie
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß abzu-
stützen. 6WDQJHQ QHLJHQ EHLP 6FKQHLGHQ ]XP
:HJUROOHQ ZRGXUFK VLFK GDV %ODWW IHVWEHLHQ³
XQGGDV:HUNVWFNPLW,KUHU+DQGLQGDV%ODWWJH-
]RJHQZHUGHQNDQQ
p) Lassen Sie das Blatt die volle Drehzahl errei-
chen, bevor Sie in das Werkstück schneiden.
'LHV YHUULQJHUW GDV 5LVLNR GDVV GDV :HUNVWFN
IRUWJHVFKOHXGHUWZLUG
q) Wenn das Werkstück eingeklemmt wird oder
das Blatt blockiert, schalten Sie die Gehrungs-
kappsäge aus. Warten Sie, bis alle bewegli-
chen Teile zum Stillstand gekommen sind,
ziehen Sie den Netzstecker und/oder nehmen
Sie den Akku heraus. Entfernen Sie anschlie-
ßend das eingeklemmte Material. :HQQ6LHEHL
HLQHUVROFKHQ%ORFNLHUXQJZHLWHUVlJHQNDQQHV
]XP9HUOXVWGHU.RQWUROOHRGHU]X%HVFKlGLJXQ-
JHQGHU*HKUXQJVNDSSVDJHNRPPHQ
r) Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf unten
und warten Sie den Stillstand des Blatts ab,
bevor Sie das abgeschnittene Stück entfer-
nen. (VLVW VHKU JHIlKUOLFKPLW GHU+DQGLQ GLH
1lKHGHVDXVODXIHQGHQ%ODWWV]XUHLFKHQ
s) +DOWHQ 6LH GHQ +DQGJULႇ JXW IHVW ZHQQ 6LH
einen unvollständigen Sägeschnitt ausführen
oder wenn Sie den Schalter loslassen, bevor
der Sägekopf seine untere Lage erreicht hat.
'XUFKGLH%UHPVZLUNXQJGHU6lJHNDQQGHU6l-
JHNRSI UXFNDUWLJ QDFK XQWHQ JH]RJHQ ZHUGHQ
ZDV]XHLQHP9HUOHW]XQJVULVLNRIKUW
Sicherheitshinweise für den Umgang mit Säge-
blättern
1 9HUZHQGHQ6LHNHLQHEHVFKlGLJWHQRGHUGHIRU-
PLHUWHQ6lJHEOlWWHU
2 9HUZHQGHQ 6LH NHLQH 6lJHEOlWWHU PLW 5LVVHQ
0XVWHUQ6LHJHULVVHQH6lJHEOlWWHUDXV(LQH,Q-
VWDQGVHW]XQJLVWQLFKW]XOlVVLJ
3 9HUZHQGHQ 6LH NHLQH DXV 6FKQHOODUEHLWVVWDKO
JHIHUWLJWHQ6lJHEOlWWHU
4 .RQWUROOLHUHQ6LHGHQ=XVWDQGGHU6lJHEOlWWHU
EHYRU 6LH GLH .DSS =XJ XQG *HKUXQJVVlJH
EHQXW]HQ
5 9HUZHQGHQ 6LH DXVVFKOLHOLFK 6lJHEOlWWHU GLH
IUGHQ]XVFKQHLGHQGHQ:HUNVWRႇJHHLJQHWVLQG
6 9HUZHQGHQ6LHQXUGLHYRP+HUVWHOOHUIHVWJHOHJ-
WHQ6lJHEOlWWHU
'LH6lJHEOlWWHUPVVHQZHQQ6LH]XP%HDUEHL-
WHQYRQ+RO]RGHUlKQOLFKHQ:HUNVWRႇHQYRUJH-
VHKHQVLQG(1HQWVSUHFKHQ
7 9HUZHQGHQ6LHNHLQH6lJHEOlWWHUDXVKRFKOHJLHU-
WHP6FKQHOODUEHLWVVWDKO+66
8 9HUZHQGHQ6LHQXU6lJHEOlWWHU GHUHQ K|FKVW-
]XOlVVLJH 'UHK]DKO QLFKW JHULQJHU LVW DOV GLH
PD[LPDOH6SLQGHOGUHK]DKOGHU.DSS=XJXQG
*HKUXQJVVlJHXQGGLHIUGHQ]XVFKQHLGHQGHQ
:HUNVWRႇJHHLJQHWVLQG
9 %HDFKWHQ6LHGLH'UHKULFKWXQJGHV6lJHEODWWV
10 6HW]HQ6LHQXU6lJHEOlWWHUHLQZHQQ6LHGHQ
8PJDQJGDPLWEHKHUUVFKHQ