Scheppach hf 50 Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
4902105901
AusgabeNr.
4902105901_0001
Rev.Nr.
03/02/2023
HF50
DE Tischfräsmaschine
Originalbedienungsanleitung 8
GB Table router
Translation of original instruction manual 24
FR Défonceuse
Traduction des instructions d’origine 37
IT Fresatrice da banco
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 51
NL Tafelfreesmachine
Vertaling van de originele gebruikshandleiding 65
ES Fresadora de mesa
Traducción del manual de instrucciones original 79
PT Fresadora de mesa
Tradução do manual de operação original 93
CZ Stolová frézka
Překlad originálního návodu k obsluze 107
SK Stolová frézka
Preklad originálneho návodu na obsluhu 120
HU Asztalos marógép
Eredeti használati utasítás fordítása 133
PL Frezarka stołowa dolnowrzecionowa
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 147
HR Stolna glodalica
Prijevod originalnog priručnika za uporabu 161
SI Namizni rezkalni stroj
Prevod originalnih navodil za uporabo 174
EE Laudfreesimismasin
Originaalkäitusjuhendi tõlge 187
LT Stalinøs frezavimo stakløs
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 200
LV Galda frzmašflna
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 213
SE Bordsfräs
Översättning av original-bruksanvisning 226
FI Pöytäjyrsinkone
Käännös alkuperäisestä käyttöohjeesta 239
DK Bordfræsemaskine
Oversættelse fra den oprindelige betjeningsvejledning 252

www.scheppach.com
2
1
2
1 2 3 4
5
7
8
9
6
10
1 2
12 13 14 15 16
222120191817
4 5 6 10
11

www.scheppach.com 3
3
4 5
a
i
t fs
4
3
1
t
h
r
4
3
b c d e f
g
m n o p q r
h i k l
j
s t u v w 23 24 25 26

www.scheppach.com
4
8
10 11
9
6 7
e
5
b11 14 k
13
20 13 12
1515
jll
bo mo b
12
b
o
13
17
o

www.scheppach.com 5
12 13
14
16 17
15
g
q
c
o
2
18
d
13
1116
a
m17
s
t
n
19
14
15
1717
3
17
p
l
3jlb b13

www.scheppach.com
6
20
18 19
c
o
6
k
21 w
2717
2428 23u/v
22 28 282
6
23
26
10
13
21 b
17 12 17b b

www.scheppach.com 7
≤ 40 8 19 29 35 38 39
≤ 6 0 15 26 36 40 49 59
≤ 8 0 21 32 42 50 60 69
[min
-1
]
11500 13000 16000 18500 21000 24000
Ø [ mm]
[m/s]
27
26
7
8
9
24
10
25
29
5
10a
3

www.scheppach.com
8 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen
selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Einschubrichtung beachten!
Hartholz (Buche, Eiche)
Weichholz (Fichte, Kiefer)
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
m Achtung! In dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreen, mit diesem
Zeichen versehen.

www.scheppach.com DE |9
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 10
2. Produktbeschreibung (Abb. 1-27) ..................................................................... 10
3. Lieferumfang (Abb. 1-3)..................................................................................... 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................. 11
5. Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................... 11
6. Restrisiken ......................................................................................................... 14
7. Technische Daten .............................................................................................. 14
8. Auspacken ......................................................................................................... 14
9. Aufbau................................................................................................................ 15
10. Vor der Inbetriebnahme..................................................................................... 17
11. Bedienung.......................................................................................................... 18
12. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 19
13. Reinigung........................................................................................................... 19
14. Lagerung............................................................................................................ 20
15. Wartung ............................................................................................................. 20
16. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 20
17. Störungsabhilfe.................................................................................................. 21
18. Konformitätserklärung ....................................................................................... 267

www.scheppach.com
10 | DE
1. Einleitung
Hersteller:
Scheppach GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Produkt.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Produkts haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Produkt oder durch dieses Produkt entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Produkt kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäße Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Produkt sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Produkts geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Produkt auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig
beachtet werden.
An dem Produkt dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Produkts unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Si-
cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von baugleichen Produkten
allgemein anerkannten technischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Produktbeschreibung (Abb. 1-27)
1. Tischverbreiterung links
2. Druckleiste oben
3. Arbeitstisch
4. Tischverbreiterung rechts
5. Kurbelrad
6. Druckleiste vorne
7. Überlastschalter
8. Ein-/ Ausschalter
9. Drehzahlregler
10. Querschneidlehre
10a.Sterngrimutter
11. Druckkämme
12. Beweglicher Anschlag
13. Grundkörper
14. Haltestützen horizontal
15. Haltestützen vertikal
16. Befestigungsklemme
17. Anschlagleiste
18. Halterung für Druckleiste oben
19. Halterung für Druckleiste vorne
20. Absaugadapter
21. Schutzhaube
22. Schiebegri
23. Gabelschlüssel SW19
24. Gabelschlüssel SW24
25. Innensechskantschlüssel 4 mm
26. Innensechskantschlüssel 5 mm
27. Tischeinlage
28. Skala
29. Klemmschraube
3. Lieferumfang (Abb. 1-3)
• 1x Tischfräsmaschine
• 1x Tischverbreiterung links (1)
• 1x Druckleiste oben (2)
• 1x Tischverbreiterung rechts (4)
• 1x Kurbelrad (5)
• 1x Druckleiste vorne (6)
• 1x Queranschlag (10)
• 2x Druckkämme (11)

www.scheppach.com DE |11
• 1x Beweglicher Anschlag (12)
• 1x Grundkörper (13)
• 2x Haltestütze horizontal (14)
• 2x Haltestütze vertikal (15)
• 2x Befestigungsklemme (16)
• 2x Anschlagleiste (17)
• 1x Halterung für Druckleiste oben (18)
• 1x Halterung für Druckleiste vorne (19)
• 1x Absaugadapter (20)
• 1x Schutzhaube (21)
• 2x Schiebegri (22)
• 1x Gabelschlüssel SW19 (23)
• 1x Gabelschlüssel SW24 (24)
• 1x Innensechskantschlüssel 4 mm (25)
• 1x Innensechskantschlüssel 5 mm (26)
• 1x Bedienungsanleitung
Montagematerial
• 2x Sterngrischraube M6x20 (a)
• 11x Sterngrimutter M6 (b)
• 4x Flügelmutter M6 (c)
• 2x Sechskantmutter M6 (d)
• 1x Hutmutter M6 (e)
• 8x Sechskantmutter M5 (f)
• 2x Sechskantschraube M6x40 (g)
• 6x Innensechskantschraube M5x12 (h)
• 8x Innensechskantschraube M5x20 (i)
• 1x Schlossschraube M6x40 (j)
• 4x Schlossschraube M6x35 (k)
• 6x Schlossschraube M6x25 (l)
• 4x Schlossschraube M6x20 (m)
• 2x Kreuzschraube M5x10 (n)
• 15x Beilagscheibe groß Ø6 (o)
• 2x Beilagscheibe gummiert (p)
• 2x Beilagscheibe klein Ø6 (q)
• 6x Beilagscheibe groß Ø5 (r)
• 10x Beilagscheibe klein Ø5 (s)
• 16x Federring Ø5 (t)
• 1x Spannzange Ø6 (u)
• 1x Spannzange Ø8 (v)
• 1x Zylinderstift Ø6x35 (w)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätig-
keiten bestimmt: Bearbeiten von Materialien aus
Holz- und Kunststo, wie z.B.: Fräsen von Nuten, Aus-
arbeiten von Vertiefungen, Kopieren von Kurven und
Schriftzügen innerhalb der vorgegebenen Maschinen-
grenzen. Die Fräsmaschine darf nicht zum Bearbeiten
von Metall, Stein etc. verwendet werden.
Das Produkt darf nur nach seiner Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist
auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, sowie die
Montageanleitung und Betriebshinweise in der Bedie-
nungsanleitung.
Personen, die das Produkt verwenden und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Gefah-
ren unterrichtet sein.
Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften genauestens einzuhalten.
Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizinischen
und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beach-
ten.
Veränderungen an dem Produkt schließen eine Haf-
tung des Herstellers und daraus entstehende Schäden
gänzlich aus.
Das Produkt darf nur mit Originalteilen und Original-
zubehör des Herstellers betrieben werden.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften
des Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen Abmessungen müssen eingehalten wer-
den.
Bitte beachten Sie, dass unsere Produkte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerkli-
chen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Produkt
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch be-
stimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht wurden.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Ver-
letzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen Sie al-
le diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise
gut auf.
Sicheres Arbeiten
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
– Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur
Folge haben.

www.scheppach.com
12 | DE
• Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
– Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter
oder nasser Umgebung.
– Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
– Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand-
oder Explosionsgefahr besteht.
• Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
– Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden,
Kühlgeräten).
• Halten Sie andere Personen fern.
– Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berüh-
ren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher
auf
– Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem
trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen
Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, ab-
gelegt werden.
• Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
– Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
– Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Elektrowerkzeuge für schwere Arbeiten.
– Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für sol-
che Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Be-
nutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum
Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten.
• Tragen Sie geeignete Kleidung
– Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie
könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
– Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert.
– Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
• Benutzen Sie Schutzausrüstung
– Tragen Sie eine Schutzbrille.
– Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten
eine Atemmaske.
• Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an,
wenn Sie Holz, holzähnliche Werkstoe oder Kunst-
stoe bearbeitet werden.
– Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und Auf-
fangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie
sich, dass diese angeschlossen und richtig be-
nutzt werden.
– Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist beim
Bearbeiten von Holz, holzähnlichen Werkstoen
und Kunststoen nur mit einer geeigneten Absaug-
anlage zulässig.
• Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die
es nicht bestimmt ist
– Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Sichern Sie das Werkstück
– Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand
und ermöglicht die Bedienung der Maschine mit
beiden Händen.
– Bei langen Werkstücken ist eine zusätzliche Aua-
ge (Tisch, Böcke, etc.) erforderlich, um ein Kippen
der Maschine zu vermeiden.
– Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen
Arbeitsplatte und Anschlag, um ein Wackeln bzw.
Verdrehen des Werkstückes zu verhindern.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
– Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht.
– Vermeiden Sie ungeschickte Handpositionen, bei
denen durch ein plötzliches Abrutschen eine oder
beide Hände den Fräser berühren könnten.
• Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
– Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber, um besser und sicherer arbeiten zu können.
– Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und
zum Werkzeugwechsel.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei
Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern.
– Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regel-
mäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschä-
digt sind.
– Halten Sie Handgrie trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
– Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder ein-
geklemmte Holzteile bei laufendem Fräser.
– Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der
Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie
z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
– Wenn der Fräser beim Schneiden durch eine zu
große Vorschubkraft blockiert, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz.

www.scheppach.com DE |13
– Entfernen Sie das Werkstück und stellen Sie si-
cher, dass der Fräser frei läuft. Schalten Sie das
Gerät ein, und führen Sie den Schnittvorgang er-
neut mit reduzierter Vorschubkraft durch.
• Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
– Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüs-
sel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
– Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose aus-
geschaltet ist.
• Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außen-
bereich
– Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel.
– Verwenden Sie die Kabeltrommel nur im abge-
rollten Zustand.
• Seien Sie stets aufmerksam
– Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elekt-
rowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle
Beschädigungen
– Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs
müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschä-
digte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
– Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen
richtig montiert sein und alle Bedingungen erfül-
len, um den einwandfreien Betrieb des Elektro-
werkzeugs zu gewährleisten.
– Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müs-
sen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte
Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt wer-
den, soweit nichts anderes in der Bedienungsan-
leitung angegeben ist.
– Beschädigte Schalter müssen bei einer Kunden-
dienstwerkstatt ersetzt werden.
– Benutzen Sie keine fehlerhaften oder beschädig-
ten Anschlussleitungen.
– Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen
sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
• ACHTUNG!
– Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektro-
fachkraft reparieren
– Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet wer-
den; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer
entstehen.
Die Bedienperson muss sich immer vor der Ma-
schine be¿nden, um eine Gefährdung zu vermei-
den.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medi-
zinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Prüfen Sie die Fräseinheit vor der Verwendung auf
fehlerfreien Zustand.
• Verwenden Sie die zur Größe der Fräseinheit pas-
senden Tischeinlegeringe.
• Tragen Sie immer geeignete persönliche Schutz-
ausrüstung. Dies schließt ein:
- Gehörschutz zur Verminderung des Risikos,
schwerhörig zu werden.
- Atemschutz zur Verminderung des Risikos, ge-
fährlichen Staub einzuatmen.
- Schutzbrille zur Vermeidung von Augenverletzun-
gen durch wegiegende Teile.
• Möglichkeit von Verletzungen beim Hantieren mit
Fräseinheit und rauen Werkstoen wegen scharfer
Kanten.
• Beim Bearbeiten von Holz muss die Bedienperson
über die Bedingungen informiert werden, welche
die Staubfreisetzung beeinussen, z.B. die Art des
zu bearbeitenden Werkstos, die Bedeutung lokaler
Abscheidung (Erfassung und Quelle) und die richti-
ge Einstellung von Hauben/Leitblechen/Führungen.
• Warnung! Benutzen Sie keine nicht empfohlenen
Fräswerkzeuge, da dies bei Verlust der Kontrolle zu
Verletzungen führen kann. Verwenden Sie nur für
Handvorschub gestaltete und mit MAN(Handvor-
schub) gekennzeichnete Fräswerkzeuge nach EN
847-1.

www.scheppach.com
14 | DE
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen des
Produkts: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn das Produkt in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Maße L x B x H 1030 x 475 x 530 mm
Tischgröße L x B 610 x 365 mm
Tischhöhe 315 mm
Maße Tischverbreiterung
L x B 210 x 365 mm
Höhenverstellung Spindel 0 - 40 mm
Reduzierstücke 32 / 47 / 55 / 75 mm
Spindel Drehzahl 11500 - 24000 min-1
Ø Fräser max. 80 mm
Gewicht ca. 21 kg
Motor 230 - 240 V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung 1500 W
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
Information zur Geräuschentwicklung nach EN
61029
Geräuschkennwerte
Schallleistungspegel LWA 106 dB
Schalldruckpegel LpA 93 dB
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB
8. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Produkt vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Durch unkontrolliertes Abkippen des Werkstückes
verursachte gefährliche Situation. Stützen Sie lan-
ge Werkstücke ausreichend ab, um sie in ihrer Posi-
tion zu halten.
• Möglicher Rückschlag, eine plötzliche Reaktion
wegen einer außer Kontrolle geratenen Führung
kleiner Werkstücke. Verwenden Sie zusätzliche
Vorrichtungen wie waagrechte Andruckvorrichtun-
gen bei der Bearbeitung von schmalen Werkstü-
cken.
• Nicht gewartete Werkzeuge können unkontrollier-
bare Situationen auslösen. Verwenden Sie nur
scharfe, gewartete und nach den Angaben des
Werkzeugherstellers eingestellte Fräswerkzeuge.
• Mögliche Berührung von bewegten Teilen.
Vor dem Wechsel oder Einstellen schalten Sie die
Maschine aus und ziehen den Netzstecker.
• Mögliche Fehler bei der Position des Fräswerk-
zeugs. Setzen Sie das Fräswerkzeug richtig in die
Maschine ein. Schieben Sie das Werkstück entge-
gen der Drehrichtung der Spindel vor.
• Wählen Sie die zum eingesetzten Fräswerkzeug
und dem verwendeten Werksto passende Dreh-
zahl.
• Halten Sie die Hände während des Fräsens am An-
schlag fern. Verwenden Sie Andruckvorrichtungen
(Druckschuhe) -sofern möglich- zusammen mit dem
Anschlag.
• Fehlende Queranschläge können einen Rückschlag
verursachen. Beim Einsetzfräsen verwenden Sie
hintere und/oder vordere Queranschläge, die am
Fräsanschlag befestigt sind.
6. Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.

www.scheppach.com DE |15
3. Die Schrauben müssen ausreichend lang sein:
Berücksichtigen Sie die Stärke der Arbeitsäche,
auf der das Produkt befestigt werden soll.
4. Verwenden Sie die Beilagscheiben und ver-
schrauben Sie die Arbeitsäche mit den Muttern.
5. Die Arbeitsäche muss ausreichend groß sein, um
ein Kippen der Einheit während der Arbeit zu ver-
hindern.
9.2 Montage der Tischverbreiterungen (Abb. 4, 5)
Die Tischverbreiterung links (1) und Tischverbreiterung
rechts (4) vergrößern die Tischoberäche und ermögli-
chen damit das Bearbeiten großer Werkstücke und das
Ausführen besonderer Fräsarbeiten.
1. Tischverbreiterung links (1) und Tischverbreite-
rung rechts (4) mit insgesamt acht Innensechs-
kantschrauben M5x20 (i), acht Beilagscheiben
klein Ø5 (s), acht Federringen Ø5 (t) und acht
Sechskantmuttern M5 (f) seitlich befestigen.
2. Tischverbreiterung links (1) und Tischverbreite-
rung rechts (4) von unten mit insgesamt sechs In-
nensechskantschrauben M5x12 (h), sechs Feder-
ringen Ø5 (t) und sechs Beilagscheiben groß Ø5
(r) stirnseitig am Arbeitstisch (3) xieren.
3. Tischverbreiterung links (1) und Tischverbreite-
rung rechts (4) plan mit dem Arbeitstisch (3) aus-
richten und alle Schraubenverbindungen fest an-
ziehen.
4. Zur Ausrichtung kann der Queranschlag (10) ver-
wendet werden.
9.3 Kurbelrad (5) montieren (Abb. 6)
1. Setzen Sie das Kurbelrad (5) auf die Spindel an
der rechten Seite der Tischfräsmaschine und be-
festigen Sie es mit einer Hutmutter M6 (e).
9.4 Montage Anschlagleiste (Abb. 7-16)
9.4.1 Druckkämme (11) (Abb. 7)
1. Befestigen Sie die zwei Druckkämme (11) an die
zwei Haltestützen horizontal (14) mithilfe von zwei
Schlossschrauben M6x35 (k), Beilagscheiben
groß Ø6 (o) und zwei Sterngrimuttern M6 (b).
9.4.2 Absaugadapter (20) (Abb. 8)
1. Stecken Sie den Absaugadapter (20) in den
Grundkörper (13).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Produkt und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
mWARNUNG!
Produkt und Verpackungsmaterial sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo--
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
9. Aufbau
m Warnung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker heraus, bevor Sie
Einstellungen am Produkt vornehmen.
Benötigtes Werkzeug:
(Im Lieferumfang enthalten)
- Gabelschlüssel SW 19 (24)
- Gabelschlüssel SW 24 (25)
- Innensechskantschlüssel 4 mm (26)
- Innensechskantschlüssel 5 mm (27)
(Nicht im Lieferumfang enthalten)
- Gabelschlüssel/ Steckschlüssel SW 8
- Gabelschlüssel/ Steckschlüssel SW 10
- Gabelschlüssel/ Steckschlüssel SW 13
- Kreuzschraubendreher
9.1 Befestigung der Maschine
Für den Gebrauch wird empfohlen, die Maschine mit-
tels der vier Löcher auf einer Werkbank zu befestigen.
1. Die Montageoberäche muss vorgebohrt werden,
unter Berücksichtigung der Abstände der zwei Be-
festigungslöcher im Gestell.
2. Jeder Befestigungspunkt muss mithilfe von
Schrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) fest
angezogen werden.

www.scheppach.com
16 | DE
9.4.9 Grundkörper (13) (Abb. 16)
1. Zur Montage des Grundkörpers (13) am Arbeits-
tisch (3), die markierten Schlossschrauben M6x40
(j) und M6x25 (l) in die Nuten des Arbeitstisches
(3) einfädeln und mit den dazugehörigen Stern-
grimuttern M6 (b) xieren.
9.5 Montage Druckleiste vorne (6) (Abb. 17, 18)
1. Halterung für Druckleiste vorne (19) mit zwei
Kreuzschrauben M5x10 (n), zwei Federringen
Ø5 (t) und zwei Beilagscheiben klein Ø5 (s) am
Arbeitstisch (3) befestigen.
2. Druckleiste vorne (6) an der Halterung für Druck-
leiste vorne (19) mit zwei Schlossschrauben
M6x25 (k), zwei Beilagscheiben groß Ø6 (o) und
zwei Flügelmuttern M6 (c) befestigen.
9.6 Montage Schutzhaube (21) (Abb. 19)
1. Die Schutzhaube (21) auf den Anschlag Grundkör-
per (13) stecken und mit dem Zylinderstift Ø6x35
(w) xieren.
HINWEIS: Zur Montage der Schutzhaube (21) muss
die Druckleiste oben (2) mit der Halterung für Druck-
leiste oben (18) demontiert werden.
9.7 Anschluss der Fräsmaschine an eine Ab-
sauganlage
1. Ein Anschluss an eine externe Absauganlage
(nicht im Lieferumfang enthalten) zum Absaugen
von Staub und Spänen ist vorgesehen.
2. Schieben Sie den Saugschlauch der Absauganla-
ge auf den Absaugadapter (20).
9.8 Installation und Wechsel der Spannzange Ø6
(u) oder Spannzange Ø8 (v) (Abb. 20)
m Achtung!
Vor sämtlichen Wartungs- und Einstellarbeiten den
Netzstecker ziehen.
m Achtung!
Die Spannzange muss genau dem Durchmesser Ihres
Fräsers entsprechen.
1. Wählen Sie die Spannzange Ø6 (u) oder die
Spannzange Ø8 (v) aus.
2. Lösen Sie die Anschlagleisten (17) und schieben
sie nach hinten.
3. Entfernen Sie die Tischeinlagen (27).
4. Schieben Sie den Gabelschlüssel SW19 (23) direkt un-
ter die Sicherungsmutter der Spannzange Ø6 (u) oder
der Spannzange Ø8 (v) und halten Sie diesen fest.
9.4.3 Haltestützen vertikal (15) (Abb. 9)
1. Befestigen Sie die zwei Haltestützen vertikal (15)
am Grundkörper (13) und am beweglichen An-
schlag (12) von unten mithilfe der vormontierten
Innensechskantschrauben.
9.4.4 Beweglicher Anschlag (12) (Abb. 10)
1. Legen Sie den beweglichen Anschlag (12) in die
vorgesehene Nut im Grundkörper (13) und befes-
tigen Sie diesen mithilfe von einer Schlossschrau-
be M6x40 (j), einer Beilagscheibe groß Ø6 (o)
und einer Sterngrimutter M6 (b). Zusätzlich wird
dieser mit einer Schlossschraube M6x25 (l), einer
Beilagscheibe groß Ø6 (o) und einer Sterngrimut-
ter M6 (b) xiert.
2. Auf der linken Seite setzen Sie eine Schloss-
schraube M6x25 (l) mit einer Beilagscheibe groß
Ø6 (o) an und kontern diese mit einer Sterngri-
mutter M6 (b).
9.4.5 Anschlagleisten (17) (Abb. 11)
1. Setzen Sie für die Befestigung der Anschlagleis-
ten (17) vier Schlossschrauben M6x20 (m), vier
Beilagscheiben groß Ø6 (o) und vier Sterngri-
muttern M6 (b) an.
9.4.6 Druckleiste (Abb. 12)
1. Setzen Sie zwei Sechskantschrauben M6x40 (g)
und zwei Beilagscheiben klein Ø6 (q) von oben in
die Halterung für Druckleiste oben (18) und kon-
tern diese von unten am Grundkörper (13) mit zwei
Sechskantmuttern M6 (d).
2. Befestigen Sie die Druckleiste oben (2) mithilfe
von zwei Schlossschrauben M6x25 (l), zwei Bei-
lagscheiben groß Ø6 (o), zwei Beilagscheiben
gummiert (p) und zwei Flügelmuttern M6 (c).
9.4.7 Haltestützen horizontal (14) (Abb. 13)
1. Befestigen Sie die zwei Haltestützen horizontal
(14) mit den Druckkämmen (11) an den Haltes-
tützen vertikal (15) mithilfe der beiden Befesti-
gungsklemmen (16) und zwei Sterngrischrauben
M6x20 (a).
9.4.8 Anschlagleisten (17) (Abb. 14, 15)
1. Schieben Sie die zwei Anschlagleisten (17) durch
die Schlossschrauben M6x20 (m).

www.scheppach.com DE |17
5. Lösen Sie mit dem Gabelschlüssel SW24 (24) die
Sicherungsmutter der Spannzange Ø6 (u) oder
der Spannzange Ø8 (v) gegen den Uhrzeigersinn.
6. Entnehmen Sie das Fräswerkzeug und die Spann-
zange Ø6 (u) oder die Spannzange Ø8 (v).
7. Setzen Sie nun die passende Spannzange Ø6 (u)
oder Spannzange Ø8 (v) und das passende Fräs-
werkzeug ein. Das Fräswerkzeug muss mindes-
tens 20 mm eingeschoben werden.
8. Ziehen Sie die Sicherungsmutter der Spannzange
Ø6 (u) oder der Spannzange Ø8 (v) mit dem Ga-
belschlüssel SW24 (24) wieder fest.
9. Setzen Sie die Tischeinlagen (27) wieder ein.
10. Justieren Sie den Anschlagleiste (17) je nach Be-
darf mithilfe der Skala (28) auf dem Tisch.
11. Schließen Sie die Absauganlage an. Es wir drin-
gend empfohlen, eine Absauganlage (oder ein Ab-
saugsystem) anzuschließen, um die Önung von
Spänen freizuhalten, um den Motor zu kühlen und
um die Werkstückzufuhr zu erleichtern.
12. Schließen Sie die Maschine wieder an das Strom-
netz an.
10. Vor der Inbetriebnahme
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
m Achtung: Die Fräsmaschine hat eine Welle, die
vertikal zum Arbeitstisch (3) steht. Die Achse dient der
Aufnahme der Fräswerkzeuge, Scheiben und Form-
fräser. Die Fräsmaschine wird genutzt zur Herstellung
von Friesen, einfachen oder mehrfachen Vertiefungen,
Nuten, Falzen, Prolen und Gegenprolen auf geraden
Oberächen, usw.
Mit der Fräsmaschine dürfen nur Fräser bis max. 80
mm Durchmesser verwendet werden. Wenn größe-
re Durchmesser erforderlich sind, empfehlen wir das
Arbeiten in mehreren Schritten und das wiederholte
Anpassen mithilfe des Kurbelrads (5), oder das schritt-
weise Einstellen des Anschlags.
10.1 Einstellen der Anschlagleisten (Abb. 21, 22, 23)
Die Verwendung der Anschlagleisten ist obligatorisch.
Jede Arbeit muss separat betrachtet werden. Bei jedem
neuen Gebrauch müssen Sie sich vergewissern, dass
die Schutzvorrichtungen richtig installiert und eingestellt
sind. Bei jedem neuen Gebrauch muss jedes Andruck-
stück an den Anschlagleisten neu eingestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass jede Schraube gut ange-
zogen ist, bevor Sie mit dem Fräsen beginnen.
1. Die Anschlagleisten (17) sind auf die Größe des
Werkstücks und des Fräswerkzeuges einzustel-
len.
2. Lösen Sie die zwei mit den Pfeilen markierten
Sterngrimuttern M6 (b) an der Rückseite der
Anschlagleisten (17).
3. Die Druckleiste oben (2), Druckleiste vorne (6)
und die Anschlagleisten (17) sollten so einge-
stellt werden, dass sie eine sichere Führung
des Werkstücks am Ein- und Ausgangsteil des
Produkts sichern.
4. Schieben Sie die Anschlagleisten (17) in die ge-
wünschte Position. Verwenden Sie die beiden
Skalen (28), um die Entfernung zwischen An-
schlagleiste (17) und Fräsermitte festzustellen.
5. Ziehen Sie die zwei mit den Pfeilen markierten
Sterngrimuttern M6 (b) an der Rückseite wieder
an, um die Anschlagleiste (17) in dieser Position
festzuhalten.
10.2 Einstellen des beweglichen Anschlags (12)
für Besäumen (Abb. 21)
1. Beim Besäumen von Holz ist das Material, das
links vom Fräser herauskommt, dünner als das
Material, auf der rechten Seite.
2. Der bewegliche Anschlag (12) muss zur Anpas-
sung an das dünnere Material eingestellt werden.
Dies dient der Stützung des Materials und sichert
einen genaueren Schnitt. Dazu die mittlere und
die rechte Sterngrimutter M6 (b) lösen, den be-
weglichen Anschlag (12) nach vorne stellen und
festklemmen.
10.3 Einstellen der Druckleisten (Abb. 23)
Die Druckleiste vorne (6) und die Druckleiste oben (2)
dienen dazu, das Werkstück an Ort und Stelle zu hal-
ten und Rückschläge zu vermeiden.
1. Fräser auf niedrigste Position verfahren.
2. Das zu bearbeitende Werkstück einlegen und die
Druckleiste vorne (6) und die Druckleiste oben
(2) mit leichter Spannung an das Werkstück an-
drücken.
3. Werkstück entfernen.
4. Fräser auf gewünschte Höhe einstellen (siehe Ab-
schnitt: 10.5).

www.scheppach.com
18 | DE
3 ca. 16000 min-1
4 ca. 18000 min-1
5 ca. 21000 min-1
6 ca. 24000 min-1
Hinweis:
Die Werte in der Drehzahltabelle (Abb. 27) sind nur
Richtwerte. Diese können je nach Werkzeug und Holz-
art variieren.
10.8 Ein-/ Ausschalten (Abb. 26)
Vergewissern Sie sich, dass alle Schlüssel und Einstell-
werkzeuge vom Frästisch entfernt sind. Vergewissern
Sie sich außerdem, dass die Einstellungen vollständig
sind und alle Sicherheitsabdeckungen montiert sind.
1. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (8) auf die Posi-
tion I, um die Maschine einzuschalten.
2. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (8) auf die Posi-
tion 0, um die Maschine auszuschalten.
Vorsicht: Produkt läuft sofort mit der eingestellten
Drehzahl los.
3. Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (7)
zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei-
ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch.
Nach einer Weile kann der Überlastschalter (7)
wieder zurückgesetzt werden.
11. Bedienung
• Setzen Sie einen passenden Fräser in das passen-
de Spannfutter ein und sichern diesen, indem Sie
die Mutter des Spannfutters fest anziehen.
• Justieren Sie Geschwindigkeit, Schnitttiefe, An-
schlagausrichtung und Querschneidlehre.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Anschlagleiste
richtig eingestellt haben, sodass er das ungeschnit-
tene Material stützt. Die Anschlagleiste so justieren,
dass er das geschnittene Material stützt, und dass
dabei ein Ausgleich für das abgetragene Material
geschaen wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück kräftig
gegen die Anschlagleiste gedrückt wird.
• Schieben Sie das Werkstück langsam von rechts
nach links entgegen der Drehrichtung des Fräs-
werkzeugs.
• Halten Sie die Vorschubgeschwindigkeit konstant.
Schieben Sie nicht zu schnell, dies würde den Motor
zu sehr abbremsen.
• Wenn Sie zu schnell schieben, könnten Sie eine
schlechte Schnittqualität erreichen. Es könnte auch
das Fräswerkzeug oder den Motor beschädigen.
10.4 Einstellen der Querschneidlehre (10) (Abb. 24)
Die Querschneidlehre (10) gleitet horizontal den Ar-
beitstisch (3) entlang, sie wird verwendet um Besäum-
und Gehrungsschnitte auszuführen.
1. Um die Querschneidlehre (10) auf den gewünsch-
ten Winkel einzustellen, lösen Sie die Sterngri-
mutter (10a) und drehen Sie diese in den ge-
wünschten Winkel.
2. Ziehen Sie die Sterngrimutter (10a) wieder an.
3. Machen Sie immer einen Probeschnitt an einem
Stück Abfallmaterial, um sicherzustellen, dass die
Einstellungen stimmen.
10.5 Einstellen der Arbeitstiefe (Abb. 25)
Die Arbeitstiefe bzw. Spindelhöhe wird eingestellt, um
die Höhe der Fräswerkzeuge einzustellen.
1. Zum Einstellen oder Verringern der Spindelhöhe,
drehen Sie das Kurbelrad (5).
2. Sichern Sie die Einstellung, indem Sie die Klemm-
schraube (29) fest anziehen.
10.6 Gebrauch der Tischeinlage (27)
Die Tischeinlagen (27) müssen verwendet werden,
um den Abstand zwischen dem Tisch und der Spindel
auf ein Minimum zu reduzieren. Vor dem Einschalten
der Maschine müssen Sie systematisch kontrollieren,
dass die mitgelieferten Tischeinlagen (27) richtig ins-
talliert sind.
Überprüfen Sie, ob Sie die für das betreende Fräs-
werkzeug und dessen Einbauhöhe geeigneten Tisch-
einlagen (27) gewählt haben, um das Risiko des
Kippens des Werkstücks beim Passieren der Bohrung
zu reduzieren.
Die Tischeinlagen (27) müssen den Fräser so weit wie
möglich umfassen.
10.7 Einstellen der Drehzahl (Abb. 21)
Der Drehzahlregler (9) der Maschine hat 6 Stufen.
1. Bestimmen Sie die optimale Drehzahl durch einen
Probeschnitt in einem Stück Abfallmaterial.
m Achtung: Die Verwendung der korrekten Drehzahl
erhöht die Lebensdauer des Fräsers. Sie beeinusst
auch die bearbeitete Oberäche auf dem Werkstück.
Stufe Drehzahl
1 ca. 11500 min-1
2 ca. 13000 min-1

www.scheppach.com DE |19
Anschlussart M
Anschlussmethode, bei der die Anschlussleitung ohne
Spezialwerkzeug leicht, ohne Hilfe eines Spezialwerk-
zeugs, durch eine Spezialleitung, beispielsweise mit
angespritzter Biegeschutztülle oder gecrimpten An-
schlüssen, ersetzt werden kann.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Produkte mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!.
• Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EN
61000-3-11 und unterliegt Sonderanschlussbedin-
gungen. Das heißt, dass eine Verwendung an be-
liebigen frei wählbaren Anschlusspunkten nicht zu-
lässig ist.
• Das Produkt kann bei ungünstigen Netzverhältnis-
sen zu vorübergehenden Spannungsschwankungen
führen.
• Das Produkt ist ausschließlich zur Verwendung an
Anschlusspunkten vorgesehen, die
a) eine maximale zulässige Netzimpedanz „Z”
(Zmax. = 0,241 Ω) nicht überschreiten, oder
b) die eine Dauerstrombelastbarkeit des Netzes von
mindestens 100 A je Phase haben.
• Sie müssen als Benutzer sicherstellen, wenn nötig
in Rücksprache mit Ihrem Energieversorgungs-
unternehmen, dass Ihr Anschlusspunkt, an dem Sie
das Produkt betreiben möchten, eine der beiden ge-
nannten Anforderungen a) oder b) erfüllt.
13. Reinigung
m Gefahr!
Vor sämtlichen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoteile des Produkts angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere
des Produkts gelangen kann. Das Eindringen von
Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Wenn Sie zu langsam schieben, könnten Brandstel-
len am Werkstück entstehen.
• Bei sehr hartem Holz und großen Schnitten kann es
nötig sein, mehr als einen Arbeitsschritt zu machen,
um die gewünschte Tiefe zu erreichen.
• Die richtige Vorschubgeschwindigkeit hängt von der
Fräsergröße, vom Materialtyp des Werkstücks und
der Schnitttiefe ab. Üben Sie erst mit einem Stück
Abfallmaterial, um die richtige Vorschubgeschwin-
digkeit und Abmessungen zu nden.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.

www.scheppach.com
20 | DE
14. Lagerung
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30
˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf. Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
15. Wartung
Im Inneren des Produkts benden sich keine weiteren
zu wartenden Teile.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Fräser
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Geben Sie bei Rückfragen bitte folgende Daten:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
16. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe).
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
Other manuals for hf 50
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Wood Router manuals