
5
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Sicherheits-Schaltmatte ist ein
druckempfindlicher Flächensen-
sor zur Absicherung von
Gefahrenbereichen an Maschinen
mit gefahrbringender Bewegung.
Die Schaltmatte wird auf ebenem
Untergrund vor der Maschine in-
stalliert. Bei der Konzeption der
Absicherung sind speziell die
Punkte Annäherungsgeschwindig-
keit, Sicherheitsabstand sowie
Hintertreten und Umgehen der
Schutzeinrichtung zu berücksich-
tigen.
Durch Dimensionierung und Mon-
tage muss sichergestellt werden,
dass das Bedienpersonal die
nächstgelegene Gefahrenstelle
nicht vor dem Stillstand der Ma-
schine erreichen kann. Die gülti-
gen Normen sind bei der Auswahl
der Sicherheits-Schaltmatte zu
berücksichtigen.
Die Steuerungskategorien nach
EN 954-1 für Schaltmatten an Ma-
schinen sind in den C-Normen an-
gegeben.
Wir empfehlen, dass der Bediener
eine Grundeinweisung über die Ei-
genschaften und Funktionsweise
der Sicherheits-Schaltmatte sowie
über den Schutzbereich erhält.
Zum bestimmungsgemäßen Ge-
brauch zählen sowohl die korrekte
Installation, die Funktionstests vor
Inbetriebnahme der Maschine, als
auch die regelmäßigen Inspek-
tionen.
Die Sicherheitsanforderungen der
Maschinenrichtlinie (98/37/EG)
und deren Anhänge und Ergän-
zungen sowie der relevanten Si-
cherheitsnormen sind bei der
Konstruktion der Maschine und
der Einbindung der Sicherheits-
Schaltmatte einzuhalten.
2.2. Sicherheitsabstand
Die richtige Anordnung der
Schaltmatte in bezug auf die
nächstliegende Gefahrenstelle ist
hauptsächlich abhängig von der
Nachlaufzeit der Maschine und
der Annäherungsgeschwindigkeit
des Bedienpersonales. Dieser Zu-
sammenhang wird in der Norm EN
999 (Sicherheit von Maschinen,
Hand- und Armgeschwindigkeit)
in eine Berechnungsformel für den
Sicherheitsabstand umgesetzt.
Sicherheitsabstand:
S = K x (T1 +T2) + (1200 - 0,4 H)
SMindestsicherheitsabstand in
Millimetern, gemessen vom
Gefahrenbereich zum
Erkennungspunkt, zur Erken-
nungslinie oder zum Schutz-
feld
KKonstante in Millimetern pro
Sekunde, abgeleitet von Daten
über
Annäherungsgeschwindigkeit
des Körpers oder Körperteiles
(1600 mm/s)
HAbstand über der Bezugsebene
(z.B. Boden) in Millimetern(bei
Schaltmatten in der Regel 0
mm)
T1 die maximale Ansprechzeit der
Schutzeinrichtung zwischen
dem Ingangsetzen des Wahr-
nehmungselementes (Schalt-
matte) und dem Zeitpunkt,
wenn die Schutzeinrichtung
(Sicherheitsbaustein) das Aus-
gabesignal in den Zustand
“AUS” geschaltet hat. (An-
sprechzeit siehe „Technische
Daten“, Kapitel 9)
T2 die Ansprechzeit der Maschi-
ne, d.h. die zum Stillsetzen der
Maschine oder zur Beseitigung
des Risikos benötigte Zeit,
nachdem das Ausgabesignal
von der Schutzeinrichtung
übergeben wurde
Der Sicherheitsabstand kann also
in der Regel wie folgt berechnet
werden:
S = 1600 mm/s x (T1 +T2) + 1200 mm
Beispiel:
Der Sicherheitsabstand soll mit
einer Ansprechzeit der Maschine
von 117,5 ms und Ansprechzeit
der Schutzeinrichtung von 70 ms
berechnet werden. Die Schaltmat-
te wird in Bodenhöhe installiert.
S = 1600 mm/s x (0,07 s + 0,1175
s)
+1200 mm
S = 1600 mm/s x (0,1875 s)
+1200 mm
S=300 mm + 1200 mm
S=1500 mm
Die Mindestbreite der Schaltmatte
muss 750 mm betragen (Schritt-
länge).