Schrempp electronic MG-2-T2-TRIO IOL M8 User manual

Gebrauchsanweisung
MG-2-T2-TRIO IOL M8 / MG-2-T2-TRIO IOL LC
SCHREMPP electronic GmbH
Wiesenstrasse 5
D-65843 Sulzbach/Ts
T: +49 6196 802399-0
T: +49 6196 802399-0
E: main@schrempp-electronic.de

Rev. 0 06/09/2023
1/20
Inhalt
Vorwort...................................................................................................................................................... 3
1.1. Eigenschaften Funktionsgriff MG-2-T2-TRIO-IOL ......................................................................... 3
1.2. IO-Link Beschreibung.................................................................................................................... 3
1.3. Systemübersicht ........................................................................................................................... 3
1.4. Urheberrecht und Änderungsvorbehalt....................................................................................... 4
2. Inbetriebnahme ................................................................................................................................... 5
2.1. Elektrischer Anschluss .................................................................................................................. 5
2.2. Anschluss-Belegung:..................................................................................................................... 5
2.3. IO-Link-Status LED ........................................................................................................................ 6
2.4. Import IODD-File........................................................................................................................... 6
2.5. Kommunikationsparameter ......................................................................................................... 7
2.6. Geräteidentifikation und Anlauf IO-LINK...................................................................................... 7
2.7. Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................................. 7
3. Zeichnung......................................................................................................................................... 8
4. Bohrschablone ................................................................................................................................. 9
5. Zyklische Prozessdaten / Idendifikations- und Konfigurationsparameter..................................... 9
5.1. Datenkonfiguration MG-2-T2-TRIO IOLINK....................................................................................... 9
5.1.1. Beschreibung der zyklischen Prozessgerätedaten ................................................................... 9
5.1.2. Beschreibung der Identifikations-Parameter ......................................................................... 12
5.1.3. Konfiguration Signalfläche / Color Settings............................................................................ 13
5.1.4. Konfiguration Signalfläche / Flash Settings ............................................................................ 15
5.1.5. Konfiguration Sound Settings................................................................................................. 15
5.1.6. Keypad Settings ...................................................................................................................... 17
5.1.7. Systemkommandos ................................................................................................................ 17
6. Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten ....................................................................... 18
6.1. Device Status-LED....................................................................................................................... 18
6.2. Fehlerzähler................................................................................................................................ 18
6.3. Gerätestatus / Ausführlicher Gerätestatus ................................................................................ 18
6.4. Überwachung LED-Strom ........................................................................................................... 19
6.5. Überwachung Summer ................................................................................................................... 19
6.6. Betriebsstundenzähler .................................................................................................................... 19
6.7 Temperaturüberwachung ................................................................................................................ 20
6.8.Austausch des Gerätes..................................................................................................................... 20

Rev. 0 06/09/2023
2/20

Rev. 0 06/09/2023
3/20
Vorwort
1.1. Eigenschaften Funktionsgriff MG-2-T2-TRIO-IOL
Die Funktionsgriff-Serie MG-2-T2-TRIO-IOL ist für eine rückseitige Montage mit zwei beigelegten
M8x60 Zylinderschrauben (DIN ISO 4762) konzipiert. Diese sind für einen Blechdickenbereich von
1-8 mm geeignet.
Das stabile Aluminiumgehäuse und die chemisch resistente PE-Frontfolie hält harter
Industrieumgebung stand. Der, speziell für LED-Anwendung entwickelte, schlagfeste Polycarbonat-
Diffusor sorgt für homogene Leuchtfläche bei hohem Wirkungsgrad. Die Funktionsgriffe sind mit
M8-Stecker oder 5m PUR/PVC-Kabel erhältlich.
Mit diesen Funktionsgriffen mit IO-Link-Schnittstelle und mit integrierter Eigendiagnose wissen Sie
jederzeit wie es um die Funktionsfähigkeit des IO-Link-Devices steht. Zudem können Sie
2 Bedientasten und Rückmelde-LEDs, sowie Frequenz und Tonintervalle des integrierten
Piezosummers über die IO-Link-Schnittstelle jederzeit, auch im laufenden Betrieb, parametrisieren.
1.2. IO-Link Beschreibung
IO-Link ist eine digitale Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Einsatz in Anwendungen der industriellen
Automation. Über die IO-Link-Schnittstelle können IO-Link-fähige Sensoren und Aktuatoren
erweitert eingestellt und betrieben werden. Zwischen einem IO-Link-Master und einem IO-Link-
Device können zyklische Prozessdaten und azyklische Daten ausgetauscht sowie Energie übertragen
werden.
1.3. Systemübersicht
Ein IO-Link System besteht grundsätzlich aus nachstehenden Komponenten:
•IO-Link Master
•IO-Link Device (z. B.: Sensoren, Ventile, I/O-Module, Signalgeräte, Bedien-
Meldegeräte)
•Ungeschirmte Sensor-/Aktor-Standardleitungen
•Konfigurationstool zur Projektierung und Parametrierung von IO-Link

Rev. 0 06/09/2023
4/20
Der IO-Link Master stellt die Verbindung zwischen den IO-Link Devices und dem
Automatisierungssystem her. Als Bestandteil eines Peripheriesystems ist der IO-Link Master
entweder im Schaltschrank oder als Remote-I/O direkt im Feld installiert. Der IO-Link Master
kommuniziert über verschiedene Feldbusse oder produktspezifische Rückwandbusse. Ein IO-Link
Master kann mehrere IO-Link Ports (Kanäle) besitzen. An jedem Port ist ein IO-Link Device
anschließbar (Punkt-zu-Punkt-Kommunikation). Somit ist IO-Link eine Punkt-zu-Punkt-
Kommunikation und kein Feldbus. Die Spannungsversorgung der Devices erfolgt ebenfalls über die
Ausgangsbuchse bzw. –klemmen des IO-Link Masters.
1.4. Urheberrecht und Änderungsvorbehalt
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt.
Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den urheberrechtlichen Bestimmungen
abweichen, sind verboten. Die Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und
fotografische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den
Hersteller. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der IO-Link-Community.
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Schrempp electronic Industrial Equipment manuals