Schrempp electronic MG-3-T4-TRIO IOL M8 User manual

Gebrauchsanweisung
MG-3-T4-TRIO IOL M8 / MG-3-T4-TRIO IOL LC
SCHREMPP electronic GmbH
Wiesenstrasse 5
D-65843 Sulzbach/Ts
T: +49 6196 802399-0
T: +49 6196 802399-0
E: main@schrempp-electronic.de

Rev. 0 06/09/2023
1/20
Inhalt
Vorwort ........................................................................................................................................................ 3
1.1. Eigenschaften Funktionsgriff MG-3-T4-TRIO-IOL ......................................................................... 3
1.2. IO-Link Beschreibung.................................................................................................................... 3
1.3. Systemübersicht ........................................................................................................................... 3
1.4. Urheberrecht und Änderungsvorbehalt....................................................................................... 4
2. Inbetriebnahme ............................................................................................................................... 5
2.1. Elektrischer Anschluss .................................................................................................................. 5
2.2. Anschluss-Belegung:..................................................................................................................... 5
2.3. IO-Link-Status LED ........................................................................................................................ 6
2.4. Import IODD-File........................................................................................................................... 6
2.5. Kommunikationsparameter ......................................................................................................... 7
2.6. Geräteidentifikation und Anlauf IO-LINK...................................................................................... 7
2.7. Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................................. 7
3. Zeichnung......................................................................................................................................... 8
4. Bohrschablone ................................................................................................................................. 9
5. Zyklische Prozessdaten / Idendifikations- und Konfigurationsparameter..................................... 9
5.1. Datenkonfiguration MG-3-T4-TRIO IOLINK .................................................................................. 9
5.1.1. Beschreibung der zyklischen Prozessgerätedaten ................................................................... 9
5.1.2. Beschreibung der Identifikations-Parameter ......................................................................... 12
5.1.3. Konfiguration Signalfläche / Color Settings............................................................................ 13
5.1.4. Konfiguration Signalfläche / Flash Settings ............................................................................ 15
5.1.5. Konfiguration Sound Settings................................................................................................. 15
5.1.6. Keypad Settings ...................................................................................................................... 17
5.1.7. Systemkommandos ................................................................................................................ 17
6. Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten ....................................................................... 18
6.1. Device Status-LED....................................................................................................................... 18
6.2. Fehlerzähler................................................................................................................................ 18
6.3. Gerätestatus / Ausführlicher Gerätestatus ................................................................................ 18
6.4. Überwachung LED-Strom ........................................................................................................... 19
6.5. Überwachung Summer............................................................................................................... 19
6.6. Betriebsstundenzähler ............................................................................................................... 19
6.7. Temperaturüberwachung........................................................................................................... 20
6.8. Austausch des Gerätes ............................................................................................................... 20

Rev. 0 06/09/2023
2/20

Rev. 0 06/09/2023
3/20
Vorwort
1.1. Eigenschaften Funktionsgriff MG-3-T4-TRIO-IOL
Die Funktionsgriff-Serie MG-3-T4-TRIO-IOL ist für eine rückseitige Montage mit zwei beigelegten
M8x60 Zylinderschrauben (DIN ISO 4762) konzipiert. Diese sind für einen Blechdickenbereich von
1-8 mm geeignet.
Das stabile Aluminiumgehäuse und die chemisch resistente PE-Frontfolie hält harter
Industrieumgebung stand. Der, speziell für LED-Anwendung entwickelte, schlagfeste Polycarbonat-
Diffusor sorgt für homogene Leuchtfläche bei hohem Wirkungsgrad. Die Funktionsgriffe sind mit
M8-Stecker oder 5m PUR/PVC-Kabel erhältlich.
Mit diesen Funktionsgriffen mit IO-Link-Schnittstelle und mit integrierter Eigendiagnose wissen Sie
jederzeit wie es um die Funktionsfähigkeit des IO-Link-Devices steht. Zudem können Sie
4 Bedientasten und Rückmelde-LEDs, sowie Frequenz und Tonintervalle des integrierten
Piezosummers über die IO-Link-Schnittstelle jederzeit, auch im laufenden Betrieb, parametrisieren.
1.2. IO-Link Beschreibung
IO-Link ist eine digitale Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Einsatz in Anwendungen der industriellen
Automation. Über die IO-Link-Schnittstelle können IO-Link-fähige Sensoren und Aktuatoren
erweitert eingestellt und betrieben werden. Zwischen einem IO-Link-Master und einem IO-Link-
Device können zyklische Prozessdaten und azyklische Daten ausgetauscht sowie Energie übertragen
werden.
1.3. Systemübersicht
Ein IO-Link System besteht grundsätzlich aus nachstehenden Komponenten:
•IO-Link Master
•IO-Link Device (z. B.: Sensoren, Ventile, I/O-Module, Signalgeräte, Bedien-
Meldegeräte)
•Ungeschirmte Sensor-/Aktor-Standardleitungen
•Konfigurationstool zur Projektierung und Parametrierung von IO-Link

Rev. 0 06/09/2023
4/20
Der IO-Link Master stellt die Verbindung zwischen den IO-Link Devices und dem
Automatisierungssystem her. Als Bestandteil eines Peripheriesystems ist der IO-Link Master
entweder im Schaltschrank oder als Remote-I/O direkt im Feld installiert. Der IO-Link Master
kommuniziert über verschiedene Feldbusse oder produktspezifische Rückwandbusse. Ein IO-Link
Master kann mehrere IO-Link Ports (Kanäle) besitzen. An jedem Port ist ein IO-Link Device
anschließbar (Punkt-zu-Punkt-Kommunikation). Somit ist IO-Link eine Punkt-zu-Punkt-
Kommunikation und kein Feldbus. Die Spannungsversorgung der Devices erfolgt ebenfalls über die
Ausgangsbuchse bzw. –klemmen des IO-Link Masters.
1.4. Urheberrecht und Änderungsvorbehalt
Dieses Handbuch, einschließlich den darin enthaltenen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt.
Drittanwendungen dieses Handbuchs, welche von den urheberrechtlichen Bestimmungen
abweichen, sind verboten. Die Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und
fotografische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den
Hersteller. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
ist ein eingetragenes Warenzeichen der IO-Link-Community.
Jegliche Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.

Rev. 0 06/09/2023
5/20
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluss
IO-Link Master haben grundsätzlich 5-polige Buchsen. Bei den Anschlüssen am IO-Link Master (Ports) werden
zwei Typen unterschieden:
Port Class A (Typ A): Bei diesem Typ sind die Funktionen der Pins 2 und 5 nicht vorgegeben. Diese Funktionen
definiert der Hersteller. Pin 2 kann mit einem zusätzlichen Digitalkanal belegt werden.
Port Class B (Typ B): Dieser Typ bietet eine zusätzliche Versorgungsspannung und ist für den Anschluss von
Devices geeignet, die einen erhöhten Strombedarf aufweisen. Hierbei wird über die Pins 2 und 5 eine
zusätzliche (galvanisch getrennte) Versorgungsspannung bereitgestellt. Zur Nutzung der zusätzlichen
Versorgungsspannung wird eine 5-Leiter-Standardleitung benötigt.
2.2.Anschluss-Belegung MG-3-T4-TRIO IOL M8 / MG-3-T4-TRIO IOL LC Port Class A:
MG-3-T4-IOL LC:
Braun: L+
Schwarz: C/Q
Blau: L-

Rev. 0 06/09/2023
6/20
MG-3-T4-IOL M8:
PIN 1: L+
PIN 4: C/Q
PIN 3: L-
PIN 2: nicht belegt
Bei den Varianten MG-3-T4-TRIO IOL M8 / MG-3-T4-TRIO IOL LC liegt die Stromaufnahme bei
<= 155mA. Eine externe Hilfsspannung ist nicht notwendig. Die Funktionsgriffe der
Serie MG-3-T4-TRIO IOL können an Port Class A sowie Port Class B betrieben werden.
2.3. IO-Link-Status LED
Eine Status-LED ist gut sichtbar auf dem Signalgerät angebracht. Diese Status-LED zeigt im Normalbetrieb den
IO-LINK-Status in GRÜN an. Bei endeckten Geräte-Fehlern mit der integrierten Eigendiagnose wird der IO-
LINK-Status wechselt die Status-LED in Farbe ROT.
Siehe auch Kapitel 4.1 Device Status LED.
2.4. Import IODD-File
Alle für die Maschinensteuerung relevanten Funktionen des Gerätes werden in einer einheitlichen
Gerätebeschreibungsdatei (IODD IO-Link Device Definition) beschrieben. Diese ist auf unserer Homepage
unter https://schrempp-electronic.de/produktgruppe/funktionsgriffe/ erhältlich.
Nach dem Import der IODD in das Engineering-Tool zur Projektierung der Steuerung kann nach neuen
Geräten gesucht werden. Daraufhin werden die Funktionsgriffe MG-3-T4-TRIO IOL automatisch erkannt.
IO-Link-Status-LED

Rev. 0 06/09/2023
7/20
Die Vorgehensweise beim Import der IODD und bei der Suche nach Geräten ist abhängig vom
Steuerungshersteller und dem Projektierungstool. Genaue Informationen dazu entnehmen Sie bitte der
Herstellerdokumentation des IO-Link Masters.
2.5. Kommunikationsparameter
Es werden folgende Kommunikationsparameter verwendet:
•IO-Link Revision V1.1.3
•Bitrate COM2 38400 Bps
•Min. Cycle Time 6.4 ms
•Prozessdaten Input (PDI) 2 Byte
•Prozessdaten Output (PDO) 8 Byte
•SIO Mode Nein
•Blockparametrierung Ja
•Data Storage Ja
Bei Kommunikationsproblemen überprüfen Sie bitte die Einstellungen und korrigieren diese bei Bedarf.
2.6. Geräteidentifikation und Anlauf IO-LINK
Jedes IO-Link-Device besitzt eine Geräteidentifikation. Sie besteht aus einer Firmenkennung, der VendorID,
und einem herstellerspezifischen Teil, der DeviceID. Die VendorID wird von der PNO vergeben und hat für
die Firma SCHREMPP electronic GmbH den Wert 0x04F6, die DeviceID ist gerätespezifisch und im Device fest
hinterlegt. Im Hochlauf wird die projektierte Geräteidentifikation überprüft und somit Fehler in der
Projektierung erkannt.
Ist das Signal-Gerät mit einem IO-Link Master verbunden und der Betriebsmodus IO-Link eingestellt, versucht
der IO-Link Master mit dem angeschlossenen Mess-System zu kommunizieren. Dazu sendet der IO-Link
Master eine Wake-Up Request und wartet auf die Antwort des Mess-Systems. Nach Erhalt der Antwort wird
die Datenübertragungsrate COM 2 = 38,4 kBit/s vom IO-Link Master eingestellt und die Kommunikation
gestartet. Zunächst werden die notwendigen Kommunikations- und Identifikationsparameter aus der
DirectParameterPage1 (Index 0x00, Subindex 0x00…0x0F) über den Page-Kommunikationskanal gelesen.
Anschließend wird mit dem zyklischen Datenaustausch der Prozessdaten und des Wertstatus begonnen.
2.7. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die vorliegende Anleitung richtet sich an fachlich geschultes Personal und muss von jeder Person sorgfältig
gelesen werden, die das System konfiguriert und in Betrieb nimmt.
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik konzipiert. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise beachten. Für Schäden durch
Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen übernehmen wir keine Haftung.

Rev. 0 06/09/2023
8/20
Technische Daten
Anschlussdaten/ Connection data/ Caractéristiques de branchement
MG-3-T4-TRIO-IOL M8/LC
Versorgungsspannung / Supply voltage / Tension d'alimentation
24VDC (21…30 VDC)
Nennstromaufnahme / opterating current / Courant nominal absorbé
< 155 mA
Anschluß / supply connection / Branchement
MG-3-T4 TRIO-IOL M8: M8-Stecker / M8 connector / Prise mâle M8
MG-3-T4 TRIO-IOL LC: Kabel / Cable /Câble
M8 Stecker / connector
PUR/PVC 5m
Verpolschutz / Reverse polarity protectiion / Protection de polarité
intern
Betriebsart / Operation mode / Mode de fonctionnement
Dauerbetrieb/
Continuous mode
Fonctionnement permanent
Allgemeine Daten / General information / Caractéristiques générales
Artikelnummer/ item number/ numéro d’article
MG-3-T4 TRIO-IOL M8
MG-3-T4 TRIO-IOL LC
11662
11661
Leuchtfläche / Light area / Zone claire
103mm x 18mm
Umgebungstemperatur / Ambient operating temperatur / Température ambiante
-20….50°C
Lagertemperatur / Storage temperatur / Température de stockage
-40….70°C
Schutzart / IP rating / Type de protection
IP65
Optischer Diffusor / Optic diffusor / diffuseur optique
Polycarbonat
Frontfolie / Front foil / feuille avant
Polyester DIN 42 115
Material Gehäuse / material housing / Matériau du boîtier
Aluminium
Chemische Beschaffenheit / Chemical quality / Qualité chimique
Halogen frei, ROHS
Halogen free, ROHS
Silikon frei / Silikon free
Sans halogène, ROHS
sans silicone
Einbaulage / Orientation of mounting / Position de montage
beliebig / free / au choix
Gewicht / Weight / Poids M8/LC
620g / 760g
Normen / Standards / Normes
CE-Zeichen / CE-Mark / Marquage CE
IEC EN 60947-5-1
IEC EN 61131-9
3. Zeichnung

Rev. 0 06/09/2023
9/20
4. Bohrschablone
5. Zyklische Prozessdaten / Idendifikations- und Konfigurationsparameter
5.1. Datenkonfiguration MG-3-T4-TRIO IOLINK
5.1.1.Beschreibung der zyklischen Prozessgerätedaten
Name Inputdaten (PDI)::
Index:
Rechte
Größe
Diagnosedaten / Tastatur
ro
2 Byte
Diagnose LED Rot
subindex=1
1 Bit
Diagnose LED Grün
subindex=2
1 Bit
Diagnose LED Blau
subindex=3
1 Bit
Diagnose Summer
subindex=4
1 Bit
Diagnose Temperatur
subindex=5
1 Bit
Keypad 1
Subindex=6
1 Bit
Keypad 2
Subindex=7
1 Bit
Keypad 3
Subindex=8
1 Bit
Keypad 4
Subindex=9
1 Bit

Rev. 0 06/09/2023
10/20
Name Outputdaten (PDO):
Index:
Rechte
Größe
Signalfläche
wo
8 Byte
Farbe
subindex=1
1 Byte unsigned Integer
Off
0
Red
1
Green
2
Blue
3
Yellow
4
Orange
5
Pink
6
White
7
Custom 1
8
Custom 2
9
Custom 3
10
Custom 4
11
Custom 5
12
Custom 6
13
Custom 7
14
Custom 8
15
Intensität
subindex=2
wo
1 Byte unsigned Integer
Flashing
subindex=3
wo
1 Byte unsigned Integer
off
0
Blink very slow
1
Blink slow
2
Blink fast
3
Blink very fast
4
Flash very slow
5
Flash slow
6
Flash fast
7
Flash very fast
8
LED Intensität Settings: Die Intensität von 0….100% wird mit Prozessdaten eingestellt.
Parameter (PDO)
Index
Access
Byte/Length
Range
Default
Intensität
subindex=2
wo
1 Byte unsigned Integer
0…100
0

Rev. 0 06/09/2023
11/20
Name Outputdaten (PDO):
Index:
Rechte
Größe
Summer
subindex=4
wo
1 Byte unsigned Integer
Sound off
0
Sound 1
1
Sound 2
2
Sound 3
3
Sound 4
4
Sound 5
5
Sound 6
6
Sound 7
7
Sound 8
8
Sound 9
9
Sound 10
10
Feedback Mode LED 1
Subindex=5
wo
1 Byte unsigned Integer
Off
0
Continuous
1
Blink Slow
2
Blink Fast
3
Flash Slow
4
Flash Fast
5
Feedback Mode LED 2
Subindex=6
wo
1 Byte unsigned Integer
Off
0
Continuous
1
Blink Slow
2
Blink Fast
3
Flash Slow
4
Flash Fast
5
Feedback Mode LED 3
Subindex=7
wo
1 Byte unsigned Integer
Off
0
Continuous
1
Blink Slow
2
Blink Fast
3
Flash Slow
4
Flash Fast
5
Feedback Mode LED 4
Subindex=8
wo
1 Byte unsigned Integer
Off
0
Continuous
1
Blink Slow
2
Blink Fast
3
Flash Slow
4
Flash Fast
5
Die mit den Prozessdaten ansteuerbare Blink/Flash-Modi der Rückmelde-Leds sind fest im Device hinterlegt.
•Blink Slow: Blinkfrequenz 0,6 Hz / DutyCycle 50%
•Blink Fast: Blinkfrequenz 1,7 Hz / DutyCycle 50%
•Flash Slow: Blinkfrequenz 0,6 Hz / DutyCycle 25%
•Flash Fast: Blinkfrequenz 1,7 Hz / DutyCycle 25%

Rev. 0 06/09/2023
12/20
5.1.2.Beschreibung der Identifikations-Parameter
Die Identifikationsparameter enthalten Gerätedaten, die der IO-Link Master zur genaueren
Identifikation des angeschlossenen Geräts verwendet. Diese Gerätedaten können über ihren Index
mit Subindex = 0x00 aus dem Gerät ausgelesen werden bzw. in das Gerät geschrieben werden.
Index
Parameter
MG-3-T4-TRIO-IOL-LC
Access
Byte/Length
Value
16
Vendor Name
ro
64
Schrempp electronic GmbH
17
Vendor Text
ro
64
www.schrempp-electronic.de
18
Product Name
ro
64
MG-3-T4-TRIO-IOL-LC
19
Product ID
ro
64
11661
20
Product Text
ro
64
Signal handle with 4 Button,
open wired cable
21
Seriennummer
ro
16
fortlaufend
22
Hardware Revision
ro
64
R0
23
Firmware Version
ro
64
1.1
24
Application Text
rw
32
25
Function Tag
rw
32
26
Location Tag
rw
32
Index
Parameter
MG-3-T4-TRIO-IOL-M8
Access
Byte/Length
Value
16
Vendor Name
ro
64
Schrempp electronic GmbH
17
Vendor Text
ro
64
www.schrempp-electronic.de
18
Product Name
ro
64
MG-3-T4-TRIO-IOL-M8
19
Product ID
ro
64
11662
20
Product Text
ro
64
Signal handle with 4 Button,
open wired cable
21
Seriennummer
ro
16
fortlaufend
22
Hardware Revision
ro
64
R0
23
Firmware Version
ro
64
1.1
24
Application Text
rw
32
25
Function Tag
rw
32
26
Location Tag
rw
32

Rev. 0 06/09/2023
13/20
5.1.3.Konfiguration Signalfläche / Color Settings
Mit RGB-LEDs können mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau die Farben der RGB-Farb-Palette
individuell eingestellt werden. Farbwert, Intensität und Blinkfunktion (Flashing) können getrennt
eingestellt werden. Es sind 8 voreingestellte (Default) Farben und 8 kundenspezifische Farben
einstellbar. Die voreingestellten Farben können auch beliebig konfiguriert werden.
Parameter
Index
Access
Byte/Length
Range
Default
Off
index= 64
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
RED
index= 65
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
GREEN
index= 66
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
BLUE
index= 67
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
YELLOW
index= 68
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
200
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
ORANGE
index= 69
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
50
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
PINK
index= 70
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
100
WHITE
index= 71
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
255
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
230

Rev. 0 06/09/2023
14/20
Parameter
Index
Access
Byte/Length
Range
Default
CUSTOM1
index= 72
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
CUSTOM2
index= 73
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
CUSTOM3
index= 74
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
CUSTOM4
index= 75
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
CUSTOM5
index= 76
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
CUSTOM6
index= 77
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
CUSTOM7
index= 78
rw
Rot
subindex = 1
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Grün
subindex = 2
1 Byte unsigned Integer
0…255
0
Blau
subindex = 3
1 Byte unsigned Integer
0…255
0

Rev. 0 06/09/2023
15/20
5.1.4.Konfiguration Signalfläche / Flash Settings
Mit den „Flash-Settings“kann die Blinkfrequenz im Bereich 100…3000ms und das Puls/Pausen-
Verhältnis im Bereich 10….90% für 8 unabhängige Blinkmodi für die Signalfläche eingestellt werden.
Parameter
Index
Access
Byte/Length
Range
Default
Blink very slow
index=110
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
2000
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
50
Blink slow
index=111
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
1000
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
50
Blink fast
index=112
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
500
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
50
Blink very fast
index=113
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
250
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
50
Flash very slow
index=114
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
2000
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
10
Flash slow
index=115
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
1000
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
10
Flash fast
index=116
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
500
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
10
Flash very fast
index=117
rw
Pulsperiode
subindex=1
2 Byte Integer
100
3000
250
Pulsrate
subindex=2
2 Byte Integer
10
90
10
5.1.5.Konfiguration Sound Settings
Mit den „Sound-Settings“ wird die Summertonhöhe im Bereich von 2,5kHz –4 Khz, die Pulsdauer
des Alarmtons von 100…3000ms und das Puls/Pausen-Verhältnis im Bereich 10….90% eingestellt.

Rev. 0 06/09/2023
16/20
Parameter
Index
Access
Byte/Length
Range
Default
Sound_1
index= 80
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
2500
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_2
index= 81
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
2650
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_3
index= 82
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
2950
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_4
index= 83
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
3100
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_5
index= 84
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
3250
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_6
index= 85
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
3400
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_7
index= 86
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
3550
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_8
index= 87
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
3700
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_9
index= 88
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
3850
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50
Sound_10
index= 89
rw
Frequenz
subindex=1
2 Byte Integer
2500
4000
4000
Pulsperiode
subindex=2
2 Byte Integer
100
3000
0
Pulsrate
subindex=3
2 Byte Integer
10
90
50

Rev. 0 06/09/2023
17/20
5.1.6. Keypad Settings
Mit den „Keypad-Settings“ wird Verhalten des Keypads und der Feedback LED eingestellt.
Parameter
Index
Access
Byte/Length
Range
Default
Feedback LED Mode_1
index= 120
rw
1 Byte UInteger
0
5
1
Configure Button_1
index= 121
rw
1 Byte UInteger
0
2
1
Feedback LED Mode_2
index= 122
rw
1 Byte UInteger
0
5
1
Configure Button_2
index= 123
rw
1 Byte UInteger
0
2
1
Feedback LED Mode_3
index= 124
rw
1 Byte UInteger
0
5
1
Configure Button_3
index= 125
rw
1 Byte UInteger
0
2
1
Feedback LED Mode_4
index= 126
rw
1 Byte UInteger
0
5
1
Configure Button_4
index= 127
rw
1 Byte UInteger
0
2
1
Konfiguration Feedback LED Mode:
•[0] OFF
•[1] Continuous ON / Dauer ON
•[2] Blink Slow: Blinkfrequenz 0,6 Hz / DutyCycle 50%
•[3] Blink Fast: Blinkfrequenz 1,7 Hz / DutyCycle 50%
•[4] Flash Slow: Blinkfrequenz 0,6 Hz / DutyCycle 25%
•[5] Flash Fast: Blinkfrequenz 1,7 Hz / DutyCycle 25%
Konfiguration Taster:
•[0] Deaktiviert
•[1] Schalterfunktion (Switch)
•[2] Tasterfunktion (Button)
5.1.7. Systemkommandos
Auslieferungszustand wiederherstellen: Mit diesem Befehl werden die Parameter auf Vorgabewerte
zurückgesetzt. Der Fehlerzähler und die Alarmmeldungen werden gelöscht.
Index
Parameter
Access
Byte/Length
Value
02
System Command
wo
1
129 - Application Reset
02
System Command
wo
1
131 - Back to Box

Rev. 0 06/09/2023
18/20
6. Störungsbeseitigung und Diagnosemöglichkeiten
6.1. Device Status-LED
Status-LED
Ursache
Abhilfe
AUS
Spannungsversorgung fehlt
oder wurde unterschritten
Anschluss-Stecker nicht
richtig verdrahtet bzw.
festgeschraubt.
Hardwarefehler
- Spannungsversorgung,
Verdrahtung prüfen
- Liegt die
Spannungsversorgung im
zulässigen Bereich?
- Verdrahtung und Steckersitz
überprüfen
- Gerät tauschen
AN (rot)*
Gerät im Datenaustausch.
Gerät hat internen
Fehlerevent ausgelöst
- Versorgungsspannung
ausschalten, danach wieder
einschalten.
- Der übertragene Fehler
muss analysiert und behoben
werden.
Führt diese Maßnahmen
nicht zum Erfolg, muss das
Gerät ausgetauscht werden.
AN (grün)*
Normalbetrieb, Gerät im
Datenaustausch
-
*IO-LINK-Kommunikation steht laut IO-LINK-Spezifikation LED-Blinken Periode 1 sek., Puls-Pausen Verhältnis 85%
6.2. Fehlerzähler
Der Fehlerzähler erhöht sich bei jedem Fehlerevent der Geräteeigen-Diagnose.
Parameter
Index
Access
Byte/Length
ErrorCount
index=32
Ro
2 Byte unsigned Integer
Mit dem Systembefehl „Factory Reset“ werden die Parameter „DeviceStatus“ und der Parameter
„ErrorCount“ zurückgesetzt.
6.3. Gerätestatus / Ausführlicher Gerätestatus
Der Parameter Ausführlicher Gerätestatus enthält die aktuell anstehenden Ereignisse imGerät und kann über
das SPS-Programm bzw. über entsprechende IO-Link –Tools angezeigt werden. Jeder auftretende Fehler
oder Warnung wird in die Liste des Gerätestatus eingetragen. Auf diese Weise zeigen diese Parameter immer
den gegenwärtigen Diagnosestatus des Gerätes an.

Rev. 0 06/09/2023
19/20
Parameter
Index
Access
Byte/Length
DeviceStatus
index=36
Ro
1 Byte unsigned Integer
DetailedDeviceStatus
index=37
Ro
4x 3 Byte
ErrorCount
index=32
Ro
2 Byte unsigned Integer
StoreCount
index=104
Ro
4 Byte Integer
Ist ein Fehler oder Warnung nicht mehr vorhanden, bleibt der Gerätestatus auf „Fehler“. Mit dem
Systembefehl „Factory Reset“ wird der Parameter „DeviceStatus“ und der Parameter „ErrorCount“
zurückgesetzt.
Der Parameter „StoreCount“, zeigt an, wieviel Schreibzyklen auf das interne EEPROM erfolgt sind. Der
nichtflüchtige Speicher EEPROM hat eine garantierte Schreibzyklen-Anzahl von 100000.
6.4. Überwachung LED-Strom
Im Zeitabstand von 1 Minute wird ein interner LED-Test für jede LED-Farbe durchgeführt. Bei Abweichungen
vom Sollwert, wird ein Fehlerevent ausgelöst und der Parameter „DeviceStatus“ wechselt auf „Fehler“. Der
Parameter „DetailedDeviceStatus“ gibt den Fehler 0x7700 „Wire break of a subordinate device“aus. Die
Status-LED wechselt bei IO-LINK-Kommunikation auf Rot. Der Fehlerzähler (Parameter ErrorCount) wird
erhöht.
6.5. Überwachung Summer
Bei angesteuertem Summer wird eine Drahtbruchkontrolle der Summeranschlüsse durchgeführt. Bei
Abweichungen vom Sollwert, wird ein Fehlerevent ausgelöst und der Parameter „DeviceStatus“ wechselt auf
„Fehler“. Der Parameter „DetailedDeviceStatus“ gibt den Fehler 0x7700 „Wire break of a subordinate device“
aus. Die Status-LED wechselt bei IO-LINK-Kommunikation auf Rot. Der Fehlerzähler (Parameter ErrorCount)
wird erhöht.
6.6. Betriebsstundenzähler
Dieser Parameter beinhaltet die Zeit in [Std.] in der des Mess-Systems mit Strom versorgt wurde.
Parameter
Index
Access
Byte/Length
OperatingHours
index=103
ro
4 Byte Integer
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Schrempp electronic Industrial Equipment manuals