schwa-medico PhalliMax 2 User manual

MENSCHLICHE MEDIZIN
Gebrauchsanweisung Art.-Nr. 101890
DE / EN
ELEKTROSTIMULATIONSGERÄT

2
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
Inhalt
1 Allgemeine Informationen 3
1.1 Zweckbestimmung 3
1.2 Hinweise zum sicheren
Gebrauch des Gerätes 3
1.3 Gegenanzeigen (Kontraindikationen) 4
1.4 Nebenwirkungen 4
2 Beschreibung des PhalliMax 5
2.1 Beschreibung des Gerätes 5
2.2 Bildzeichen 6
2.3 Technische Daten 6
2.4 Klassifizierung 7
2.5 Impulsform 7
3 Bedienung des PhalliMax 8
3.1 Inbetriebnahme und Aufladen
des integrierten Akkus 8
3.2 Anschluss von Kabel und Elektroden 8
3.3 Einschalten des Gerätes 9
3.4 Auswahl des Therapieprogramms 9
3.5 Starten der Stimulation 9
3.6 Pausieren der Stimulation 10
3.7 Stoppen der Stimulation 10
3.8 Einstellen der Programmlaufzeit 10
3.9 Verriegeln des Gerätes 10
3.10 Tonsignal ausschalten 11
3.11 Abfrage des Therapiespeichers 11
3.12 Ausschalten des Gerätes 12
4 Elektroden 12
4.1 Selbstklebeelektroden 12
4.2 Schlingenelektrode 13
5 Programme 14
5.1 Programm 1 14
5.2 Programm 2 15
5.3 Programm 3 15
6 Allgemeine Informationen 16
6.1 Gewährleistung 16
6.2 Garantie 16
6.3 Pflege und Reinigung 16
6.4 Neueinstellungen, Änderungen
und Reparaturen 16
6.5 Sicherheitstechnische Kontrollen
(§11 MPBetreibV) 16
6.6 Kombination mit Originalzubehör 17
6.7 Batterierücknahme und Entsorgung 17
7 Lieferumfang/Zubehör 18
7.1 Lieferumfang 18
7.2 Optionales Zubehör 18

3
Deutsch
1 Allgemeine Informationen
1.1 Zweckbestimmung
Das PhalliMax dient der Behandlung von Erektionsstörungen, die durch eine
Schwäche oder Schädigung der Muskelzellen und Muskeln im Schwellkörpersys-
tem bzw. im Beckenbodenbereich verursacht sind.
Gesundheitliche Störungen können auf ernstzunehmende Krankheiten hinwei-
sen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt!
1.2 Hinweise zum sicheren Gebrauch des Gerätes
Bitte lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes die Gebrauchsanweisung sorg-
fältig durch!
»Das PhalliMax darf nur mit Originalzubehör benutzt werden.
»Halten Sie Wasser oder andere Flüssigkeiten vom PhalliMax fern.
»Benutzen Sie das PhalliMax nie, wenn es fehlerhaft arbeitet oder beschädigt
worden ist.
»Das PhalliMax sollte nicht bei gleichzeitigem Betrieb von hochfrequenten Gerä-
ten, wie z. B. einem Mobiltelefon, verwendet werden, da es zur Wechselwirkung
zwischen dem elektromagnetischen Feld des Gerätes und dem PhalliMax kom-
men kann und somit zur verstärkten Stromabgabe.
»Stromdichten über 2 mA/cm2bei allen Elektrodenflächen können eine erhöhte
Aufmerksamkeit des Bedieners erfordern.
»Die Mindestgröße der Elektroden sollte 2 cm2nicht unterschreiten.
»Das Gerät darf jeweils nur an einen Patienten angeschlossen werden.
»Die Reizstrombehandlung sollte nicht über oder durch den Kopf, direkt auf den
Augen, unter Abdeckung des Munds, auf der Vorderseite des Halses (insbeson-
dere Karotissinus) oder mit auf der Brust und dem oberen Rücken oder das Herz
kreuzend angebrachten Elektroden angewendet werden.
»Das Gerät darf nicht während des Bedienens von Maschinen und während Tätig-
keiten, die eine erhöhte Aufmerksamkeit verlangen, angewendet werden. Dies
gilt insbesondere im Straßenverkehr.
»Das Gerät PhalliMax nicht fallen lassen, unsachgemäß handhaben, Extremtem-
peraturen oder hoher Luftfeuchtigkeit aussetzen (nur anwenden bei Tempera-
turen zwischen 5°C – 40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 80%).
»Sorgfältige Aufsicht ist geboten, wenn das PhalliMax in der Nähe von Kindern
angewendet wird.
»Lagern Sie das Gerät PhalliMax in der Originalverpackung, um es vor Beschädi-
gung und Verunreinigung zu schützen.

4
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
1.3 Gegenanzeigen (Kontraindikationen)
Das PhalliMax darf nicht oder nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet
werden bei
»Anwendern mit elektronischen Implantaten wie z.B. Herzschrittmacher oder
Pumpen,
»Anwendern mit schweren Herzrhythmusstörungen,
»Anwendern mit Anfallsleiden (Epilepsie),
»Anwendern mit Hauterkrankungen im Anwendungsbereich der Elektroden,
»Anwendern mit malignen (bösartigen) Erkrankungen im Anwendungsbereich,
Anwendern mit Störungen der Sensibilität und Hautempfindlichkeit im Anwen-
dungsbereich.
1.4 Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Hautunverträglichkeiten
»Hautunverträglichkeiten können als Reaktion auf die Elektroden, das Elektroden-
gel oder die Stromimpulse selbst auftreten. Im Falle von anhaltenden Rötungen,
Brennen, Jucken, Hautbläschen oder Wunden unter den Elektroden bzw. in der
Region der Elektrodenanlage, die im Anschluss an eine Stimulation auftreten,
muss vor einer weiteren Anwendung eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen.
Eine leichte, nicht anhaltende Hautrötung im Anschluss an die Stimulation im
Bereich der Elektroden ist normal, da die Durchblutung durch die Stimulation
verbessert wird.
Überlastung der Muskulatur (“Muskelkater”)
»Wie bei jedem Muskeltraining kann es auch bei der Elektrotherapie zu einer
Überlastung der Muskulatur kommen. Im Falle von Muskelschmerzen nach einer
Stimulation der Beckenbodenmuskulatur sollte Anwendungsdauer und Anwen-
dungshäufigkeit des PhalliMax reduziert werden.
Vorübergehende Schmerzen
»Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es während oder nach der Stimulation
zu vorübergehenden Schmerzen im Stimulationsbereich kommen. Meist schat
eine geringfügige Änderung der Lage der Elektroden oder eine Verkürzung der
Anwendung Abhilfe. Die Schmerzen verschwinden oft schnell wieder und treten
meist nur am Anfang der Elektrotherapie auf. Bei anhaltenden Schmerzen sollte
vor einer weiteren Anwendung des PhalliMax ärztlicher Rat eingeholt werden.

5
Deutsch
2 Beschreibung des PhalliMax
2.1 Beschreibung des Gerätes
Das PhalliMax wurde zur Stimulation von Nerven und Muskeln konzipiert. Über die
Tasten lassen sich die jeweiligen Programme mit den entsprechenden Einstellungen
abrufen. Im Display werden die unterschiedlichen Betriebszustände angezeigt.
1 Display
2 Programmauswahl
3 Editiertaste zur Modifikation der Einstellungen
4 Modifikationstasten Intensität Kanal 1 und 2
Über diese Tasten lassen sich im Editiermodus die verschiedenen Parameter
ändern
5 Ein-/Aus-Taste
6 Kabelausgangsbuchsen
für die Elektroden
7 Ladekabelanschluss
8 ON/OFF-Schiebeschalter
(AN/AUS)
1
2
4
3
6
7
5
8

6
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
2.2 Bildzeichen
Seriennummer
Bestellnummer
Gebrauchsanweisung befolgen
Achtung, Begleitdokumente, insbesondere Gebrauchsanweisung beachten!
Anwendungsteil des Typs BF
Hersteller
Herstellungsdatum
Umweltschutz
Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen
Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer oziellen Sammelstelle.
Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen.
Mit der Anbringung der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das
Produkt alle zutreenden Anforderungen der zu berücksichtigenden EG-
Richtlinien erfüllt und ein für das Produkt vorgeschriebenes Konformitäts-
bewertungsverfahren erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Kennnummer
der bei der Durchführung des Konformitätsbewertungsverfahrens betei-
ligten Benannten Stelle ist nach der CE-Kennzeichnung angegeben.
2.3 Technische Daten
2-Kanal-Nervenstimulator mit Konstantstromcharakteristik, Kontaktkontrolle,
Ausgangskurzschlussschaltung (AKS) und 3 integrierten Programmen.
Betriebsspannung 4,8 Volt
Stromversorgung 4,8 Volt NIMH Akku-Pack
Stromaufnahme bei minimaler Belastung ca. 3 mA
Stromaufnahme bei maximaler Belastung ca. 130 mA
Max. Ausgangsstrom bei Belastung RL = 1 kΩreell 100 mA, in 0,5 mA-Schritten einstellbar
Impulsform positives Rechteck mit negativem Anteil
Impulsbreite 50–400 µs
Frequenz bzw. Frequenzbereich 1–120 Hz

7
Deutsch
Timer 1–99 min
Umschalten der Betriebsanzeige auf “Low-Batt.” 4,4 V
Ansprechen der Kontaktkontrolle bei Ausgangsstrom 10 mA
Abmessung (H x B x T) 110 mm x 70 mm x 25 mm
Gewicht Gerät (inklusive Akku) ca. 150 g
Bemerkung: Die jeweilige Toleranz beträgt ± 15 %, sofern nicht anders angegeben.
2.4 Klassifizierung
Das PhalliMax wird nach Anhang IX (Regel 9) der EG-Richtlinie über Medizinpro-
dukte in die Klasse IIa eingestuft.
2.5 Impulsform
An Last 1kΩreell An Last ANSI/AAMI Standard
Strom,
Spannung
Zeit
Änderung des Ausgangsstromes in
Abhängigkeit vom Lastwiderstand
500 1000 1500 2000 2500
100
80
60
40
20
Intensität
mA
Widerstand
Ω
Spannung
Zeit
Strom
Zeit

8
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
3 Bedienung des PhalliMax
3.1 Inbetriebnahme und Aufladen des integrierten Akkus
Bitte laden Sie vor dem erstmaligen Gebrauch des PhalliMax den integrierten
Akku vollständig auf. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
»Stellen Sie den Schiebeschalter auf der Geräteunterseite auf die Position OFF.
»Stecken Sie das Kabel des Ladegerätes in den Ladekabelanschluss zwischen den
beiden Ausgängen für die Elektrodenkabel.
»Schließen Sie anschließend das Ladegerät an eine Steckdose an.
»Die Kontrolllampe am Stecker des Ladegerätes leuchtet rot und zeigt so an, dass
der Akku geladen wird.
»Wenn der Ladevorgang beendet ist, wechselt die Kontrolllampe von rot auf grün.
»Ziehen Sie nun den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose und entfernen Sie
danach das Kabel des Ladegerätes vom PhalliMax.
Wichtig! Bitte stellen Sie den Schiebeschalter an der Geräteunterseite nach dem
Aufladen des Akkus wieder auf die Position ON. Andernfalls lässt sich das Phalli-
Max nicht einschalten.
Hinweis: Der Ladezustand des Akkus wird oben rechts im Display als Batterie
mit vier Segmenten angezeigt. Sinkt die Spannung auf unter 4,4V, blinkt das
Batteriesymbol. Laden Sie in diesem Fall bitte den Akku auf, um den PhalliMax
weiterhin verwenden zu können. Sollte die Spannung in den kritischen Bereich
absinken, so dass nur noch ein Segment oder weniger angezeigt wird, schaltet
sich das Gerät aus und lässt sich nicht mehr in Betrieb nehmen, bis Sie es wieder
aufgeladen haben.
3.2 Anschluss von Kabel und Elektroden
Das PhalliMax verfügt über zwei Kanäle. Sie haben die Möglichkeit, nur einen
Kanal oder beide Kanäle parallel zu nutzen. Die Intensität können Sie für beide
Kanäle getrennt einstellen. Bei den empfohlenen Elektrodenpositionen für die
Behandlung von erektiler Dysfunktion benötigen Sie allerdings nur einen Kanal.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Intensität während der Behandlung nur für
den Kanal einstellen, an den Sie das Elektrodenkabel angeschlossen haben.
Schließen Sie an die beiden Elektrodenstecker eines Kabels zwei Elektroden an. Ste-
cken Sie das andere Ende des Kabels in einen der beiden Ausgänge an der Unterseite
des PhalliMax. Platzieren Sie die Elektroden anschließend auf Ihrer Haut.
Nun können Sie das PhalliMax einschalten.

9
Deutsch
Wichtig! Kleben Sie die Elektroden nicht auf gereizte oder erkrankte Hautpar-
tien. Bitte schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie die Position einer oder mehrerer
Elektroden verändern.
3.3 Einschalten des Gerätes
Der Schiebeschalter muss auf der Position ON stehen, damit
Sie den PhalliMax einschalten können. Schalten Sie das Gerat
über die -Taste ein. Ein kurzes Tonsignal zeigt an, dass der
PhalliMax bereit ist.
Im Display werden nun das zuletzt verwendete Programm, Frequenz und Impuls-
breite, Therapiezeit, Intensität und der Ladezustand des Akkus angezeigt. Ist die
Verriegelung aktiv, so erscheint ein Schlüsselsymbol neben der Programmnummer.
3.4 Auswahl des Therapieprogramms
Das PhalliMax startet mit dem Therapieprogramm, das zuletzt verwendet wurde.
Um zum nächsten Programm zu wechseln, betätigen Sie bitte die -Taste. Ist Pro-
gramm 3 (P-03) eingestellt, wechseln Sie beim nächsten Druck auf wieder zu
Programm 1. Alternativ können Sie auch die linke -Taste verwenden, um zum
vorhergehenden Programm zu wechseln.
Hinweis: Sollte das Gerät verriegelt sein, ist ein Verändern des eingestellten Pro-
gramms nicht möglich. Wie Sie das PhalliMax verriegeln und entriegeln, lesen Sie
im Kapitel „Verriegeln des Gerätes“.
3.5 Starten der Stimulation
Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Programm gewählt haben und dass die
Elektroden und Kabel richtig angeschlossen sind. Starten Sie die Stimulation mit
der -Taste des Kanals, an dem Sie das Kabel angeschlossen haben. Die Intensität
erhöht sich bei jedem Tastendruck um 0,5 mA. Wenn Sie die -Taste gedrückt
halten, wird die Intensität so lange erhöht, bis Sie die Taste loslassen. Mit der
-Taste verringern Sie die Intensität auf die gleiche Weise.
Die aktuell gewählte Intensität wird im Display angezeigt. Sie kann in einem
Bereich von 0,5–100mA eingestellt werden.
Sichere Intensitätsregelung
Um eine versehentliche Erhöhung der Intensität zu vermeiden, blockiert das Phal-
liMax diese auf dem zuletzt geregelten Niveau, wenn es 10 Sekunden lang nicht
bedient wird. Im Display wird dann neben der Programmnummer ein Schlüssel
angezeigt. Um die Intensität weiter zu erhöhen, muss diese erst mit der -Taste

10
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
um mindestens eine Stufe (0,5mA) verringert werden. Anschließend können Sie
sie mit der -Taste wie gewünscht erhöhen.
Sind die Elektroden und/oder die Kabel nicht richtig verbunden oder angebracht,
lässt sich die Intensität des PhalliMax nicht höher als 10mA regeln und wird auto-
matisch zurück auf null gesetzt.
3.6 Pausieren der Stimulation
Wenn Sie die laufende Stimulation pausieren wollen, drücken Sie bitte auf die
-Taste. Statt der Zeit erscheint nun PAUS im Display, und die Stimulation wird
angehalten. Durch erneutes Drücken von wird die Stimulation mit der zuletzt
eingestellten Intensität fortgesetzt.
3.7 Stoppen der Stimulation
Die Stimulation kann jederzeit beendet werden, indem Sie die -Taste oder die
-Taste für eine Sekunde gedrückt halten oder die Intensität auf null verringern.
Nach Ablauf der Gesamtlaufzeit des gewählten Programmes stoppt die Stimula-
tion automatisch.
3.8 Einstellen der Programmlaufzeit
Die Laufzeit ist bei allen Programmen des PhalliMax auf 30 Minuten voreingestellt.
Um die Programmlaufzeit für das eingestellte Programm zu verändern, drücken
Sie bei eingeschaltetem Gerät auf die -Taste. Die Zeit beginnt nun zu blinken
und kann von Ihnen durch Drücken der rechten oder linken -Tasten in
einem Bereich von 1–99 Minuten verändert werden. Durch erneutes Drücken der
-Taste wird die eingestellte Programmlaufzeit für das Programm übernommen.
Sie können das PhalliMax auch ohne feste Programmlaufzeit verwenden. Um den
Timer auszuschalten, drücken Sie gleichzeitig die linke -Taste und die -Taste
für 3 Sekunden. Ihnen wird nun TIMER und die Laufzeit im Display angezeigt. Drü-
cken Sie bitte auf . Im Display wird statt der Programmlaufzeit -- -- angezeigt.
Drücken Sie auf die -Taste, um die Timereinstellungen zu übernehmen. Auf die
gleiche Weise können Sie den Timer wieder einschalten.
Wenn Sie den Timer ausschalten und damit das PhalliMax ohne feste Programm-
laufzeit verwenden, stoppt die Stimulation nicht nach einer vorgegebenen Zeit.
Sie läuft so lange, bis sie manuell beendet wird.
3.9 Verriegeln des Gerätes
Um ein Verstellen des eingestellten Programms zu verhindern, lässt sich die Pro-
grammauswahl verriegeln. Drücken Sie dafür gleichzeitig die rechte -Taste

11
Deutsch
und die -Taste für 3 Sekunden. Es erscheint ein Schlüssel rechts neben dem
Programmnamen. Sie können nun lediglich die Therapie mit dem eingestellten
Programm durchführen und keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Um das Gerät wieder zu entriegeln, drücken Sie bitte erneut gleichzeitig die rechte
-Taste und die -Taste für 3 Sekunden.
3.10 Tonsignal ausschalten
Sobald Sie eine Taste des PhalliMax drücken, ertönt ein kurzes Tonsignal. Um
das Tonsignal auszuschalten, drücken Sie gleichzeitig die linke -Taste und die
-Taste für 3 Sekunden. Ihnen wird nun BEEP und ON bzw. OFF angezeigt.
Drücken Sie bitte auf , um das Tonsignal aus- oder anzuschalten. Drücken Sie
anschließend auf die -Taste, um die Einstellungen zu übernehmen.
3.11 Abfrage des Therapiespeichers
Das PhalliMax verfügt über einen internen Speicher, in dem die Daten der absol-
vierten Therapiesitzungen gespeichert werden. Sie haben die Möglichkeit, die
Daten von 30 Therapietagen abzurufen, wobei bis zu 3 Therapiesitzungen pro Tag
hinterlegt werden.
Um den Therapiespeicher aufzurufen, drücken Sie gleichzeitig die rechte -Taste
und die -Taste für 3 Sekunden. Sollte der Therapiespeicher leer sein, erscheint
für zwei Sekunden das Wort „NULL“ im Display. Enthält der Therapiespeicher
bereits Daten, können Sie sich die folgenden Daten anzeigen lassen:
Programm
Frequenz und Impulsbreite Therapiedauer
Therapietag Therapiesitzung
Mit der linken -Taste können Sie die Werte des jeweils vorherigen Therapieta-
ges aufrufen, während Sie mit der linken -Taste die Werte des jeweils nächsten
Therapietages aufrufen. Mit den rechten -Tasten können Sie die Daten der
einzelnen Therapiesitzungen eines Tages durchblättern. Dabei gelangen Sie durch
Drücken der rechten -Taste zur jeweils vorherigen Therapiesitzung, während
Sie durch Drücken der rechten -Taste zur jeweils nächsten Therapiesitzung
schalten.

12
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
Wenn Sie die -Taste drücken, wird Ihnen statt der Nummer des Therapieta-
ges und der Therapiesitzung die durchschnittliche Intensität angezeigt, mit der
während der entsprechenden Sitzung stimuliert wurde. Dabei sehen Sie links die
Intensität für Kanal 1, während rechts die Intensität für Kanal 2 angezeigt wird.
Hinweis: Die Therapietage des Therapiespeichers beziehen sich auf Tage, an
denen eine Stimulation mit dem PhalliMax stattgefunden hat. Sie haben nichts
mit dem Datum zu tun und berücksichtigen auch keine Tage, an denen das Phal-
liMax nicht verwendet wurde. Beispiel: Die erste Therapie findet am Montag
statt, die zweite am Dienstag und die dritte am Freitag. In diesem Fall ist Montag
Therapietag 1, Dienstag Therapietag 2 und Freitag Therapietag 3.
Wenn Sie die -Taste für 3 Sekunden gedrückt halten, wird der Therapiespeicher
gelöscht. Im Display erscheint in diesem Fall für zwei Sekunden „Clr“. Anschließend
verlassen Sie die Anzeige des Therapiespeichers automatisch.
3.12 Ausschalten des Gerätes
Drücken Sie bei gestoppter Stimulation auf die -Taste, um das PhalliMax auszu-
schalten. Falls die Ladung des Akkus nicht mehr ausreicht oder das Gerät 2 Minu-
ten lang nicht bedient wird, ohne dass gerade eine Stimulation abläuft, schaltet es
sich automatisch ab.
4 Elektroden
Sie können das PhalliMax wahlweise mit selbstklebenden Elektroden oder mit
einer Schlingenelektrode und einer selbstklebenden Elektrode verwenden. Die
folgenden Anwendungshinweise sollen Ihnen dabei helfen, die Elektroden richtig
zu verwenden.
4.1 Selbstklebeelektroden
Selbstklebeelektroden sind mehrfach wiederverwendbar. Um ihre Lebensdauer zu
erhöhen, sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
»Reinigen Sie Ihre Haut mit Wasser und Seife, bevor Sie die Elektroden aufkleben.
Sie sollte trocken und möglichst fettfrei sein.
»Verzichten Sie vor dem Aufkleben der Elektroden auf die Verwendung von Sal-
ben, Cremes o. ä.
»Kleben Sie die Elektroden nicht auf verletzte oder erkrankte Hautpartien.

13
Deutsch
»Um eine Elektrode von der Trägerfolie abzuziehen, auf der sie sich in der Ver-
packung befindet, fassen Sie bitte eine Ecke der Elektrode und lösen sie diese
vorsichtig von der Folie ab. Bitte ziehen Sie niemals am Kabel, da die Elektroden
in diesem Fall beschädigt werden können.
»Lösen Sie die Elektrode nach Beendigung der Therapie auf die gleiche Weise von
der Haut ab, ohne am Kabel zu ziehen.
»Um das Kabel zwischen PhalliMax und Elektrode von der Elektrode zu lösen, fas-
sen Sie bitte beide Steckerteile und ziehen Sie sie auseinander. Ziehen Sie auch
hierbei niemals am Kabel selbst.
»Kleben Sie die Elektroden nach jedem Gebrauch zurück auf die Trägerfolie und
stecken Sie diese in den Polyäthylenbeutel zurück.
»Damit die Elektroden möglichst lange halten, bewahren Sie sie an einem kühlen
Ort auf, z. B. im Kühlschrank.
»Verwenden Sie die Elektroden nicht bei Temperaturen unter +5°C und über
+35°C.
»Evtl. auf der Haut zurückbleibende Gelrückstände können Sie leicht mit Wasser
und Seife entfernen.
4.2 Schlingenelektrode
Die Schlingenelektrode besteht aus leitfähigem Silikongummi und lässt sich mehr-
fach wiederverwenden. Sie wird bei der Therapie der erektilen Dysfunktion um
den Penis gelegt und über das Kabel mit dem PhalliMax verbunden. Bei der Ver-
wendung der Schlingenelektrode benötigen Sie immer eine Selbstklebeelektrode
als Gegenelektrode.
»Reinigen Sie Ihre Haut mit Wasser und Seife, bevor Sie die Elektroden aufkleben.
Sie sollte trocken und möglichst fettfrei sein.
»Bringen Sie die Schlingenelektrode nicht an verletzten oder erkrankten Haut-
stellen an.
»Bestreichen Sie die Schlingenelektrode mit Elektrodengel und legen Sie sie im
Bereich des Stimulationsortes an.
»Ziehen Sie die Schlinge so weit zu, dass die Schlingenelektrode gut anliegt, aber
nicht einschnürt.
»Reinigen Sie die Schlingenelektrode nach jedem Gebrauch mit lauwarmem Was-
ser und Seife.

14
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
5 Programme
Das PhalliMax enthält drei Programme, die für unterschiedliche Anwendungsbe-
reiche entwickelt wurden.
Programm 1 und 2 werden zur Stimulation der Muskulatur des Schwellkörpers
eingesetzt, wobei Programm 1 für die Verwendung mit der Schlingenelektrode
und Programm 2 für die Verwendung mit schmalen Selbstklebeelektroden vor-
gesehen ist. Programm 3 wurde für die Stimulation der Beckenbodenmuskulatur
entwickelt.
5.1 Programm 1
Frequenz 30 Hz
Impulsbreite 90 µs
Modulationszeiten Anstiegsphase 1 s Arbeitsphase 3 s
Abstiegsphase 1 s Pausenphase 6 s
»Bestreichen Sie die Schlingenelektrode
mit Elektrodengel, und legen Sie sie um
den Penis, etwas unterhalb der Eichel.
Ziehen Sie die Schlinge zu, so dass die
Elektrode gut anliegt, aber nicht ein-
schnürt. Verbinden Sie ein Ende der
Schlingenelektrode mit dem roten
Kabelstecker.
»Die Selbstklebeelektrode (50 x 50 mm)
platzieren Sie oberhalb der Peniswurzel
auf den Unterbauch. Verbinden Sie sie
mit dem blauen Kabelstecker.
»Stellen Sie die Intensität so ein, dass sie deutlich spürbar ist, aber keine Schmer-
zen verursacht.
»Wenden Sie Programm 1 für 30 Minuten an. Es sollte abwechselnd mit Pro-
gramm 2 verwendet werden.
10
80
60
40
20
1 2 3

15
Deutsch
5.2 Programm 2
Frequenz 10 Hz
Impulsbreite 150 µs
Modulationszeiten Anstiegsphase 1 s Arbeitsphase 2 s
Abstiegsphase 1 s Pausenphase 4 s
»Kleben Sie die Elektroden seitlich in
Längsrichtung auf den Penisschaft auf
(Kabelanschluss nach Belieben).
»Stellen Sie die Intensität so ein, dass sie
deutlich spürbar ist, aber keine Schmer-
zen verursacht.
»Wenden Sie Programm 2 für 30 Minuten
an. Es sollte abwechselnd mit Programm
1 verwendet werden.
5.3 Programm 3
Frequenz 55 Hz
Impulsbreite 250 µs
Modulationszeiten Anstiegsphase 1 s Arbeitsphase 5 s
Abstiegsphase 1 s Pausenphase 10 s
»Für das Beckenbodentraining wird die
mit dem blauen Kabelstecker verbun-
dene Elektrode auf den Damm geklebt.
Die mit dem roten Kabelende ver-
bundene Elektrode wird oberhalb des
Schambeinknochens angebracht.
»Stellen Sie die Intensität so ein, dass sie
deutliche Muskelzuckungen Im Bereich
des Damms hervorruft.
»Wenden Sie dieses Programm für 30
Minuten an. Sie können es zusätzlich
oder abwechselnd mit Programm 1 und
2 verwenden.

16
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
6 Allgemeine Informationen
6.1 Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gemäß BGB.
6.2 Garantie
Auf das Gerät PhalliMax gewährt der Hersteller eine Garantie von 12 Monaten ab
Datum der Übernahme durch den Endkunden. Die Garantie gilt nicht:
»für Verschleißteile und Verbrauchsmaterial wie beispielsweise Elektroden, Batte-
rien und Anschlusskabel
»im Falle von Schäden, die auf unsachgemäßer Bedienung beruhen
»für Mängel, die dem Kunden bereits bekannt waren
»bei Eigenverschulden des Kunden.
6.3 Pflege und Reinigung
Für das PhalliMax sind keine besonderen Pflege- und Reinigungsmittel nötig. Das
Gerät sowie die Elektrodenkabel können mit einem weichen, fusselfreien Tuch
gereinigt werden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass keine Feuchtigkeit in
das Innere des Gerätes gelangt. Sollte trotzdem Feuchtigkeit eingedrungen sein,
so muss das PhalliMax vor erneuter Anwendung einer sicherheitstechnischen Kon-
trolle unterzogen werden.
Die Desinfektion des Gerätes kann mit einem handelsüblichen Desinfektionsmit-
tel erfolgen, z.B. Meliseptol rapid. Bitte befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des
Herstellers Ihres verwendeten Desinfektionsmittels.
6.4 Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen
Verantwortlich für die Sicherheit und Leistung des Gerätes betrachtet sich der
Hersteller nur, wenn Neueinstellungen, Änderungen und Reparaturen durch ihn
selbst oder durch von ihm ermächtigte Personen durchgeführt werden und das
Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung betrieben wird.
6.5 Sicherheitstechnische Kontrollen (§11 MPBetreibV)
Als Betreiber sind Sie gesetzlich verpflichtet, für dieses Produkt, sicherheitstechni-
sche Kontrollen (nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik) im Abstand
von 24 Monaten durchzuführen.
Die sicherheitstechnischen Kontrollen umfassen:
1. Prüfung der Begleitpapiere auf Vorhandensein der Gebrauchsanweisung
und des Medizinproduktebuches

17
Deutsch
2. Prüfung der Ausstattung auf Vollständigkeit
3. Sichtprüfung
- auf mechanische Beschädigung
- aller Leitungen und Steckverbinder auf Beschädigung
4. Funktionelle Sicherheit
- Prüfung der Ausgangssignale an einem Lastwiderstand von 1 kΩ
(Strom und Spannung)
- Prüfung der Ausgangssignale an einem ANSI Lastwiderstand
(Strom und Spannung)
- Prüfung der Frequenz
- Prüfung der Impulsbreite
Auf Anfrage führen wir die sicherheitstechnischen Kontrollen gerne kostenpflich-
tig für Sie durch.
6.6 Kombination mit Originalzubehör
Im Rahmen der CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt darf das PhalliMax aus-
schließlich mit dem in der Gebrauchsweisung aufgeführten Zubehör kombiniert
werden. Andernfalls können wir weder für die Sicherheit des Anwenders garan-
tieren noch für die Garantie des Gerätes aufkommen.
6.7 Batterierücknahme und Entsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Produkten, welche Batterien, zu denen
auch Akkumulatoren gehören, enthalten, sind wir gesetzlich verpflichtet, Sie
gemäß §18Abs.1 des Batteriegesetzes (BattG) auf Folgendes hinzuweisen:
Durch das Mülltonnensymbol ( ) werden schadstohaltige Batterien gekenn-
zeichnet sowie der Umstand, dass Batterien nicht über den Hausmüll, sondern
fachgerecht entsorgt werden müssen. Unter dem Mülltonnensymbol ist die che-
mische Bezeichnung des Schadstoes angegeben.
Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel
vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von
Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbat-
terien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen
oder geführt haben.
Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert
an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der folgen-
den Adresse unentgeltlich abgeben:
Pierenkemper GmbH, Dreieiche 7, 35630 Ehringshausen

18
schwa-medico Gebrauchsanweisung - PhalliMax
Mit welchen Symbolen schadstohaltige Batterien gekennzeichnet sind, entneh-
men Sie bitte der folgenden Abbildung:
Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
7 Lieferumfang/Zubehör
7.1 Lieferumfang
Menge Artikel Artikelnummer
1 PhalliMax 2 104083
1 Kabel Typ 5.15 106711
1 Selbstklebeelektroden 50 x 50 mm (VPE 4) 283400
1 Selbstklebeelektroden 15 x 75 mm (VPE 6) 281001
1 Schlingenelektrode 107004
1 Elektrodengel (60 g) 108000
1 Steckerladegerät Typ 3PN0508S 104776
1 Gebrauchsanweisung 451600-0461
1 Kurzgebrauchsanweisung 451600-0464
7.2 Optionales Zubehör
Menge Artikel Artikelnummer
1 Broschüre 451730-0053

19
(§ 12 MPBetreibV)
MEDIZINPRODUKTEBUCH
✃
GERÄTE-STAMMDATEN (nach § 13 MPBetreibV)
Geräteart Gerät zur Stimulation von Nerven und Muskeln
Gerätebezeichnung PhalliMax 2
Klassifizierung IIa
CE-Kennzeichnung C0482
Seriennummer
Hersteller Pierenkemper GmbH, Am Geiersberg 6, 35630 Ehringshausen
Vertrieb schwa-medico GmbH, Wetzlarer Str. 41-43, 35630 Ehringshausen
Anschaffungsjahr
Standort/Betreiber
Inventar-Nr.
Sicherheitstechnische Kontrollfrist 24 Monate
ERSTWERTE
Max. Ausgangsspannung
bei Belastung RL= 1kΩ 100 mA in 0,5 mA Schritten einstellbar
Impulsbreite (max.) 400 ms
Frequenz (max.) 120 Hz
alle angegebenen Werte im Toleranzbereich ± 15 %
FUNKTIONSPRÜFUNG (nach § 10 Abs. 1 MPBetreibV)
am
durch
Unterschrift
EINWEISUNGEN (nach § 10 Abs. 1 MPBetreibV)
Verantwortlicher
Datum Name der eingewiesenen Person Unterschrift
PERSONAL (nach § 10 Abs. 1 MPBetreibV)
Datum Einweiser Name der ein gewiesenen Person Unterschrift

(§ 12 MPBetreibV)
MEDIZINPRODUKTEBUCH
✃
20
SICHERHEITSTECHNISCHE KONTROLLEN (nach § 11 MPBetreibV)
Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Ergebnis Unterschrift
INSTANDHALTUNGSMASSNAHMEN (nach § 7 MPBetreibV)
Datum durchgeführt durch (Person/Firma) Kurzbeschreibung der Maßnahme
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Datum Beschreibung und Art der Folgen
MELDUNG ÜBER VORKOMMNISSE (nach § 3 MPSV)
Datum Behörde Hersteller
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other schwa-medico Fitness Equipment manuals

schwa-medico
schwa-medico TENS eco 2 User manual

schwa-medico
schwa-medico SPORECUP XTR2 User manual

schwa-medico
schwa-medico EMP 4 Expert User manual

schwa-medico
schwa-medico EMP 4 PRO User manual

schwa-medico
schwa-medico SPORECUP XTR2 User manual

schwa-medico
schwa-medico TENStemeco basic User manual

schwa-medico
schwa-medico EMP 2 PRO User manual

schwa-medico
schwa-medico AS SUPER 4 digital User manual

schwa-medico
schwa-medico TENStemeco basic User manual