Schwaiger IPK124 User manual

INSPEKTIONSKAMERA IPK124 - BEDIENUNGSANLEITUNG
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Inspektionskamera ist ein optisches Gerät. Dabei handelt es
sich um eine Mini-Farb-Kamera mit dimmbarer LED-Beleuchtung,
die in einen wasserdichten Schwanenhals Integriert ist. Das
Kamerabild wird am eingebauten TFT-Monitor angezeigt. Ein
NTSC-Videoausgang steht zur Verfügung. Die Inspektionskamera
ist ein Hilfsmittel zur optischen Fehlersuche auch an schwer
zugänglichen Stellen. Mit dem biegsamen Schwanenhals kann die
Kamera auch an sehr schwwer zugängliche Positionen gebracht
werden. Zwei weiße Leuchtdioden ermöglichen Aufnahmen auch in
vollkommener Dunkelheit.
Der Schwanenhals und Kamerakopf sind wasserdicht und können
auch in wässrigen Flüssigkeiten eingesetzt werden geeignet(keine
Säuren oder Laugen). Die max. Eintauchtiefe beträgt 90 cm.
Griff und Monitor dürfen keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Eintauchen unbedingt vermeiden. Die Spannungsversorgung
erfolgt über 4 Mignon-Batterien.
Ein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bzw. die
Anwendung bei Menschen und Tieren ist nicht zulässig. Eine
andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschäd-
igung dieses Produktes und zu Verletzungen führen. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die
Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die
komplette Anleitung durch. Sie enthält wichtige
Hinweise zum korrekten Betrieb der Inspektions-
kamera. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewähr-
leistung / Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits-
hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung / Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen ge-
fahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicher-
heitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedien-
ungsanleitung enthalten sind. Folgende Symbole sind zu beachten:
Ein Ausrufezeichen im Dreieck verweist auf wichtige Hin-
weise in dieser Bedienungsanleitung, die unbedingt
beachtet werden müssen.
Die Inspektionskamera ist CE-konform und erfüllt die
erforderlichen europäischen Richtlinien.
Das „Hand“-Symbol finden Sie dann, wenn es um
besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung geht.
Aus Sicherheits- und Zulass-ungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht
gestattet. Verstauen Sie die Inspektionskamera bei Nichtgebrauch
immer im Koffer. Empfindliche Oberflächen könnten mit dem
Gehäuse chemisch reagieren. Vermeiden Sie außerdem eine
starke mechanische Belastung bzw. Vibrationen. Der minimale
Biegeradius von 45mm darf nicht unterschritten werden. Das Gerät
gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Halten Sie nur den Kamerakopf und den Schwanenhals in die
spannungslosen Flüssigkeiten. Die Eintauchtiefe darf ca. 90 cm
nicht überschreiten. Beachten Sie die Markierung am
Schwanenhals.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
das Gerät nicht mehr arbeitet und
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
nach schweren Transportbeanspruchungen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen
Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen
Geräte. Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb,
wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Lieferumfang
Inspektionskamera, Magnetaufsatz, Haken-
aufsatz, Koffer und Bedienungsanleitung.
Einzelteilbezeichnung
1 NTSC-Videoausgang
2 Ein-/Aus-Taste
3 Beleuchtungstaste „heller“
4 Beleuchtungstaste „dunkler“
5 TFT-Monitor
6 Beidseitiges Batteriefach
7 Flexibler Schwanenhals
8 Kamerakopf mit LED-Licht
9 Hakenaufsatz
10 Magnetaufsatz
Inbetriebnahme
Die Inspektionskamera darf nur in spannungslosen
Anlagen zur Inspektion eingesetzt werden. Der
Kamerakopf ist aus Metall und kann zu Kurzschlüssen
führen. Schalten Sie aus Sicherheitsgründen vor jeder
Inspektion alle Anlagenteile spannungslos.
Batterien einsetzen/wechseln
Die Inspektionskamera ist batteriebe-trieben. Vor der ersten
Inbetriebnahme bzw. wenn sich das Gerät nicht mehr einschalten
lässt, müssen neue Batterien eingesetzt werden. Zum
Batteriewechsel gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie den
Gummischutzrahmen vorsichtig von
der linken Monitorseite etwas nach
hinten, bis das Batteriefach sichtbar
wird. Überdehnen Sie den Gummi-
rahmen nicht, da dieser sonst
reißen kann. Lösen Sie die
Schraube vom Batteriefach und
nehmen den Deckel seitlich ab.
Setzen Sie zwei neue Mignon-Batterien gemäß Markierung in das
Fach. Beachten Sie unbedingt die Polaritätsangaben im Batterie-
fach. Verschließen und verschrauben Sie das Batteriefach wieder
sorgfältig. Schieben Sie nun den Gummischutz wieder über das
Gerät. Wiederholen Sie diese Schritte in gleicher Weise auf der
rechten Seite.

Mischen Sie keine alten und neuen Batterien. Wechseln
Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus, da sich die
Batterien sonst gegenseitig entladen. Verwenden Sie
immer Batterien vom selben Typ und der selben Marke.
Lassen Sie keine Verbrauchten Batterien im Gerät, da
selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren und
dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, Dies
kann Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese
könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus
dem Gerät, um ein Auslaufen zu verhindern. Ausgelaufene
oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf,
dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie
keine Batterien ins Feuer. Batterien dürfen nicht aufgeladen
werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Inspektionskamera ein- und ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (2). Die Inspektionskamera
schaltet sich ein. Nach einer kurzen Zeit ist das Kamerabild auf
dem Monitor sichtbar. Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Aus-
Taste erneut. Das Gerät schaltet ab und der Monitor erlischt.
Kamerabeleuchtung
Um die Inspektionskamera auch in vollkommener Dunkelheit
betreiben zu können, ist im Kamerakopf eine dimmbare LED-
Beleuchtung integriert. Zum Einschalten der Beleuchtung drücken
Sie die Taste „heller“ (3). Jedes weitere Drücken schaltet die
Beleuchtung eine Stufe heller.
Mit der Taste „dunkler“ (4) kann die Helligkeit reduziert bzw.
abgeschaltet werden. Jedes weitere Drücken schaltet die
Beleuchtung eine Stufe dunkler. Stellen Sie die Beleuchtung so
ein, dass das angezeigte Monitorbild nicht über- oder unterbelichtet
wird. Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (2). Das
Gerät schaltet ab und der Monitor erlischt.
Kamerabild um 180°drehen
Das Kamerabild kann durch eine Tastenkombination um 180°
gedreht werden. Dies erleichtert die Kontrolle des Kamerabildes
bei ungünstigen Positionen. Drücken Sie im normalen Kamera-
betrieb gleichzeitig die Tasten „heller“ (3) und „dunkler“ (4).
Das Kamerabild wird um 180°gedreht im Monitor dargestellt.
Nach dem Ausschalten ist diese Funktion wieder deaktiviert.
NTSC-Videoausgang
Das Inspektionskamera ermöglicht die Bildausgabe zum Auf-
zeichnen und Dokumentieren über einen integrierten NTSC-Video-
Ausgang. Die Ausgangsbuchse befindet sich an der Unterseite des
Griffs (1). Verwenden Sie das beiliegende Video-Kabel um die Ver-
bindung zu Ihrem Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerät herzu-
stellen. Schalten Sie das Inspektionskamera ein. Stecken Sie den
Klinkenstecker in die Buchse (1) am Inspektionskamera.
Verbinden Sie den Cinch-Stecker mit dem Video-Eingang Ihres
Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes. Schalten Sie das
Wiedergabegerät ein und wählen den Videoeingang.
Zur korrekten Wiedergabe des NTSC-Videosignals
benötigen Sie ein Gerät das Multi-Signalfähig ist.
Aktuelle Geräte ermöglichen die automatische Video-
Signalerkennung. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie
den Videoeingang manuell auf „NTSC“ um. Beachten Sie
hierfür die Hinweise in der Be- dienungsanleitung Ihres
Wiedergabe- oder Aufzeichnungsgerätes. Das Kamerabild wird
bei korrektem Anschluss und korrekter Wahl der Videoquelle
angezeigt. Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (2).
Das Gerät und der Videoausgang schalten ab.
Magnet- und Hakenaufsatz
Der Magnet- und Hakenaufsatz kann auf den Kamerakopf gesteckt
werden. So können verloren gegangene Teile gesucht und
geborgen werden.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und
fusselfreies Tuch. Verwenden Sie keine scheuernde oder
chemische Reinigungsmittel. Spülen Sie den Schwanenhals der
Inspektionskameras nach jedem Einsatz in Flüssigkeiten gründlich
mit sauberem Wasser ab und trocknen dieses, bevor Sie es im
Koffer verpacken.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht
in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen
Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich
(Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über
den Hausmüll ist untersagt!
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgelt-
lich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/ Akkus
verkauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!
Technische Daten
TFT-Monitor 6 cm (2,4“) Bilddiagonale
Auflösung 320 x 234 Pixel
Fokus 30 mm
Sichtfeld 54 °
Weißabgleich automatisch
Belichtung automatisch
Kamerabeleuchtung 2 LED weiß
Videoformat NTSC
Länge Schwanenhals ca. 90 cm
Min. Biegeradius 45 mm
Durchmesser Kamera 10 mm
Schutzart Schwanenhals IP67 (wasserdicht)
Spannungsversorgung 6 V/DC (4 x AA)
Stromaufnahme max. 200 mA
Gewicht ohne Zubehör ca. 370 g
Umgebungs-/Arbeitstemperatur 0 bis + 45°C
Schwaiger GmbH – Würzburger Strasse 17 – 90579 Langenzenn

INSPECTION CAMERA IPK124 - OPERATING INSTRUCTIONS
Intended Use
The inspection camera is an optical device. There is an integrated
mini colour camera with dimmable LED lighting at the bottom of the
waterproof gooseneck. The camera image is displayed on the
integrated TFT monitor. A NTSC video output is available. The
Inspection camera is a visual tool designed for optical error
diagnostics and inspection on facilities and appliances that are
voltage free. Using the flexible gooseneck, the colour camera,
situated on the top of the device, can be moved into inaccessible
positions and areas. Two white LEDs enable image capture, even
in totally dark areas. The gooseneck and the camera head are
waterproof and suitable for use in aqueous liquids (not acids or
alkalis). The maximum immersion depth is 90 cm. Do not expose
the handle and the monitor to moisture or submerge them.
The Inspection camera is powered by 4 AA batteries. Do not use in
explosive areas or on persons or animals. Any other use than
described above is not permitted, it could cause damage to the
product and personal injury. No part of the product may be
modified or rebuilt! The safety instructions are to be observed
without fail!
Safety Instructions
Please read all of the operating instructions before
using the product for the first time; they contain
important information about the correct operation.
The warranty will be void in the event of damage
caused by failure to observe these safety instructions! We do
not assume any liability for any cones-quential damage! We
do not assume any liability for material and personal damage
caused by improper use or non-compliance with the safety
instructions! The warranty will be void in such cases.
This device left the manufacture’s factory in a safe and perfect
condition. We kindly request the user to observe the safety
instructions and warnings contained in these operating instructions
to preserve this condition and to ensure safe operation. Please pay
attention to the following symbols:
An exclamation mark in a triangle indicates important
information in these operating instructions which is to be
observed without fail.
This product has been CE tested and complies with the
required European guidelines.
A „hand“ symbol is used to indicate where specific hints
and information on handling are given.
The unauthorized conversion and/or modification of the product is
inadmissible for reasons of safety and approval (CE). When not in
use, store the Inspection camera in the carrying case. Sensitive
surfaces might cause chemical reactions with the housing. Avoid
as well strong mechanical strains or vibrations. Make sure you
never go below the minimum bending radius of 45mm.
Keep the unit out of the reach of children. It is not a toy. Do not
leave packaging materials unattended. They could become a
dangerous playthings for children. On industrial sites, the accident
prevention regulations of the association of the industrial workers’
society for electrical equipment and utilities must be followed. Only
immerse the camera head and gooseneck in liquids that are
voltage free! The immersion depth must not exceed approx. 90 cm.
Please pay attention to the markings on the gooseneck. If you have
a reason to believe that the device can no longer be operated
safely, disconnect it immediately and secure it against being
operated unintentionally. It can be assumed that safe
operation is no longer possible if:
the device is visibly damaged,
the device no longer works and
the unit was stored under unfavourable conditions for a
long period of time or
it has been subjected to considerable stress in transit.
You should also heed the additional safety instructions in each
chapter of the operating instructions for the connected devices.
Never switch the device on immediately after it has been taken
from a cold into a warm environment. Condensation that forms
might destroy your device. Allow the device to reach room
temparature before switching it on.
Package Contents
Inspection camera, magnetic attachment,
hook attachment, carrying case and
operating instructions.
Description of the Parts
1 NTSC video output
2 ON/OFF switch
3 Light adjustment button „brighter“
4 Light adjustment button „darker“
5 TFT monitor
6 Battery compartment on both sides
7 Flexible gooseneck
8 Camera head with LED light
9 Hook attachment
10 Magnetic attachment
Start-up process
Never use the inspection camera for inspecting
equipment subjected to a voltage. The camera head is
made of metal and this may lead to short-circuits. For
safety reasons, de-energise all components prior to every
inspection.
Inserting/Replacing the Batteries
The inspection camera is battery-operated. Please insert new
batteries before using for the first time or when the device can no
longer be turned on. Proceed as follows to replace the batteries:
Carefully slide the rubber
protection, from the left side of the
monitor to the rear, until the battery
compartment is visible. Do not
overstretch the rubber protection.
Unscrew the battery compart-ment
and remove the cover sideways.
Now insert two new AA batteries
into the battery compartment. Pay
attention to marking. Observe the
polarity markings in the battery compartment. Close and close the
battery compartment by carefully replacing the screws. Slide the
rubber protection over the device again. Repeat these steps in the
same way on the right side.
Do not mix old and new batteries. Always replace all the
batteries at the same time. Otherwise the batteries
discharge each other. Always use batteries of the same
type and brand.
Do not leave flat batteries in the appliance. Even
batteries protected against leaking can corrode and
thus release chemicals that could be detrimental to
your health or damage the appliance. Do not leave batteries
lying around carelessly. They might be swallowed by children
or pets. If swallowed, consult a doctor immediately. Remove

the batteries, if the appliance is not to be used for long while,
to prevent leaking. Leaking or damaged batteries might cause
acid burns if the come into contact with the skin. Therefore,
use suitable protective gloves. Make sure that the batteries are
not short-circuited. Do not throw batteries into a fire. Batteries
(non-rechargeable) must not be recharged. There is danger of
explosion.
Switching the Inspection camera On and Off
Press the On/Off Switch (2). The Inspection camera turns on. After
a short time, the camera image appears on the monitor. To turn off,
press the On/Off Switch again. The device turns off.
Camera lighting
To enable the Inspection camera to be used in totally dark areas,
the camera head camera has an integrated, stepwise, dimmable
LED light.
Press the button „brighter“ (3), to switch on the light. Now, each
time you press the button the light becomes brighter. You can
reduce the brightness, or switch off the light, by pressing the button
„darker“ (4). Now, each time you press the button the light
becomes darker. Adjust the lighting, so that the image displayed on
the monitor is not over-exposed or underexposed. Press the On/Off
Switch, to turn the device off (2). The device turns off.
To Rotate the Camera Image by 180°
By using a key combination, the camera image can be rotated by
180°. This facilitates the control of the camera image in
unfavourable positions. In normal camera mode, press the buttons
„brighter“ (3) and „darker“ (4) at the same time. The camera image
will be displayed on the monitor rotated by 180°. This function is
automatically deactivated when the device is switched off.
NTSC video output
The Inspection camera has the option to display the image for
recording and documenting, using an integrated NTSC video
output.
The Video-Out jack is located on the underside of the handle (1).
Please use the video cable supplied to connect to your play back or
recording device. Switch the Inspection camera on. Plug the phono
jack in the socket (1) of the Inspection camera. Connect the RCA
connectors to the video input of your play back or recording device.
Then switch the play back device on and select the video input.
For proper replay of the NTSC video signal, you will
need a multisignal device. Modern devices have auto-
matic video signal detection. If not, set the video input
manually to „NTSC“. Please follow the instructions in the
operating manual for your playback or recording device. The
camera image will be displayed, if you have connected the device
properly and if you are using the correct video source. Press the
On/Off Switch, to turn the device off (2). The device as well as the
video output are turned off.
Magnetic and Hook Attachments
The magnetic and hook attachments can be placed on the camera
head. In this way, lost metal parts can be searched for and found.
Maintenance and Cleaning
You do not need to service the product, apart from occasional
cleaning. Use a soft, antistatic and lint-free cloth for cleaning. Do
not use abrasive or chemical cleaners. Carefully rinse the
gooseneck of the Inspection camera with clean water, after use in
liquids and dry it before storing it in the case.
Disposal
Electronic products are raw material and do not belong in
the household waste. When the device has reached the
end of its service life, please dispose of it, according to
the current statutory requirements, at your local collecting
site. Disposal in the domestic waste is not permitted!
Disposal of used batteries
As a consumer you are required (Battery Ordinance) to
responsibly dispose of all used batteries and
rechargeable batteries; do not dispose of used
batteries in the household waste! You can return used
(rechargeable) batteries free of charge at the official
collection points in your municipality, our stores, or where
ever (rechargeable) batteries are sold! You thus fulfil
the legal requirements and make your contribution to
protecting the environment!
Technical Data
TFT monitor 6 cm (2.4“) Screen size
Resolution 320 x 234 pixels
Focus 30 mm
Field of view 54 °
White Balance automatic
Exposure automatic
Camera lighting 2 LEDs, white
Video format NTSC
Gooseneck Length approx. 90 cm
Min. bending radius 45 mm
Camera Diameter 10 mm
Protection Class gooseneck IP67 (waterproof)
Power Supply 6 V/DC (4 x AA)
Power input max. 200 mA
Weight without accessories approx. 370 g
Ambient/ operating temperature 0 to +45°C
Schwaiger GmbH – Würzburger Strasse 17 – 90579 Langenzenn
Table of contents
Languages:
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

Amazing Machinery
Amazing Machinery Viztrac AM 200 user guide

CamDo
CamDo UNDERWATER WIFI INSPECTION PACK Setup instructions

SW-Stahl
SW-Stahl 32295L instruction manual

Leica Geosystems
Leica Geosystems DISTO D1 manual

Keysight
Keysight N5241AU-927 Installation note

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-EC-10 user manual