
Inbetriebnahme und biologische Aktivierung
3c Bestimmen Sie zuerst den St ndort des Filters.
Der Filter muss tiefer ls d s Aqu rium stehen,
z.B. in einem Aqu rienunterschr nk (1).
3d Um den Filter zu öffnen, ziehen Sie den Kombihe-
bel (3.5) des Multifunktionsventils n ch oben, wo-
durch die Ventile zu den Schläuchen geschlossen
werden. Nehmen Sie jetzt d s Multifunktionsven-
til mit beiden Schläuchen vom Filterkopf b
(Schläuche nicht knicken).
3e Lösen Sie jetzt die großen Clip-Verschlüsse (3.6) und
heben Sie diese us der Ver nkerung. Jetzt lösen
Sie die kleinen Clip-Verschlüsse (3.7) und heben
den Filterkopf (3.8) n den kleinen Clip-Verschlüs-
sen vom Filterbehälter b. Legen Sie den Filter-
kopf uf eine weiche Unterl ge, um Dichtungen
nicht zu beschädigen.
3f Sie können jetzt n den Griffen (3.9) die einzelnen
Filtermedien-Behälter her usheben. Die Filter -
medien-Behälter werden für den optim len
Sch dstoff bb u bestückt. Be chten Sie d bei,
d ss der W sserfluss von oben n ch unten st tt-
findet. Vorfiltermedien – Filtervlies (2.3.1) und Fil-
terschw mm (2.3.2) – sind somit oben, biologische
Medien wie sera siporax (2.5) unten pl tziert.
Spülen Sie sera Filtervlies (2.3.1) und sera Filter-
schw mm (2.3.2) vor ihrer Verwendung einige M -
le mit w rmem Leitungsw sser ohne Reinigungs-
mittel b.
Bei st rker Verschmutzung des Aqu rienw ssers
bietet es sich n, den schw rzen Filterschw mm
über d s weiße Filtervlies zu legen, um so zu ver-
hindern, d ss sich d s Vlies zu schnell zusetzt.
3g sera siporax Filtermedium ist sep r t beigelegt.
Öffnen Sie den Beutel und w schen Sie sera sipo-
rax us. D zu benutzen Sie m besten ufbereite-
tes Aqu rienw sser (z.B. mit sera aquatan). So
sind die für Mikro org nismen gefährlichen Sch d -
stoffe im Leitungsw sser neutr lisiert. D s zum
Ausw schen benutzte W sser nicht wieder ins
Aqu rium zurückgeben. sera siporax (2.5) geben
Sie jetzt in den/die Filtermedien-Behälter.
3h Jetzt wird sera siporax biologisch ktiviert. D zu
träufeln Sie sera filter biostart (2.17) uf d s
feuchte sera siporax.
3i Setzen Sie die bestückten Filtermedien-Behälter
wieder ein. Achten Sie sehr gen u d r uf, die Be-
hälter präzise zu st peln. Sind die Filtermedien-
Behälter nicht richtig inein nder einger stet, lässt
sich der Filter nicht schließen. Achten Sie d r uf,
d ss lle Dichtungen der Filtermedien-Behälter
ufgesetzt sind, um “Abkürzungen” für den W s-
serstrom zu verhindern. Füllen Sie den Filterbe-
hälter mit entsprechend ufbereitetem (z.B. mit
sera aquatan) Aqu rienw sser.
Der Filterbehälter d rf bis m xim l 4 cm unterh lb
der Dichtk nte mit Aqu rienw sser befüllt wer-
den, weil sonst beim Aufsetzen des Filterkopfes
überschüssiges W sser us dem Filterbehälter ge-
drückt wird.
3j Setzen Sie den Filterkopf wieder uf. Achten Sie
d r uf, d ss die Kopfdichtung ger de liegt und
keine Wellen ufweist. D nn schließen Sie erst die
kleinen Clip-Verschlüsse, d n ch die großen Clip-
Verschlüsse.
3k Setzen Sie jetzt d s Multifunktionsventil wieder in
den Filter ein (3.1) und drücken den Kombihebel
(3.5) n ch unten. D mit sind die Schl uchventile
geöffnet.
3l Stecken Sie den Ans ugkorb (2.14) uf d s Ans ug-
Bogenrohr (2.13) und hängen Sie den Ans ugkorb
uf der rechten Seite ins Aqu rium (1). Verbinden
Sie den Schl uch mit dem Schl uch nschluss uf
der Seite “IN” (3.4) mit dem Ans ug-Bogenrohr.
3m Verbinden Sie jetzt d s Lochrohr (2.10) mit dem 90°-
Winkelstück (2.9) und dieses mit dem Ausl ss-Bo-
genrohr (2.7). Benutzen Sie d zu die Verbin dungs -
stücke (2.8). Hängen Sie d s so zus mmengeb ute
Rohrstück uf der Seite des Ans ug-Bogen rohrs ins
Aqu rium. Den Schl uch vom Schl uch n schluss
“OUT” (3.4) stecken Sie uf d s Ausl ss-Bogenrohr
(2.7). D s Lochrohr (2.10) können Sie mit dem zwei-
ten Stück verlängern. Schließen Sie d s Lochrohr
mit der Verschlussk ppe (2.11). Die Rohre und
Schläuche können Sie mit den S ugh ltern (2.15) n
den Aqu rienscheiben befestigen.
3n
Wenn lle Anschlüsse festsitzen, stecken Sie den
Stecker in die Stromversorgung. Sollte der Filter
nicht mit der W sserförderung st rten, betätigen
Sie den Pumphebel (3.10) bei den Modellen 250 und
400 oder drücken den Knopf bei Modell 130 sol nge,
bis ein kleiner W sserstrom fließt. Die restliche Luft
us dem Filtergehäuse wird mit der Zeit bgepumpt.
3o N ch Einsch lten der Stromversorgung st rten
Sie die UV-C-Klärung, indem Sie den Sch lter (3.11)
uf “I” stellen (nur bei den Außenfiltern + UV).
4. Reinigung und Wartung
Der Filter ist die biologische Klär nl ge Ihres Aqu riums.
H ush ltsübliche Reinigungsmittel vernichten f st lle
Reinigungsb kterien. Als Folge werden für mehrere Wo-
chen keine Sch dstoffe bgeb ut. Die Lebewesen im
Aqu rium sind in kuter Gef hr. Die Zug be von sera bio
nitrivec nach der Filterreinigung beschleunigt die (Neu-)
Bildung eines dichten B kterienr sens in den biologi-
schen Filtermedien. Im Zuge einer Filterreinigung soll-
ten uch die Schläuche und die L ufeinheit (Rotor) ge-
prüft und ggf. gesäubert werden.
4 Als “Reinigen” wird in Bezug uf Filtermedien nur
d s kräftige Durchspülen mit temperiertem uf-
bereitetem Leitungsw sser (oder mit Aqu rien-
w sser) bezeichnet. Am besten spülen Sie die Fil-
termedien in einem Eimer us. D zu können Sie
uch d s W sser us dem W sserwechsel benut-
zen. Der Eimer d rf noch nie mit Reinigungsmit-
teln in Berührung gekommen sein.
4b Die mech nischen Filtermedien sera Filtervlies
und sera Filterschw mm müssen je n ch Fischbe-
s tz wöchentlich gereinigt werden. Bei st rker
Verschmutzung sollten diese Filtermedien erneu-
ert werden.
10