SICK WSE16 Series User manual

Beschriebenes Produkt
W16
WSE16
Hersteller
SICK AG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben
bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks
ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche
schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG.
2006/42/EC
NO
SAFETY
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 3
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Inhalt
1 Zu diesem Dokument.............................................................. 5
2 Zu Ihrer Sicherheit................................................................... 6
3 Produktbeschreibung.............................................................. 6
4 Montage................................................................................... 7
5 Elektrische Installation............................................................ 9
6 Zusatzfunktionen..................................................................... 11
7 Inbetriebnahme....................................................................... 13
8 Prozessdatenstruktur.............................................................. 16
9 Störungsbehebung.................................................................. 17
10 Demontage und Entsorgung................................................... 18
11 Wartung.................................................................................... 18
12 Technische Daten.................................................................... 19
13 Anhang..................................................................................... 22
BETRIEBSANLEITUNG
4B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

1 Zu diesem Dokument
1.1 Weiterführende Informationen
Die Produktseite finden Sie unter der SICK ProductID unter: pid.sick.com/{P/N}.
P/N entspricht der Artikelnummer des Produkts.
Folgende Informationen sind produktabhängig verfügbar:
•Datenblätter
•Dieses Dokument in allen verfügbaren Sprachversionen
•CAD-Daten und Maßzeichnungen
•Zertifikate (z.B. Konformitätserklärung)
•Weitere Publikationen
•Software
•Zubehör
1.2 Symbole und Dokumentkonventionen
Warnhinweise und andere Hinweise
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
WICHTIG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
Handlungsanleitung
bDer Pfeil kennzeichnet eine Handlungsanleitung.
1. Eine Abfolge von Handlungsanleitungen ist nummeriert.
2. Nummerierte Handlungsanleitungen in der gegebenen Reihenfolge befolgen.
✓Der Haken kennzeichnet ein Ergebnis einer Handlungsanleitung.
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 5
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Anschluss, die Montage und die Konfiguration des Produkts dürfen
nur von geschultem Fachpersonal vorgenommen werden.
2006/42/EC
NO
SAFETY
Bei diesem Produkt handelt es sich um kein sicherheitsgerichtetes Bauteil
im Sinne der EU-Maschinenrichtlinie.
Installieren Sie das Produkt nicht an Orten, die direkter UV-Strahlung
(Sonnenlicht) oder sonstigen Wettereinflüssen ausgesetzt sind.
Das Produkt ist ausreichend vor Feuchtigkeit und Verschmutzung zu
schützen.
2.2 Hinweise zur UL Zulassung
The device shall be supplied from an isolating transformer having a secondary overcur‐
rent protective device that complies with UL 248 to be installed in the field rated either:
a) max 5 amps for voltages 0 ~ 20 V (0 ~ 28.3 V peak), or
b) 100 / Vp for voltages of 20 ~ 30 V (28.3 ~ 42.4 V peak).
Alternatively, they can be supplied from a Class 2 power supply.
UL Environmental Rating: Enclosure type 1
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die WSE16 ist eine opto-elektronische Einweg-Lichtschranke (im Folgenden Sensor
genannt) und wird zum optischen, berührungslosen Erfassen von Sachen, Tieren und
Personen eingesetzt. Zum Betrieb ist ein Sender (WS) und ein Empfänger (WE) erfor‐
derlich. Bei jeder anderen Verwendung und bei Veränderungen am Produkt verfällt
jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
3 Produktbeschreibung
3.1 Bedien- und Anzeigeelemente
WSO16x-xxxxxxA0 WEO16x-xxxxxx00 WEO16x-xxxxxx01 WEO16x-xxxxxx02
3
1
3 2
1
23
5
1
3 2
4
BETRIEBSANLEITUNG
6B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

WEO16x-xxxxxx30 WEO16x-xxxxxx31 WEO16x-xxxxxx32
3 2
6
1
1
23
5
6
1
3 2
4
6
1BluePilot blau: Ausrichthilfe
2Gelbe LED: Status Lichtempfang
3Grüne LED: Versorgungsspannung aktiv
4Drück-Dreh-Element: Einstellung der Zeitfunktionen
5Teach-Taste: Einstellung hell-/dunkelschaltend
6Teach-Taste: Einstellung der Empfindlichkeit
4 Montage
Sensoren (Sender und Empfänger) an geeignete Befestigungswinkel montieren (siehe
SICK-Zubehör-Programm). Sender und Empfänger zueinander ausrichten.
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 7
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

HINWEIS
Bei jeder zweiten Einweg-Lichtschranke die Anordnung von Sender und Empfänger
tauschen, bzw. genügend Abstand zwischen den Einweg-Lichtschranken einhalten.
Receiver (WE)
Receiver (WE)
Sender (WS)
Sender (WS)
Sender (WS)
Receiver (WE)
Abbildung 1: Anordnung von mehreren Einweg-Lichtschranken
–400
–300
–200
–100
0
400
300
200
100
0 5040302010
Abstand in m
Abmessungen in mm
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
458
Abbildung 2: Lichtfleckgröße WSE16P
–400
–500
–300
–200
–100
0
500
300
400
200
100
0 5040302010
Abstand in m
Abmessungen in mm
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
458
Abbildung 3: Lichtfleckgröße WSE16I
BETRIEBSANLEITUNG
8B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

0
Abstand in m
Abmessungen in mm
500
1.000
–1.000
–500
0
Empfohlener Schaltabstandsbereich für
beste Performance
2010 40 5030 60
6020
2
Abbildung 4: Lichtfleckgröße WSE16G
Maximal zulässiges Anzugsdrehmoment des Sensors von < 1,3 Nm beachten.
5 Elektrische Installation
Anschluss der Sensoren muss spannungsfrei erfolgen. Je nach Anschlussart sind die
folgenden Informationen zu beachten:
– Steckeranschluss: Pinbelegung beachten.
– Leitung: Adernfarbe
Erst nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung anlegen
bzw. einschalten.
Erläuterungen zum Anschlussschema:
Alarm = Alarmausgang
Health = Alarmausgang
MF (Pin-2-Konfiguration) = Externer Eingang, Teach-in, Schaltsignal
QL1/C = Schaltausgang, IO-Link Kommunikation
Test = Testeingang
UB: 10 ... 30 V DC
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 9
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 1: Anschlüsse
Wxx16x- x4 xH x5 xI
1 = BN
2 = WH
3 = BU
4 = BK
5= GY
2 1
4
3
0.14 mm2
AWG26
2 1
4
3
5
0.14 mm2
AWG26
Wxx16x- x9 xB
1 = BN
2 = BU
3 = not connected
4 = BK
5= WH
6 = GY
7 = not connected
4
5
3
2
61
IN = 4 A
3
2
1
6
5
4
7
IN = 6 A
Tabelle 2: DC, Sender
WSO
16x- xxXZZxZZZ
1ZZ 2ZZ 3ZZ 6ZZ 7ZZ
BN + (L+)
WH -
BU - (M)
BK - Test → L+ Test → M - -
GY - - - Test → L+ Test → M
Tabelle 3: DC, Empfänger
WEO
16x- xxX6XxxxA00
xxX6Xx
xxA01-
A99
Push-
pull
161 162 163 165 167 16A 16K 16N 16x
PNP 861 862 863 865 867 86A 86K 86N 86x
1 = BN + (L+)
2 = WH MF
3 = BU - (M)
4 = BK QL1/C
De-
fault:
MF
QQAlarm Alarm Teach
→ L+
no func‐
tion
Teach
→ L+
no func‐
tion
www.sic
k.com/
80227
09
De-
fault:
QL1 (C)
QQQQQ Q Q Q www.sic
k.com/
80227
09
BETRIEBSANLEITUNG
10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Tabelle 4: DC, Empfänger
WEO
16x- xxXXXxxZZZ
Push-pull 111 112 114 116
PNP 811 812 814 816
NPN C11 C12 C14 C16
BN + (L+)
WH QQHealth Health
BU - (M)
BK QQQQ
GY - - - -
Tabelle 5: Push-pull, PNP, NPN
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q ≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
Push-pull
PNP
NPN
+ (L+)
Q≤ 100 mA
‒ (M)
6 Zusatzfunktionen
Alarm
Alarmausgang: Der Sensor (WSE16) verfügt über einen Vorausfallmeldeausgang
("Alarm" im Anschlussschema []) der meldet, wenn der Sensor nur noch eingeschränkt
betriebsbereit ist. Dabei blinkt die Anzeige-LED. Mögliche Ursachen: Verschmutzung
des Sensors, Sensor ist dejustiert. Im Gutzustand: LOW (0), bei zu starker Verschmut‐
zung HIGH (1).
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 11
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Alarmausgang: Der Sensor (WEO16P, WEO16I) verfügt über einen Vorausfallmeldeaus‐
gang ("Alarm" im Anschlussschema [siehe Tabelle 6]), der meldet, wenn der Sensor
nur noch eingeschränkt betriebsbereit ist. Dabei blinkt die Anzeige-LED. Mögliche Ursa‐
chen: Verschmutzung des Sensors, Sensor ist dejustiert. Im Gutzustand: LOW (0), bei
zu starker Verschmutzung HIGH (1).
Health-Ausgang: Der Sensor (WEO16P, WEO16I) verfügt über einen Vorausfallmelde‐
ausgang ("Health" im Anschlussschema [siehe Tabelle 6]), der meldet, wenn der Sensor
nur noch eingeschränkt betriebsbereit ist oder die Leitung unterbrochen ist. Mögliche
Ursachen: Verschmutzung von Sensor, Sensor ist dejustiert, Leitung ist beschädigt. Im
Gutzustand: HIGH (1), bei zu starker Verschmutzung oder Leitungsunterbrechung LOW
(0). Dabei blinkt die gelbe Anzeige-LED.
Tabelle 6: Alarm / Health
Alarm (≤ 100 mA) Health (≤100 mA)
+ (L+)
Alarm
‒ (M)
+ (L+)
Health
‒ (M)
+ (L+)
Alarm
‒ (M)
+ (L+)
Health
‒ (M)
Testeingang
Testeingang: Die Sensoren (WSO16P, WSO16I) verfügen über einen Testeingang („TE“
oder „Test“ im Anschlussschema [Tabelle 2], mit dem der Sender ausgeschaltet und
somit die ordnungsgemäße Funktion des Sensors überprüft werden kann: Bei Verwen‐
dung von Leitungsdosen mit LED-Anzeigen ist darauf zu achten, dass der TE entspre‐
chend belegt ist.
Es darf sich kein Objekt zwischen Sender und Empfänger befinden, Testeingang aktivie‐
ren (siehe Anschlussschema Tabelle 2).
Sende-LED wird abgeschaltet, bzw. es wird simuliert, dass ein Objekt erkannt wird.
Zur Überprüfung der Funktion die Tabelle 7 heranziehen. Verhält sich der Schaltaus‐
gang nicht gemäß der Grafik, Einsatzbedingungen prüfen. siehe "Störungsbehebung",
Seite 17.
Tabelle 7: Test
Test → M Test → L+
+ (L+)
Test
‒ (M)
+ (L+)
Test
– (M)
+ (L+)
Test
‒ (M)
+ (L+)
Test
– (M)
BETRIEBSANLEITUNG
12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

7 Inbetriebnahme
7.1 Ausrichtung
WSO16P, WSO16G: Sender auf Empfänger ausrichten. Positionierung so wählen, dass
der rote Sendelichtstrahl auf den Empfänger auftrifft. Tipp: Weißes Papier oder Reflek‐
tor als Ausrichthilfe verwenden. Der Sender muss freie Sicht auf den Empfänger haben,
es darf sich kein Objekt im Strahlengang befinden [Abbildung 5]. Es ist darauf zu
achten, dass die optischen Öffnungen (Frontscheiben) der Sensoren vollständig frei
sind.
WSO16I: Sender auf Empfänger ausrichten. Positionierung so wählen, dass das Infra‐
rotlicht (nicht sichtbar) auf den Empfänger auftrifft. Die korrekte Ausrichtung kann nur
über die Anzeige-LEDs erkannt werden Abbildung 6. Der Sender muss freie Sicht auf
den Empfänger haben, es darf sich kein Objekt im Strahlengang befinden. Es ist darauf
zu achten, dass die optischen Öffnungen (Frontscheiben) der Sensoren vollständig frei
sind.
Abbildung 5: Ausrichtung 1
WEO
WEO
WSO
Abbildung 6: Ausrichtung 2
7.2 Einsatzbedingungen prüfen
WSE16 sind Einweg-Lichtschranken, die besonders wegen dem großen Schaltabstand
oder der sehr hohen Funktionsreserve auf kürzerer Distanz eingesetzt werden.
Einsatzbedingungen beachten: Distanz zwischen Sender und Empfänger mit dem zuge‐
hörigen Diagramm [siehe Tabelle 8] abgleichen (x = Schaltabstand, y = Funktionsre‐
serve).
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 13
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Beim Einsatz von mehreren Einweg-Lichtschranken, die nebeneinander installiert wer‐
den, empfehlen wir, bei jeder zweiten Einweg-Lichtschranke die Anordnung von Sender
und Empfänger zu tauschen, und genügend Abstand zwischen den Einweg-Lichtschran‐
ken einzuhalten. Damit können gegenseitige Beeinflussungen vermieden werden [siehe
Abbildung 1].
HINWEIS TIPP:
Für manche Applikationen (z.B. Fehlschaltungen treten durch Umspiegelungen auf)
empfiehlt es sich die Ausrichtung von Sender und Empfänger etwas zu dejustieren
oder die Funktionsreserve signifikant zu reduzieren. Durch einen Teach (via IO-Link
oder mittels Teach-Taste am Gehäuse) kann die WSE16 unter diesen Bedingungen
Fehlschaltungen unterdrücken. Gleichzeitig reduziert sich die Funktionsreserve.
Tabelle 8: Einsatzbedingungen
0
10
20 30 40 50
1.000
100
10
1
Funktionsreserve
Abstand in m
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste
Performance
Abbildung 7: Kennlinie WSE16P-xxxxx1,
WSE16I-xxxxx1
0 30 40 5010 20
30 450
Abstand in m
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
D
A
B
C
Abbildung 8: Balkendiagramm WSE16P-
xxxxx1, WSE16I-xxxxx1
BETRIEBSANLEITUNG
14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

0
Funktionsreserve
Abstand in m
2010 40 5030 60
1
100
10
1.000
10.000
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste
Performance
Abbildung 9: Kennlinie WSE16G-xxxxx4
0
Abstand in m
Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
D
A
B
C
2010 40 5030 60
245 60
Abbildung 10: Balkendiagramm WSE16G-
xxxxx4
ASchaltabstand min. in m
BSchaltabstand max. in m
CSichtbereich
DEinstellbereich Schaltschwelle
blau Empfohlener Schaltabstandsbereich für beste Performance
7.3 Einstellung Schaltabstand
WSE16x-xxxxxx3xAxx mit Teach-in-Taste:
Es darf kein Objekt im Strahlengang zwischen dem Sender und dem Empfänger
sein. Durch Drücken der Teach-in-Taste (ca. 1 - 3Sekunden) wird die Empfindlichkeit
reduziert. Dadurch kann eine gegenseitige Beeinflussung der Sensoren reduziert wer‐
den. Darüber hinaus wird der Schaltabstand reduziert und somit auch die Funktions‐
reserve. Führen Sie ein Objekt in den Strahlengang ein, die gelbe Anzeige-LED erlischt,
d.h. das Objekt wird erkannt und die Einstellung ist korrekt.
1...3 sec.
1
2
WEO WSO
Abbildung 11: WSE16x-xxxxxx3xAxx, Einstellung des Schaltabstands mit Teach-in-Taste
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 15
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

7.4 Einstellung Zeitfunktionen
1
0
T1
T2
M
T4
T3
t
t
t t t t
t t t t
t t t tt
t t
Input signal
0
T1
T2
T3
T4
M = Manuell (spezifische Einstellung via IO-Link)
1 ms 30.000 ms
2
7.5 Einstellung Hell-/Dunkelschaltend
1
L
D
M
Lhellschaltend
Ddunkelschaltend
Mmanuell (spezifische Einstellung via IO-Link)
8 Prozessdatenstruktur
WSE16x-xxxxxxxxAxx:
BETRIEBSANLEITUNG
16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

A00 A70 A71 A72 A73 A75
IO-Link V1.1
Process
data
2 Byte 4 Byte
Byte 0 : Bit 15... 8
Byte 1: Bit 7... 0
Byte 0 : Bit 31...
24
Byte 1: Bit 13... 16
Byte 2: Bit 15... 8
Byte 3: Bit 7... 0
Bit 0/ Data
type
QL1 / Boolean
Bit 1/ Data
type
QL2 / Boolean Qint.1 /
Boolean
QL2 / Boo‐
lean
Qint.1 / Boolean
Bit... /
Descrip‐
tion / Data
type
2...15 /
[empty]
2...15 /
[Time
measure‐
ment
value] /
UInt 14
2 … 15 /
[Counter
value] /
UInt 14
2 … 15 /
[Length /
speed
measure‐
ment] /
SInt14
2 /
Qint.1 /
Boolean
2…7 / [empty]
Bit... /
Descrip‐
tion / Data
type
3 … 15 /
[Time
measure‐
ment
value] /
UInt13
8 … 31 / [Carrier
load] / UInt 24
9 Störungsbehebung
Tabelle Störungsbehebung zeigt, welche Maßnahmen durchzuführen sind, wenn die
Funktion des Sensors nicht mehr gegeben ist.
LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
WEO:grüne LED blinkt IO-Link Kommunikation Keine
Schaltausgänge verhalten sich
nicht nach
Tabelle 5
1. Änderung der Konfiguration
2. Kurzschluss
1. Anpassung der Konfigura‐
tion
2. Elektrische Anschlüsse prü‐
fen
Nicht alle blauen LEDs leuch‐
ten.
a) ungenügende Ausrichtung
b) Verschmutzung der opti‐
schen Flächen
c) Partikel im Lichtstrahl
d) Abstand zwischen Sender
(WS) und Empfänger (WE)
ist zu groß
a) Ausrichtung prüfen
b) Reinigung der optischen
Flächen.
c) sofern möglich, Verschmut‐
zung in der Luft vermeiden
d) Schaltabstand prüfen
Kein Objekt im Strahlengang,
kein Ausgangssignal
Testeingang (Test) ist nicht
korrekt angeschlossen
Anschluss des Testeingangs
prüfen. Bei Verwendung von
Leitungsdosen mit LED-Anzei‐
gen ist darauf zu achten, dass
der Testeingang entsprechend
belegt wird.
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 17
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

LED / Fehlerbild Ursache Maßnahme
Gelbe LED blinkt Abstand zwischen Sender
(WS) und Empfänger (WE) ist
zu groß / Lichtstrahl von WS
ist nicht vollständig auf WE
bzw. WE ist nicht auf WS aus‐
gerichtet
Schaltabstand prüfen, siehe
Abbildung 8
Ausrichtung prüfen
Gelbe LED leuchtet, obwohl
ein Objekt im Strahlengang
ist.
Der Lichtstrahl einer Einweg-
Lichtschranke trifft auf den
Empfänger einer anderen
(benachbarten) Einweg-Licht‐
schranke
Bei jeder zweiten Einweg-Licht‐
schranke die Anordnung von
Sender und Empfänger tau‐
schen, bzw. genügend Abstand
zwischen den Einweg-Licht‐
schranken einhalten
10 Demontage und Entsorgung
Der Sensor muss entsprechend den geltenden länderspezifischen Vorschriften entsorgt
werden. Bei der Entsorgung sollte eine werkstoffliche Verwertung (insbesondere der
Edelmetalle) angestrebt werden.
HINWEIS
Entsorgung von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten
•Gemäß den internationalen Vorschriften dürfen Batterien, Akkus sowie Elektro-
und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
•Der Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, diese Geräte am Ende ihrer Lebensdauer
bei den entsprechenden öffentlichen Sammelstellen abzugeben.
•
WEEE: Dieses Symbol auf dem Produkt, dessen Verpackung oder im
vorliegenden Dokument gibt an, dass ein Produkt den genannten Vorschriften
unterliegt.
11 Wartung
Dieser SICK-Sensor ist wartungsfrei.
Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
•Reinigen der optischen Oberflächen und des Gehäuses
•Verschraubungen und Steckverbindungen zu überprüfen
Reinigung
WICHTIG
Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung!
Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Geräteschaden führen.
■Nur empfohlene Reinigungsutensilien und Reinigungsmittel verwenden.
■Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden.
bReinigen Sie die Frontscheibe in regelmäßigen Abständen und bei Verschmutzung
mit einem fusselfreien Optiktuch (Artikelnummer4003353) und Kunststoffreini‐
ger (Artikelnummer5600006). Das Reinigungsintervall hängt im Wesentlichen
von den Umgebungsbedingungen ab.
BETRIEBSANLEITUNG
18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Es dürfen keine Veränderungen an Geräten vorgenommen werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Die spezifizierten Produktmerkmale und techni‐
schen Daten stellen keine schriftliche Garantie dar.
12 Technische Daten
12.1 Technische Daten
Das Kapitel "Technische Daten" enthält lediglich einen Auszug der technischen Daten für den Sensor.
Die vollständigen technischen Daten finden Sie auf der Homepage www.sick.com unter der Artikelnummer des
Sensors.
Merkmale
Schaltabstand
WSE16P WSE16I WSE16G
Schaltabstand min. 0 m 0 m 2 m
Schaltabstand max. 45 m 45 m 60 m
Abstandsbereich Empfänger
zu Sender max. (Funktions‐
reserve 1)
45 m 45 m 60 m
Abstandsbereich Empfänger
zu Sender max. (Funktions‐
reserve 3,75)
23 m 23 m 33 m
Empfohlener Schaltabstand
für beste Performance
0 m ... 30 m 0 m ... 30 m 2 m ... 45 m
Sendestrahl
WSE16P WSE16I WSE16G
Lichtsender LED LED LED
Lichtart sichtbares Rotlicht Infrarotlicht, nicht sicht‐
bar
sichtbares Rotlicht
Lichtfleckgröße / Abstand Ø 90 mm (8 m) Ø 110 mm (8 m) 600 mm x 600 mm (20
m)
Kommunikationsschnittstelle
Tabelle 9: Kommunikationsschnittstelle
IO-Link
WSE16P WSE16I WSE16G
IO-Link 1.1 1.1 1.1
Datenübertragungsrate COM2 COM2 COM2
Elektrische Daten
WSE16P WSE16I WSE16G
Versorgungsspannung UBDC 10 ... 30 V DC 10 ... 30 V DC 10 ... 30 V
Restwelligkeit ≤ 5 VSS ≤ 5 VSS ≤ 5 VSS
Stromaufnahme ≤ 30 mA1)
< 50 mA2)
≤ 30 mA1)
< 50 mA2)
≤ 40 mA1)
< 50 mA2)
Schutzklasse III III III
1) 16VDC...30VDC, ohne Last
2) 10VDC...16VDC, ohne Last
BETRIEBSANLEITUNG
8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 19
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de

Digitalausgang
WSE16P WSE16I WSE16G
Ausgangsstrom Imax. ≤ 100 mA ≤ 100 mA ≤ 100 mA
Schutzschaltungen A, B, C, D1) A, B, C, D1) A, B, C, D1)
Ansprechzeit ≤ 500 μs2) ≤ 500 μs2) ≤ 500 μs2)
Schaltfrequenz 1000 Hz3) 1000 Hz3) 1000 Hz3)
1) A = UB-Anschlüsse verpolsicher
B = Ein- und Ausgänge verpolsicher
C = Störimpulsunterdrückung
D = Ausgänge überstrom- und kurzschlussfest
2) Signallaufzeit bei ohmscher Last im Schaltmodus. Abweichende Werte im COM2-Modus möglich.
3) Bei Hell-Dunkel-Verhältnis 1:1 im Schaltmodus. Abweichende Werte im IO-Link-Modus möglich.
Mechanische Daten
WSE16P WSE16I WSE16G
Schutzart1) siehe Tabelle 1:
x4, xH, x5, xI: IP66, IP67,
IP692)
x9, xB: IP65
siehe Tabelle 1:
x4, xH, x5, xI: IP66, IP67,
IP692)
x9, xB: IP65
siehe Tabelle 1:
x4, xH, x5, xI: IP66, IP67,
IP692)
x9, xB: IP65
Umgebungstemperatur Betrieb –40 °C... +60 °C3) –40 °C ... +60 °C3) –40 °C ... +60 °C3)
1) Nach EN 60529
2) Ersetzt IP69K nach ISO 20653: 2013-03
3) Leitungen unter 0 °C nicht verformen
12.2 Maßzeichnungen
20
Ø 12,9
Ø 4,1
39,9
55,4
45,5 5
42
29,9
6
3
6,5
15
27,8
7,7
7,8
7,2
35,5
4,1
8,3
55,7
4
3
21,8
2
5
20
Ø 12,9
8,3 30,5
1
Abbildung 12: Maßzeichnung 1, Leitung
1Mitte Optikachse, Sender
2Mitte Optikachse, Empfänger
3Befestigungsbohrung Ø 4,1 mm
4Anschluss
5Anzeige- und Einstellelemente
20
M12
18
Ø 4,1
39,9
55,4
55,7
45,5 5
7
42
29,9
52,9
6
17,5
3
6,5
15
28
7,5
35,5
4,1
4
3
21,8
2
5
20
M12
18 30,5
1
Abbildung 13: Maßzeichnung 2, Stecker
BETRIEBSANLEITUNG
20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | WSE16 8020353.1GI9/2022-07-13 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
de
Other manuals for WSE16 Series
2
Table of contents
Languages:
Other SICK Accessories manuals

SICK
SICK deTem4 Core Ex User manual

SICK
SICK SureSense HTB18L Series User manual

SICK
SICK WS34 User manual

SICK
SICK MultiPulse WTB4-3P2100S13 User manual

SICK
SICK UFS User manual

SICK
SICK Bluetooth WLA16 User manual

SICK
SICK PowerProx WTT12L-A Series User manual

SICK
SICK MRS1000 User manual

SICK
SICK GSE6L Series User manual

SICK
SICK GLS611 User manual

SICK
SICK WLA26 00 Series User manual

SICK
SICK ZSE18 Series User manual

SICK
SICK TMS88 Series User manual

SICK
SICK MZT6-03VPS-KPX User manual

SICK
SICK TiM55 Series User manual

SICK
SICK WT18-3 User manual

SICK
SICK Flexi Loop User manual

SICK
SICK UC30-2 Series User manual

SICK
SICK WTS26P User manual

SICK
SICK GTB20 User manual