
DO-8230 Digitale Ausgabe Transistor 16x 24-60 VDC
DO-8230 Produktinformation 1
C53207-A5084-C481-1A-7483 / DC8-092-2.00; Ausgabe 07.2019
Vor Installation, Betrieb oder Wartung des Gerätes müssen diese Produktinformation und
das zugehörige Handbuch gelesen und verstanden werden. Das Handbuch erhalten Sie
über den Download-Bereich im Internet unter http://www.siemens.com/sicam.
Weitere Unterstützung
Sollten besondere Probleme auftreten, oder weiterführende Informationen benötigt werden,
wenden Sie sich an den Siemens-Vertriebspartner in Ihrer Region. Das Siemens Customer
Support Center unterstützt Sie rund um die Uhr.
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard-
und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so
dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen.
Die Angaben in diesem Dokument werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen
sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Copyright
Copyright © Siemens AG 2019 – All Rights Reserved
Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung ihres
Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der
Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Dieses Dokument enthält Hinweise und Bestimmungen, die zur Sicherheit von Personen
sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachtet werden müssen. Verwahren Sie es für
eine spätere Nutzung.
Es stellt aber keine Anleitung dar, welche Installation, Betrieb oder Wartung des Gerätes
beschreibt. Details dazu entnehmen Sie den Handbüchern; diese sind verbindlich zu
beachten.
Gefahr schwerer Körperverletzung oder erheblicher Sachschäden
Beim Betrieb können in Geräten und Baugruppen je nach Ausführung und Anwendung
gefährliche elektrische Spannungen auftreten.
Beachten Sie immer die nachfolgenden
Elektrotechnisch qualifiziertes Personal“.
Elektrotechnisch qualifiziertes Personal
Nur elektrotechnisch qualifiziertes Personal darf ein in diesem Dokument beschriebenes
Gerät in Betrieb setzen und betreiben. Elektrotechnisch qualifiziertes Personal im Sinne der
sicherheitstechnischen Hinweise dieses Dokumentes sind Personen, die eine aktuelle,
fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft inklusive Sicherheits- und Erste-Hilfe-Schulung
nachweisen können. Diese Personen dürfen Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den
Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb nehmen, freischalten, erden und kennzeichnen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nur für die in den Katalogen und in der technischen Beschreibung
vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen und
zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport,
sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage in einem Schaltschrank, sowie Bedienung
und Instandhaltung voraus.
Beim Betrieb elektrischer Geräte stehen zwangsläufig bestimmte Teile dieser Geräte unter
gefährlicher Spannung. Es können deshalb schwere Körperverletzung oder Sachschäden
auftreten, wenn nicht fachgerecht gehandelt wird:
•Das Gerät muss vor Anschluss von Verbindungen am Erdungsanschluss geerdet werden.
•Gefährliche Spannungen können in allen mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
•Dieses Gerät stellt keine sicherheitsgerichtete Steuerung dar.
•Auch nach Abtrennen der Versorgungsspannung können gefährliche Spannungen im
Gerät vorhanden sein (Kondensatorspeicher).
•Die im Handbuch genannten Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden; dies ist auch
bei Prüfung und Inbetriebnahme zu beachten.
Angaben zur Konformität
Das bezeichnete Produkt entspricht den Bestimmungen folgender Europäischer
Richtlinien:
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
(Einhaltung der harmonisierten Norm EN 60870-2-1:1996)
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
(Einhaltung der harmonisierten Norm EN 61010-1:2010, EN 61010-2-201:2013)
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
(Einhaltung der harmonisierten Norm EN 50581:2012)
Verwendete Symbole (weitere Symbole sind im Handbuch beschrieben)
Warnung, Möglichkeit eines
Schutzklasse II /
Vorsicht, Risiko einer Gefahr. Die
Dokumentation ist zu beachten.
CE-Kennzeichnung
Anwendung
Das SICAM I/O Modul DO-8230 ist ein Transistor-basiertes digitales Ausgabemodul. Es
dient der Erweiterung von SICAM A8000 Systemen um zusätzliche digitale Ausgänge.
Die SICAM A8000 Serie ist für elektrische Verteilstationen, Gas-Verteilstationen,
Wasserkraftwerke, Pipelines und Bahnstromversorgungen geeignet.
Bei SICAM CP-8000 ist dieses Modul nur in Kombination mit dem
Koppelmodul CM-8811 zu verwenden. Siehe entsprechende Produktinformation.
Gerät auspacken
•Überprüfen Sie die Verpackung auf äußere Transportschäden. Eine beschädigte
Verpackung weist auf eine mögliche Beschädigung des Gerätes hin.
•Packen Sie das Gerät sorgfältig und ohne Gewaltanwendung aus.
•Überprüfen Sie das Gerät durch Sichtkontrolle auf einwandfreien mechanischen Zustand.
•Senden Sie ein beschädigtes Gerät an den Hersteller zurück oder entsorgen Sie es
fachgerecht. Ein defektes Gerät darf weder verwendet noch durch den Benutzer repariert
werden
Siemens empfiehlt, das Gerät mindestens 2
Stunden im Betriebsraum liegen
zu lassen, bevor Sie es in Betrieb nehmen, um einen Temperaturausgleich zu schaffen
und um Feuchtigkeit sowie Kondensation zu vermeiden.
Montage
Voraussetzung für die Montage des I/O Modules ist, dass das zu erweiternde SICAM A8000
System bereits auf der Hutschiene montiert wurde.
Dann wird der dem I/O Modul beigepackte Busstecker rechts vom montierten System auf
die Hutschiene geklickt und in den Busstecker des links angrenzenden Moduls gepresst.
Danach wird das I/O Modul auf den Busstecker gesteckt.
Hinweis: Details zur Montage können Sie dem jeweiligen Produkthandbuch
entnehmen.
Inbetriebnahme
•Überprüfen Sie die Einhaltung der spezifizierten Grenzwerte.
•Schließen Sie an den Schraubklemmen die gewünschten Geräte an. Schrank-interne
Verdrahtungen werden vorzugsweise mit kunststoffisolierten Leitungen nach DIN VDE
298 T4 2/89 ausgeführt. Typen: H05V-K, H05V2-K (0,5…1 mm²) oder H07V-K, H07V2-K
(1,5…2,5 mm²). Verwenden Sie nur Kupferleiter.
•Das SICAM I/O Modul wird über den Bus mit Spannung versorgt.
Technische Daten
16 digitale Ausgänge
2 Gruppen zu je 8 Ausgängen; galvanische Trennung
Nennspannung
Standardbeschaltung
Leistungserhöhung
16 Ausgänge, jeder max. 0,5 A
max. 1 A an 1 Kanal und 0,5 A an 15 Kanälen
Nennschaltleistung (ohmsche
Last UN) •12 W bei DC 24 V
•24 W bei DC 48 V
•
Verbindungen sind
nicht erlaubt
Dauerkurzschlussfest 10 A Strombegrenzung (wenn die Strombegrenzung
arbeitet, wird Strom innerhalb von 10 μs abgeschaltet)
Zyklisches Wiedereinschalten:
Ausschaltzeit > 240 μs
Einschaltzeit < 10 μs
Schaltspiele
Ausgangskreis
Spannungsabfall
Widerstandskapazität •
kapazitive Last max. 100 nF bei 60 V
•induktiv
≤ 500 ms (beliebig mit externer
Freilaufdiode)
•Kabel Z ≥ 100 Ω, Kabellänge bis zu 3 km
•
Lampen IN≤ 150 mA (ION ≤ 1,8 A)
DC 18…78 V (Betrieb mit externer Spannung)
DC 4,75…5,5 V; 500 mW (vom Bus)
abziehbare Schraubklemmen (Rastermaß 5,08)
Schutzklasse gem. IEC 61140
4 kV, Kategorie III / AC 230 V
Klimatische Umgebungsbedingungen
5…95 % (Kondensation nicht zulässig)
Temperatur bei Lagerung und
Transport
Blockschaltbild und Beschaltungsvarianten
Controller
BUS
DO-8230
RY
X1
X2
OUT D00
OUT D01
OUT D02
OUT D03
OUT D04
OUT D05
OUT D06
OUT D07
COM 00+
COM 00+
OUT D10
OUT D11
OUT D12
OUT D13
OUT D14
OUT D15
OUT D16
OUT D17
COM 10+
COM 10+
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
verstärkte
Isolation verstärkte
Isolation
2
3
4
5
6
7
8
9
10
U+
U- U+
U-
Die Stecker X1 und X2 dürfen nur im spannungslosen
Zustand gezogen oder
gesteckt werden.