Silvercrest SDG 950 C3 User manual

HOYER Handel GmbH
Tasköprüstraße 3
DE-22761 Hamburg
DEUTSCHLAND
Stand der Informationen · Status of information · Version des informations · Stand van de informatie
Stav informací · Estado de las informaciones · Estado das informações:
DAMPFGARER SDG 950 C3
STEAM COOKER SDG 950 C3
CUISEUR VAPEUR SDG 950 C3
CUISEUR VAPEUR
Mode d'emploi
FR
BE
STEAM COOKER
Operating instructions
GB IE
STOOMKOKER
Gebruiksaanwijzing
NL
BE
DAMPFGARER
Bedienungsanleitung
DE
AT
CH
VAPORERA ELÉCTRICA
Instrucciones de servicio
ES
PARNÍ HRNEC
Návod k obsluze
CZ
FORNO A VAPOR
Instruções de manejo
PT
11/2017 ID: SDG 950 C3_17_V1.6
IAN 292163 IAN 292163
NL
CZ
ES
PT
DE
GB
IE
FR
BE
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 1 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

Deutsch.................................................................................... 2
English................................................................................... 24
Français................................................................................. 44
Nederlands............................................................................ 68
éesky .................................................................................... 90
Español................................................................................ 110
Português ............................................................................ 132
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 2 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

Übersicht / Overview / Aperçu de l'appareil /
Overzicht
/ Pįehled /
Vista|general / Vista geral
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
8
A
12
6
B
3
15
C
3
D
F
14
17
7
13
8
12
E
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 3 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

2 DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 4
3. Sicherheitshinweise ......................................................................... 4
4. Lieferumfang ................................................................................... 8
5. Vor dem ersten Gebrauch ................................................................ 8
6. Bedienen des Gerätes ...................................................................... 9
6.1 Garen ................................................................................................. 9
6.2 Garpunkt überprüfen ........................................................................... 10
6.3 Wasser nachfüllen .............................................................................. 10
6.4 Betrieb beenden ................................................................................. 10
6.5 Überhitzungsschutz ............................................................................. 11
7. Tipps zum Kochen mit dem Dampfgarer ......................................... 11
7.1 Dampfkörbe verwenden .......................................................................11
7.2 Eier kochen ........................................................................................ 11
7.3 Reis und Flüssigkeiten kochen ............................................................... 11
7.4 Menüs zubereiten ............................................................................... 12
8. Garzeiten ...................................................................................... 12
8.1 Garzeiten Gemüse ..............................................................................13
8.2 Garzeiten Fisch .................................................................................. 14
8.3 Garzeiten Fleisch ................................................................................ 15
8.4 Garzeiten Reis .................................................................................... 16
8.5 Garzeiten Eier .................................................................................... 16
9. Rezepte ......................................................................................... 17
9.1 Kasseler mit Rosenkohl und Kartoffeln .................................................... 17
9.2 Lachsfilet mit Gemüse und Reis .............................................................17
9.3 Gefüllte Quarkknödel .......................................................................... 18
10.Reinigen und aufbewahren ............................................................ 19
10.1 Gerät demontieren .............................................................................. 19
10.2 Unterteil reinigen ................................................................................19
10.3 Zubehör reinigen ................................................................................19
10.4 Zubehör zusammenbauen .................................................................... 19
10.5 Gerät lagern ...................................................................................... 20
10.6 Gerät entkalken ..................................................................................20
11.Entsorgen ...................................................................................... 20
12.Problemlösung .............................................................................. 21
13.Technische Daten ........................................................................... 21
14.Garantie der HOYER|Handel GmbH ................................................ 22
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 2 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

3
DE
1. Übersicht
1Deckel
2Reisschale
3Dampfkörbe
4Dampfaustritt
5Auffangschale
6Griffe mit Einfüllöffnung
7Dampfhülse
8Aussparung (am Rand der Dampfhülse)
9Unterteil
10 Zeitwähler
11 Betriebsanzeige
12 Wasserstandsanzeiger
13 Dampferzeuger
14 Netzanschlussleitung mit Netzstecker
15 Nummern der Dampfkörbe
16 Dampföffnungen
17 Kabelaufwicklung
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 3 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

4 DE
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen
Dampfgarer.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät
und um den ganzen Leistungsumfang ken-
nenzulernen:
• Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungs-
anleitung gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen
die Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal wei-
tergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu. Die
Bedienungsanleitung ist Be-
standteil des Produktes.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
neuen Dampfgarer!
Symbole am Gerät
GEFAHR!
Heiße Oberflächen
Um eine Verletzung durch Verbrennung zu
vermeiden, dürfen die Oberflächen des Ge-
rätes während des Betriebes nicht berührt
werden.
Verwenden Sie nur die vorgesehe-
nen Handgriffe und Bedienelemente
.
Das Symbol gibt an, dass so ausge-
zeichnete Materialien Lebensmittel
weder im Geschmack noch im Ge-
ruch verändern.
2. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Mit diesem Dampfgarer können Sie Lebens-
mittel schonend garen.
Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon-
zipiert. Das Gerät darf nur in trockenen In-
nenräumen benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrühen!
~Beugen Sie sich nicht über den Dampf-
garer …
… wenn Sie den Deckel öffnen und der
Inhalt noch heiß ist und
… wenn aus den Dampföffnungen hei-
ßer Dampf austritt.
3. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warn-
hinweise in dieser Bedienungsanleitung ver-
wendet:GEFAHR! Hohes Risiko: Missach-
tung der Warnung kann Schaden
für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! MittleresRisiko:Missachtung
der Warnung kann Verletzungen oder
schwere Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung
der Warnung kann leichte Verletzungen
oder Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderhei-
ten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet
werden sollten.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 4 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

5
DE
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~Dieses Gerät kann von Kindern ab 8|Jahren und von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re-
sultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind älter als 8|Jahre und beaufsichtigt.
~Kinder jünger als 8|Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
~Die Oberflächen des Gerätes werden im Betrieb sehr
heiß. Berühren Sie das Gerät im Betrieb nur am Zeitwäh-
ler oder an den Griffen. Fassen Sie die Dampfkör-
be sowie das Zubehör im Betrieb nur mit
Topflappen oder Küchenhandschuhen an.
~Reinigen Sie alle Teile und Flächen, die mit Lebensmitteln in Ver-
bindung kommen, vor dem ersten Gebrauch (siehe “Reinigen
und aufbewahren” auf Seite 19).
~Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
~Das Unterteil, die Netzanschlussleitung und der Netzstecker dür-
fen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
~Sollte Flüssigkeit in das Unterteil gelangen, sofort den Netzste-
cker ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen
lassen.
~Verwenden Sie keine scheuernden, ätzenden oder kratzenden
Reinigungsmittel.
~Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu
werden.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 5 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

6 DE
~Dieses Gerät ist ebenfalls dazu bestimmt, im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Anwendungen verwendet zu werden,
wie beispielsweise ...
… in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
… in landwirtschaftlichen Anwesen;
… von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
… in Frühstückspensionen.
~Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät niemals ab-
gedeckt werden. Ansonsten kann es zu einem Hitzestau in dem
Gerät kommen.
~Beugen Sie sich nicht über den Dampfgarer …
… wenn Sie den Deckel öffnen und der Inhalt noch heiß ist und
… wenn aus den Dampföffnungen heißer Dampf austritt.
Es besteht die Gefahr von Verbrühen durch entweichenden Was-
serdampf.
~Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckver-
bindung überläuft.
~Beachten Sie, dass die Oberfläche des Heizelementes nach der
Anwendung noch über Restwärme verfügt.
GEFAHR für Kinder
~Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
~Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
GEFAHR für und durch
Haus- und Nutztiere
~Von Elektrogeräten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen
Schaden am Gerät verursachen. Halten
Sie deshalb Tiere grundsätzlich von
Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit
~Das Unterteil, die Netzanschlussleitung
und der Netzstecker dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht werden.
~Schützen Sie das Unterteil vor Feuchtig-
keit, Tropf- oder Spritzwasser: Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
~Sollte Flüssigkeit in das Unterteil gelan-
gen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor
einer erneuten Inbetriebnahme das Ge-
rät prüfen lassen.
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
ten Händen.
~Achten Sie darauf, dass die Unterlage
unter dem Gerät trocken ist.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 6 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

7
DE
GEFAHR durch
Stromschlag
~Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder die Netzan-
schlussleitung sichtbare Schäden auf-
weist oder wenn das Gerät zuvor fallen
gelassen wurde.
~Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Schutzkontakt-Steckdose
an, deren Spannung der Angabe auf
dem Typenschild entspricht. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen
weiterhin leicht zugänglich sein.
~Achten Sie darauf, dass die Netzan-
schlussleitung nicht durch scharfe Kan-
ten oder heiße Stellen beschädigt
werden kann.
~Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Netzanschlussleitung
nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
~Das Gerät ist auch nach Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
… bevor Sie das Gerät reinigen und
… bei Gewitter.
~
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen
Sie keine Veränderungen am Artikel vor.
BRANDGEFAHR
~Stellen Sie das Gerät vor dem Einschal-
ten auf einen ebenen, stabilen, trocke-
nen und hitzebeständigen Untergrund.
~Eine durchgehende Beaufsichtigung
während des Betriebes ist nicht notwen-
dig, wohl aber eine regelmäßige Kon-
trolle. Dies gilt besonders dann, wenn
sehr lange Kochzeiten eingestellt sind.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennung
~Die Oberflächen des Gerätes werden
im Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das
Gerät im Betrieb nur am Zeitwähler
oder an den Griffen. Fassen Sie die
Dampfkörbe sowie das Zubehör
im Betrieb nur mit Topflappen
oder Küchenhandschuhen an.
~Transportieren Sie das Gerät nur im ab-
gekühlten Zustand.
~Warten Sie mit der Reinigung, bis das
Gerät abgekühlt ist.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrühen
~Beugen Sie sich nicht über den Dampf-
garer …
… wenn Sie den Deckel öffnen und der
Inhalt noch heiß ist und
… wenn aus den Dampföffnungen hei-
ßer Dampf austritt.
Es besteht die Gefahr von Verbrühen
durch entweichenden Wasserdampf.
WARNUNG vor Sachschäden
~Betreiben Sie den Dampfgarer nie ohne
Wasser. Dies könnte zu einer Über-
hitzung des Gerätes führen.
~Achten Sie darauf, dass sich nie zu viel
oder zu wenig Wasser im Gerät befin-
det. Den Wasserstand können Sie am
Wasserstandsanzeiger ablesen. Er muss
stets zwischen MAX (1,2 l) und MIN
(350 ml) liegen.
~Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter
einem Hängeschrank auf, da Dampf
nach oben austritt und das Möbel be-
schädigen könnte.
~Verwenden Sie ausschließlich klares
Trinkwasser zur Dampferzeugung.
~
Das Gerät und das Zubehör dürfen nicht
in ein Mikrowellengerät gestellt werden.
~Stellen Sie das Gerät niemals auf heiße
Oberflächen (z. B. Herdplatten) oder in
die Nähe von Wärmequellen oder offe-
nem Feuer.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 7 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

8 DE
~
Verwenden Sie nur das Originalzubehör.
~Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststoff-
füßen ausgestattet. Da Möbel mit einer
Vielfalt von Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind und mit unterschiedlichen
Pflegemitteln behandelt werden, kann
nicht völlig ausgeschlossen werden,
dass manche dieser Stoffe Bestandteile
enthalten, die die Kunststofffüße angrei-
fen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine
rutschfeste Unterlage unter das Gerät.
~Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Reinigungsmittel.
4. Lieferumfang
1 Unterteil|9 mit Dampfhülse|7
1 Auffangschale|5
3 Dampfkörbe|3
1 Reisschale|2
1 Deckel|1
1 Bedienungsanleitung
Auspacken
1. Entnehmen Sie alle Teile aus der Ver-
packung.
2. Prüfen Sie die Teile auf Vollständigkeit
und darauf, ob alle Teile unversehrt
sind.
5. Vor dem ersten
Gebrauch
BRANDGEFAHR!
~Stellen Sie das Gerät vor dem Einschal-
ten auf einen ebenen, stabilen, trocke-
nen und hitzebeständigen Untergrund.
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrennung!
~Die Oberflächen des Gerätes werden
im Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das
Gerät im Betrieb nur am Zeitwähler|10
oder an den Griffen|6.
HINWEIS: Da das Gerät leicht eingefettet
geliefert wird, kann es bei der ersten Benut-
zung zu leichter Rauch- und Geruchsbil-
dung kommen. Dies ist unschädlich und hört
nach kurzer Zeit auf. Bitte achten Sie wäh-
renddessen auf ausreichende Lüftung.
• Reinigen Sie das Gerät vor der
ersten Benutzung (siehe “Reini-
gen und aufbewahren” auf
Seite 19)!
1. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen,
trockenen und rutschfesten Fläche auf,
damit das Gerät weder umfallen noch
herunterrutschen kann.
2. Füllen Sie 400 ml klares Trinkwasser in
das Unterteil|9.
3. Bild E: Setzen Sie die Dampfhülse
|
7
so auf den Dampferzeuger
|
13, dass
die Aussparung|8an der Dampfhülse
zur vorderen linken Ecke (Richtung
Wasserstandsanzeige|12) weist.
4. Setzen Sie die Auffangschale|5in das
Unterteil|9.
5. Setzen Sie die Dampfkörbe|3auf das
Unterteil|9.
HINWEIS: Achten Sie auf die korrekte Rei-
henfolgederDampfkörbe|3,dadieseetwas
unterschiedlich groß sind. Unten befindet
sich immer Dampfkorb|1, darauf Dampf-
korb|2 und ganz oben Dampfkorb 3. Die
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 8 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

9
DE
Nummer des Dampfkorbes|15 steht auf den
Griffen.
6. Stellen Sie die Reisschale|2in den
obersten Dampfkorb|3.
7. Setzen Sie den Deckel|1auf den
obersten Dampfkorb|3.
8. Stecken Sie den Netzstecker|14 in
eine geeignete Netzsteckdose mit
Schutzkontakt.
9. Wählen Sie am Zeitwähler|10 eine
Garzeit von 5 - 10|min.
10. Das Gerät beginnt zu heizen und die
Betriebsanzeige|11 leuchtet.
11. Lassen Sie das Gerät nach Ablauf der
eingestellten Zeit abkühlen und führen
Sie danach eine erneute Reinigung
durch.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
6. Bedienen des Gerätes
6.1 Garen
BRANDGEFAHR!
~Stellen Sie das Gerät vor dem Einschal-
ten auf einen ebenen, stabilen, trocke-
nen und hitzebeständigen Untergrund.
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrennung!
~Die Oberflächen des Gerätes werden
im Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das
Gerät im Betrieb nur am Zeitwähler|10
oder an den Griffen|6.
1. Nehmen Sie die Auffangschale
|
5aus
dem Unterteil
|
9.
2. Füllen Sie klares Trinkwasser in das Un-
terteil
|
9:
- Die Füllmenge beträgt 350 ml bis
1,2 l;
-Bild A: Achten Sie darauf, dass der
Wasserstand im Wasserstandsanzei-
ger
|
12 stets zwischen MIN und
MAX liegt;
-Bild B: bei eingesetzter Auffang-
schale
|
5können Sie das Wasser
auch über die Griffe mit Einfüllöff-
nung
|
6einfüllen.
3. Bild E: Setzen Sie die Dampfhülse
|
7
so auf den Dampferzeuger
|
13, dass
die Aussparung|8an der Dampfhülse
zur vorderen linken Ecke (Richtung
Wasserstandsanzeige|12) weist.
4. Setzen Sie die Auffangschale
|
5in das
Unterteil
|
9.
5. Geben Sie das Gargut in die Dampfkör-
be
|
3. Sie können 1, 2 oder 3|Dampf-
körbe verwenden. Achten Sie darauf,
dass nicht alle Löcher im Boden der
Dampfkörbe
|
3bedeckt sind, damit der
Dampf frei durchtreten kann.
6. Setzen Sie die Dampfkörbe
|
3auf das
Unterteil
|
9. Achten Sie auf die korrekte
Reihenfolge der Dampfkörbe
|
3, da die-
se etwas unterschiedlich groß sind. Un-
ten befindet sich immer Dampfkorb|1,
darauf Dampfkorb|2 und ganz oben
Dampfkorb|3. Die Nummer des Dampf-
korbes|15 steht auf den Griffen.
7. Setzen Sie den Deckel
|
1auf den
obersten Dampfkorb.
8. Stecken Sie den Netzstecker|14 in
eine geeignete Netzsteckdose mit
Schutzkontakt.
9. Wählen Sie am Zeitwähler
|
10 die ge-
wünschte Garzeit.
10. Das Gerät beginnt zu heizen und die
Betriebsanzeige
|
11 leuchtet.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 9 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

10 DE
6.2 Garpunkt überprüfen
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrühen!
~Beugen Sie sich nicht über den Dampf-
garer …
… wenn Sie den Deckel|1öffnen und
der Inhalt noch heiß ist und
… wenn aus den Dampföffnungen|16
heißer Dampf austritt.
Sie sollten darauf achten, die Lebensmittel
nicht zu lange zu garen, da Gemüse sonst
zu weich und Fleisch und Fisch zu trocken
und zäh werden können.
Um zwischendurch den Zustand des Gar-
gutes zu überprüfen, gehen Sie so vor:
1. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel|1, in-
dem Sie ihn hinten erst leicht anheben,
damit der Dampf von Ihnen weg austre-
ten kann.
2. Nehmen Sie den Deckel|1ganz ab.
3. Überprüfen Sie mit einem längeren
Stab oder einer Gabel den Zustand
des Gargutes:
- Wenn das Gargut fertig ist, drehen
Sie den Zeitwähler|10 auf „0”, um
das Gerät auszuschalten.
- Wenn das Gargut noch nicht fertig
ist, setzen Sie den Deckel|1wieder
auf und lassen das Gerät weiter ar-
beiten.
- Ist die eingestellte Zeit abgelaufen
bevor das Gargut fertig ist, stellen
Sie den Zeitwähler|10 erneut auf die
gewünschte Zeit, um den Garvor-
gang fortzusetzen. Überprüfen Sie
vorsichtshalber den Wasserstand im
Wasserstandsanzeiger|12.
6.3 Wasser nachfüllen
Wenn der Wasserstand im Wasserstandsan-
zeiger|12 während des Betriebes unter die
MIN-Markierung fällt, müssen Sie Wasser
nachfüllen, damit das Gerät nicht trocken
läuft und überhitzt.
1. Füllen Sie klares Trinkwasser in ein ge-
eignetes Gießgefäß.
2. Bild B: Gießen Sie das Wasser durch
die Einfüllöffnung in den Griffen|6in
das Unterteil|9.
6.4 Betrieb beenden
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrühen!
~Das Kondensat in der Auffangschale|5
ist heiß. Lassen Sie es abkühlen, bevor
Sie die Auffangschale|5entnehmen,
damit Sie sich nicht aus Versehen ver-
brühen.
1. Nach Ablauf der eingestellten Garzeit
ertönt ein Signalton und das Gerät
schaltet sich aus.
2. Wenn Sie das Gerät vor Ablauf der
eingestellten Garzeit ausschalten möch-
ten, drehen Sie den Zeitwähler|10 auf
„0”.
3. Warten Sie kurz ab, bis sich der
Dampf im Gerät verflüchtigt hat.
4. Entnehmen Sie die Dampfkörbe|3mit
dem Gargut.
5. Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch
sorgfältig (siehe “Reinigen und aufbe-
wahren” auf Seite 19).
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 10 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

11
DE
6.5 Überhitzungsschutz
DasGerätbesitzteinenÜberhitzungsschutz.
Sobald sich kein Wasser mehr im Unter-
teil|9befindet und dadurch die Temperatur
zu hoch wird, schaltet das Gerät automa-
tisch ab.
• Ziehen Sie in diesem Falle den Netz-
stecker|14 und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
• Danach können Sie das Gerät wieder
mit Wasser in Betrieb nehmen.
7. Tipps zum Kochen
mit dem Dampfgarer
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrühen!
~Beugen Sie sich nicht über den Dampf-
garer …
… wenn Sie den Deckel|1öffnen und
der Inhalt noch heiß ist und
… wenn aus den Dampföffnungen|16
heißer Dampf austritt.
Dampfgaren ist eine der gesündesten
Möglichkeiten, Lebensmittel zu garen. Es
bleiben nicht nur Nährstoffe und Farbe der
Lebensmittel weitgehend erhalten, auch na-
türlicher Geschmack und Biss erfreuen den
Genießer. Dadurch kann mit Salz, Fett und
Gewürzen sparsam umgegangen werden.
Dampfgaren ist daher auch besonders zur
Zubereitung von Babynahrung sehr zu emp-
fehlen.
7.1 Dampfkörbe verwenden
Es können je nach Bedarf 1, 2 oder alle
3|Dampfkörbe|3verwendet werden.
Die Dampfkörbe|3sind unterschiedlich
groß und nummeriert. Die jeweilige Num-
mer|15 steht auf dem Griff des Dampfkor-
bes.
Zum Garen wird immer zuerst der Dampf-
korb|3mit der Nummer 1 aufgesetzt, dar-
auf die Nummer 2 und zum Schluss die
Nummer|3.
Bild C: Beim Verstauen ist die Reihenfolge
genau umgekehrt, dann passen die Dampf-
körbe|3platzsparend ineinander.
7.2 Eier kochen
Der Dampfgarer eignet sich auch als Eier-
kocher. Dazu befinden sich im Boden jedes
Dampfkorbes|3jeweils 6 Vertiefungen, in
die die Eier hineingestellt werden können.
Wenn sie alle dreiDampfkörbe|3einsetzen,
können so bis zu 18 Eier gleichzeitig ge-
kocht werden. Beachten Sie dabei, dass die
Eier im untersten Dampfkorb etwas schneller
fertig sind, als die Eier in den darüber lie-
genden Dampfkörben.
7.3 Reis und Flüssigkeiten
kochen
In der mitgelieferten Reisschale|2können
Soßen oder andere Flüssigkeiten, Obst so-
wie Reis erhitzt und gekocht werden.
1. Geben Sie den Reis mit der passenden
Menge Wasser und einer Prise Salz in
die Reisschale|2.
2. Stellen Sie die Reisschale|2in einen
beliebigen Dampfkorb|3.
HINWEIS: Wenn Sie mehrere Dampfkör-
be|3benutzen, sollte die Reisschale|2in
den obersten Dampfkorb gestellt werden,
damit nichts in die Reisschale tropfen kann.
3. Rühren Sie den Reis gelegentlich um.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 11 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

12 DE
7.4 Menüs zubereiten
Wenn Sie ein ganzes Menü zubereiten und
dahermehrereDampfkörbe|3übereinander
verwenden, beachten Sie bitte:
• Das Gargut mit dem größten Gewicht
sollte möglichst in dem unteren Dampf-
korb|3gegart werden.
• Da die Dampfwirkung im untersten
Dampfkorb|3am stärksten ist und nach
oben hin etwas nachlässt, verlängert
sich die Garzeit in den oberen Körben
um einige Minuten. Beachten Sie daher
“Garpunkt überprüfen” auf Seite 10.
• Rühren bzw. schichten Sie das Gargut
gelegentlich mit einem langen Kochlöf-
fel um.
1. Befüllen Sie den Dampfkorb 1 mit den
Lebensmitteln, die die längste Garzeit
benötigen.
Ausnahme: Fleisch und Fisch sollten
immer im untersten Dampfkorb|3ge-
gart werden, damit heruntertropfender
Saft nicht über die anderen Lebensmittel
läuft.
2. Stellen Sie diesen Dampfkorb|3in den
Dampfgarer und beginnen Sie mit dem
Garen (siehe “Garen” auf Seite 9).
3. Befüllen Sie den Dampfkorb 2 mit den
Lebensmitteln, die die mittlere Garzeit
benötigen.
4. Öffnen Sie vorsichtig den Deckel|1, in-
dem Sie ihn hinten erst leicht anheben,
damit der Dampf von ihnen weg austre-
ten kann.
5. Nehmen Sie den Deckel|1ganz ab.
6. Setzen Sie Dampfkorb 2 auf den
Dampfkorb 1 und schließen Sie den
Deckel|1wieder.
7. Befüllen Sie den Dampfkorb 3 mit den
Lebensmitteln, die die kürzeste Garzeit
benötigen.
8. Fahren Sie so fort, wie zuvor mit
Dampfkorb 2.
8. Garzeiten
Die in den Tabellen angegebenen Zeiten
sind Richtwerte. Die tatsächliche Garzeit
hängt ab von:
• Größe und Frische der Lebensmittel;
• Füllmenge der Dampfkörbe|3;
• Position des Dampfkorbes|3(oben
oder unten);
• Temperatur des Wassers (angegebene
Zeiten beziehen sich auf kaltes Wasser.
Mit warmem Wasser verkürzt sich die
Garzeit etwas);
• Persönlichen Vorlieben (bissfest oder
weich).
HINWEISE:
• Rühren bzw. schichten Sie das Gargut
gelegentlich mit einem langen Kochlöf-
fel um.
• Achten Sie darauf, dass alle Stücke in
etwa gleich groß sind. Legen Sie klei-
nere Stücke nach oben.
• Überfüllen Sie die Dampfkörbe|3nicht,
indem Sie die Lebensmittel zu dicht hin-
einpacken oder alle Löcher bedecken.
Zwischen den Stücken und durch die
Löcher in den Böden der Dampfkörbe
muss überall Dampf durchströmen
können.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 12 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

13
DE
8.1 Garzeiten Gemüse
• Bereiten Sie das Gemüse vor, indem
Sie Strünke abschneiden und großes
Gemüse in gleich große Stücke teilen.
• Blattgemüse sollte so kurz wie möglich
gegart werden, damit es seine Farbe
nicht verliert.
• Würzen und salzen Sie das Gemüse
erst, wenn es gar ist.
• Gefrorenes Gemüse kann wie frisches
gegart werden. Bei manchen Gemüsen
verlängert sich die Garzeit um einige
Minuten, wenn es gefroren ist.
Gemüse Menge Garzeit Bemerkungen
Brokkoli 400 g 10 - 15 min - in Röschen teilen
- gefroren erhöht sich die Garzeit um etwa
5|min
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/um-
schichten
Blumenkohl 400 g 15 - 20 min - in Röschen teilen
- gefroren erhöht sich die Garzeit um etwa
5|min
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
grüne Bohnen 400 g 25 - 30 min - gefroren erhöht sich die Garzeit um etwa
5|min
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Rosenkohl 400 g 20 - 25 min - nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Kohl 400 g 35 - 40 min - frisch und kleingeschnitten
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Möhren 400 g 20 - 25 min - frisch, in Scheiben geschnitten
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Erbsen 400 g 15 - 20 min - nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Zucchini 400 g 20 - 25 min - frisch, in Scheiben geschnitten
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Spinat 400 g 15 - 20 min - nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Pilze 200 g 15 - 20 min - frisch, in Scheiben geschnitten oder kleine
ganze Köpfe
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 13 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

14 DE
8.2 Garzeiten Fisch
• Gefrorener Fisch kann ohne Auftauen
gegart werden. Achten Sie darauf,
dass die einzelnen Stücke voneinan-
der getrennt sind, damit der Dampf
überall hin gelangt. Bei dickeren Stü-
cken kann sich die Garzeit um einige
Minuten verlängern.
• Überwachen Sie die Garzeit. Zu kurz
gegarter Fisch ist innen noch glasig. Zu
lang gegarter Fisch kann trocken
werden.
Kartoffeln 900 g 30 - 40 min - frisch, geschält und geviertelt
- nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Neue oder
kleine
Kartoffeln
500 g 35 - 40 min - frisch und geschält im Ganzen
Spargel 400 g 15 - 20 min - flach im Dampfkorb auslegen, 2. Schicht
kreuzweise darüber
Artischocken 2 - 3 mittel-
große 50 - 55 min - mit der Öffnung nach unten in den Dampf-
korb legen, damit Kondenswasser ablau-
fen kann
Gemüse Menge Garzeit Bemerkungen
Fisch Menge Garzeit Bemerkungen
Fischfilet 250 g 10 - 15 min - frisch
Fischfilet 250 g 15 - 20 min - gefroren
Lachsko-
telett 400 g 10 - 15 min - gefroren erhöht sich die Garzeit um etwa
5|min
Thunfisch-
steak 400 g 15 - 20 min - gefroren erhöht sich die Garzeit um etwa
5|min
Muscheln 400 g 10 - 15 min - nur frische und geschlossene Muscheln ga-
ren
- die Muscheln sind gar, wenn sich die Scha-
len vollständig geöffnet haben
Garnelen 400 g 10 - 15 min - nach der Hälfte der Garzeit umrühren/
umschichten
Hummer-
schwänze 2 Stück 20 - 25 min
Austern 6 Stück 15 - 20 min - nur frische und geschlossene Austern garen
- die Austern sind gar, wenn sich die Schalen
vollständig geöffnet haben
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 14 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

15
DE
8.3 Garzeiten Fleisch
• Wählen sie ausschließlich mageres,
weiches Fleisch, von dem Sie das Fett
vollständig entfernen.
• Die Fleischstücke sollten nicht zu dick
sein. Fleisch, das sich zum Grillen eig-
net, lässt sich auch gut dämpfen.
• Das Fett, das sich noch im Fleisch
befindet, wird beim Dämpfen weiter re-
duziert.
• Besonders Geflügel muss vollständig
durchgegart sein, um die Gefahr einer
Salmonelleninfektion zu vermeiden.
• Stechen Sie Würstchen ein, damit sie
nicht platzen.
• Für rohe Würstchen ist das Dampf-
garen nicht geeignet. Die Würstchen
müssen bereits gebrüht sein (z.|B. Bock-
würste, Wienerwürste etc.).
Fleisch Menge Garzeit Bemerkungen
Rindfleisch 250 g 10 - 15 min - in Scheiben, z.B. Filetsteak, Roastbeef
Hackbäll-
chen 500 g 22 - 24 min - aus Rindfleisch oder gemischtem Hack
Schweine-
fleisch 400 g oder
4Stück 10 - 15 min - in Scheiben, z.B. Filet, Lende
Lamm 4 Stück 15 - 20 min - Scheiben, z.B. Kotelett, Filet
Würstchen 400 g 10 - 15 min - nur gebrühte Würstchen, z.|B. Frankfurter,
Knacker, Bockwürste, Hot Dog Würstchen
etc.
- vor dem Garen die Haut einstechen
Hähnchen-
brust 400 g 15 - 20 min - Haut vor dem Garen entfernen
- Fleisch muss unbedingt durchgegart sein
Hähnchen-
keulen 2 Stück 20 - 30 min - Fleisch muss unbedingt durchgegart sein
- nach dem Garen evtl. unter dem Grill bräu-
nen
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 15 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

16 DE
8.4 Garzeiten Reis
• Geben Sie den Reis und die passende
Menge Wasser sowie eine Prise Salz in
die Reisschale|2.
• Stellen Sie die Reisschale|2in den
obersten Dampfkorb|3, damit kein Kon-
denswasser in die Schale tropfen kann.
• Rühren Sie den Reis gelegentlich um.
• Achten Sie beim Öffnen des Deckels|1
darauf, dass Sie nicht von einem
Dampfschwall getroffen werden und
dass kein Kondenswasser in den Reis
tropft.
• Es gibt viele verschiedene Reissorten.
Halten Sie sich an die jeweilige Koch-
anleitung, was die Menge des Wassers
betrifft.
8.5 Garzeiten Eier
Reis Menge Garzeit Bemerkungen
Weißer Reis
Normal 1 Tasse 45 - 50 min - 1,5 Tassen Wasser zugeben
Langkorn 1 Tasse 50 - 55 min - 1,75 Tassen Wasser zugeben
Naturreis (braun)
Normal 1 Tasse 40 - 45 min - 2 Tassen Wasser zugeben
Parboiled 1 Tasse 45 - 55 min - 1,5 Tassen Wasser zugeben
Gemischter Reis aus Langkorn und wildem Reis
Normal 1 Tasse 55 - 60 min - 1,5 Tassen Wasser zugeben
Schnell-
kochreis 1 Tasse 20 - 25 min - 1,75 Tassen Wasser zugeben
Sonstiger Reis
Instantreis 1 Tasse 12 - 15 min - 1,5 Tassen Wasser zugeben
Milchreis
(Reispud-
ding)
100 g + 30 g
Zucker 75 - 80 min - warme Milch in entsprechender Menge
statt Wasser
Eier Menge Wasser-
menge Garzeit Bemerkungen
weich max. 6 pro
Dampfkorb|3400 ml 10 - 15 min - Eier in die Vertiefungen im
Boden der Dampfkörbe stel-
len.
- Die Eier in den unteren
Dampfkörben|3sind etwas
früher fertig als in den obe-
ren Dampfkörben.
hart 20 - 25 min
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 16 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

17
DE
9. Rezepte
9.1 Kasseler mit Rosenkohl
und Kartoffeln
Zutaten:
• 500 g Rosenkohl, frisch
• 500 g Kartoffeln, frisch, geschält und
geviertelt
• 400 g Kasseler am Stück
• Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Gesamtgarzeit: 45 Minuten
1. Rosenkohl putzen und in Korb 3 ge-
ben.
2. Kartoffeln schälen, vierteln und in
Korb|2 geben.
3. Kasseler in den Dampfkorb 1 legen
und mit dem Garen beginnen.
4. Nach 5 - 10 Minuten Dampfgarer öff-
nen und den Dampfkorb 2 einsetzen.
Mit dem Garen fortfahren.
5. Nach 20 Minuten seit Garbeginn
Dampfgarer öffnen und den Dampf-
korb|3 einsetzen.
6. Mit dem Garen bis zum Ablauf der Zeit
fortfahren.
7. Die Kartoffeln etwas salzen.
8. Den Rosenkohl mit Salz, Pfeffer und
Muskat abschmecken.
9. Bereiten Sie eine Soße Ihrer Wahl zu
und reichen Sie diese zu dem Essen.
9.2 Lachsfilet mit Gemüse
und Reis
Zutaten für 2 Portionen:
• 300 g Lachsfilet
• 3 Lauchzwiebeln
• 200 g Champignons
• 3 Stangen Sellerie
•2Möhren
• frischer Ingwer
• Sojasoße, Essig, Öl, Cayennepfeffer
und Curry für die Marinade
•200gReis
•Salz
Zubereitung:
1. Lachsfilet in Würfel schneiden und in
eine Schüssel geben.
2. Mit Zitronensaft beträufeln.
3. Mit etwas frischem, geriebenem Ingwer
bestreuen und leicht salzen.
4. Bis zum Garen stehen lassen, damit die
Gewürze gut einziehen.
5. Lauchzwiebeln, Champignons, Selle-
rie und Möhren putzen und in etwa
gleichgroße Würfel schneiden und in
eine Schüssel geben.
6. Aus jeweils 1 Esslöffel Sojasoße, Essig,
Öl eine Marinade anrühren.
7. Marinade mit Cayennepfeffer, etwas
geriebenem Ingwer, einer Prise Salz
und Curry abschmecken.
8. Das kleingeschnittene Gemüse mit der
Marinade beträufeln und mindestens
30 Minuten ziehen lassen.
9. Geben Sie den Reis mit der passenden
Menge Wasser und einer Prise Salz in
die Reisschale|2.
10. Stellen Sie die Reisschale|2in den
Dampfkorb 1.
11. Wählen Sie die Garzeit, die dem Reis
entspricht und beginnen Sie mit dem
Garen.
12. Geben Sie das Gemüse in den Dampf-
korb 2.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 17 Freitag, 10. November 2017 1:00 13

18 DE
13. Öffnen Sie 15 Minuten vor dem Ende
der Garzeit den Dampfgarer, entneh-
men Sie die Reisschale|2mit dem Reis
und stellen Sie den Dampfkorb 2 mit
dem Gemüse auf den Dampfkorb 1.
14. Setzen Sie die Reisschale|2in den
Dampfkorb 3.
15. Setzen Sie den Dampfkorb 3 mit der
Reisschale|2auf den Dampfkorb 2 und
fahren Sie mit dem Garen fort.
16. Öffnen Sie 8 Minuten vor dem Ende der
Garzeit den Dampfgarer, entnehmen Sie
Dampfkorb 3 mit dem Reis sowie den
Dampfkorb 2 mit dem Gemüse.
17. Geben Sie den Fisch in Dampfkorb 1.
18. Setzen Sie den Dampfkorb 2 mit dem
Gemüse und danach den Dampfkorb 3
mit dem Reis wieder ein.
19. Fahren Sie mit dem Garen bis zum Ab-
lauf der Zeit fort.
9.3 Gefüllte Quarkknödel
Zutaten:
• 250 g Magerquark (Topfen)
•1Ei
• 1 Prise Salz
• 3 EL Mehl
•2ELÖl
• 5 EL Semmelbrösel
• Schokolade oder Nougatcreme
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben
und daraus einen glatten Teig kneten.
2. Den Teig zu einer Rolle formen und in
etwa 25 gleichgroße Teile schneiden.
3. Die Teile etwas flach drücken, mit Scho-
kolade oder Nougatcreme füllen und
daraus kleine Knödel formen.
4. Die Knödel auf die Dampfkörbe|3ver-
teilen.
5. 15 Minuten lang im Dampfgarer garen.
Tipps:
• Sie können die fertigen Knödel vor
dem Garen in Krokant drehen.
• Statt Krokant können Sie auch Brösel
nehmen, die Sie dadurch herstellen,
dass Sie Semmelbrösel vorsichtig in
Butter rösten.
• Gut schmeckt auch Vanillesoße dazu.
__292163_Dampfgarer_B8.book Seite 18 Freitag, 10. November 2017 1:00 13
Other manuals for SDG 950 C3
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Silvercrest Electric Steamer manuals

Silvercrest
Silvercrest SDG 800 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest DGS 800 User manual

Silvercrest
Silvercrest SDG 800 B2 User manual

Silvercrest
Silvercrest KH 1560 User manual

Silvercrest
Silvercrest SDG 800 B2 User manual

Silvercrest
Silvercrest SDG 800 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SDG 950 C3 User manual