
Vorteile:
Verglichen mit anderen elektrischen Kochflächen
funktioniert Ihre Induktionsplatte:
-Sicherer, da die Temperatur der Glasoberfläche
niedrig ist.
-Schneller, da die Aufheizzeiten kürzer sind.
-Genauer, da die Platte sofort auf Ihre Befehle reagiert.
-Wirksamer, da 90% der aufgenommenen Energie in
Wärme umgewandelt wird.
Außerdem wird die Wärmeübertragung sofort nach
Abnahme desTopfes von der Kochzone unterbrochen,
wodurch unnötiger Energieverlust vermieden wird.
Das System erfasst außerdem den unterschiedlichen
Durchmesser eines jeden einzelnenTopfes, und passt
jedem Durchmesser die geeignete Leistungsstufe an.
Dies ermöglicht den Einsatz vonTöpfen verschiedener
Größen, vorausgesetzt ihr Durchmesser ist nicht
größer als 10% oder kleiner als 40% des auf dem
Kochfeld bendlichen Siebdruckkreises (Abb.5B).
Achtung: wird ein Topf mit einem Durchmesser, der
40% kleiner ist, als der auf dem Kochfeld bendliche
Siebdruckkreis eingesetzt, besteht die Möglichkeit,
dass sich die Kochzone nicht einschaltet.
Kochgefässe (Abb.5A):
Beim Induktionskochvorgang wird Magnetismus zur
Wärmeerzeugungverwendet.Die Kochgefäßemüssen
daher Eisen enthalten. Stellen Sie einfach mit einem
Magneten fest, ob der Behälter magnetisch ist.
Wichtig:
Um bleibenden Schäden an der Glasoberfläche
vorzubeugen, verwenden Sie keine:
-Behälter mit nicht vollkommen ebenem Boden.
-Metallbehälter mit emailliertem Boden.
-Keine Behälter mit rauem Boden verwenden, um ein
Zerkratzen der Oberäche zu vermeiden.
Bei Personen mit herzstimulierenden Apparaten muss
unbedingt vor Verwendung der Induktionsplatte ge-
prüft werden, ob die Funktion des Stimulierapparates
nicht von diesem Gerät beeinträchtigt werden könnte.
INSTALLATIONSANLEITUNG
Die vorliegenden Anweisungen sind für einen
Fachinstallateur gedacht und dienen als Führer für die
Installation, Einstellung und Wartung laut geltender
Gesetze und Vorschriften.
Positionierung (Abb.3 - 4A - 4B):
Das elektrische Haushaltsgerät wurde zum Einbau in
eine Arbeitsäche hergestellt, wie in der besonderen
Abbildung gezeigt ist. Das mitgelieferte Dichtungsma-
terial entlang des gesamten Umfangs der Kochäche
anbringen und in das Loch für den Einbau einfügen
(Größe des Schnitts Abb.3B). Das Gerät mit Hilfe der
Löcher "V" und der 4 Halterungen an der Arbeitsplatte
befestigen, wobei diese je nach Dicke der Platte ge-
dreht werden müssen (Abb.3A). Sollte die Unterseite
des Geräts nach der Installation noch zugänglich sein,
ist es notwendig einen Schutz-/Separationspannel
anzubringen "G" (Abb.7B), unter Berücksichtigung
der angegebenen Abstände (Abb.7B). Wenn das
Gerät über einem Backofen installiert wird, ist die
Trennplatte nicht notwendig.
Wichtig: Wenn unter der Induktionskochäche ein
Backofen installiert ist, sollte er mit einem Kühlventi-
lator ausgestattet sein. Die Induktionskochäche nicht
benutzen, während die PYROLYTISCHE Reinigung in
Betrieb ist.
Achtung: Damit möglichst viel frische Luft zirkulieren
kann, muss der Abstand zwischen dem Bauteil und
jedem beliebigen unter der Induktionsäche instal-
lierten Gerät mindestens 40 mm betragen (Abb.8B).
In jedem Fall muss für eine angemessene Lüftung
gesorgt werden.
Um die Frischluftzirkulation zu ermöglichen, müssen
im Herdmöbel Önungen vorhanden sein (Abb.7A
- Abb.8A), wobei die in (Abb.7B - Abb.8B) angege-
benen Maße zu berücksichtigen sind.
Stromanschlüsse (Abb.9):
Vor der Verwirklichung derStromanschlüssefolgendes
sicherstellen:
-Daß das Erdungskabel 2cm länger als die anderen
Kabel ist;
-Die Anlagenmerkmale derartig sind, daß sie den
Angaben auf dem Typenschild entsprechen, das an
der Unterseite des Arbeitsfeldes angebracht ist;
-Die Anlage über eine wirksame, den geltenden
Vorschriften und Gesetzesbestimmungen
entsprechende Erdung verfügt.
Fallsdas GerätnichtmiteinemKa-
bel geliefert wird, verwenden Sie
ein KabeldiesesTyps:“H05V2V2-
F”,das einen Querschnitt für hat ,
die für den Gesamtleistungsver-
brauch geeignet ist.
Das Kabel darf an keiner Stelle eine Temperatur
erreichen, die dieRaumtemperatur um 50°C übersteigt.
Dieses Gerät ist dafür vorge-
sehen, ständig an der Strom-
versorgung angeschlossen
zu sein. Daher ist es notwen-
dig, einen allpoligen Schalter
zwischenzuschalten, der die
vollständige Unterbrechung
von der Stromversorgung bei
Überspannung der Kategorie
III gewährleistet. Dieser ist
zwischen das Gerät und dem
Anschluss an die Stromversor-
gung einzubauen und mussder
elektrischen Belastung, sowie
den geltenden Verordnungen
entsprechen
(Der gelb/grüne Erdleiter darf durch diesen Schalter
nicht unterbrochen werden).Der allpolige Schalter
muss nach erfolgter Installation des Gerätes leicht
zugänglich sein.
- 9 -