Singer ESP 2 User manual

11.2011
GBR
DEU
ITA
ESP
FRA
STEAM PRESS
INSTRUCTION MANUAL
FIN
SWE
DNK
NOR
ESP2
ESP2_Instruction Manual.indd 1 23.12.2011 15:25:52

ESP2_Instruction Manual.indd 2 23.12.2011 15:25:52

1
INSTRUCTIONS
SINGER ESP2
230V ~50Hz max 1350W
www.singer.com
GBR
ESP2_Instruction Manual.indd 1 23.12.2011 15:25:53

2
PLEASE READ THIS MANUAL CAREFULLY BEFORE USING AND KEEP IT FOR
FUTURE REFERENCE.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
When using electrical appliances, especially when children are present, basic safety
precautions should always be taken, including the following:
READ ALL INSTRUCTIONS BEFORE USING KEEP AWAY FROM WATER
DANGER - Any appliance is electrically live even when the switch is off.
To reduce the risk of death by electric shock:
1. Always unplug it immediately after using.
2. Do not place or store appliance where it can fall or be pulled into a tub or sink.
3. Do not place in, or drop into water or other liquid.
4. If an appliance falls into water, unplug it immediately. Do not reach into the water.
WARNING - To reduce the risk of burns, electrocution, fire, or injury to persons:
1. This appliance should never be left unattended when plugged in.
2. Close supervision is necessary when this appliance is used by or near children or the
physically challenged. Unsupervised use could result in fire or personal injury.
3. Use this appliance only for its intended use as described in this manual. Do not use
attachments not recommended by the manufacturer.
4. This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced
physical,sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
5. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
6. Never operate this appliance if it has a damaged cord or plug, if it is not working
properly, or if it has been dropped or damaged, or dropped into water. Do not
attempt to repair the appliance. Incorrect reassembly or repair could cause a risk
of fire, electric shock, or injury to persons when the appliance is used. Return the
appliance to an authorized service centre for examination and repair .
7. Keep the cord away from heated surfaces. Do not allow cord to contact heated
surfaces. Do not pull or twist cord. Let appliance cool completely before putting
away.
8. This appliance has a polarized plug(one blade is wider than the other). As a safety
feature, this plug will fit in a polarized outlet only one way. If the plug does not fit fully
in the outlet, everse the plug. If it still does not fit, contact a qualified electrician. Do
not attempt to defeat this safety feature.
9. Never drop or insert any object into any opening.
10. Do not use outdoors or operate where aerosol(spray)products are being used or
where oxygen is being administered.
11. Do not use an extension cord to operate appliance.
12. Surfaces of this appliance may be hot when in use. Do not let eyes or bare skin touch
heated surfaces.
13. Always turn the switch to the off position before plugging in or unplugging the unit.
14. Always let the appliance cool for at least thirty minutes before storing.
15. Do not move the appliance without unplugging it.
16. Unplug this appliance before filling. Do not overfill.
17. While emitting steam, this appliance may cause burns if it is held too close to the
skin, scalp or eyes, or if it is used incorrectly. To reduce the risk of contact with hot
water as it escapes through steam vents, test appliance before each use by holding
and testing it away from body.
18. Do not operate steamer without properly filling the water container.
19. Never yank cord to disconnect from outlet. Instead, grasp plug and pull to
disconnect.
20. Burns could occur from touching hot metal parts, or proximity to hot water or steam.
Do not turn unit upside down- there may be hot water in reservoir.
21. To reduce likelihood of circuit overload, do not operate another high wattage
appliance on the same circuit.
22. Use distilled water in the appliance.
23. Be careful. Burns can occur from touching HOT METAL PARTS, OR PROXIMITY TO
HOT WATER OR STEAM.
24. Do not let the cord hang over the edge of counter.
ESP2_Instruction Manual.indd 2 23.12.2011 15:25:54

3
GBR
GETTING TO KNOW YOUR STEAM PRESS
1. The Pressing Handle raises and lowers the Pressing Plate.
2. The Locking Knob will lock together the Pressing Plate and the Ironing Board. Use
this to carry or store the Steam Press.
3. The Steam Burst Buttons on either side of the Pressing Handle produce a burst of
steam when pressed.
4. The Pressing Plate is the temperature controlled surface that heats and presses the
fabric.
5. The Ironing Board is the padded surface that holds the fabric during pressing. It has
a removable cover that is washable.
6. The ON/OFF Switch.
7. The Power Indicator Light illuminates when On/Off Switch is et to the”On”position,
providing you with a clear visual indication that the unit is powered on.
8. The Pressing Indicator Light illuminates while the unit is heating to the selected
temperature, and deactivates to provide a clear visual indication that you are ready to
begin pressing.
9. The Steam Ready Indicator Light illuminates once the unit is ready to produce
bursts of steam, providing you with a clear visual indication that you can begin using
the Steam Burst Buttons.
10. The Temperature Control Buttons are used to select a desired temperature by cycling
through the list of choices above the buttons. Push the Temperature Control Buttons
25. Always put the appliance in a secure and level place on a table or counter when
using.
26. This unit is for household use only.
27. Do not allow cord to touch hot surfaces. Let appliance cool completely before putting
away. Loop cord loosely around appliances when storing.
28.This appliance must be grounded. Do not alter the plug or attempt to defeat this
feature.
29.Before plugging in the steam press, be sure the electrical information on the label
agrees with your power supply.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1
7
7
2
8
89
9
10
13
12
14
10
11
3
54
6
ESP2_Instruction Manual.indd 3 23.12.2011 15:25:54

4
until the indicator light beneath the type of material you are going to press becomes
illuminated.
11. The Water Tank.
12. The Pressing Cushion is a fabric covered pad used for pressing gathered or
contoured areas such
13. The Measuring Cup is designed to assist you in easily and consistently filling the
Water Reservoir with the optimum amount of water.
14. The Spray Bottle allows you to moisten fabrics before pressing, helps to make the
pressing process easier and more effective in certain instances.
ABOUT THE AUTO SHUT-OFF
The Auto Shut- Off feature includes both an Auto Sh - Off and an Auto Wake-Up .These
multiple function safety features deactivate electrical power to the heater when the
Pressing Plate has been left closed against the Ironing Board for more than 10 seconds.
Heater deactivation is signalled by a beeping sound.Heater Functionality is restored when
the Pressing Plate is raised back up. Power to the heater will also be cut if the Pressing
Plate is in the raised position without use for approximately 15 minutes(once again signal
ed by a beeping sound) The heating ability of the unit can only be restored in this situation
by pressing the Temperature Control Buttons.
IMPORTANT: Auto Shut- Off does not mean that power to the unit is totally cut off.
Power is always on, and the Power Indicator Light will emain illuminated until On/Off
Switch is set to “Off”position.
FEATURES OF THE STEAM PRESS
Your Steam Press provides clean, professional results every time!
- Pressing surface is fourteen times larger than most hand-held irons
- Can reduce ironing time up to 50%
- Multiple dry and steam settings, burst setting to remove stubborn wrinkles
- Variable temperature control
- Automatic shut off safety feature while open or closed with audible alert
- Power indicator light
- Protects delicate fabrics like silk
IMPORTANT: For Household Use Only
Filling Instructions:
Do not plug the unit in until you have filled the Water
Tank
1. Place Digital Fabric Steam Press on a flat, level
surface.
2. Turn Locking Knob to Unlock position to unlock
ressing Plate.
3. Lift up Pressing Plate using Handle. It will
automatically stay in lifted position.
4. Pull Water Reservoir out. Note that Water Reservoir
cannot be completely removed from not attempt to
force it free.
5. Remove Water Reservoir Cap to express Water
Reservoir fill hole.
6. Using Measuring Cup(included), fill Water Reservoir
up to the MAX (300ml) line with distilled water.
7. Replace Water Reservoir Cap and push filled Water
Reservoir back into main unit.
DO NOT ATTEMPT TO PULL WATER RESERVOIR
OUT COMPLETELY.
ESP2_Instruction Manual.indd 4 23.12.2011 15:25:54

5
OPERATION INSTRUCTIONS
1. Turn the ON/OFF Switch to the”on”position.
2. Identify the type of fabric you will press and then select the temperature setting that
matches the fabric to be pressed. It is best to start with the most delicate fabrics first,
as higher heat will cause damage to Nylon and Silks.
3. Lay fabric flat on Ironing Board.
4. Digital Fabric Steam Press is ready for use when Pressing Indicator Light deactivates.
If pressing wool, you may choose to spray with a burst of steam. This function is
available once Steam Burst Ready Indicator Light illuminates.
NOTE: Do not activate burst of steam with unit completely closed, as this may damage
unit. Best results are obtained if Pressing Plate is held open approximately 75 mm above
Ironing Board before pressing Steam Button. For safety reasons, do not hold Pressing
Plate open more than 75 mm when using steam burst function.
5. To press, lower Pressing Plate gently onto fabric and Ironing Board. Hold there for 6-8
seconds, then lift up Pressing Plate. Repeat until you have achieved desired crease
and smoothness.
6. Once Pressing tasks are complete, immediately set On/Off Switch to “off”position.
TIPS PRESSING
STEAM BURST
1. Hold Pressing Plate approximately 3”
above Ironing Board.
2. Press Steam Burst Button to release a
burst of steam onto fabric.
3. Lower Pressing Plate onto fabric, then
raise once again.
4. Repeat steps 1-3 above until fabric is
smooth and wrinkle-free.
IMPORTANT NOTE
FOR BEST RESULTS, PRESS BUTTON FOR
2 SECONDS AND RELEASE.
STEAMING TIPS
Pressing Garments
1. Lay the garment on the Ironing Board.
2. Lower the steam plate and return to the
open position after a few seconds.
NOTE: the unit will automatically turn off the
heating plate after 10 seconds in the closed
position. A beep will emit until the unit is
opened. Once the unit is opened, it will return
to normal operation.
Wrinkle Removal
1. Lower the Steam Plate until it is slightly above the Ironing Board(about three inches).
2. Activate the Burst of Steam with the buttons on the sides of the Pressing Handle.
3. Wait a few seconds, and activate the Burst of Steam again.
4. Lower the Pressing Plate and then raise.
5. Repeat this process until all wrinkles have been removed.
ESP2_Instruction Manual.indd 5 23.12.2011 15:25:54

6
Shirts and Blouses
1. Place the shoulder yoke on the Ironing Board first and press.
2. Then place the sleeves on the Ironing Board with the fold parallel to the long seam and
press.
3. Place the cuffs on the end of the board and
press.
4. Place the bottom of the shirt ironing board so
that you begin pressing pressing the side with
the pocket. Pull the shirt towards you as you
Press each section.
5. Then finish with the collar of shirt.
Pants
1. Place the Pressing Cushion under the waistband and press, repositioning the
waistband until completely pressed.
2. To press the in-seam, place the cushion under the area to be pressed.
3. Place the pleated area on the Ironing Board. Carefully fold pleats and press.
4. Embroidery should be placed face down on the Ironing Board to reduce wear and
prevent damage to delicate areas.
Other Techniques
1. Placing the pressing cushion between the fabric and the Pressing Plate may help with
delicate fabrics.
2. Buttons and Zippers: if you have older types of buttons or zippers, you may need to
take special care to avoid melting. In order to do so, place the garment face down and
cover with a pressing cushion before pressing.
3. Spray bottle may be used to spray the fabric lightly. This will further help to remove
stubborn wrinkles.
ESP2_Instruction Manual.indd 6 23.12.2011 15:25:57

7
4. Place a damp cloth over the fabric before pressing, which will help with stubborn
wrinkles or heavy gauge fabrics.
5. To press large pieces of fabric, place entire piece behind the Ironing Board. Pull the
fabric towards you, over the Ironing Board, and lower the Pressing Plate. Press the
fabric in sections until completed.
Using the Pressing Cushion
1. For garments constructed with details such as darts, curved seams, and shoulder
pads, a Pressing Cushion may be used.
2. Use the cushion in areas where no creases are desired
or to shape a tailored garment.
3. Place the area to be pressed onto the Ironing Board.
4. Place the Pressing Cushion under the dart, seam, etc.
5. Making sure that the area to be pressed is raised,
lower the Pressing Plate until it meets the raised area.
6.Do not force the plate to its lowest position, as this may
cause damage to the unit.
CLEANING THE STEAM PRESS & STORAGE
CLEANING THE STEAM PRESS
1. Place the Pressing Cushion in the middle of Ironing Board.
2. Place a clean towel over the Pressing Cushion and the Ironing Board.
3. Set the temperature control Button to its highest setting(LINEN).
4. When the Steam Burst Ready Indicator Light illuminates, lower Pressing Plate onto the
pressing cushion.
5. Press the steam burst button six times.
6. Allow the Pressing Plate to cool.
7. Clean the pressing plate with a damp cloth.
8. Do not use abrasives or you may damage the plate.
9. The Ironing Board cover is removable for cleaning. Hand wash only with mild
detergent.
STORAGE
1. Once pressing is complete, immediately turn unit off and unplug power cord from
electrical outlet.
2. Allow unit to cool completely(at least 30 minutes).
3. Lower pressing plate down;and turn Locking Knob to “Lock”position.
4. Wrap up power cord and place in Cord Storage Compartment.
5. Store all accessories safely away, preferably near Digital Fabric Steam Press.
6. Store Digital Fabric Steam Press in a cool, dry place.
7. For long-term of storage, press the steam button time to time, to use up the water
remain in the water reservoir.
ESP2_Instruction Manual.indd 7 23.12.2011 15:25:57

8
TROUBLE SHOOTING
Before taking the unit to a service center, please check the following list of common
problems for your issue.
WARNING :If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer, its
service agent or a similarly qualified person in order to avoid a hazard.
This electrical appliance complies with directive 2002/96/EC(Waste Electrical and
Electronic Equipment----WEEE).
The meaning of the crossed-through waste bin symbol on the appliance is
that the product must be disposed of separately to other household waste
at the end of the useful life of the appliance. The user is responsible for
delivering the appliance to an appropriate collection centre at that time.
Appropriate separate collection for environment-friendly treatment and
recycling prevents or reduces harmful effect on the environment and
human health. You can obtain information on available collection services in your area by
contacting your local Council waste collection department, or the retailer from which you
bought the appliance.
PROBLEM POSSIBLE CAUSE SOLUTION
Unit fails to steam.
Power Indicator Light
does not illuminate.
Unit fails to steam.
Power Indicator Light
does illuminate.
Steam Burst output is
weak or intermittent.
Unit is not plugged in.
Household Circuit Breaker/ Ground
Fault Interrupter has tripped or
blown a fuse.
Auto Shut-Off has engaged.
Water Reservoir is empty.
Unit is damaged or malfunctioning.
Refer to Auto Shut-Off section on
page 4 of this manual for proper
procedure.
Refill Water Reservoir using
procedures on page 4-5 of this
manual.
Please contact our customer
support department.
Pressing Plate needs to be cleaned.
Refer to Cleaning the Digital Fabric
Steam Press section on page 7 of
this manual for proper procedure.
Plug into electrical outlet.
Reset Circuit Breaker/Ground Fault
Interrupter, or replace fuse. If you
need assistance, contact a licensed
electrician.
ESP2_Instruction Manual.indd 8 23.12.2011 15:25:57

9
DEU
BEDIENUNGSANLEITUNG
SINGER ESP2
230V ~50Hz max 1350W
www.singer.com
ESP2_Instruction Manual.indd 9 23.12.2011 15:25:58

10
Vor dem Gebrauch der Dampfbügelpresse diese Bedienungsanleitung bitte
aufmerksam lesen und gut aufbewahren.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von elektrischen Geräten - besonders im Beisein von Kindern - sollten
Sie stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten.
ZUERST LESEN SIE SÄMTLICHE SICHERHEITSHINWEISE AUFMERKSAM DURCH
KONTAKT MIT WASSER UND ANDEREN FLÜSSIGKEITEN VERMEIDEN
GEFAHR! Das Gerät ist unter Strom, auch wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
Zur Vermeidung von tödlichen Verletzungen durch Stromschlag:
1. Nach dem Gebrauch sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Die Bügelpresse nicht so abstellen oder aufbewahren, dass sie in eine Badewanne
oder in ein Waschbecken fallen kann.
3. Die Bügelpresse nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
4. Fällt das Gerät ins Wasser, sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen und
keinesfalls die Hände ins Wasser tauchen.
VORSICHT Zur Vermeidung von Brand, Stromschlag, Verbrennungen und Verletzungen
mit Todesfolge:
1. Das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen, wenn es mit dem Stromnetz verbunden ist.
2. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Gerät im Beisein bzw. von Kindern oder
behinderten Menschen betrieben wird. Ein unbeaufsichtigter Gebrauch könnte einen
Brand oder Verletzungen verursachen.
3. Das Gerät darf nur zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck verwendet
werden. Ausschließlich Zubehör verwenden, das vom Hersteller empfohlen wird.
4. Das Gerät ist nicht gedacht für den Gebrauch durch Menschen - einschließlich
Kinder - mit geistig bzw. körperlich eingeschränkten Fähigkeiten, oder mit Mangel
an Erfahrung und Kenntnissen, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt oder entsprechend angewiesen werden.
5. Die Bügelpresse darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Kinder sind entsprechend
zu beaufsichtigen.
6. Die Bügelpresse nicht benutzen, wenn das Zuleitungskabel, der Stecker oder das
Gerät defekt sind, oder wenn die Bügelpresse heruntergefallen ist, ins Wasser
getaucht oder beschädigt wurde. Nicht versuchen, die Bügelpresse selbsttätig
auseinander zu bauen oder zu reparieren. Inspektionen und Reparaturen aller
Art immer im Fachgeschäft durchführen lassen. Eingriffe durch nicht qualifizierte
Personen können Brand, Stromschlag oder Verletzungen verursachen und heben
den Garantieanspruch auf.
7. Das Kabel nicht mit der heißen Bügelfläche in Berührung bringen. Das Kabel nicht
ziehen oder verdrehen. Die Bügelpresse nach Gebrauch gut abkühlen lassen.
8. Diese Maschine ist mit einem gepolten Netzstecker ausgestattet, d.h. die
Steckerstifte sind unterschiedlich breit. Aus Sicherheitsgründen lässt sich dieser
Netzstecker nur in einer Richtung in die Steckdose stecken. Passt der Stecker nicht
in die Steckdose, ist der Stecker zu wenden. Wenn der Stecker immer noch nicht
passt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker. Auf keinen Fall versuchen,
diese Sicherheitseinrichtung zu entfernen.
9. Die Bügelpresse nicht fallen lassen und keine Gegenstände in die Öffnungen stecken.
10. Die Bügelpresse darf nicht dort betrieben werden, wo Sprays oder reiner Sauerstoff
freigesetzt werden.
11. Kein Verlängerungskabel zum Anschließen der Bügelpresse verwenden.
12. Beim Arbeiten mit der Bügelpresse bitte berücksichtigen, dass Teile des Gehäuses
heißer als 60° C werden können. Kontakt mit den Augen oder mit der nackten Haut
vermeiden.
13. Die Bügelpresse stets mit dem Hauptschalter ausschalten, bevor der Netzstecker
ein- oder ausgesteckt wird.
14. Die Bügelpresse nach Gebrauch gut abkühlen lassen (ca. 30 Minuten) und erst dann
schließen und wegstellen.
15. Die Bügelpresse nicht umstellen, ohne den Netzstecker zu ziehen.
16. Den Netzstecker ziehen, bevor die Bügelpresse mit Wasser gefüllt wird. Darauf
achten, dass kein Wasser über das Gerät läuft
17. Der Dampfausstoß kann Verbrennungen verursachen, wenn die Bügelpresse zu nah
an der Haut, der Kopfhaut oder den Augen gehalten wird, oder bei nicht korrektem
Gebrauch. Um das Risiko einer Berührung mit dem austretenden Heißwasser zu
senken, ist der Dampfausstoß vor jedem Gebrauch zu testen. Beim Test ist darauf
zu achten, dass ein ausreichender Abstand zwischen Gerät und Körper eingehalten
wird.
ESP2_Instruction Manual.indd 10 23.12.2011 15:25:58

11
DEU
TEILE DER DAMPFBÜGELPRESSE KENNENLERNEN
1. Handgriff – zum Öffnen und Schließen der Bügelpresse.
2. Verriegelungsknopf – zur Transport- und Aufbewahrungssicherung. Nach Betätigung
lassen sich die Heizplatte und das Bügelbrett nicht öffnen.
3. Dampfstoßgeber – befinden sich auf beiden Seiten des Handgriffs und dienen zum
Erzeugen von zusätzlichen, kräftigen Dampfstößen.
4. Heizplatte – temperaturgeregelte Platte, die den Stoff heizt und bügelt.
5. Bügelbrett – gepolsterte Fläche, die als Unterlage für den zu bügelnden Stoff dient.
Der Bügelbrettbezug ist abnehmbar und waschbar.
6. Hauptschalter
18. Die Dampffunktion nicht verwenden, wenn der Wassertank nicht korrekt gefüllt ist.
19. Den Netzstecker nicht am Kabel, sondern am Stecker aus der Steckdose ziehen.
20. Verbrennungen können durch Berührung mit heißen Metallteilen bzw. durch
Heißwasser oder Dampf entstehen. Beim Umdrehen der Bügelpresse ist äußerste
Vorsicht geboten, da Heißwasser austreten kann.
21. Um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden, kein anderes Gerät mit hoher
Wattleistung gleichzeitig an dieselbe Steckdose anschließen.
22. Nur destilliertes Wasser für die Bügelpresse verwenden.
23. Vorsicht: Verbrennungen können durch Berührung mit HEIßEN METALLTEILEN bzw.
durch HEIßWASSER ODER DAMPF entstehen.
24. Das Kabel nicht über die Tischkante hängen lassen.
25. Die Bügelpresse stets auf einen stabilen und ebenen Tisch zum Gebrauch aufstellen.
26. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
27. Das Kabel nicht mit der heißen Bügelfläche in Berührung bringen. Nach Gebrauch die
Bügelpresse gut abkühlen lassen und erst dann schließen und wegstellen. Das Kabel
in lose Schleifen legen und um das Gerät wickeln.
28. Die Bügelpresse muss geerdet sein. Nicht versuchen, den Stecker zu verändern oder
diese Sicherheitseinrichtung zu entfernen.
29. Vor Anschluss der Bügelpresse prüfen, dass die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG GUT AUFBEWAHREN
1
7
7
2
8
89
9
10
13
12
14
10
11
3
54
6
ESP2_Instruction Manual.indd 11 23.12.2011 15:25:59

12
7. Kontrollanzeige – leuchtet auf, wenn der Hauptschalter auf EIN steht. An dieser
Lampe erkennt man sofort, dass das Gerät eingeschaltet ist.
8. Temperaturanzeige – leuchtet auf, wenn die gewählte Temperatur erreicht wird. An
dieser Lampe erkennt man sofort, dass das Gerät bereit zum Bügeln ist.
9. Dampfstoßanzeige – leuchtet auf, wenn das Gerät bereit ist, Dampf zu erzeugen. An
dieser Lampe erkennt man sofort, dass die Dampfstoßgeber betätigt werden können.
10. Temperaturregler – zum Einstellen der gewünschten Temperatur auf einen der Werte,
die in der unteren Reihe angezeigt sind. Die Tasten so lange drücken, bis die Lampe
oberhalb der Stoffart aufleuchtet, die Ihrem zu bügelnden Stoff entspricht.
11. Wassertank
12. Bügelkissen – erleichtert das Bügeln von gerüschten oder abgesteppten Teilen, wie
z.B. Ärmel, Abnäher und Passen
13. Messbecher – zum einfachen Befüllen des Wassertanks mit der optimalen
Wassermenge.
14. Sprühflasche – zum Einsprühen des Stoffes vor dem Bügeln. Für bessere Ergebnisse
bei schwer zu bügelnden Materialien.
SICHERHEITSAUTOMATIK
Die Sicherheitsautomatik schaltet die Bügelpresse automatisch ab und gibt ein Signalton
aus. Diese Mehrfachsicherung trennt die Stromversorgung von der Heizplatte ab, wenn
die Bügelpresse länger als 10 Sekunden geschlossen bleibt. Auf die Abschaltung der
Heizplatte wird man durch einen Piepton aufmerksam gemacht. Wird die Heizplatte
geöffnet, wird sie wieder geheizt.
Die Heizplatte wird auch in geöffnetem Zustand abgeschaltet, wenn sie länger als ca. 15
Minuten nicht benutzt wird. Man wird durch einen Piepton darauf aufmerksam gemacht.
In diesem Fall kann die Heizfunktion nur durch Drücken der Temperaturregler wieder
eingeschaltet werden.
WICHTIG: Die Sicherheitsautomatik trennt die Stromversorgung nicht komplett ab. Das
Gerät bleibt unter Strom, und die Kontrollanzeige leuchtet so lange, bis der Hauptschalter
auf AUS steht.
LEISTUNGSMERKMALE DER DAMPFBÜGELPRESSE
Ihre Dampfbügelpresse liefert jedes Mal saubere, professionelle Ergebnisse!
- 14-mal größere Bügelfläche als bei herkömmlichen
Bügeleisen
- Reduzierung der Bügelzeit um bis zu 50%
- Zahlreiche Dampf- und Trockeneinstellungen, sowie
kräftige Dampfstöße für hartnäckige Knitterfalten
- Variable Temperaturregelung
- Sicherheitsautomatik in geschlossenem oder
geöffnetem Zustand, mit zusätzlichem Warnton
- Kontrolllampe
- Schonend mit feinen Stoffen wie Seide
WICHTIG: Nur für den Haushaltsgebrauch
Hinweise zum Befüllen des Wassertanks:
Den Netzstecker ziehen, bevor der Wassertank gefüllt
wird.
1. Die Bügelpresse auf eine feste, ebene Fläche
stellen.
2. Den Verriegelungsknopf so betätigen, dass sich die
Heizplatte öffnen lässt.
3. Die Heizplatte mit dem Handgriff öffnen. Die
Heizplatte bleibt oben stehen.
4. Den Wassertank herausziehen. Dabei beachten,
dass sich der Wassertank nicht völlig aus dem
Gerät entfernen lässt. Keine Gewalt anwenden.
5. Die Verschlusskappe der Tanköffnung abnehmen.
6. Mit dem (mitgelieferten) Messbecher bis zu MAX. 300 ml destilliertes Wasser in die
Tanköffnung füllen.
7. Die Verschlusskappe wieder aufsetzen und den Wassertank in das Gerät einsetzen.
VERSUCHEN SIE NICHT, DEN WASSERTANK GANZ HERAUSZUZIEHEN.
ESP2_Instruction Manual.indd 12 23.12.2011 15:25:59

13
DEU
INBETRIEBNAHME
1. Dampfbügelpresse mit dem Hauptschalter einschalten.
2. Je nach Stoffart die Temperatur einstellen, die für den zu bügelnden Stoff am besten
geeignet ist. Sicherheitshalber ist es besser, mit einer niedrigen Temperatur zu
beginnen. Eine hohe Temperatur kann Stoffe wie Nylon oder Seide beschädigen.
3. Stoff auf das Bügelbrett flach legen.
4. Die Dampfbügelpresse ist betriebsbereit, wenn die Temperaturanzeige erlischt. Beim
Bügeln von knittrigen Stoffen kann es nützlich sein, den Dampfstoßgeber zu betätigen.
Diese Funktion ist verfügbar, sobald die Dampfstoßanzeige aufleuchtet.
HINWEIS: Dampfstoßgeber nicht betätigen, wenn die Bügelpresse geschlossen ist, weil
sie dadurch beschädigt werden kann. Die besten Ergebnisse mit dem Dampfstoß erreicht
man, wenn dabei die Heizplatte ca. 75 mm oberhalb des Bügelbretts gehalten wird.
Beim Dampfstoß sollte aus Sicherheitsgründen der Abstand zwischen Heizplatte und
Bügelbrett nicht mehr als 75 mm betragen.
5. Zum Bügeln Heizplatte auf das Bügelbrett und den Stoff behutsam senken. 6-8
Sekunden halten, dann Heizplatte wieder öffnen. Diesen Vorgang so oft wiederholen,
bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
6. Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, Dampfbügelpresse sofort mit dem Hauptschalter
ausschalten.
BÜGELTIPPS
DAMPFSTOß
1. Heizplatte ca. 75 mm über das Bügelbrett
halten.
2. Dampfstoßgeber betätigen, um einen
kräftigen Dampfstoß auf den Stoff zu
erzeugen.
3. Heizplatte auf den Stoff senken, dann
wieder heben.
4. Schritte 1-3 so oft wiederholen, bis der
Stoff glatt und knitterfrei ist.
WICHTIGER HINWEIS
Für bessere Ergebnisse, Dampfstoßgeber
2 Sekunden lang halten und erst dann
loslassen.
DAMPF RICHTIG ANWENDEN
Kleidung bügeln
1. Kleidungsstück auf das Bügelbrett legen.
2. Heizplatte senken und nach ein paar
Sekunden wieder öffnen.
HINWEIS: Die Heizplatte schaltet sich
automatisch ab, wenn sie 10 Sekunden lang
geschlossen bleibt. Ein Warnsignal ertönt so lange, bis die Bügelpresse geöffnet wird.
Erst nach Öffnung der Bügelpresse ist der normale Gebrauch wieder möglich.
Knitterfalten ausbügeln
1. Heizplatte so senken, dass ein kurzer Abstand zwischen Heizplatte und Bügelbrett
verbleibt (ca. 75 mm).
2. Dampfstoß durch Betätigung der Dampfstoßgeber, die sich auf beiden Seiten des
Handgriffs befinden, erzeugen.
3. Ein paar Sekunden warten, dann noch einen Dampfstoß erzeugen.
ESP2_Instruction Manual.indd 13 23.12.2011 15:25:59

14
4. Heizplatte senken, dann wieder heben.
5. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis alle Knitterfalten verschwunden sind.
Hemden und Blusen
1. Zuerst Schulterpartie auf das Bügelbrett legen
und bügeln.
2. Dann Ärmel der Länge nach parallel zu den
Nahtfalten auf das Bügelbrett legen und
bügeln.
3. Manschetten an den Bügelbrettenden bügeln.
4. Dann Hemd oder Bluse auf das Bügelbrett
legen und beginnend mit der Brustpartie
rundum bügeln. Schon gebügelte Teile nach
und nach gegen sich ziehen.
5. Zum Schluss den Kragen bügeln.
Hosen
1. Das Bügelkissen zwischen Bund und Bügelbrett legen und beim Bügeln den Bund
stufenweise um das Brett herumführen.
2. Um die Schrittnaht zu bügeln, das Bügelkissen unter das Hosenbein legen.
3. Hosenbein sorgfältig entlang der Bügelfalte fassen und so auf das Bügelbrett legen.
Bügelfalte bügeln.
4. Stickereien sollten mit der gestickten Seite nach unten auf das Bügelbrett gelegt
werden, um Abnutzung und Beschädigung von empfindlichen Teilen zu verhindern.
Sonstige Hilfsmittel
1. Mit dem Bügelkissen zwischen dem Stoff und der Heizplatte lassen sich feine Stoffe
besser bügeln.
2. Knöpfe und Reißverschlüsse: Bei älteren Knöpfen und Reißverschlüssen sollte man
Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit sie nicht schmelzen. Man kann das Kleidungsstück
mit der Vorderseite nach unten auf das Bügelbrett legen oder mit dem Bügelkissen
abdecken.
ESP2_Instruction Manual.indd 14 23.12.2011 15:26:00

15
DEU
3. Mit der Sprühflasche kann man den Stoff vor dem Bügeln anfeuchten. Dadurch lassen
sich hartnäckige Knitterfalten wegbügeln.
4. Vor dem Bügeln ein angefeuchtetes Tuch auf den Stoff legen, um besonders knittrige
oder grobe Stoffe zu bügeln.
5. Um großflächige Teile zu bügeln, zuerst den ganzen Stoff hinter das Bügelbrett stauen,
dann Stück für Stück auf das Bügelbrett ziehen und bügeln.
Gebrauch des Bügelkissens
1. Bei bestimmten, auf Form gearbeiteten Kleidungsteilen
wie Abnäher, Rundsäume und Schulterpartien ist das
Bügelkissen sehr nützlich.
2. Mit dem Bügelkissen können unerwünschte Falten
ausgebügelt und Formteile geglättet werden.
3. Die zu bügelnde Stelle auf das Bügelbrett legen.
4. Das Bügelkissen unter den Abnäher, den Rundsaum
usw. legen.
5. Darauf achten, dass die zu bügelnde Stelle angehoben
ist. Dann Bügelpresse so weit schließen, bis die
Heizplatte auf der angehobenen Stelle aufliegt.
6. Nicht versuchen, die Bügelpresse ganz zu schließen. Sie könnte beschädigt werden.
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG DER BÜGELPRESSE
REINIGUNG DER BÜGELPRESSE
1. Das Bügelkissen mittig auf das Bügelbrett legen.
2. Ein sauberes Handtuch über Bügelkissen und Bügelbrett ausbreiten.
3. Temperaturregler auf die höchste Stufe (LEINEN) stellen.
4. Beim Aufleuchten der Dampfstoßanzeige, Heizplatte auf das Bügelkissen senken.
5. Den Dampfstoßgeber 6 bis 7 Mal betätigen.
6. Die Heizplatte abkühlen lassen.
7. Die Heizplatte mit einem feuchten Tuch reinigen.
8. Keine Scheuermittel verwenden. Sie können die Heizplatte beschädigen.
9. Der Bügelbrettbezug kann zum Waschen abgenommen werden. Nur ein mildes
Waschmittel verwenden.
AUFBEWAHRUNG DER BÜGELPRESSE
1. Nach Gebrauch die Bügelpresse sofort mit dem Hauptschalter ausschalten und den
Netzstecker von der Steckdose ziehen.
2. Die Bügelpresse abkühlen lassen (mindestens 30 Minuten lang).
3. Die Heizplatte senken und den Verriegelungsknopf auf “ZU” stellen.
4. Das Netzkabel aufwickeln und in das Netzkabelfach legen.
5. Alle Zubehörteile sorgfältig aufbewahren, am besten in der Nähe der Bügelpresse.
6. Die Bügelpresse an kühler, trockener Stelle aufbewahren.
7. Wird die Bügelpresse für längere Zeit nicht benutzt, sollte der Dampfstoßgeber ab und
zu betätigt werden, um den Wassertank zu entleeren.
ESP2_Instruction Manual.indd 15 23.12.2011 15:26:00

16
WAS TUN, WENN
Bevor Sie den Kundendienst aufsuchen, ist es ratsam, folgende Liste von üblichen
Problemen zu checken.
WARNUNG: Aus Sicherheitsgründen darf ein beschädigtes Netzkabel ausschließlich
durch den Hersteller, den Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Fachkraft
ausgetauscht werden.
Dieses elektrische Gerät entspricht der Richtlinie 2002/96/EG (Elektro- und Elektronik-
Altgeräte).
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne informiert den Nutzer, dass
das Gerät nicht als unsortierter Haushaltsmüll entsorgt werden darf.
Der Nutzer ist dafür verantwortlich, dass das zu entsorgende Gerät bei einer
entsprechenden Sammelstelle abgegeben wird.
Ziel der getrennten, umweltverträglichen Entsorgung und Wiederverwertung
ist die Vorbeugung bzw.
Einschränkung der gefährlichen Belastung von Umwelt und Gesundheit.
Informationen über verfügbare Sammelstellen in Ihrer Nähe erhalten Sie bei den
zuständigen kommunalen Behörden oder in dem Geschäft, in dem das Gerät erworben
wurde.
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Es wird kein Dampf
erzeugt.
Die Kontrolllampe
leuchtet nicht auf.
Es wird kein Dampf
erzeugt.
Die Kontrolllampe
leuchtet nicht auf.
Der Dampfaustritt ist
schwach oder
unregelmäßig.
Die Bügelpresse ist nicht
angeschlossen.
Die Sicherung für Hausinstallation
wurde ausgelöst.
Die Presse hat automatisch
abgeschaltet.
Der Wassertank ist leer.
Das Gerät ist defekt.
Siehe “Sicherheitsautomatik” auf S.
12 dieser Anleitung
Wasser nachfüllen, siehe S. 12-13
dieser Anleitung. Kundendienst
aufsuchen.
Kundendienst aufsuchen.
Eine Reinigung der Heizplatte ist
fällig.
Siehe “Reinigung der Bügelpresse”
auf S. 15 dieser Anleitung
Netzkabelstecker in die Steckdose
einstecken.
Sicherung ersetzen bzw.
Sicherungsautomat wieder
einschalten. Im Zweifel wenden Sie
sich an einen zugelassenen Elektriker.
ESP2_Instruction Manual.indd 16 23.12.2011 15:26:01

17
ITA
GUIDA PER L’UTENTE
SINGER ESP2
230V ~50Hz max 1350W
www.singer.com
ESP2_Instruction Manual.indd 17 23.12.2011 15:26:02

18
PRIMA DI UTILIZZARE L’APPARECCHIO, LEGGETE CON ATTENZIONE QUESTO
MANUALE DI ISTRUZIONI. CONSERVATE IL MANUALE. POTRÀ TORNARVI UTILE
ANCHE IN FUTURO.
IMPORTANTI NORME DI SICUREZZA
Quando si utilizzano elettrodomestici, soprattutto in presenza di bambini, bisogna sempre
prendere basilari precauzioni, tra cui la seguente:
LEGGETE COMPLETAMENTE LE ISTRUZIONI PRIMA DI USARE L’APPARECCHIO.
TENETE L’APPARECCHIO LONTANO DALL’ACQUA.
PERICOLO - Tutti gli elettrodomestici sono sotto tensione, anche se l’interruttore è
spento.
Per ridurre il rischio di folgorazione:
1. Staccate immediatamente la spina subito dopo l’uso.
2. Non mettete e non conservate l’apparecchio in un punto da cui possa cadere o
essere trascinato in una vasca o in un lavandino.
3. Non immergetelo, né fatelo cadere, in acqua o altri liquidi.
4. Se un elettrodomestico cade in acqua, staccate immediatamente la spina. Non
toccatelo mentre è in acqua con la spina inserita.
ATTENZIONE - Per ridurre il rischio di scottature, scottature da folgorazione, incendio o
danni alle persone:
1. L’apparecchio non deve mai essere lasciato incustodito quando la spina è inserita.
2. Se utilizzato da, o in vicinanza di, bambini o persone disabili, l’apparecchio deve
essere controllato attentamente. La mancanza di controllo potrebbe provocare
incendi o danni alle persone.
3. Utilizzate questo elettrodomestico solo per l’uso previsto e descritto in questo
manuale di istruzioni. Non utilizzate accessori che non siano espressamente
raccomandati dal produttore.
4. Questo elettrodomestico non deve essere utilizzato da persone (bambini inclusi)
con ridotte facoltà mentali, sensoriali o fisiche, a meno che non siano sorvegliate
o abbiano ricevuto istruzioni per l’uso di questo elettrodomestico da parte di una
persona responsabile per la loro incolumità.
5. Controllate che i bambini non giochino con l’elettrodomestico
6. Non utilizzate mai questo elettrodomestico se il cavo di alimentazione o la spina
presentano danni o se è caduto in acqua. Non tentate di riparare l’apparecchio. Se
l’apparecchio non è stato riparato o rimontato correttamente, quando viene utilizzato
di nuovo, vi espone al rischio di incendio, folgorazione o di danni alle persone.
7. Il cavo di alimentazione deve essere tenuto lontano da superfici riscaldate. Evitate che
il cavo entri in contatto con superfici riscaldate. Non tirate il cavo e non attorcigliatelo.
Prima di riporre l’apparecchio, lasciatelo raffreddare completamente.
8. Questo apparecchio ha una spina polarizzata (una lama è più grande dell’altra). Come
dispositivo di sicurezza, questa spina può essere inserita in una apposita presa in un
unico senso. Se la spina non entra nella presa, capovolgetela. Se non entra ancora,
consultate un tecnico elettricista qualificato. Non modificate la spina nel tentativo di
aggirare questo dispositivo di sicurezza
9. Non inserite oggetti di alcun tipo nelle aperture ed evitate che vi cadano dentro
inavvertitamente.
10. Non usate questo elettrodomestico all’aperto e non fatelo funzionare in luoghi dove
vengono utilizzati prodotti nebulizzati (spray, aerosol) o dove viene somministrato
ossigeno.
11. Quando adoperare l’apparecchio, Non utilizzate una prolunga di alimentazione.
12. Quando si usa l’apparecchio, le sue superfici possono essere molto calde. Evitate di
toccare le superfici calde con occhi o pelle nuda.
13. Prima di inserire o estrarre la spina della corrente, spegnete sempre l’interruttore
dell’apparecchio.
14. Prima di riporre l’apparecchio, lasciatelo sempre raffreddare per almeno trenta minuti.
15. Non spostate l’apparecchio senza aver staccato la spina.
16. Staccate la spina prima di riempire il serbatoio dell’apparecchio. Non riempite il
serbatoio più di quanto indicato.
17. Mentre emette vapore, l’apparecchio può provocare scottature se tenuto troppo
vicino a pelle, cuoio capelluto o occhi, oppure se utilizzato non correttamente. Per
ridurre il rischio di venire a contatto con l’acqua bollente che può uscire dalle feritoie
del vapore, controllate l’apparecchio prima di ogni utilizzo, provandolo mentre lo
tenete lontano dal corpo.
18. Non fate funzionare il generatore di vapore senza prima aver riempito correttamente il
serbatoio dell’acqua.
19. Quando scollegate la spina dalla presa di rete, non fatelo mai tirando il cavo di
alimentazione. Al contrario, afferrate saldamente la spina ed estraetela.
20. Fate attenzione a non produrvi scottature toccando parti di metallo calde o
ESP2_Instruction Manual.indd 18 23.12.2011 15:26:02
Other manuals for ESP 2
1
Table of contents
Languages:
Other Singer Iron manuals

Singer
Singer SG-2530C User manual

Singer
Singer 92-6 User manual

Singer
Singer 7-24 User manual

Singer
Singer Supernova User manual

Singer
Singer SGR-19400 User manual

Singer
Singer SHG 6201 User manual

Singer
Singer Steam Choice 1.0 Iron User manual

Singer
Singer STI-1710-SSBW User manual

Singer
Singer SISS2280 User manual

Singer
Singer ESP 2 User manual

Singer
Singer SGR-18100 User manual

Singer
Singer SHG 6203 User manual

Singer
Singer SGR-600LED User manual

Singer
Singer SG2740 User manual

Singer
Singer STI-1810 User manual

Singer
Singer SGR-18300 User manual

Singer
Singer SSG 9000 User manual

Singer
Singer SNG 5.12 User manual

Singer
Singer SHG 2026B User manual

Singer
Singer SNG 7.26 User manual