Sirona SIROendo User manual

pfolbåÇç
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ=
léÉê~íáåÖ=fåëíêìÅíáçåë=
kçíáÅÉ=ÇÛìíáäáë~íáçå=
fåëíêìÅÅáçåÉë=ÇÉ=ìëç=
aÉìíëÅÜ=L=båÖäáëÜ=L=cê~å´~áë=L=bëé~¥çä
A/Rev
Reverse
Reduct.
System
Type
Torque
Rpm
Motor
Cal
Mem
Load
Save
SIROEndo


Sirona Dental Systems GmbH
aÉìíëÅÜbåÖäáëÜcê~å´~áëbëé~¥çä
60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.09 11.2009
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ
bäÉâíêáëÅÜÉë=ÇáÖáí~äÉë=píÉìÉêìåÖëëóëíÉã=ÑΩê=båÇçÇçåíáÉ
léÉê~íáåÖ=fåëíêìÅíáçåë
bäÉÅíêáÅ~ä=ÇáÖáí~ä=Åçåíêçä=ëóëíÉã=Ñçê=ÉåÇçÇçåíáÅë
kçíáÅÉ=ÇÛìíáäáë~íáçå
póëí≠ãÉ=¨äÉÅíêáèìÉ=ÇÉ=Åçãã~åÇÉ=åìã¨êáèìÉ=éçìê=ÉåÇçÇçåíáÉ
fåëíêìÅÅáçåÉë=ÇÉ=ìëç
páëíÉã~=ÇÉ=Åçåíêçä=Éä¨ÅíêáÅç=ÇáÖáí~ä=é~ê~=ÉåÇçÇçåÅá~


aÉìíëÅÜ
pfolbåÇç
bäÉâíêáëÅÜÉë=ÇáÖáí~äÉë=píÉìÉêìåÖëëóëíÉã=ÑΩê=båÇçÇçåíáÉ
dÉÄê~ìÅÜë~åïÉáëìåÖ
A/Rev
Reverse
Reduct.
System
Type
Torque
Rpm
Motor
Cal
Mem
Load
Save
SIROEndo

60 78 104 D 3488
2D 3488.201.01.07.01 11.2009
Über dieses Dokument Gebrauchsanweisung SIROEndo
Über dieses Dokument
Sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf von Sirona SIROEndo.
Die mitgelieferte technische Dokumentation ist Teil des Produkts; sie muss
immer in erreichbarer Nähe aufbewahrt werden.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und machen Sie
sich mit SIROEndo vertraut.
Wenn Sie auch nach gründlichem Studium der Bedienungsanleitung auf nicht
lösbare Probleme stoßen, wenden Sie sich an Ihr Dental-Depot.
Verwendete Symbole Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden beachten Sie die in dieser
Gebrauchsanweisung gegebenen Warn- und Sicherheitshinweise. Sie sind
wie folgt gekennzeichnet:
Weiterführender Hinweis, Erläuterung oder Ergänzung
Die unter diesem Stichwort gegebene Anmerkung hat direkte Auswirkungen
auf die Funktion bzw. warnt vor einer möglichen Fehlbedienung.
Das Warnung-Symbol warnt vor möglichen Gefahren für das Produkt oder
den Nutzer.
Zeigt die Voraussetzungen an, die erfüllt sein müssen, um eine Handlung
auszuführen
Fordert Sie auf, eine Handlung auszuführen.
Zeigt das Resultat an, das Sie nach einer Handlung zu erwarten haben.
Dieses Produkt trägt das CE-Kennzeichen in Übereinstimmung mit den
Bestimmungen der Richtlinie 93/42EWG vom 14. Juni 1993 über Medizinpro-
dukte.
HINWEIS
i
VORSICHT
WARNUNG
9
¾
ª
0123

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.01 11.2009 3
Gebrauchsanweisung SIROEndo Inhaltsverzeichnis
aÉìíëÅÜ
Inhaltsverzeichnis
1Warn- und Sicherheitshinweise................................................................................. 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 4
1.2 ESD-Schutzmaßnahmen.................................................................................................................. 6
1.3 Über die Physik der elektrostatischen Aufladung ............................................................................. 6
2Technische Angaben .................................................................................................. 8
2.1 Technische Beschreibung ................................................................................................................ 8
2.2 Technische Daten............................................................................................................................. 8
3Lieferumfang................................................................................................................ 9
3.1 Zubehör ............................................................................................................................................ 10
4Installation ................................................................................................................... 11
4.1 Vorbereitungen ................................................................................................................................. 11
4.2 Montage an der Aufbaustange ......................................................................................................... 11
5Bedien- und Funktionselemente................................................................................ 15
6Bedienung.................................................................................................................... 17
6.1 Gerät in Betrieb nehmen................................................................................................................... 17
6.2 Nach dem Einschalten...................................................................................................................... 18
6.3 Apex Locator - integrierte Funktion................................................................................................... 24
6.4 Spezialfunktionen ............................................................................................................................. 26
7Pflege und Reinigung ................................................................................................. 28
7.1 Reinigung.......................................................................................................................................... 28
7.2 Desinfektion...................................................................................................................................... 28
7.3 Sterilisation ....................................................................................................................................... 29
8Wartung........................................................................................................................ 30
9"Was tun, wenn…….".................................................................................................. 31
10 Elektromagnetische Verträglichkeit .......................................................................... 33
10.1 Elektromagnetische Aussendung ..................................................................................................... 33
10.2 Störfestigkeit..................................................................................................................................... 34
10.3 Schutzabstände................................................................................................................................ 36

60 78 104 D 3488
4D 3488.201.01.07.01 11.2009
1 Warn- und Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung SIROEndo
1Warn- und Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Aufbewahrung der Dokumentation Es ist sehr wichtig, dass dieses Handbuch zusammen mit dem Gerät aufbe-
wahrt wird, damit es auch in Zukunft jederzeit zur Verfügung steht. Im Falle
eines Verkaufs oder einer Übertragung des Geräts an einen anderen Besitzer
ist sicherzustellen, dass sich das Handbuch immer beim Gerät befindet,
damit der neue Besitzer die Einheit korrekt benutzen kann und über die not-
wendigen Informationen verfügt.
Erst lesen, dann starten! Diese Anleitungen dienen der Sicherheit. Sie sind vor der Installation und
Benutzung des Gerätes sorgfältig durchzulesen.
Dieses Symbol befindet sich auf dem Typenschild und verweist den Benutzer
darauf, das Handbuch zu beachten.
Medizinische elektrische Geräte dürfen mit Bezug auf das Risiko von elek-
trischem Schlag, Feuer oder mechanischen Gefahren, nur gemäß IEC
60601-1 benutzt werden.
WARNUNG!
Bei Patienten mit Herzschrittmachern besteht die Gefahr, dass der Herz-
schrittmacher bei Behandlung mit SIROEndo gestört werden kann. Wir
empfehlen, bei diesen Patienten SIROEndo nicht zu benutzen!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch SIROEndo ist ein elektrisches, digitales Steuerungssystem für Endodontie.
Es darf nur von qualifiziertem zahnärztlichem Fachpersonal benutzt werden.
Haftungsausschließung Der Hersteller übernimmt keine Haftung im Falle von:
zArbeiten oder Reparaturen, die nicht von vom Hersteller oder Importeur
autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
zeiner Verwendung, die nicht den in diesem Handbuch beschriebenen
entspricht.
zdem Gebrauch von nicht Original-Bauteilen oder Bauteilen, die nicht den
im Absatz Teileliste beschriebenen entspricht.
zklinischer Verwendung dieses Gerätes, vor allem nicht bei möglichem
Bruch der verwendeten Feile im Wurzelkanal.
Elektromagnetische Verträglichkeit Zur Vermeidung von möglichen Risiken durch elektromagnetische Störungen
sollten in der Nähe von SIROEndo keine elektromedizinischen oder anderen
Geräte verwendet werden. Die Einheit entspricht den zur Zeit gültigen Norm
zur elektromagnetischen Verträglichkeit (IEC 60601-1-2).
Nur medizinische Geräte, die den IEC 60601-1 Standard erfüllen, dürfen an
SIROEndo angeschlossen werden. Angeschlossene nicht-medizinische
Geräte müssen den Standard IEC 60601-1-1 für Medizinische Geräte erfül-
len.
¾Dieses Gerät verursacht keine schädlichen Interferenzen. Es kann aber
von anderen Geräten erhaltene Interferenzen aufnehmen, inklusive In-
terferenzen, die einen ungewünschten Betrieb verursachen.
Betriebsumgebung Benutzen Sie dieses Gerät niemals in der Anwesenheit von entflammbaren,
mit Luft, oder mit Sauerstoff oder mit Stickstoffoxyd gemischten Anästhetika.
Inspektion und Wartung Es sind keine präventiven Inspektionen oder Wartungsarbeiten erforderlich.
Angeschlossene Geräte SIROEndo wird ohne Endo-Feilen und ohne Winkelstücke geliefert.
SIROEndo kann jedes Winkelstück mit einer ISO-Standard Kupplung aufneh-
men, das der Norm ISO 3964 entspricht.

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.0111.2009 5
Gebrauchsanweisung SIROEndo 1 Warn- und Sicherheitshinweise
aÉìíëÅÜ
Für die Verwendung der Feilen halten Sie sich bitte an die Anweisungen des
Herstellers.
Sterilisation ¾Der Mikromotor muss zum Sterilisieren von seiner Kupplung am Motor-
kabel abgenommen werden. Das Motorkabel ist nicht sterilisierbar!
¾Maximale Sterilisationstemperatur für den Motor ohne Motorkabel:
134 °C (273.2 °F).
¾Das Winkelstück muss vor der Sterilisation des Motors entfernt werden.
Motor und Winkelstück ¾Die RPM Anzeige zeigt die effektive Drehzahl des Instruments an, wenn
das geeignete Untersetzungsverhältnis angewählt ist. Kontrollieren Sie,
dass das angezeigte Untersetzungsverhältnis mit dem Untersetzungs-
verhältnis des am Motor aufgesteckten Winkelstückes übereinstimmt.
¾Bei erkennbaren Fehlfunktionen brechen Sie die Arbeit ab und wenden
sich an Ihren Servicetechniker.
¾Zu starkes Biegen oder Knicken des Mikromotorkabels ist zu unterlas-
sen, um Schäden zu vermeiden.
Spannungsversorgung Das SIROEndo ist mit einer Versorgungsspannung von 100 V – 240 V,
47 - 63 Hz zu verwenden.
¾Sirona Dental Systems GmbH stellt als Hersteller auf schriftliche Anfrage
hin qualifiziertem Fachpersonal Schaltbilder, Teilelisten und andere nütz-
liche Informationen für die Reparatur und Wartung von Teilen zur Verfü-
gung, die der Hersteller für reparierbar hält.
Nebenwirkungen Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden keine Nebenwirkungen (z.B. Gewebstod)
während der klinischen Verwendung von Sirona SIROEndo festgestellt.
Entsorgung Generell gilt, dass bei der Entsorgung dieses Produktes die landesspezi-
fischen Vorschriften einzuhalten sind.
Bitte beachten Sie die in ihrem Land geltenden Vorschriften.
Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes fordert die Richtlinie 2002/
96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikgeräte eine umweltgerechte Ver-
wertung / Entsorgung.
Ihr Produkt ist mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet. Mit dem Ziel
einer umweltgerechten Verwertung / Entsorgung darf ihr Produkt nicht mit
dem Hausmüll entsorgt werden.
Der schwarze Balken unter dem Symbol "Mülltonne" bedeutet, dass es nach
dem 13.08.2005 in Verkehr gebracht wurde. (siehe EN 50419:2005)
Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt der Richtlinie 2002/96/EG (WEEE)
und in ihrem Land geltenden nationalen Gesetz unterliegt und einer umwelt-
gerechten Verwertung / Entsorgung zugeführt werden muss.
Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn Ihr Produkt endgültig entsorgt
werden soll.

60 78 104 D 3488
6D 3488.201.01.07.01 11.2009
1 Warn- und Sicherheitshinweise Gebrauchsanweisung SIROEndo
1.2 ESD-Schutzmaßnahmen
ESD ist die Abkürzung für ElectroStatic Discharge (elektrostatische
Entladung).
VORSICHT
Stifte oder Buchsen von Steckern, die mit einem ESD-Warnschild versehen
sind, dürfen, ohne ESD-Schutzmaßnahmen anzuwenden, weder berührt
noch Verbindungen zwischen diesen Steckern durchgeführt werden.
ESD-Schutzmaßnahmen umfassen:
• Verfahren zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen (z.B. durch Kli-
matisierung, Luftbefeuchtung, leitfähige Fußbodenbeläge, nicht-syntheti-
sche Kleidung)
• die Entladung des eigenen Körpers auf den Rahmen des GERÄTS, auf
den Schutzleiter oder große metallische Gegenstände
• die eigene Verbindung mit der Erde mit Hilfe eines Armbands.
Wir empfehlen Ihnen daher, dass alle mit diesem Gerät arbeitenden Perso-
nen auf die Bedeutung dieses Warnschildes aufmerksam gemacht werden
und eine Schulung über die Physik der elektrostatischen Aufladungen, die in
der Praxis auftreten können und die Zerstörungen an elektronischen Bauele-
menten, die beim Berühren durch den elektrostatisch aufgeladenen ANWEN-
DER auftreten können, erhalten.
Den Inhalt der Schulung können Sie dem Kapitel 1.3 entnehmen.
1.3 Über die Physik der elektrostatischen
Aufladung
ESD ist die Abkürzung für ElectroStatic Discharge (elektrostatische Entla-
dung). Eine Entladung setzt eine vorhergehende Aufladung voraus.
Elektrische Aufladungen entstehen immer dann, wenn sich zwei Körper
gegeneinander bewegen, also z.B. beim Gehen (Schuhsohle gegen Fußbo-
den) oder beim Fahren (Reifen gegen Straßenbelag). Die Höhe der Aufla-
dung ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
So ist die Aufladung bei niedriger Luftfeuchte höher als bei hoher Luftfeuchte;
bei synthetischen Materialien höher als bei Naturmaterialien (Kleidung, Fuß-
bodenbeläge).
Um einen Überblick über die Höhe der bei einer elektrostatischen Entladung
sich ausgleichenden Spannungen zu erhalten, kann man folgende Faustregel
anwenden.
Eine elektrostatische Entladung ist ab:
• 3000 Volt spürbar
• 5000 Volt hörbar (Knacken, Knistern)
• 10000 Volt sichtbar (Funkenüberschlag)
Die bei diesen Entladungen fließenden Ausgleichsströme liegen in der Grö-
ßenordnung von 10 Ampère. Sie sind für Menschen ungefährlich, weil ihre
Dauer nur einige Nanosekunden beträgt.
1 Nanosekunde
1 Milliardstel Sekunde
1 / 1 000 000 000 Sekunde=
=

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.0111.2009 7
Gebrauchsanweisung SIROEndo 1 Warn- und Sicherheitshinweise
aÉìíëÅÜ
Bei Spannungsdifferenzen von mehr als 30000 Volt pro Zentimeter kommt es
zu einem Ladungsausgleich (elektrostatische Entladung, Blitz, Funkenüber-
schlag).
Um unterschiedlichste Funktionen in einem Dental-/Röntgen-/CEREC-Gerät
realisieren zu können, werden integrierte Schaltkreise (Logikschaltungen,
Mikroprozessoren) eingesetzt. Damit möglichst viele Funktionen auf diesen
Chips untergebracht werden können, müssen die Schaltungen sehr stark
miniaturisiert werden. Dies führt zu Schichtdicken in der Größenordnung von
einigen Zehntausendstel Millimetern.
Es ist leicht einsehbar, dass integrierte Schaltkreise, die mit Leitungen an
nach außen führende Stecker angeschlossen sind, gegen elektrostatische
Entladungen empfindlich sind. Bereits Spannungen, die der Anwender nicht
spürt, können zum Durchschlag der Schichten führen und der daraufhin flie-
ßende Entladungsstrom den Chip in den betroffenen Bereichen aufschmel-
zen. Die Beschädigung einzelner integrierter Schaltungen kann dann zu Stö-
rungen bzw. zum Ausfall des Geräts führen.
Um dies zu vermeiden, weist das ESD-Warnschild neben dem Stecker auf
diese Gefahr hin.

60 78 104 D 3488
8D 3488.201.01.07.01 11.2009
2 Technische Angaben Gebrauchsanweisung SIROEndo
2Technische Angaben
2.1 Technische Beschreibung
SIROEndo ist ein elektrisches, digitales Steuerungssystem für Endodontie.
SIROEndo ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen erfahrenen
Zahntechnikern und langjähriger Erfahrung auf dem höchsten Niveau der
Elektronik. Es stellt den neuesten Stand der endodontischen Forschungs-
technologie dar und der Mikroprozessor wurde so projektiert, dass Drehmo-
ment und Drehzahl sichergestellt werden.
2.2 Technische Daten
Hersteller: Sirona Dental Systems GmbH
Modell: SIROEndo
Abmessungen: Siehe Maßblatt, Abschnitt 3.1
Material:
Hülle ABS (Entflammbarkeit V0)
Mikromotor Aluminium
Mikromotor-Gehäuse Aluminium
Gewicht: ca. 5 kg inkl. Tragarm
Geräuschpegel: < 65 dBA
Netzspannung: 100 - 240 VAC
Spannungsschwankungen: +/- 10% Max
Frequenz: 47 - 63 Hz
Stromnennwert: 1,25 A
Nennleistung: 30 W
Schutzklasse: II
Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag: BF (Am Patienten Angewandtes Teil) Mikromotor
Sicherheitsklasse: Benutzen Sie dieses Gerät niemals in der Anwesenheit von ent-
flammbaren Anästhetika oder Gasen
Betriebsart: Aussetzbetrieb: 30 Sek. EIN / 10 Sek. AUS
Betriebsbedingungen: Temperatur: +18 °C / +40 °C (+50 °F / +104 °F)
Relative Feuchtigkeit: <80%
Luftdruck: 700 – 1060 hPa
Schutz gegen schädliches Eindringen von Wasser: Normal
Zentraleinheit: IP20
Mikromotor: IP65
Fußpedal: IPX1
Transport- und Lagerbedingungen: Temperatur: –40 °C / +65 °C (+41 °F / +149 °F)
Relative Feuchtigkeit: 20 - 90%
Luftdruck: 500-1060 hPa

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.0111.2009 9
Gebrauchsanweisung SIROEndo 3 Lieferumfang
aÉìíëÅÜ
3Lieferumfang
Bild 3-1 Lieferumfang
1SIROEndo
2Fußpedal
3Mikromotor mit 1.36 m (4.5 ft) Kabel und Stecker
4Tragarm
5Netzteil mit Steckereinsätzen für verschiedene Netzsteckdosen
6Apex Locator mit Feilenklemme und Schleimhautelektrode
7Verteilerbox von der Leitung im Tragarm zum Netzteil und zum Fußschalter
8SIROEndo Memory Stick
9Installations Kit bestehend aus:
6 Halterungen für Kabelbinder (selbstklebend)
6 Kabelbinder zur besseren Kabelverlegung
1 Innensechskantschlüssel (4 mm) für die Befestigung des SIROEndo am Tragarm
2Klebestreifen zum Anbringen der Verteilerbox
A/Rev
Reverse
Reduct.
System
Type
Torque
Rpm
Motor
Cal
Mem
Load
Save
SIROEndo
1
2
3
4
9
5
6
7
8

60 78 104 D 3488
10 D 3488.201.01.07.01 11.2009
3 Lieferumfang Gebrauchsanweisung SIROEndo
3.1 Zubehör
Bild 3-2 Zubehörteile
1Anschluss für die Aufnahme des Tragarms zum Anbringen an einer Aufbaustange
mit Durchmesser von 50 bis 56 mm an der Dental-Behandlungseinheit.
Dazu 3 Paar Hartgummimanschetten zum Ausgleich des Rohrdurchmessers 50 – 56 mm
zum Anschluss und zum Schutz der Aufbaustange (1 mm, 2 mm und 3 mm stark).
Ein SIROEndo Maßband zum Ermitteln des Rohrdurchmessers 50 – 56 mm und
der dazu benötigten Hartgummimanschetten sowie ein Innensechskantschlüssel (3 mm)
liegen bei.
2Anschluss für die Aufnahme des Tragarms zum Anbringen an einer Aufbaustange
mit Durchmesser von 39 bis 45mm an der Dental-Behandlungseinheit.
Dazu 3 Paar Hartgummimanschetten zum Ausgleich des Rohrdurchmessers 39 – 45mm
zum Anschluss und zum Schutz der Aufbaustange (1 mm, 2 mm und 3 mm stark).
Ein SIROEndo Maßband zum Ermitteln des Rohrdurchmessers 39 – 45mm und
der dazu benötigten Hartgummimanschetten sowie ein Innensechskantschlüssel (3 mm)
liegen bei.
3Wandadapter zur Aufnahme des Tragarms (vorgesehen für kleine Räume)
mit 4 Befestigungsschrauben und Dübeln.
1mm2mm3mm
39
42
45
1mm2mm3mm
ca. 900 mm
ca. 400 mm
ca. 600 mm
180
0
3
2
1

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.0111.2009 11
Gebrauchsanweisung SIROEndo 4 Installation
aÉìíëÅÜ
4Installation
4.1 Vorbereitungen
1. Schneiden Sie das Klebeband durch und öffnen Sie den Karton.
2. Entnehmen Sie SIROEndo und Zubehör in den Originalverpackungen
dem Karton und legen Sie alles auf eine flache Unterlage.
3. Vor der Installation von SIROEndo untersuchen Sie alles auf Schäden.
Mögliche Schäden, die während des Transports entstanden sind, müssen
dem Händler innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt von SIROEndo mitge-
teilt werden.
4. Kontrollieren Sie den Inhalt des Kartons auf Vollständigkeit gemäß Ab-
schnitt: Lieferumfang auf Seite 9.
4.2 Montage an der Aufbaustange
1. Ermitteln Sie die Stärke der benötigten Hartgummimanschetten (A).
Dazu legen Sie das Ende des mitgelieferten Lineals mit dem schwarzen
Punkt an der Aufbaustange dort an, wo Sie das SIROEndo installieren
möchten. Halten Sie es an die Stange gedrückt und legen Sie das andere
Ende um die Stange herum.
Beispiel: Max. Anschluss-Innendurchmesser minus ermitteltem Stan-
gendurchmesser ergibt auszugleichende Dicke der Hartgummiman-
schetten. z. B.: Anschluss Ø = 56mm
Lampenstange Ø = 54mm
Hartgummimanschette Dicke 2 x 1mm
2. Legen Sie die ermittelten Hartgummimanschetten (A) in den Anschluss
(11 bzw. 12) ein.
Befestigen Sie den Anschluss (11 bzw. 12) für den Tragarm mit vier
Schrauben an der Aufbaustange Ihrer Behandlungseinheit (Innensechs-
kantschlüssel 3 mm).
Die Schrauben müssen fest angezogen werden!
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass die Aufbaustange zur Befestigung von
SIROEndo geeignet ist.
Überprüfen Sie den festen Sitz des Anschlusses an der Aufbaustange.
HINWEIS
i
Die Montage des Wandadapters ist in einer separaten Installationsanleitung
beschrieben.
VORSICHT !
¾Dieses Produkt ist ausschließlich für den Gebrauch durch zahnärzt-
liches Fachpersonal bestimmt.
¾SIROEndo nicht in der Nähe von direkten oder indirekten Wärmequellen
installieren.
¾Keine nicht vorgesehenen Gegenstände in die Antriebswelle des Mikro-
motors einführen.
11/12
A

60 78 104 D 3488
12 D 3488.201.01.07.01 11.2009
4 Installation Gebrauchsanweisung SIROEndo
3. Führen Sie die Verbindungsleitung vom Tragarm (4) durch das Aufnah-
melager am Anschluss (11 bzw. 12).
4. Stecken Sie den Tragarm (4) in das Anschlussstück.
5. Entfernen Sie die Abdeckung (B) und drehen Sie die Schraube (C) ganz
heraus (Innensechskantschlüssel 4 mm).
Verbinden Sie die beiden Stecker von SIROEndo (1) und vom Tragarm (4).
HINWEIS
i
Auf richtige Lage der beiden Stecker achten! Die Stecker sind kodiert und kön-
nen nur in einer Ausrichtung zusammengesteckt werden.
6. Öffnen Sie den Verschluss (D) an der Unterseite des Tragarms (4).
7. Führen Sie die Achse des SIROEndo (1) in den Gelenkbogen des Trag-
arms ein und ziehen gegebenenfalls die Leitung nach.
4
11/12
4
1
C
B
4
1
D

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.0111.2009 13
Gebrauchsanweisung SIROEndo 4 Installation
aÉìíëÅÜ
8. Achten Sie darauf, dass die Bohrungen im Gelenkbogen des Tragarms
und in der Achse des SIROEndo übereinanderliegen und schrauben Sie
die Schraube (C) wieder ganz ein (festdrehen mit Innensechskantschlüs-
sel 4 mm).
Zuletzt stecken Sie die Abdeckung (B) wieder auf.
9. Verlegen Sie die Überlänge der Verbindungsleitung in einer Schlaufe und
schließen Sie die Öffnung des Tragarms wieder.
10. Schließen Sie die Verbindungsleitung aus dem Tragarm an der Verteiler-
box (7) an (Stecker wird nach dem Einstecken festgeschraubt).
11. Wählen Sie den für Ihre Netzsteckdose passenden Steckereinsatz für
das Netzteil (5) aus.
12. Setzen Sie den benötigten Steckereinsatz auf die beiden Kontakte am
Netzteil auf und schieben ihn bis zum Einrasten in Richtung Rastknopf
(E). Zum Wechseln des Steckereinsatzes müssen Sie den Rastknopf (E)
drücken.
C
B
7
5
E

60 78 104 D 3488
14 D 3488.201.01.07.01 11.2009
4 Installation Gebrauchsanweisung SIROEndo
HINWEIS
i
Die Steckverbindungen sind kodiert und/oder farblich gekennzeichnet! Achten
Sie deshalb beim Zusammenstecken auf die richtige Lage bzw. Farbe der
Stecker.
13. Schließen Sie das Netzteil (5) an der Verteilerbox (7) an (Stecker mit Ba-
jonettring sichern).
14. Schließen Sie den Fußschalter (2), blau markiert, an die Verteilerbox (7)
an (Stecker rastet beim Einstecken ein).
15. Installations Kit: Befestigen Sie die Verteilerbox an geeigneter Stelle mit
den mitgelieferten Klebestreifen und verlegen Sie die verschiedenen Lei-
tungen mit den selbstklebenden Halterungen und den Kabelbindern.
16. Stecken Sie das Motorunterteil (C) vorsichtig auf die Kontaktstifte im Mo-
tor (D). Achten Sie dabei auf die Lage der Kontaktstifte zu den Buchsen in
der Kupplung. Schrauben Sie nun das Motorunterteil auf den Motor und
drehen es fest.
17. Schließen Sie den Apex Locator (6) an der Unterseite des SIROEndo (1)
an.
18. Schließen Sie den Stecker des Mikromotors (3), rot markiert, an der Un-
terseite des SIROEndo (1) an (Stecker rastet beim Einstecken ein).
19. Schließen Sie das Netzteil (5) an die Netzsteckdose an.
VORSICHT
Überprüfen Sie nach Anbringen von SIROEndo an einer Aufbaustange den
festen Stand Ihrer Behandlungseinheit.
7
5
2
C
D
A/Rev
Reverse
Reduct.
System
Type
Torque
Rpm
Motor
Cal
Mem
Load
Save
SIROEndo
6
1
3

60 78 104 D 3488
D 3488.201.01.07.0111.2009 15
Gebrauchsanweisung SIROEndo 5 Bedien- und Funktionselemente
aÉìíëÅÜ
5Bedien- und Funktionselemente
Bild 5-1 Bedien- und Funktionselemente
1Hauptschalter.
2Mikromotor mit Winkelstückinstrument.
3USB-Steckanschluss für SIROEndo Memory Stick.
4SIROEndo Memory Stick.
5Steckanschluss für Apex Locator.
6Steckanschluss für Mikromotor (rot).
7 Auswahl der Sequenzen (↑ vorwärts, ↓ rückwärts) für die gängigsten Feilen-
systeme.
8 Auswahl einer Feile des eingestellten Feilensystems (↑ kleiner, ↓ größer).
9 Erhöht ↑ oder vermindert ↓ das Drehmoment.
10 Stellt die Umdrehungsgeschwindigkeit (↑ höher, ↓ niedriger) der Feile ein.
Höchstgeschwindigkeit bei einem Übertragungsverhältnis von 1:1 ist 12800
Umdrehungen pro Minute.
11 Stellt das Übertragungs- bzw. Untersetzungsverhältnis des verwendeten
Winkelstücks ein (1:1 - 6:1 - 16:1 - 18:1 - 20:1 - 24:1).
12 Schaltet die Funktion AutoReverse ein oder aus (automatische Drehrich-
tungsumkehr bei Erreichen des Drehmoments.Nur verfügbar, wenn der ein-
gestellte Drehmoment-Wert ungleich "Max" ist).
13 Ändert die Drehrichtung des Mikromotors auf Gegenuhrzeigersinn.
14 Schaltet den Mikromotor unabhängig vom Fußpedal ein oder aus.
A/Rev
Reverse
Reduct.
System
Type
Torque
Rpm
Motor
Cal
Mem
Load
Save
SIROEndo
A/Rev
Reverse
Reduct.
System
Type
Torque
Rpm
Motor
Cal
Mem
Load
Save
SIROEndo
Alpha System AF
Alpha System AF
red . 04#25
red . 04#25
Reduct 6:1
Reduct 6:1
Rpm 250
Rpm 250
mNm: 8
mNm: 8
*
.
.
..
.
..
.
..
.
.
.
.
..
.
.
1
2
3
4
6
5
7
8
9
10
11 12 18 13 17 15 14
16
System
Type
Torque
Rpm
Reduct.
A/Rev
Reverse
Motor

60 78 104 D 3488
16 D 3488.201.01.07.01 11.2009
5 Bedien- und Funktionselemente Gebrauchsanweisung SIROEndo
15 A - Führt eine Kalibrierung des Winkelstücks aus. Eine Kalibrierung ist nach
jeder Winkelstück-Schmierung, nach jedem Austausch des Winkelstückes
durchzuführen.
B- Aktiviert den automatischen Stopp des Motors, wenn die Feile am Apex
angelangt ist ( *im Display).
C- Bei Erreichen des Apex erfolgt ein automatischer Stopp des Motors. Nach
erneutem Treten des Fußpedals ändert sich die Drehrichtung des Mikromo-
tors auf Gegenuhrzeigersinn ( ** im Display).
16 Auswahl der einzelnen Feilen für die persönliche Feilenzusammenstellung
eines Benutzers.
17 Speichert die Daten auf dem SIROEndo Memory Stick (Individuelle Einstel-
lungen des Behandlers) oder im internen Speicher der Einheit.
18 A - Lädt die Daten vom SIROEndo Memory Stick (Individuelle Einstellungen
des Behandlers).
B- Wechsel zwischen Feilenbibliothek und individueller Feilenauswahl.
Cal
Mem
Save
Load
Table of contents
Languages:
Other Sirona Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

Leviton
Leviton Decora DZR15 installation instructions

Balcrank
Balcrank FUSION 3110-013 ADMINISTRATION SETUP MANUAL

SPX
SPX Power Team MCS Series operating instructions

TouchLink
TouchLink TLP Pro 520M user guide

Rain Bird
Rain Bird ESPLXD-ET Installation, programming & operation guide

Renova
Renova turborex TXP 180 operating instructions