SMART ebike User manual

>> ebike.
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung | Supplement to the original
operating instructions | Document annexe à la notice d'utilisation
d'origine | Suplemento a las Instrucciones de servicio originales |
Integrazione alle Istruzioni d'uso originali | Suplemento do Manual do
Condutor original | Aanvulling op de originele handleiding | Tillägg
till originalinstruktionsboken | Tillæg til original instruktionsbog |
Πρόσθετα στις Γνήσιες Οδηγίες Χρήσης | Suplement do oryginalnej
instrukcji obsługi | Příloha k originálnímu návodu k obsluze


Deutsch ......................................... 2
EG-Konformitätserklärung ................ 2
Zusatz zur Originalbetriebsanlei-
tung .............................................. 3
English ........................................ 13
EU declaration of conformity ............ 13
Supplement to Original Owner's
Manual ......................................... 14
Français ...................................... 24
Déclaration de conformité CE ........... 24
Document annexe à la notice d'uti-
lisation d'origine ......................... 25
Español ........................................ 36
Declaración de conformidad de la
CE ............................................... 36
Suplemento a las Instrucciones de
servicio originales ........................ 37
Italiano ....................................... 48
Dichiarazione di conformità CE ........ 48
Supplemento alle Istruzioni d'uso
originali ..................................... 49
Português ..................................... 60
Declaração de Conformidade CE ......... 60
Suplemento do Manual do Condutor
original ....................................... 61
Nederlands .................................... 71
EU-conformiteitsverklaring ............. 71
Aanvulling op de originele hand-
leiding ........................................ 72
Svenska ........................................ 82
EG-försäkran om överensstämmelse .... 82
Tillägg till originalinstruktions-
boken .......................................... 83
Dansk .......................................... 93
EF-konformitetserklæring ............... 93
Tillæg til den originale instrukti-
onsbog ......................................... 94
Ελληνικά ..................................... 104
Δήλωση συμμόρφωσης ΕΕ .................. 104
Προσθήκη στις Πρωτότυπες Οδηγίες
Χρήσης ........................................ 105
Polski ......................................... 116
Deklaracja zgodności WE ................. 116
Suplement do oryginalnej instruk-
cji obsługi .................................. 117
Čeština ....................................... 127
Prohlášení o konformitě EU ............. 127
Doplněk k originálnímu návodu k
obsluze ....................................... 128
ohne Éohne-ËÍ
Inhaltsverzeichnis 1

EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, Firma Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, Deutsch-
land, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät
Bezeichnung: ebike
Funktion: Pedelec
Modell: smart ebike
Typ: EB 001, EB 002, EB 003
Handelsbezeichnung: smart ebike
aufgrund seiner Konzeption und seiner Bauart sowie in der von uns in Umlauf gebrachten
Ausführung den einschlägigen, grundlegenden EU-Richtlinien und Bestimmungen ent-
spricht.
Einschlägige EU-Richtlinien und Bestimmungen (einschließlich ihrer Änderungen, falls
zutreffend):
REU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG inkl. EN 15194:2009 + A1:2011 + IEC 62133:2002
REU-Richtlinie der elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG inklusive
EN 15194:2009 +A1:2011
Das nachfolgend bezeichnete zugehörige Ladegerät
Bezeichnung: Ladegerät
Funktion: Aufladen von elektrochemischen Energiespeichern
Artikelnummer: 01-4576
Modell: SA190B-24U
Handelsbezeichnung: Ladegerät smart ebike
des Herstellers BionX, 455 Magna drive, Aurora, ON L4G 7A9, Canada stimmt mit den fol-
genden einschlägigen EU-Richtlinien und Bestimmungen überein:
REU-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG inkl. EN 60335-1 / -2-29
REU-Richtlinie der elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG mit zutreffenden
EN-Normen EN 15194:2009 + A1:2011 Punkt 4.2.5.3, EN 55014-2:1997 + A2:2008,
EN 61204-3:2000
Die in der Konformitätserklärung genannten Personen sind bevollmächtigt, die techni-
schen Unterlagen zusammenzustellen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der
genannten Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Martin Hülder, Marken- und Produktmanagement smart, Stuttgart,
24.03.2014
Daniel Deparis, Business-Strategie und -Development smart, Stutt-
gart, 24.03.2014
2EG-Konformitätserklärung
>> Deutsch.

Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
Allgemeiner Hinweis
Vorliegender Zusatz ist eine Ergänzung zur
Originalbetriebsanleitung für das smart
ebike.
Bestandteile der Betriebsanleitung des
ebikes sind
Rgedruckte Originalbetriebsanleitung
Relektronische Betriebsanleitung auf CD
Rgedruckter Zusatz zur Originalbetrieb-
sanleitung
Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
und für eine längere Betriebsdauer des
ebikes die Anweisungen und Warnhinweise
in diesem Zusatz zur Originalbetriebsan-
leitung. Eine Missachtung kann zu Schäden
am ebike sowie zu Personenschäden führen.
Hersteller smart ebike
Daimler AG
Mercedesstraße 137
D-70327 Stuttgart
Aufkleber am smart ebike
Zusätzliche Aufkleber am smart ebike
Warnhinweise vor Inbetrieb-
nahme lesen
Batterien nicht in den Hausmüll
werfen
Umweltschutz
HUmwelthinweis
Batterien enthalten Schad-
stoffe. Es ist gesetzlich
verboten, sie zusammen mit
dem Hausmüll zu entsorgen.
Sie müssen getrennt
gesammelt und einer
umweltgerechten Verwer-
tung zugeführt werden.
Entsorgen Sie Batterien
umweltgerecht. Geben Sie
entladene Batterien bei
einer qualifizierten Fach-
werkstatt oder bei einer
Rücknahmestelle für Alt-
batterien ab.
Zubehör
Als Zubehör für das smart ebike und dessen
Editionen sind erhältlich:
RGepäckträger
RExpander für Gepäckträger
RPockettaschen für Gepäckträger
RSmartphone-Cradle
Rhoher Lenker
RSattel- und Sattelstützenvarianten
RKomfortsattel
RLuftgefederte Federgabel mit 100 mm
Federweg, Fabrikat RockShox®
Rhintere Zahnriemenscheibe mit 20 Zäh-
nen
Rhintere Zahnriemenscheibe mit 24 Zäh-
nen
Austtattung der smart ebike Editionen
Serienausstattung „orange edition“
Abweichend vom smart ebike, erhält die
orange edition eine Lackierung in orange.
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung 3
>> Deutsch.
Z

Serienausstattung „black edition“
Zusätzlich zur Serienausstattung des smart
ebike, ist die black edition mit folgendem
Zubehör ausgestattet:
RLackierung in mattschwarz
RLuftgefederte Federgabel mit 100 mm
Federweg, Fabrikat RockShox®
RGepäckträger mit Expander
Serienausstattung „comfort edition“
Zusätzlich zur Serienausstattung des smart
ebike, ist die comfort edition mit folgen-
dem Zubehör ausgestattet:
RLuftgefederte Federgabel mit 100 mm
Federweg, Fabrikat RockShox®
RGepäckträger mit Expander
RKomfortsattel
Rhoher Lenker
Wichtige Sicherheitshinweise
Lebensdauer von Bauteilen
GWARNUNG
Die mechanischen Bauteile des ebikes
unterliegen im Betrieb hohen Beanspru-
chungen und Verschleiß. Bauteile reagie-
ren unterschiedlich auf diese Beanspru-
chungen und verschleißen oder ermüden
unterschiedlich schnell. Wenn die Lebens-
dauer eines Bauteils überschritten ist,
kann das Bauteil plötzlich versagen. Es
besteht Unfall- und Verletzungsgefahr!
RLassen Sie Ihr ebike regelmäßig in einer
qualifizierten Fachwerkstatt warten.
RAchten Sie auf jede Art von Rissen, Krat-
zern oder Farbveränderungen in Bautei-
len. Diese Anzeichen deuten darauf hin,
dass das Bauteil seine Lebensdauer
erreicht hat.
RLassen Sie Bauteile, die Anzeichen von
Verschleiß oder Ermüdung aufweisen, in
einer qualifizierten Fachwerkstatt
ersetzen.
Außer den in der Originalbetriebsanlei-
tung genannten Bauteilen sind Dichtungen,
z. B. an der Federgabel*, ebenfalls Bau-
teile, die Ermüdung und Verschleiß unter-
liegen.
Antriebssystem
Eingriffe und Manipulationen am
Antriebssystem und der elektronischen
Steuerung sind nicht zulässig. Durch
unsachgemäße Eingriffe an elektronischen
Bauteilen und deren Software können diese
nicht mehr funktionieren. Die elektroni-
schen Systeme sind durch Schnittstellen
miteinander vernetzt. Eingriffe in diese
Elektroniksysteme verursachen unter
Umständen auch Störungen an Systemen, die
nicht geändert wurden. Solche Funktions-
störungen können jedoch die Betriebssi-
cherheit Ihres ebikes und damit Ihre
eigene Sicherheit erheblich gefährden.
Lassen Sie deshalb Arbeiten und Verände-
rungen an elektronischen Bauteilen immer
in einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchführen.
Bei einer Störung der Elektronik zeigt das
Display einen Fehlercode an.
Betreiben Sie das smart ebike nur mit der
im Kapitel „Technische Daten“ angegebe-
nen Batterie.
Wenn Sie die Batterie ausgebaut haben,
decken Sie die Batteriekontakte mit der
Gummikappe ab. Die Gummikappe schützt
die Batteriekontakte vor Nässe und
Schmutz.
Bedienkonsole
Anzeigen im Display
Das Display stellt die Anzeige wieder her,
die beim letzten Ausschalten aktiv war
(last mode).
4Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
>> Deutsch.
* optional

Ladezustand der Batterie prüfen
Während des Ladens mit dem Netzteil zeigt
das Display CHARGING an.
Wenn die Batterie entladen ist, ertönt ein
Signalton. Zusätzlich zeigt das Display
EMPTY BATT an.
Fernbedienung Bordcomputer
Fernbedienung am Lenker
:Fernbedienung
;Taste f
=Taste g
?Taste „Anzeige wechseln“
Mit der Fernbedienung : können Sie den
Bordcomputer bedienen, ohne die Hand vom
Lenker nehmen zu müssen.
XAnzeige wechseln: Taste ? kurz drücken.
Die Anzeige des Bordcomputers wechselt
bei jedem Tastendruck.
oder
XTaste ? drücken und gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt im Sekundentakt
durch.
XAntriebs-/Generatorstufe verändern:
Taste ; drücken.
Je nach Fahrmodus: Die Antriebsstufe
erhöht sich oder die Generatorstufe ver-
ringert sich.
XTaste = drücken.
Je nach Fahrmodus: Die Antriebsstufe
verringert sich oder die Generatorstufe
erhöht sich.
Federgabel
Wichtige Sicherheitshinweise
GWARNUNG
Schäden an der Federgabel können zu einem
Sturz führen. Schäden sind z. B.
Rverbogene Bauteile
Rlose oder gelockerte Bauteile
Raustretendes Öl
Achten Sie auch auf andere Anzeichen für
ein mögliches Versagen der Federgabel,
wie z. B.
Rverminderte Stoßdämpfung
RDurchschlagen der Federgabel
Es besteht Unfallgefahr!
Benutzen Sie das ebike nicht mehr. Lassen
Sie das ebike in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beachten Sie die mitgelieferte Original-
betriebsanleitung des Herstellers, Fabri-
kat RockShox®.
Luftdruck einstellen
! Bei zu hohem Luftdruck kann die Feder-
gabel beschädigt werden. Überschreiten
Sie nicht den maximal zulässigen Luft-
druck, der auf dem Aufkleber an der
Federgabel angegeben ist.
Verwenden Sie ausschließlich Dämpfer-
pumpen, die für Federgabeln und Feder-
beine von Fahrrädern geeignet sind.
Andere Luftpumpen wie z. B. Luftdruck-
prüfgeräte an Tankstellen können die
Federgabel beschädigen.
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung 5
>> Deutsch.
Z

Luftdruck einstellen
:linker Gabelholm
;Abdeckkappe
=Schraderventil (Autoventil)
Aufkleber „Luftdruck“
?Spalte für Luftdruck
Durch die Veränderung des Luftdrucks kön-
nen Sie die Federgabel an Ihren Fahrstil
und Ihr Körpergewicht anpassen. Wenn Sie
im Stand auf dem ebike sitzen, soll die
Federgabel um ca. 20 % des gesamten Feder-
wegs einfedern.
Wenn Sie den Luftdruck einstellen, benö-
tigen Sie eine handelsübliche Dämpfer-
pumpe mit einem Druckbereich bis 2000 kPa
(20 bar, 290 psi).
XAbdeckkappe ; abschrauben.
XVom Aufkleber am linken Gabelholm den
benötigten Luftdruck ablesen. Es gilt
die rechte Spalte ? für einen Federweg
von 100 - 120 mm.
Beispiel: Für ein Fahrergewicht von
81 - 90 kg wird ein Druck von 689 - 827 kPa
(6,9 - 8,3 bar, 100 - 120 psi) empfohlen.
XDämpferpumpe auf das Ventil schrauben.
XLuftdruck erhöhen: So lange pumpen, bis
der empfohlene Druck erreicht ist.
Die Federung wird härter, die Federga-
bel federt weniger ein.
XLuftdruck verringern: An der Dämpfer-
pumpe das Ablassventil drücken (siehe
Betriebsanleitung des Herstellers der
Dämpferpumpe).
Die Federung wird weicher, die Feder-
gabel federt mehr ein.
iWenn Sie die Dämpferpumpe vom Schra-
derventil = abschrauben, entweicht
eine geringe Menge Luft. Berücksichti-
gen Sie dies beim Einstellen des Luft-
drucks.
XDämpferpumpe vom Schraderventil =
abschrauben.
Zugstufendämpfung einstellen
Einstellknopf für Zugstufendämpfung
:rechter Gabelholm
;Bohrung für Einstellknopf
Mit der Zugstufendämpfung bestimmen Sie,
wie schnell die Federgabel ausfedert.
Wenn Sie ein Hindernis überfahren, soll
die Federgabel rasch ausfedern, aber
höchstens einmal nachschwingen.
6Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
>> Deutsch.

XZugstufendämpfung erhöhen: Einstell-
knopf ; rechts herum drehen (in Rich-
tung „Schildkröte“).
Die Federgabel federt langsamer aus.
XZugstufendämpfung verringern: Ein-
stellknopf ; links herum drehen (in
Richtung „Hase“).
Die Federgabel federt schneller aus.
Federung blockieren (Lockout)
Federung blockieren
dFederung frei
eFederung blockiert
:rechter Gabelholm
;Einstellknopf
An Anstiegen oder beim Fahren im Wiege-
tritt kann es von Vorteil sein die Federung
zu blockieren. Um Schäden an der Federga-
bel zu vermeiden, sollten Sie den Lockout
nur auf ebenem Untergrund einsetzen.
XFederung blockieren: Einstellknopf ;
bis zum Anschlag e rechts herum dre-
hen.
Die Federgabel federt nicht mehr ein.
XFederung frei geben: Einstellknopf ;
bis zum Anschlag d links herum drehen.
Die Federgabel federt wieder ein und
aus.
Expander
:Gepäckträger
;Expander
=Brücke
?Bohrungen
AGriff mit Zapfen
Mit dem Expander können Sie Gegenstände
auf dem Gepäckträger befestigen.
XGegenstände befestigen: Expander ; am
Griff A in Pfeilrichtung ziehen.
XGegenstand auf den Gepäckträger legen
und mit dem Expander niederspannen.
Dazu die Zapfen am Griff A in die Boh-
rungen ? einführen.
Der Gegenstand wird durch die Vorspan-
nung des Expanders auf dem Gepäckträger
fixiert.
XWenn die Spannung des Expanders zu groß
oder zu gering ist: Vorspannung einstel-
len.
XVorspannung vergrößern: Brücke = in
Richtung Rücklicht (+) verschieben.
XVorspannung verringern: Brücke = in
Richtung Sattel (-) verschieben.
Tretkraftunterstützung
iWenn bei aktiver Tretkraftunterstüt-
zung die Batterie erschöpft ist, meldet
das Display EMPTY BATT und LOW ASSIST
im Wechsel. Sie können ohne Tretkraft-
unterstützung weiterfahren.
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung 7
>> Deutsch.
Z

Generatorbetrieb
iDie während des Generatorbetriebs
gewonnene Energie kann nur dann von der
Batterie aufgenommen werden, wenn ihr
aktueller Ladezustand dies zulässt. Bei
einer Bergabfahrt mit vollständig gela-
dener Batterie kann die Energierückge-
winnung aussetzen. Das Display zeigt in
diesem Fall FULL BATT und LOW REGEN im
Wechsel an. Das Fahren im Generatorbe-
trieb zeigt dann keine Bremswirkung.
Batterie laden
GGEFAHR
Der Ladevorgang erfolgt mit hoher Span-
nung. Wenn das Netzkabel oder die Netz-
steckdose beschädigt, nass oder ver-
schmutzt ist, können Sie einen Stromschlag
bekommen. Es besteht Lebensgefahr!
RLaden Sie die Batterie nur mit dem in den
technischen Daten angegebenen Ladege-
rät.
RLaden Sie nur eine trockene Batterie.
RVerwenden Sie nur ein trockenes Lade-
gerät.
RLassen Sie ein beschädigtes Netzkabel
oder Ladegerät in einer qualifizierten
Fachwerkstatt ersetzen.
REntfernen Sie vor dem Anschließen des
Ladekabels Fremdkörper von der Lade-
buchse, wie z. B. Verschmutzungen, Eis
oder Schnee.
Angaben zum Ladegerät finden Sie im Kapi-
tel „Technische Daten“.
GWARNUNG
Wenn ein anderes als das in den technischen
Daten angegebene Ladegerät verwendet
wird, kann dies zur Erhitzung der Batterie
führen. Es besteht Explosionsgefahr!
Benutzen Sie zum Laden der Batterie aus-
schließlich das in den technischen Daten
angegebene Ladegerät.
Angaben zum Ladegerät finden Sie im Kapi-
tel „Technische Daten“.
GWARNUNG
Wenn die elektrischen Kontakte der Batte-
rie mit metallischen Gegenständen in
Berührung kommen, kann es zu einem Kurz-
schluss kommen. Es besteht Verletzungs-
und Brandgefahr!
Halten Sie elektrisch leitende Gegen-
stände wie z.B. Büroklammern, Schrauben,
Münzen usw. von den Kontakten der Batterie
fern.
RBetreiben Sie das smart ebike nur mit
der im Kapitel „Technische Daten“ ange-
gebenen Batterie.
RVerwenden Sie nur das im Kapitel „Tech-
nische Daten“ angegebene Ladegerät zum
Laden der Batterie.
Wenn die Batterie entladen ist, ertönt ein
Signalton. Zusätzlich zeigt das Display
EMPTY BATT an.
ebike transportieren
! Wenn das ebike mit ausgebautem Vor-
derrad in einer Trägervorrichtung
transportiert wird, können die Beine der
Federgabel brechen. Beim Transport mit
einem ungesicherten Hinterrad können
die Ausfallenden einseitig belastet
werden und ausreißen.
Fixieren Sie die vorderen Ausfallenden
und das Hinterrad so in der Trägervor-
richtung, dass das ebike nicht kippen
kann.
Wenn das ebike in einer Trägervorrich-
tung gekippt oder herausgefallen ist,
lassen Sie es in einer qualifizierten
Fachwerkstatt auf Schäden prüfen.
8Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
>> Deutsch.

Der Transport des ebikes mit eingebauter
Batterie auf einem Fahrzeug Heck- oder
Dachträger ist nicht zulässig.
XBatterie vor dem Transport ausbauen.
XBatterie zum Schutz vor Beschädigungen
sicher verstauen, z. B. in einer festen
Box.
XElektrische Kontakte im Batterienest
mit der Gummikappe abdecken.
XNicht fest verschraubte Zubehörteile
wie z. B. Bedienkonsole, Smartphone und
Netztaschen vor dem Transport auf einem
Fahrzeug Heck- oder Dachträger aus-
bauen.
iDie Mitnahme der Batterie des smart
ebikes in einem Passagierflugzeug ist
nicht zulässig.
Reinigung und Pflege
GWARNUNG
Der Wasserstrahl eines Hochdruckreini-
gers kann äußerlich nicht sichtbare Schä-
den an Reifen oder Antriebsriemen verur-
sachen. Derart geschädigte Komponenten
können unerwartet ausfallen. Es besteht
Unfallgefahr!
Verwenden Sie für die Reinigung des ebi-
kes keine Hochdruckreiniger. Lassen Sie
beschädigte Reifen oder Antriebsriemen
umgehend erneuern
GWARNUNG
Nach einer Fahrradwäsche haben Ihre
Bremsen eine verminderte Bremswirkung.
Es besteht Unfallgefahr!
Bremsen Sie nach der Fahrradwäsche das
ebike unter Berücksichtigung des Ver-
kehrsgeschehens vorsichtig ab, bis die
volle Bremswirkung wieder hergestellt ist.
! Verwenden Sie zur Reinigung des smart
ebikes keinen Hochdruckreiniger. Der
starke Wasserstrahl könnte in die Lager
eindringen oder die elektrischen Kom-
ponenten des Antriebssystems beschädi-
gen!
Richten Sie auch den Wasserstrahl eines
Schlauchs nicht direkt auf elektrische
Komponenten sowie die Lagerung von
Laufrädern, Tretkurbel und Lenkkopfla-
ger.
XKeine Scheuer-, Polier- und Bleichmit-
tel verwenden.
XKeine Lösungsmittel oder lösungsmit-
telhaltigen Reiniger verwenden.
XElektrische Kontakte im Batterienest
mit der Gummikappe abdecken.
XMöglichst wenig Wasser benutzen und das
Wasser von elektrischen Kontakten fern-
halten.
Zur Reinigung ist die Verwendung von
lauwarmem Wasser (ca. 20 †) völlig aus-
reichend.
XStarke Verschmutzungen mit milden,
handelsüblichen Reinigungsmitteln
oder mit speziellen Fahrradreinigern
auf biologischer Basis entfernen.
XZu lange Einwirkzeiten und das Antrock-
nen des Reinigers vermeiden.
XKeine Reinigungsmittelkonzentrate
verwenden.
XDas ebike mit einem weichen Lappen,
Schwamm oder Industriewatte reinigen.
Keine abrasiven Lappen verwenden.
XDas ebike nach der Reinigung mit einem
weichen Papier oder Baumwolltuch
trocknen.
XDas Batterienest mit einem feuchten
Tuch reinigen.
XNach der Reinigung die elektrischen
Steckverbindungen kontrollieren und
vor dem Betrieb des ebikes trocknen las-
sen.
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung 9
>> Deutsch.
Z

Wartung
Regelmäßige Arbeiten
smart empfiehlt, am ebike einmal jährlich
eine Wartung in einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Zusätzlich vor jeder Fahrt
Beleuchtungsanlage prüfen
Alle 300 - 500 km
RTretkraftunterstützung auf ordnungs-
gemäße Funktion prüfen; siehe Kapitel
„Tretkraftunterstützung“ in der Ori-
ginalbetriebsanleitung des ebikes.
RSensor der Vorderradbremse auf ord-
nungsgemäße Funktion prüfen; siehe
Kapitel „Bremsen mit der Scheiben-
bremse“ in der Originalbetriebsan-
leitung des ebikes.
1 x jährlich Maßnahme
Federgabel* auf Ver-
schleiß prüfen und War-
tung durchführen
Durch eine
qualifizierte
Fachwerkstatt
iWartungshinweise und Gewährleis-
tungsbestimmungen (siehe separate
Betriebsanleitung des Herstellers Rock-
Shox®).
Verschleißzustand der Bremsbeläge prü-
fen
Bremsbeläge eingebaut
:Bremsbelag
;gelbe Transportsicherung
XBei Bedarf Bauteile abkühlen lassen.
XIm eingebauten Zustand: Bremshebel
ziehen und halten.
Die Bremsbeläge liegen an der Brems-
scheibe an.
XTransportsicherung ; mit dem dicken
Ende zwischen die Laschen der Bremsbe-
lagträger : stecken.
Wenn die Transportsicherung ; nicht
mehr zwischen die Laschen passt, sind
die Bremsbeläge verschlissen und müs-
sen getauscht werden.
10 Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
>> Deutsch.
* optional

Selbsthilfe
Bedienkonsole
Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Das Display zeigt
einen Fehlercode an.
Im Antriebssystem ist eine Störung aufgetreten.
XFehlercode merken oder notieren.
Anhand des Fehlercodes kann eine qualifizierte Fachwerk-
statt die Störung schneller finden.
XDie Störung in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben
lassen.
Antriebssystem/Elektromotor
Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Die Antriebsleistung
lässt nach, obwohl die
Batterie noch ausrei-
chend elektrische
Energie zur Verfügung
stellt.
Der Elektromotor vermindert bei hoher Belastung seine Leis-
tung. Damit schützt er sich vor Überhitzung, z. B. an langen und
steilen Anstiegen.
XAntriebsstufe vermindern oder einen kurzen Halt einlegen,
damit der Elektromotor abkühlen kann.
XWenn die Tretkraftunterstützung häufig nachlässt, das Sys-
tem in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.
Technische Daten
Übersetzungen
Primärübersetzung
(Serienausstattung)
50/22: i = 2,27
Primärübersetzung* 50/20: i = 2,5
Primärübersetzung* 50/24: i = 2,08
Übersetzungsband-
breite Getriebe
186 %
Typ und technische Daten Batterie
Typ Li-Ion 01-4271
Batteriespannung 48 V DC
Ladespannung 26 V DC
Ladestrom 3,45 A
Typ und technische Daten Ladegerät
Typ SA190B-24U
Eingangsspannung 100 - 240 V AC
Ausgangsspannung 26 V DC
Ausgangsstrom 3,45 A
Anziehdrehmomente
Lenker Anziehdreh-
moment
Klemmung Vorbau an
Gabelschaft (ersetzt
das in der Originalbet-
riebsanleitung ange-
gebene Drehmoment)
10 Nm
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung 11
>> Deutsch.
* optional Z

Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen zu diesem
Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
erreichen Sie die Technische Redaktion
unter folgender Adresse:
Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service,
70546 Stuttgart, Deutschland
©Daimler AG: Nachdruck, Übersetzung und
Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind
ohne schriftliche Genehmigung der
Daimler AG nicht erlaubt.
Redaktionsschluss 09.11.2012
12 Zusatz zur Originalbetriebsanleitung
>> Deutsch.

EU declaration of conformity
Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, Germany, hereby declares that, based on
its concept and construction, and in the version distributed and sold by us, the equipment
described in the following:
Designation: ebike
Function: Pedelec
Model: smart ebike
Type: EB 001, EB 002, EB 003
Trade name: smart ebike
complies with the relevant, primary EU directives based on the harmonised EU standards.
Relevant EU directives and regulations (including any amendments, where applicable):
REU Machinery Directive 2006/42/EC incl. EN 15194:2009 + A1:2011 + IEC 62133:2002
REU Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC including EN 15194:2009
+A1:2011
The associated battery charger described in the following:
Designation: Battery charger
Function: Charging of electrochemical energy storage devices
Item number: 01-4576
Model: SA190B-24U
Trade name: smart ebike battery charger
manufactured by BionX, 455 Magna Drive, Aurora, ON L4G 7A9, Canada, complies with the
following relevant EU directives and regulations:
REU Low Voltage Directive 2006/95/EC incl. EN 60335-1 / -2-29
REU Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EC with applicable EN standards
EN 15194:2009 + A1:2011 item 4.2.5.3, EN 55014-2:1997 + A2:2008, EN 61204-3:2000
The persons named in the declaration of conformity are authorised to compile the tech-
nical documents. This declaration is no longer valid in the event that modifications are
made to the named equipment without our agreement.
Martin Hülder, smart brand and product management, Stuttgart,
24.03.2014
Daniel Deparis, smart business strategy and development, Stuttgart,
24.03.2014
EU declaration of conformity 13
>> English.

Supplement to Original Owner's Manual
General notes
This supplement is an addition to the ori-
ginal Owner's Manual for the smart ebike.
The Owner's Manual for the ebike consists
of:
Rprinted original Owner's Manual
Relectronic Owner's Manual on CD
Rprinted supplement to the original
Owner's Manual
For your own safety and a longer service
life for your ebike, follow the instructions
and warning notices in this supplement to
the original Owner's Manual. Disregarding
them may lead to damage to the ebike or
personal injury.
smart ebike manufacturer
Daimler AG
Mercedesstraße 137
D-70327 Stuttgart
Sticker on the smart ebike
Additional sticker on the smart ebike
Read the warning notices before
getting started
Do not dispose of batteries with
the household rubbish
Protection of the environment
HEnvironmental note
Batteries contain pollu-
tants. It is illegal to dis-
pose of them with the
household rubbish. They
must be collected separa-
tely and disposed of in an
environmentally respon-
sible recycling system.
Dispose of batteries in an
environmentally respon-
sible manner. Take
discharged batteries to a
qualified specialist work-
shop or to a collection
point for used batteries.
Accessories
The following additional accessories are
available for all editions of the smart
ebike:
RBag carrier
RExpander for the bag carrier
RSide pockets for bag carrier
RSmartphone cradle
RHigh handlebars
RSaddle and saddle post variants
RComfort saddle
RRockShox® air-sprung suspension fork
with 100 mm spring travel
RRear 20-tooth belt drive
RRear 24-tooth belt drive
Equipment for the smart ebike edi-
tions
Standard equipment for the "orange edi-
tion"
Unlike the smart ebike, the orange edition
has an orange lacquer finish.
14 Supplement to Original Owner's Manual
>> English.

Standard equipment for the "black edi-
tion"
In addition to the standard equipment for
the smart ebike, the black edition is sup-
plied with the following accessories:
RMatt black lacquer finish
RAir-sprung suspension fork with 100 mm
spring travel, made by RockShox®
RBag carrier with expander
Standard equipment for the "comfort
edition"
In addition to the standard equipment for
the smart ebike, the comfort edition is
supplied with the following accessories:
RAir-sprung suspension fork with 100 mm
spring travel, made by RockShox®
RBag carrier with expander
RComfort saddle
RHigh handlebars
Important safety notes
Service life of components
GWARNING
When being used, the mechanical compo-
nents of the ebike are subjected to high
loads and wear. Components react diffe-
rently to these loads and show signs of fati-
gue or wear at different rates. If the ope-
rating life of a component is exceeded, the
component could suddenly fail. There is a
risk of accident and injury.
RHave your ebike checked regularly at a
qualified specialist workshop.
RPay attention to any sign of cracks,
scratches or changes in colour. These
signs indicate that the component has
reached the end of its operating life.
RHave components showing signs of wear or
fatigue replaced at a qualified specia-
list workshop.
In addition to the components specified in
the original Owner's Manual, seals, such as
those on the suspension fork* are also com-
ponents that are subjected to fatigue and
wear.
Drive system
It is not permitted to tamper or interfere
with the drive system or the electronic
control. If work on electronic equipment
and its software is carried out incorrectly,
this equipment could stop functioning. The
electronic systems are linked together by
interfaces. Modifications to electronic
systems may also cause systems that have
not been modified to malfunction. These
malfunctions could affect the operating
safety of your ebike and therefore also have
a considerable effect on your safety. You
should therefore have all work and modi-
fications to electronic components car-
ried out at a qualified specialist work-
shop.
In the event of a malfunction in the elect-
ronics, the display shows a fault code.
Only operate the smart ebike using the bat-
tery specified in the "Technical data" sec-
tion.
If you remove the battery, cover the battery
contacts using the rubber cap. The rubber
cap protects the battery contacts from
moisture and dirt.
Control console
Messages in the display
The display shows the content that was
active the last time it was switched off
(last mode).
Checking the charge level of the battery
When charging using the mains power
stage, CHARGING is shown in the display.
Supplement to Original Owner's Manual 15
>> English.
* optional Z

A tone sounds when the battery is dischar-
ged. The display also shows EMPTY BATT.
On-board computer remote control
Remote control on the handlebars
:Remote control
;Button f
=Button g
?"Change display" button
Using remote control :, you can operate
the on-board computer without having to
take your hands off the handlebars.
XTo change display : press button ? brie-
fly.
The on-board computer display switches
each time the button is pressed.
or
XPress and hold down button ?.
The display changes once a second.
XTo change the drive/generator level:
press button ;.
Depending on the driving mode: the drive
level increases or the generator level
decreases.
XPress button =.
Depending on the driving mode: the drive
level decreases or the generator level
increases.
Suspension fork
Important safety notes
GWARNING
Damage to the suspension fork may cause the
ebike to crash. Types of damage include,
for example:
Rbent components
Rloose or loosened components
Rleaking oil
Also look for other signs of possible sus-
pension fork failure, such as:
Rreduced shock absorption
Rbottoming out of the suspension fork
There is a risk of an accident.
Discontinue using the ebike. Have the
ebike checked at a qualified specialist
workshop.
Observe the original operating instructi-
ons supplied by the manufacturer, Rock-
Shox®.
Setting the tyre pressures
! The suspension fork could become
damaged if the air pressure is too high.
Do not exceed the maximum permissible
air pressure specified on the suspension
fork sticker.
Only use suspension pumps that are sui-
table for use with bicycle suspension
forks and suspension struts. Other air
pumps, such as tyre inflation compres-
sors at filling stations, could damage
the suspension fork.
16 Supplement to Original Owner's Manual
>> English.

Setting the tyre pressures
:Left fork prong
;Protective cap
=Schrader valve (auto valve)
"Air pressure" sticker
?Air pressure column
By changing the tyre pressure, you can
adjust the suspension fork to your riding
style and body weight. When you sit on the
ebike when stationary, the suspension fork
should compress approximately 20% of the
full spring travel.
To set the tyre pressure, you need a com-
mercially available shock pump with a
pressure range up to 2000 kPa (20 bar/
290 psi).
XUnscrew cover cap ;.
XRead the required tyre pressure from the
sticker on the left fork prong. Right-
hand column ? applies for a spring tra-
vel of 100 - 120 mm.
Example: If the rider weighs 81 - 90 kg, a
pressure of 689 - 827 kPa (6.9 - 8.3 bar/
100 - 120 psi) is recommended.
XScrew the shock pump onto the valve.
XTo increase the tyre pressure: pump until
the recommended pressure is reached.
The suspension becomes harder, the sus-
pension fork compresses less.
XTo decrease the tyre pressure: press the
release valve on the shock pump (see the
shock pump manufacturer's operating
instructions).
The suspension becomes softer, the sus-
pension fork compresses more.
iWhen you unscrew the shock pump from
Schrader valve =, a small amount of air
escapes. Bear this in mind when setting
the tyre pressure.
XUnscrew the shock pump from Schrader
valve =.
Setting the rebound damping
Adjustment knob for rebound damping
:Right fork prong
;Bore for adjustment knob
The rebound damping can be used to deter-
mine how quickly the suspension fork
rebounds. If you drive over an obstacle, the
suspension fork should rebound rapidly but
overshoot no more than once.
Supplement to Original Owner's Manual 17
>> English.
Z

XTo increase rebound damping: turn
adjustment knob ; to the right (towards
the "tortoise").
The suspension fork rebounds more
slowly.
XTo reduce the rebound damping: turn
adjustment knob ; to the left (towards
"hare").
The suspension fork rebounds faster.
Locking the suspension (lockout)
Locking the suspension
dSuspension free
eSuspension locked
:Right fork prong
;Adjustment knob
When riding uphill or out-of-saddle, it
may be advantageous to lock the suspen-
sion. To prevent damage to the suspension
fork, only use lockout on level surfaces.
XTo lock the suspension: turn adjustment
knob ; clockwise to the stop e.
The suspension fork no longer compres-
ses.
XTo release the suspension: turn adjust-
ment knob ; anticlockwise to stop d.
The suspension fork compresses and
rebounds again.
Expander
:Bag carrier
;Expander
=Bridge
?Bore holes
AGrip with pins
Using the expander you can secure items to
the bag carrier
XTo secure items: pull expander ; by
grip A in the direction of the arrow.
XPlace the item on the bag carrier and
secure using the expander. Guide the
pins on grip A into bore holes ?.
The item is secured to the bag carrier by
the tension in the expander.
XIf the tension in the expander is too
great or too small, adjust the tension.
XTo increase the tension: slide bridge =
in the direction of the rear light (+).
XTo decrease the tension: slide bridge =
in the direction of the saddle (-).
Pedal-assist technology
iIf the battery is discharged when
pedal-assist technology is activated,
the display shows EMPTY BATT and LOW
ASSIST alternately. You can continue to
ride without the pedal-assist techno-
logy.
18 Supplement to Original Owner's Manual
>> English.
Other manuals for ebike
1
Table of contents
Languages: