Bitte auch die Abbildungen auf den ersten Seiten mit den
alphabetischen Bezugnahmen, die im Text wiedergegeben sind,
zu Hilfe nehmen. Die Instruktionen, die in diesem Handbuch,
gegeben werden, bitte ganz streng einhalten. Es wird keinerlei
Haftung übern mmen für mögliche Mängel, Schäden der Brände
der Küchenhaube, die auf die Nichtbeachtung der V rschriften in
diesem Handbuch zurückzuführen sind.
Geräteansicht - Abb.1
1. Lichtschalter
2. V rwahlschalter für die Leistungsstufen des Dunstabzugs
. Arbeitsplatzbeleuchtung
4. Fettfilter
5. Fettfilterhalterungsr st (die Fettfilter befinden sich im Innern)
6. Leuchtenhalterung
7. Wrasenschirm
Modell mit selbsttragenden Metallfiltern
Entfernen der Fettfilter - Abb. 2
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Die seitlichen Griffe A zur gegenüberliegenden Seite hin
drücken und die Filter herausziehen.
Wiederanbringen der Filter
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen und den Fettfilter
zum Abdecken des Wrasenschirms anbringen.
b. Den Wrasenschirm erneut schließen und den zweiten Fettfilter
m ntieren.
Entfernen der Deckenleuchtenhalterung - Abb. 2
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Zum Abnehmen der Halterung die Sperriegel B gegeneinander
verschieben (Richtung Open gemäß des Aufdrucks auf dem
Plastikteil des Sperriegels).
Modell mit Fettfilterhalterungsrost
Entfernen der Fettfilterhalterungsroste - Abb.
a. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
b. Zum Abnehmen der R ste B die Sperriegel gegeneinander
verschieben (Richtung Open gemäß des Aufdrucks auf dem
Plastikteil des Sperriegels).
c. Zum v llständigen Entfernen der R ste die Haltefedern N, die
als Zapfen für die R ste fungieren, betätigen. (Abb. 4)
Anwendung
Abluftbetrieb
Die verbrauchte Luft wird über ein R hr nach Außen abgeleitet,
welches mittels eines Abluftstutzens D an die Abzugsöffnung C
anzuschließen ist. (Abb. 5).
Der Durchmesser des Abluftschlauches muß mit dem des
Abluftstutzens übereinstimmen.
Umluftbetrieb
Die Luft wird mittels Aktivk hlefilter (je nach M dell 1 der 2
Filter) gereinigt und in den Raum zurückgeführt.
Der Einsatz eines Aktivk hlefilters ist erf rderlich, wenn man
über keine Abluftleitung verfügt, der die Installati n einer
s lchen unmöglich ist.
Die gereinigte Luft wird berhalb des Hängeschrankes mittels
eines durch den Hängeschrank verlegten Abluftschlauches
abgeleitet; der Durchmesser dieses Abluftschlauches muß
dem des Abluftstutzens D entsprechen. (Abb. 5)
Die M ntage (und die Dem ntage) der mit 1 M t r und mit 2
M t ren ausgestatteten Hauben ist identisch.
a. F rdern Sie, unter Angabe des M dells Ihrer
Dunstabzugshaube, bei Ihrem Lieferanten den
Aktivk hlefilter an (1 Filter für die 1-m t rige Haube, 2 Filter
für die 2-m t rige Haube).
Achtung! Einige Aktivkohlefilter werden (zum Schutz der
Filtereigenschaften) mit einem durchsichtigen Schutzfilm
geliefert; dieser muß vor dem Anbringen des Filters entfernt
werden.
b. Den Wrasenschirm v llständig herausziehen.
c. Die Fettfilter der die R ste entfernen.
d. Die Leuchtenhalterung entfernen.
e. Den Aktivk hlefilter zum Abdecken des Kunstst ffr stes,
welcher als Schutz des Gebläses dient, einsetzen. (Abb. 6)
f. Den mittleren Griff bis zum Anschlag nach rechts drehen.
g. Die Fettfilter der die R ste erneut anbringen.
Installation
Bei der Installati n der Dunstabzugshaube müssen zwischen
unterer Gerätekante und den K chmulden f lgende
Mindestabstände eingehalten werden:
650 mm über Elektr herden
700 mm über Gas-, Öl- und K mbiherden.
Wenn die Installati nsanweisungen des Gask chgeräts einen
größeren Abstand v rgeben, ist dieser zu berücksichtigen.
Warnung
Wenn die Dunstabzugshaube gleichzeitig mit Geräten, die nicht
mit elektrischer Energie betrieben werden, in Betrieb ist, darf der
Unterdruck des Raumes 4 pa (4 x 10
-5
bar) nicht überschreiten.
Die Küchenhaube niemals einschalten, hne das Gitter k rrekt
einzusetzen! Die angesaugte Luft darf nicht in ein Abluftr hr
geleitet werden, in das die Abluft v n Geräten geleitet wird, die
an eine andere Energiequelle als an die elektrische
angeschl ssen sind. Ein Raum, in dem gleichzeitig eine
Küchenhaube und Geräte in Betrieb sind, die an eine andere
Energiequelle als an die elektrische angeschl ssen sind, muß
immer gut belüftet werden. Es ist strengstens verb ten, unter
der Küchenhaube Speisen auf ffener Flamme zuzubereiten.
Offenes Feuer schädigt die Filter und kann einen Brand
verursachen, daher muß dieses in jedem Falle vermieden
werden. Beim Frittieren muß das erhitzte Öl ständig k ntr lliert
werden, um zu vermeiden, dass es in Brand gerät. Was die
technischen Abstände und die Sicherheitsabstände betrifft, die
bei der Ableitung der Dämpfe beachtet werden müssen, s sind
die Angaben der zuständigen örtlichen Behörden strengstens
einzuhalten.
Elektrischer Anschluss
Die Netzspannung muss der Spannung entsprechen, die auf
dem Typenschild im Inneren der Küchenhaube angegebenen
ist. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker ausgestattet
ist, diesen an eine den gültigen N rmen entsprechende, jederzeit
zugängliche Steckd se anschliessen. Wenn die Küchenhaube
nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss sie direkt an
das Str mnetz angeschl ssen werden. Dazu einen zweip ligen
n rmierten Schalter anbringen, dessen geöffnete Anschlusstellen
mindestens 3 mm auseinanderliegen müssen (gut zugänglich).
Befestigung der Dunstabzugshaube
Der Abluftschlauch muß einen Durchmesser aufweisen, der
dem auf der Abluftöffnung der Dunstabzugshaube m ntierten
Abluftstutzen entspricht.
Die h riz ntal verlaufenden Teile des Schlauches müssen eine
geringe Neigung (ca. 10%) nach ben aufweisen, damit die
Abluft einwandfrei ins Freie geleitet werden kann.
D