Snap-On BK6000 User manual

User Manual Part # ZBK6000
Visual Inspection Device
BK6000
Video and Still Image Capture

User Manual Part # ZBK6000
Visual Inspection Device
BK6000
Video and Still Image Capture

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on2 Snap-on 3Snap-on
Table of Contents
General Safety Information
Work Area Safety............................................................................................................................................ 3
Personal Safety............................................................................................................................................... 3
Battery Pack/Battery Charger Safety............................................................................................................ 3
Visual Inspection Device Use and Care ........................................................................................................ 4
Service............................................................................................................................................................. 4
Specific Safety Information
FCC Statement................................................................................................................................................ 4
Visual Inspection Device Safety..................................................................................................................... 4
Getting Started
Description ...................................................................................................................................................... 5
Specifications.................................................................................................................................................. 5
Battery Charger and Specifications............................................................................................................... 6
Charger Inspection and Set-Up...................................................................................................................... 6
Charging Procedure/Operating Instructions.................................................................................................. 6
Cleaning Instructions...................................................................................................................................... 8
Standard Equipment...................................................................................................................................... 8
Assembly......................................................................................................................................................... 8
Tool and Work Area Set-Up............................................................................................................................................ 8
Operating Instructions
Using The Imager............................................................................................................................................ 9
Button Interface............................................................................................................................................... 9
Graphical User Interface ...............................................................................................................................10
Transferring Images to a Computer..............................................................................................................13
Transportation & Storage..............................................................................................................................................14
Maintenance Instructions..............................................................................................................................................16
Service and Repair .........................................................................................................................................................16
Troubleshooting..............................................................................................................................................................17
Warranty...........................................................................................................................................................................17
General Safety Information
Read and understand all instructions. Failure to fol-
low all instructions listed below may result in electric
shock, fire and/or serious personal injury.
SAVE THESE INSTRUCTIONS!
Work Area Safety
• Keep your work area clean and well lit. Cluttered
benches and dark areas may cause accidents.
• Do not operate electrical devices or visual
inspection tool in explosive atmospheres, such
as in the presence of flammable liquids, gases,
or heavy dust. Electrical devices or visual inspec-
tion tools create sparks which may ignite the dust or
fumes.
• Do not use the visual inspection tool around
corrosive chemicals.
• Keep bystanders, children, and visitors away
while operating visual inspection tool. Do not let
visitors contact the unit.
Personal Safety
• Stay alert, watch what you are doing and use
common sense. Do not use visual inspection tool
while tired or under the influence of drugs, alco-
hol, or medications. A moment of inattention while
operating tools may result in serious personal injury.
• Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. Proper footing and balance enables bet-
ter control of the tool in unexpected situations.
• Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Dust mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection must be used for appropriate
conditions.
• Use proper accessories. Do not place this product
on any unstable cart or surface. The product may fall
causing serious injury to a person or serious dam-
age to the product.
• Prevent object and liquid entry. Never spill liq-
uid of any kind on the video display unit. Liquid
increases the risk of electrical shock and damage to
the product.
• Do not use this device for personal or medical
use/inspection in any way.
• The unit is not shock-resistant. Do not use it as a
hammer or drop it.
Battery Pack/Battery Charger Safety
To reduce the risk of serious injury, read these pre-
cautions carefully before using the battery charger
or battery.
Battery Charger Safety
• Charge only the Snap-on rechargeable bat-
tery listed in the Accessories Section with the
Snap-on Battery Charger. Other types of batter-
ies may burst causing personal injury and property
damage.
• Do not probe battery charger with conductive
objects. Shorting of battery terminals may cause
sparks, burns or electrical shock.
• Do not insert DC power jack into battery if char-
ger has been dropped or damaged in any way.
A damaged charger increases the risk of electrical
shock.
• Charge battery in temperatures above 41
degrees F (5 degrees C) and below 113 degrees
F (45 degrees C). Store charger and battery pack in
temperatures above -4°F (-20°C) and below 104°F
(40°C). Storage for a long time at temperatures
above 104F can reduce the capacity of the battery.
Proper care will prevent serous damage to the bat-
tery. Improper care of the battery may result battery
leakage, electrical shock and burns.
• Use an appropriate power source. Do not attempt
to use a step-up transformer or an engine generator.
Doing so may cause damage to the charger result-
ing in electrical shock, fire or burns.
• Do not allow anything to cover the charger while
in use. Proper ventilation is required for correct
operation of the charger. Allow a minimum of 4”
(10 cm) of clearance around the charger for proper
ventilation.
• Unplug the charger when not in use. Reduces the
risk of injury to children and untrained persons.
• Unplug the charger from outlet before attempt-
ing any maintenance or cleaning. Reduces the
risk of electrical shock.
• Do not charge battery pack in damp, wet or
explosive environment. Do not expose to rain,
snow or dirt. Contaminants and moisture increase
the risk of electrical shock.
• Do not open the charger housing. Have repairs
performed only at authorized locations.
• Do not carry charger by power cord. Reduces the
risk of electrical shock.
Battery Safety
• Properly dispose of the battery. Exposure to high
temperatures can cause the battery to explode, so
do not dispose of in a fire. Place tape over the ter-
minals to prevent direct contact with other objects.
Some countries have regulations concerning battery
disposal. Please follow all applicable regulations.
• If case of battery is cracked, do not plug the bat-
tery charger into it. Do not attempt to charge.
• Never disassemble battery. There are no
user-serviceable parts inside the battery pack.
Disassembling batteries may cause electrical shock
or personal injury.
• Avoid contact with fluids leaking from defective
battery. Fluids may cause burns or skin irritation.
Thoroughly rinse with water in case of accidental
contact with fluid. Consult doctor if fluid comes into
contact with eyes.
Visual Inspection Device Use and Care

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on4 Snap-on 5Snap-on
• Use visual inspection tool only as directed. Do
not operate the inspection unit unless the owner’s
manual has been read and proper training has been
completed.
• Do not immerse the handheld display unit in
water. Store in a dry place. Such measures reduce
the risk of electric shock and damage. The imager
head and the cable are water resistant when the unit
is fully assembled, but the video display unit/stylus
is not.
• Do not use the camera if condensation forms
inside the lens. Let the water evaporate before
using again.
• Do not use tool if ON/OFF switch is not properly
working. Any tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
• Store idle equipment out of the reach of children
and other untrained persons. Equipment is dan-
gerous in the hands of untrained users.
• Maintain the visual inspection tool with care.
Properly maintained tools are less likely to cause
injury.
• If unit is dropped, check for breakage of parts,
and any other conditions that may affect the
tool’s operation. If damaged, have the tool ser-
viced before using. Many accidents are caused by
poorly maintained tools.
• Use only accessories that are recommended by
the manufacturer for your tool. Accessories that
may be suitable for one tool may become hazardous
when used on another tool.
• Dry your hands before turning the unit ON or
OFF and before replacing batteries.
• Protect against excessive heat. The product
should be situated away from heat sources such as
radiators, heat registers, stoves or other products
(including amplifiers) that produce heat. Do not use
the unit near moving machinery or areas where the
temperature will exceed 113°F (45°C).
Service
• Do not attempt to take any pieces of this unit
apart unless directed to by this manual.
• Follow instructions for changing accessories.
Accidents are caused by poorly maintained equip-
ment.
• Provide proper cleaning. Do not use acetone to
clean the unit. Instead, use alcohol.
• Gently clean the LCD with a dry cloth. Remove
batteries before cleaning.
• Stop using the unit if it starts smoking or emit-
ting noxious fumes.
• Remove the battery and refer servicing to quali-
fied service personnel under any of the following
conditions:
– If liquid has been spilled or objects have fallen into
product;
– If product does not operate normally by following
the operating instructions;
– If the product has been dropped or damaged in
any way;
– When the product exhibits a distinct change in
performance.
If you have any questions regarding the service or repair
of this machine, please call or write to one of the eight
service centers listed on page 95 that is most convenient
to your geographic location.
Web site: buy1.snapon.com/snaponstore/customer.asp
Specific Safety Information
Read this operator’s manual carefully before using.
Failure to understand and follow the contents of this
manual may result in electrical shock, fire and/or
severe personal injury.
If you have any questions regarding the safety of this
machine, please call or write to one of the eight service
centers listed on page 95 that is most convenient to
your geographic location.
FCC Statement
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
1. This device may not cause harmful interference.
2. This device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired
operation.
NOTE! This equipment has been tested and found to
comply with the limits for Class B digital devices,
pursuant to Part 15 of the FCC rules. These lim-
its are designed to provide reasonable protection
against harmful interference in a residential installa-
tion. This equipment generates uses and can radiate
radio frequency energy and, if not installed and used
in accordance with the instructions, may cause
harmful interference to radio communications.
However, there is no guarantee that interference will
not occur in a particular installation. If this equipment
does cause harmful interference to radio or televi-
sion reception, which can be determined by turning
the equipment off and on, the user is encouraged to
try to correct the interference by one or more of the
following measures:
– Reorient or relocate the receiving antenna.
– Increase the separation between the equipment
and receiver.
– Consult the dealer or an experienced radio/TV
technician for help.
Use of shielded cable is required to comply with Class B
limits in Subpart B of Part 15 of the FCC rules.
Do not make any changes or modifications to the equip-
ment unless otherwise specified in the manual. If such
changes or modifications should be made, you could be
required to stop operation of the equipment.
Visual Inspection Device Safety
•Do not place tool into anything or anywhere that may
contain a live electrical charge.
•FOR WALLS: For inspecting inside walls, be sure to
shut off the circuit breaker to the whole house before
using the tool behind any of the walls
•FOR PIPES: If you suspect a metal pipe could con-
tain an electrical charge, have a qualified electrician
check the pipe before using the tool. Ground circuits,
in some cases, can be returned to cast iron pipes
and cause them to be charged.
•FOR AUTOMOBILES: Be sure the automobile is not
running during inspection. Metal and liquid under the
hood may be hot. Do not get oil or gas on the imager
head. Exposure to petroleum-based substances will
eventually degrade the imager head covering.
•GENERAL USE: Do not use anywhere the unit
may come into exposure with hazardous chemicals,
electrical charges or moving parts. Such situations
may result in serious injury or death.
SAVE THESE INSTRUCTIONS!
Getting Started
Description
The BK6000 visual inspection device displays live color video from an imaging sensor and lighting source connected
to a flexible cable. The unit is capable of capturing still images and full-motion video, along with audio. It can be used
to look into tight spots and beam back real-time video to a color LCD. Accessories (mirror and magnet) are included
to attach to the imager head to provide application flexibility.
Specifications:
Recommended Use .....................Indoor
Optimal Viewing Distance..........1” to 12” (2.5 cm — 30 cm)
Power Supply................................Li-Ion Battery 3.7V, 4200 mAh
Estimated Battery Life ................5-6 hours
Weight............................................1.2 lbs (0.5 kg)
Internal Memory...........................Capable of storing pictures
SD Memory....................................Built in SD card slot is compatible with high capacity SD memory
Dimensions:
Length ...................................7” (17.8 cm)
Width .....................................3.63” (9.2 cm)
Height....................................6.25” (15.9 cm)
Display:
Resolution.............................320 x 240
Screen Type..........................3.5” LCD
Operating Environment:
Temperature..........................32°F to 113°F (0°C to 45°C)
Humidity................................5% to 95% non-condensing (display unit)
Storage Temperature............-4°F to 158°F (-20°C to 70°C)
Water Resistance .................Imager to 10’ (3.05 m) water depth (When assembled.)
Maximum Distance...............Optional imagers are available up to 120" in length

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on6 Snap-on 7Snap-on
Battery and Charger Specifications
The Snap-on Battery Charger is designed to charge a
3.7V Lithium Ion Snap-on battery in approximately 4-5
hours. This charger requires no adjustments. (Fig. 1)
Power Supply Input:........100-250 VAC
47-63 Hz
1.0 A (Max)
Power Supply Output:.....5 VDC
(Battery Input) 0-1.5A
Battery Type....................3.7V Lithium Ion, 4200 mAh
Weight..............................0.4 lbs (0.02 kg)
Dimensions:
Charge Time ...................4-5 hours
Cooling.............................Passive Convection Cooling
(No Fan)
NOTE! This charger and batteries are not compatible with
any other Snap-on Li-Ion Batteries and chargers.
4. Select the appropriate location for the charger
before use. Check work area for:
– Adequate lighting.
– Flammableliquids,vaporsordustthatmayig-
nite. If present, do not work in area until sources
have been identified and corrected. The charger
is not explosion proof and can cause sparks.
– Clear, level, stable, dry place for charger. Do
not use the device in wet or damp areas.
– Proper operating temperature range. The
charger and battery must both be between 41°F
(5°C) and 113°F (45°C) for charging to begin. If
the temperature of either is outside of this range
at any point during charging, the operation will be
suspended until brought back to the correct tem-
perature range.
– Appropriate power source. Check to see that
the plug fits correctly into the desired outlet.
– Sufficient ventilation area. The charger needs
a clearance of at least 4" (10 cm) on all sides to
maintain a proper operating temperature.
5. Plug cord into battery.
6. With dry hands, plug charger into the appropriate
power source.
Charging Procedure/ Operating Instructions
Always wear eye protection to protect your eyes
against dirt and other foreign objects. Follow oper-
ating instructions to reduce the risk of injury from
electrical shock.
NOTE! New batteries reach their full capacity after ap-
proximately 5 charging and discharging cycles.
1. Set up charger according to the Charger Inspection
and Set Up section,
2. With dry hands, insert the DC barrel plug into the
battery. The battery pack will begin charging auto-
matically. While the battery is charging, the red and
orange LEDs will glow solid.
3. When the battery is fully charged, the orange LED is
replaced by a green LED.
– Oncethebatteryischarged,itmayremainplugged
into the charger until it is ready to be used. There
is no risk of over-charging the battery. When the
battery has been fully charged, the charger auto-
matically switches to retention charging. If the unit
is on while charging, the LED indicators on the
battery will not display a fully charged battery until
the unit is turned off.
4. With dry hands, unplug charger from outlet once
charging completes.
Figure 1 — Battery and Charger (Actual charger
appearance may vary depending on region.) Figure 2 — Label on Charger (Actual charger appear-
ance may vary depending on region.)
Figure 3 — Label on Battery (Actual charger
appearance may vary depending on region.)
Hand Held
Display Unit
Charger
Cable
Cable Connection
to the Unit
Imager
Head Removable Stylus
Figure 4 — System Components Standard Equipment
Magnet
Mirror
USB
Cable
Hook
State
Ext power not
plugged in
Ext power plugged
in and charging
Ext power plugged
in and done
Ext power plugged
in and out of
acceptable charging
temperature range
Bicolor Green/
Bright Orange
LED
OFF
Bright Orange
Green
OFF
Red LED
OFF
Red
Red
Red
Charger Inspection and Set-Up
Daily, before use, inspect the charger and batteries
and correct any problems. Set up charger according
to these procedures to reduce the risk of injury from
electrical shock, fire, and other causes and prevent
tool and system damage.
1. Make sure the charger is unplugged. Inspect the
power cord, charger and battery for damage or
modifications, or broken, worn, missing, misaligned
or binding parts. If any problems are found, do not
use charger until the parts have been repaired or
replaced.
2. Clean any oil, grease or dirt from the equipment as
described in the Maintenance section, especially
handles and controls. This helps prevent the equip-
ment from slipping from your grip and allows proper
ventilation.
3. Check to see that all warning labels and decals on
the charger and battery are intact and readable.
Figures 2 & 3 show the warning labels on the bottom
of the charger and the bottom of a battery.

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on8 Snap-on 9Snap-on
Cleaning Instructions
Unplug charger before cleaning. Do not use any water
or chemicals to clean charger or batteries to reduce
the risk of electrical shock.
1. If present, remove charger from battery.
2. Remove any dirt or grease from the exterior of the
charger and battery pack with a cloth or soft non-
metallic brush.
Standard Equipment
The visual inspection device comes with the following
items, as shown in Figure 4:
1. Hand held display base and removable stylus
2. Imager head and cable
3. Accessories (Mirror and Magnet)
4. Hook
5. Charger
6. USB Cable
Assembly
NOTICE: Be sure to read Battery Precautions section on
page 3.
To Install Battery:
Confirm that the battery release (Fig. 5) is in the “down”
position. Line the battery pack up with the slots on the
left side of the battery window and insert into place. Push
down along the right edge of the battery until the release
is engaged, locking the battery in place. To remove the
battery, slide the release into the “down” position and re-
move the battery by pulling up and out.
To Connect the Cable to the Unit:
To connect the cable to the handheld unit, make sure the
keys and slots are properly aligned. Insert the cable into
the slots until it clicks into place (Fig. 6). If the cable does
not immediately click into place, simply realign the keys.
To remove the cable, push the release button in to re-
lease and pull out (Fig. 5).
To Install an Accessory:
The two included accessories, (mirror and magnet) (Fig.
4) attach to the imager head the same way.
To connect the mirror (Fig. 7), match up the slot in the
mirror (Fig. 8) with the boss on imager head and push
together to lock in place.
Tool and Work Area Set-Up
To prevent serious injury, proper set-up of the tool
and work area is required. The following procedures
should be followed:
1 Review General Safety Information section of this
manual (Page 3).
2. Check work area for: adequate lighting, flammable
liquids, vapors or dust that may ignite.
3. Follow tool set-up according to specific tool opera-
tor’s manual.
Operating Instructions
Do not use excessive force to insert or bend
the cable.
Do not use the cable or imager head to modify
surroundings, clear pathways or clogged areas, or as
anything other than an inspection device.
The hand-held display unit is not water re-
sistant. The imager head and its covering are water
resistant, but are not acid-proof or fireproof. Petroleum-
based products will ruin the imager cable’s protective
plastic covering over time. Avoid submersing the imager
head into corrosive, oily places.
Using The Imager
To turn the unit on, hold the viewer with the LCD screen
facing you (Fig. 9). Push the ON/OFF switch to turn on
the screen. To adjust the brightness of the LED light (Fig.
10) press the LEFT/RIGHT arrow key. (Fig. 9)
Typical Applications
The Snap-on Visual Inspection Device is designed as a re-
mote inspection device. Typical applications may include
automotive inspection (Fig. 11), boat/aircraft inspection,
etc. It can be used for valve, cylinder bore, HVAC and a
rear-differential inspection, just to name a few.
User Button Interface (Fig. 12)
MENU
• Pressing the MENU button from Preview screen
will open the Main Menu.
• The button always allows the user to back out of
the current screen.
CAMERA/VIDEO
• Pressing the CAMERA button from the Preview/Live
Image will allow user to choose between Still Image
capture and Video Capture.
PLAYBACK
• Pressing the PLAYBACK button from the Preview/
Live Image allows the user to view image captures
or play videos.
DELETE
• When reviewing in Full Screen/Playback Mode,
pressing the DELETE button allows the user to
delete any captured data.
CAPTURE/OK
• Pressing the “OK” button will capture a still image or
start/stop the video recorder. In Playback Mode, the
“OK” button will start/stop the playback.
• In the menu screens, the “OK” button confirms your
selection.
ARROWS
• When in live image preview mode, use the UP and
DOWN arrows to zoom in and out.
• Use the RIGHT and LEFT arrows to increase and
decrease the LED intensity.
Figure 5 — Installing Battery
Magnet Pop-out
Stand
Battery
Release
Eyelet
for Hook
Figure 6 — Connecting the Cable to the Unit
Hand Held
Display Unit Cable
Figure 7 — Mirror
Mirror
Figure 11 — Typical Applications
Figure 8 — Installing Mirror
Slot Boss
Figure 9 — Using the Imager
ON/OFF
switch
RIGHT
arrow
LEFT
arrow
LCD
screen
Figure 10 — Imager LED Light
LED
Imager
Camera
Arrows
DeletePlayback
MENU
Capture/OK
Figure 12 — User Button Interface

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on10 Snap-on 11Snap-on
Figure 14 —
Still Capture Mode
Figure 13 — Splash Screen
Figure 15 —
Video Capture Mode
• The arrow buttons are also used to navigate through
many menu options.
Graphical User Interface
Splash Screen (Fig. 13)
When the unit is powered on, the first screen displayed is
referred to as the splash screen. This screen tells you the
device is booting up. Once the product is fully powered
up, the screen will automatically switch to the preview
screen.
Preview Screen
The preview screen is where you will do most of your
work. A live image of what the camera sees is displayed
on the screen. You can zoom, adjust LED brightness and
capture images and video from this screen.
Still Image Capture Icon
While in Preview/Live Image Mode, a still image camera
icon will appear in the upper left-hand corner of the pre-
view screen when unit is in Still Image mode. (Fig. 14)
Video Capture Icon
While in Preview/Live Image Mode, a video camera icon
will appear in the upper left-hand corner of the preview
screen when unit is in Video Capture mode. (Fig. 15)
SD Card Indicator
While in Preview/Live Image Mode, an SD indicator icon
will be displayed in the upper right-hand corner if an SD
card is present. In the absence of an SD card, no icon will
appear. (Fig. 17)
Battery Indicator
A battery indicator icon is displayed in the upper right-
hand corner. The battery indicator should have a display
of Fully Charged Battery, 2/3, 1/3, Dead Battery or Bat-
tery Charging. (Fig. 16)
LED Adjustment
While in Preview/Live Image Mode, pressing/holding
the RIGHT or LEFT arrows on the keypad will increase
or decrease the LED brightness. A brightness indicator
bar will be displayed on the screen as the user adjusts
brightness.
Zoom Adjustment (Fig. 18)
The BK6000 has a digital zoom feature. While in Preview/
Live Image Mode, pressing the UP or DOWN arrows on
the keypad will zoom in or out on the preview image. A
zoom indicator bar will be displayed on the screen when
the zoom feature is used. Similarly, the Zoom function
may be used in Playback mode, to digitally zoom in/out
on stored images. This is also explained in the Playback
Mode section of this document.
Capturing Still Images
To capture a still image from Preview/Live Image Mode,
press the “OK” button on the stylus while in Still Image
Capture Mode. If present, the image will be stored to an
SD card. Otherwise, the image will be stored to internal
memory. If an SD card is present, user will NOT be able
to access the unit's internal memory.
Figure 16 — Battery Indicator
Dead Battery
1/3 Charge
Remaining
2/3 Charge
Remaining
Fully Charged
Battery
Battery
Charging
Figure 19 — Primary Setting Menu
Figure 20 – Advanced Settings
Figure 18 — Zoom Adjustment
Figure 17 — SD Card Indicator
Figure 22 – Advanced Settings Menu
Figure 23 – Access the Firmware Version
Figure 24 – Restore Factory Settings
Figure 21 – Black and White or Color
Capture Figure 25 – Select Language

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on12 Snap-on 13Snap-on
RIGHT arrows allow the user to rewind and fast-forward
the video while playing. Pressing the “OK” button again
will pause the video. Press the button to get back to
the prior menu.
Playback Mode with Zoom Enabled
By default, when in Still Capture Playback Mode, the UP/
DOWN arrows can be used to zoom in and out on the
selected image.
Deleting Saved Images
Pressing the button while viewing an image will bring
up a text box asking if the user would like to delete the
image as shown in Figure 30. Alternately, if the user
presses the button a second time, the popup window
will be cleared, regardless of which option is highlighted.
No Images in Memory
If the user enters Playback Mode and there are no im-
ages available to display, a splash screen indicating such
will be displayed. If the memory is full, a splash screen
will display on the unit (Fig. 31).
Audio Memo Function
Pressing the OK button while viewing a still image will
allow the user to record an audio clip associated with the
image. An external microphone will need to be plugged
into the audio port on the top of the unit. To play the clip
back, the user would press the “OK” button, while view-
ing the image. (Figs. 32-36)
Critical Battery
When the battery in the unit has reached a critical level,
a splash screen will appear for several seconds, then the
unit will enter standby mode (Fig. 37).
USB Interface
When the unit is connected to a computer through a USB
cable, it will need to be powered down. A splash screen
will appear to indicate a USB connection. (Fig. 38)
Transferring Images To A Computer
Using the Camera and Scanner Wizard to Transfer
Images to a Computer
1. Use the USB cable to connect the BK6000 to the
computer as shown in Figure 39.
2. Place the small side of the USB cable into the mini
USB port in the BK6000 (Fig. 40), and the larger end
into an open USB port in your computer.
3. Turn the BK600’s power ON.
4. A splash screen saying “USB Connected” will appear
on the BK6000’s screen.
5. The screen shown in Figure 41 will be displayed on
your computer. Select “Copy pictures to a folder on
my computer” and click “OK”.
NOTE! This will only happen provided you have pictures
saved on the hand held. Please also note that if an SD
card is inserted into the unit that only the pictures/videos
on the SD card will be visible to the computer.
6. The screen shown in Figure 42 will be displayed.
7. Click OK or “Next”. The screen shown in Figure 43
will be displayed. Place a check mark in the box to
the upper right hand side of the image you want to
save and press “Next”.
Figure 26 – Set Date and Time
Figure 27 – Select the Camera icon
Figure 29 – Reviewing videos captured
Figure 28 – Thumbnail View
Figure 30 – Deleting saved images
Figure 31 – Memory is full
Capturing Video
To capture a video from Preview/Live Image Mode press
the “OK” button on the stylus while in Video Capture
Mode. This will begin audio and video recording. To stop
video recording, press the “OK” button a second time. If
present, the video will be stored to an SD card. Other-
wise, the video file will be stored to internal memory. If a
microphone is present, audio will be recorded.
Primary Settings Menu
Pressing the button while in the Preview/Live Im-
age Screen will open the Primary Settings Menu. The
Primary Settings Menu (Fig. 19) allows the user to ac-
cess the Advanced Settings (Fig. 20), select Black and
White or Color capture (Fig. 21), format media and view
the Firmware version. Use the UP/DOWN arrows to navi-
gate through the choices displayed on the left side of the
screen. As each option is highlighted, press OK for the
relevant menu box to appear on the main screen, indicat-
ing the current operating mode for that option. To change
the operating mode for the highlighted option, use the
LEFT/RIGHT arrows to scroll through the choices. Press
“OK” to confirm. Pressing the “OK” button at any time
while the Primary Settings Menu is open will save any
changes and return the user to Primary Settings Menu.
Press the button to escape.
Advanced Settings
The Advanced Settings Menu (Fig. 22) allows the user
to access the Firmware Version, (Fig. 23) restore Fac-
tory settings, (Fig. 24) Select Language, (Fig. 25) and set
the date and time (Fig. 26). Use the UP/DOWN arrows to
navigate through the choices displayed on the left side of
the screen. As each option is highlighted, press OK for a
relevant menu box to appear to the right of the highlighted
icon, indicating the current operating mode for that option.
To change the operating mode for the highlighted option,
use the LEFT/RIGHT arrows to scroll through the choices.
Pressing the “OK” button at any time while the Advanced
Settings Menu is open will save any changes and return
the user to the Advanced Settings Menu. Press the
button to escape.
Playback Mode – Still Capture
From the Preview/Live Image Screen, press the Play-
back button. Upon entry into Playback Mode, the LED on
the imager will power off. Select the camera icon, (Fig.
27) and up to 6 thumbnail images (Fig. 28) will be dis-
played on the screen. Use the RIGHT and LEFT arrow
keys to move from one thumbnail image to the next. Once
the desired image is selected press the “OK” button to
enlarge that image to fill the screen. Pressing the “OK”
button a second time will activate audio controls. Press-
ing the button will take the user back to the thumbnail
library screen.
Playback Mode – Video Capture
From the Preview/Live Image Screen, press the Play-
back button. Upon entry into Playback Mode, the LED
on the imager will power off. To review videos captured,
select the video icon, (Fig. 29) and up to 6 thumbnail
videos (Fig. 28) will be displayed on the screen. Use the
RIGHT and LEFT arrow keys to move from one thumbnail
to the next. Once the desired video is selected press the
“OK” button to enlarge that video to fill the screen. Press-
ing the “OK” button again will start the video. LEFT and
Figure 32 –
“OK” to Start Recording
Figure 33 –
“OK” to Stop Recording
Figure 36 –
“OK” to Delete Recording
Figure 34 –
“OK” to Start Playback
Figure 35 –
“OK” to Stop Playback

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on14 Snap-on 15Snap-on
8. Fill in the name for this group of pictures and choose
a location to save the files (Fig. 44). To select an
alternate saving location, click “Browse” and select
a drive and folder. Press “Next”.
9. The pictures and the videos will save to the chosen
location.
10. Click “Next” when the screen shown in Figure 45 is
displayed.
11. Click “Finish” on the screen shown in Figure 46 to
finalize the saving process.
Manually Saving Images to Your Computer’s Hard
Drive.
1. Use the USB cable to connect the BK6000 to the
computer as shown in Figure 39.
2. Place the small side of the USB cable into the mini
USB port in BK6000 (Fig. 40), and the larger end
into an open USB port in your computer.
3. Turn the BK6000’s power ON.
4. A splash screen saying “USB Connected” will appear
on the BK6000’s screen.
5. Click on the “My Computer” icon on your desktop.
(Fig. 47)
6. Click on the new “Removable Storage Device.” (Fig.
48)
NOTE! You may also delete content from the BK6000
from this screen. Use caution, as the contents will be
permanently removed. The BK6000 is equipped with in-
ternal storage but can be expanded by inserting an SD
card. SD cards can be purchased from your local elec-
tronics retailer. When you insert an SD card, the device
will automatically configure the card and present an icon
indicating that the card has been recognized and is ready
for storage.
7. Open the DCIM folder. (Fig. 49)
8. Open the 100_file folder. (Fig. 50)
9. Select the image you want by right clicking on it and
selecting copy from the drop-down menu. (Fig. 51)
10. Open a folder where you would like to save the
image.
11. Right click in that folder and press paste.
Transportation & Storage
1. Avoid exposing the unit to continuous vibration or
extreme hot and cold temperatures.
2. Always store the visual inspection device indoors in
the case it came with.
3. Always remove the batteries if the unit will not be
used for an extended period of time.
Figure 39 – Image Transfer
Figure 38 – USB Interface
Figure 40 – USB Port
USB port
Figure 41 — Copy Pictures Window
Figure 43 — Image Select Screen
Figure 42 — Scanner and Camera Wizard
Figure 44 – Save Location Window
Figure 45 – Other Option Window
Figure 47 – My Computer Icon
Figure 48 – Available Drive Window
Figure 46 – Finished Window
Figure 37 – Critical battery

Visual Inspection Device
Snap-on
Visual Inspection Device
Snap-on16 Snap-on 17Snap-on
Maintenance Instructions
Make sure the batteries have been removed
from the unit before performing maintenance.
The Snap-on visual inspection device has been de-
signed to require little maintenance. However, in order to
maintain its performance, you must always follow these
guidelines:
1. Always handle the device with care. It is not shock-
resistant and should not be banged or dropped.
Treat it as you would any other sensitive optical
device.
2. Always clean the imager head after use with soap or
mild detergent.
3. Use only alcohol swabs to clean the connections.
4. Avoid rubbing too hard on the LCD. After use, wipe
the display clean gently with a dry cloth.
5. Do not disassemble this device beyond what is
shown in the manual. Doing so will void your war-
ranty.
Service and Repair
Tool should be returned to the Northern Re-
pair Facility for all services. All repairs made by Snap-on
service facilities are warranted against defects in mate-
rial and workmanship.
If you have any questions regarding the service or repair
of this machine, please call or write to one of the eight
service centers listed on page 95 that is most convenient
to your geographic location.
Web site: buy1.snapon.com/snaponstore/customer.asp
Available Accessories:
8.5mm diameter imager, 72" long - BK5500-7
8.5mm diameter imager, 120" long - BK5500-9
Ultra Violet Imager, 36" long - BK5500-10
Dual View Imager, 36" long - BK5500-12
Troubleshooting
User serviceable repair parts
Imager Head - BK5500-1; Blow Molded Case - BK6000-6; Magnet and Mirror - BK5500-2; Battery - BK6000-1;
Battery Charger - BK6000-10; Accessory Headset - BK6000-11; Hanging Hook - BK6000-2; USB Cable BK6000-12
Limited Two (2) Year Warranty
Snap-on Tools Company (the “Seller”) warrants only to the original purchaser that under normal use, care and ser-
vice, the Equipment (except as otherwise provided herein) shall be free from defects in material and workmanship
for two years from the date of original invoice. SELLER’S OBLIGATIONS UNDER THIS WARRANTYARE LIMITED
SOLELY TO THE REPAIR OR, AT SELLER’S OPTION,REPLACEMENT OF EQUIPMENT OR PARTS WHICH TO
SELLER’S SATISFACTION ARE DETERMINED TO BE DEFECTIVE AND WHICHARE NECESSARY IN SELLER’S
JUDGMENT, TO RETURN THIS EQUIPMENT TO GOOD OPERATING CONDITION. NO OTHER WARRANTIES,
EXPRESS OR IMPLIED OR STATUTORY, INCLUDING WITHOUT LIMITATION ANY IMPLIED WARRANTY OR
MERCHANTABILITYOR FITNESS FOR APARTICULAR PURPOSE, SHALLAPPLYAND ALLSUCH WARRANTIES
ARE HEREBYEXPRESSLY DISCLAIMED. This warranty does not cover (and separate charges for parts, labor and
related expenses shall apply to) any damage to, malfunctioning,in operability or improper operation of the Equipment
caused by, resulting from or attributable to (A) abuse, misuse or tampering;(B) alteration, modification or adjustment
of the Equipment by other than Seller’s authorized representatives; (C) installation, repair or maintenance (other
than specified operator maintenance) of the Equipment or related equipment, attachments, peripherals or option-
al features by other than Seller’s authorized representatives; (D) improper or negligent use,application, operation,
care, cleaning, storage or handling; (E) fire, water, wind, lightening or other natural causes; (F) adverse environ-
mental conditions, including, without limitation, excessive heat, moisture, corrosive elements, or dust or other air
contaminants, radio frequency interference, electric power failure, power line voltages beyond those specified for the
Equipment, unusual physical, electrical or electromagnetic stress and/or other condition outside of Seller’s environ-
mental specifications;(G) use of Equipment in combination or connection with other equipment, attachments, supplies
or consumables not manufactured or supplied by Seller; or (H) failure to comply with any applicable federal, state
or local regulation,requirement or specification governing emission analyzers and related supplies or consumables.
Repairs or replacements qualifying under this Warranty will be performed on regular business days during Seller’s
normal working hours within a reasonable time following purchaser’s request. All requests for Warranty service must
be made during the stated warranty period. This Warranty is nontransferable.
Snap-on is a trademark of Snap-on Incorporated. © 2008 Snap-on Incorporated. All Rights Reserved. Print-
ed in USA.
SYMPTOM
Display turns on but does not
show image
Pressing the power button does
not turn the unit on
Steel hanger does not lock into
the grooves properly.
Display shows an unresponsive
image
Battery does not hold a charge
Battery indicator does not
display a full charge when the
unit is powered on and plugged
into the AC charger.
POSSIBLE REASON
Imager is not recognized by the
unit or has a loose connection.
Imager covered by debris
Mechanical power swtich did not
make full contact
Battery is not seated properly
The steel hanger was bent
during usage.
Image porcessor has
encountered an error
Battery life can be reduced by
improper usage and care
The unit continuously draws
power through the battery
during operation, the battery
will never show a full charge
in this situation.
SOLUTION
Turn the unit off. Unplug the
imager cable and reseat.
Clean the imager head
Press the power button again.
Remove the battery and
reseat fully
Remove steel hanger and
pre-bend back into position.
Cycle power to reset the
processor
Replace battery
Once the unit is powered off
with the charger still plugged
in, the LED indicators will
display a full charge when
one is achieved.
Figure 51 – Image Window
Figure 49 – DCIM Window
Figure 50 – Open the 100_file folder

Sichtprüfungsgerät
BK6000
Video- und Einzelbilderfassung

Sichtprüfungsgerät
20 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
21Snap-on
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Sicherheit im Arbeitsbereich ........................................................................................................................ 21
Persönliche Sicherheit.................................................................................................................................. 21
Sicherer Umgang mit Akku und Ladegerät.................................................................................................. 21
Verwendung und Pflege des Sichtprüfungsgerätes ................................................................................... 22
Instandhaltung............................................................................................................................................... 22
Besondere Sicherheitsinformationen
FCC Erklärung............................................................................................................................................... 23
Sicherheit des Sichtprüfungsgerätes........................................................................................................... 23
Erste Schritte
Beschreibung ................................................................................................................................................ 24
Technische Daten ......................................................................................................................................... 24
Technische Daten Akku und Ladegerät....................................................................................................... 24
Ladegerät prüfen und einrichten.................................................................................................................. 25
Ladevorgang/Bedienungsanleitung............................................................................................................. 25
Reinigungsanleitung..................................................................................................................................... 27
Standardausrüstung .................................................................................................................................... 27
Zusammenbau .............................................................................................................................................. 27
Einrichtung des Geräts und des Arbeitsbereiches ................................................................................................. 27
Bedienungsanleitung
Verwendung des Bildwandlers.....................................................................................................................28
Tastenfeld...................................................................................................................................................... 28
Grafische Benutzeroberfläche..................................................................................................................... 29
Übertragen von Bildern auf einen Computer............................................................................................... 32
Transport und Lagerung............................................................................................................................... 35
Wartungsanleitung........................................................................................................................................................ 35
Instandhaltung und Reparatur .................................................................................................................................... 35
Fehlersuche ....................................................................................................................................................................36
Garantie........................................................................................................................................................................... 37
Allgemeine Sicherheitsinformationen
WARNUNG:
Alle Anweisungen müssen gelesen und verstan-
den werden. Werden die nachfolgend aufgeführten
Anweisungen nicht befolgt, besteht die Gefahr von
elektrischen Schlägen, Feuer und/oder schweren
Verletzungen.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN!
Sicherheit im Arbeitsbereich
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unaufgeräumte Werkbänke und dunkle
Bereiche können Unfälle verursachen.
Elektrische Geräte oder das Sichtprüfungsgerät
nicht in explosiven Atmosphären, wie z. B. in der
Nähe von entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder schwerem Staub, betreiben. Elektrische
Geräte oder Sichtprüfungsgeräte erzeugen Funken,
die Stäube oder Gase entzünden können.
• Das Sichtprüfungsgerät nicht in der Nähe von
ätzenden Chemikalien verwenden.
• Beim Betrieb des Sichtprüfungsgerätes
Zuschauer, Kinder und Besucher fernhalten.
Besucher das Gerät nicht berühren lassen.
Persönliche Sicherheit
• Bleiben Sie wachsam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und benutzen Sie den
gesunden Menschenverstand. Verwenden Sie
das Sichtprüfungsgerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unaufmerksamkeit bei der Bedienung von Geräten
kann zu schweren Verletzungen führen.
• Nicht zu weit reichen. Immer auf sicheren Stand
und gutes Gleichgewicht achten. Sicherer Stand und
gutes Gleichgewicht ermöglichen in unerwarteten
Situationen eine bessere Kontrolle über das Gerät.
• Sicherheitsausrüstungen verwenden. Immer
Augenschutz tragen. Um geeignete Bedingungen
zu erzielen, müssen eine Staubmaske, rutsch-
feste Sicherheitsschuhe, ein Schutzhelm oder
Gehörschutz getragen werden.
• Geeignetes Zubehör verwenden. Dieses Produkt
nicht auf instabile Wagen oder Oberflächen legen.
Das Produkt kann herunterfallen, wodurch schwe-
re Personenschäden oder schwere Schäden am
Produkt verursacht werden können.
• Das Eindringen von Fremdkörpern und
Flüssigkeiten vermeiden. Niemals Flüssigkeiten
irgendwelcher Art auf das Videodisplay bringen.
FlüssigkeitenerhöhendasRisikoelektrischerSchläge
und können Schäden am Produkt verursachen.
• Verwenden Sie dieses Gerät niemals und unter
keinen Umständen für persönliche oder medizi-
nische Anwendungen / Untersuchungen.
• Das Gerät ist nicht schlagfest. Nicht als Hammer
verwenden oder fallen lassen.
Sicherer Umgang mit Akku und Ladegerät
WARNUNG:
Zur Reduzierung des Risikos schwerer Verlet-
zungen lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise
aufmerksam durch, bevor Sie Ladegerät oder Akku
verwenden.
Sicherer Umgang mit dem Ladegerät
• Nur die im Abschnitt Zubehör aufgeführten
Snap-on Akkus mit dem Snap-on Akkuladegerät
aufladen. Andere Akkutypen können bersten und
Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
• Das Ladegerät nicht mit leitfähigen Objekten
testen. Kurzschließen der Akkuanschlüsse kann
Funken, Verbrennungen oder Stromschläge verur-
sachen.
• Den Ladestecker nicht in den Akku einste-
cken, falls das Ladegerät heruntergefallen
oder auf irgendeine Weise beschädigt ist. Ein
beschädigtes Ladegerät erhöht das Risiko eines
Stromschlags.
• Akku bei Temperaturen oberhalb 5 °C und
unterhalb 45 °C laden. Ladegerät und Akkupack
bei Temperaturen oberhalb -20 °C und unterhalb
40 °C lagern. Längere Lagerung bei Temperaturen
oberhalb 40 °C kann die Akkukapazität reduzie-
ren. Korrekte Pflege vermeidet Akkuschäden. Nicht
korrekte Akkupflege kann zu einem Auslaufen des
Akkus, Stromschlägen und Verbrennungen führen.
• Geeignete Spannungsquelle verwenden. Keinen
Aufwärtstransformator oder Generatorsatz verwen-
den. Dies kann das Ladegerät beschädigen und zu
Stromschlägen, Feuer oder Verbrennungen führen.
• Das Ladegerät im Betrieb nicht abdecken.
Korrekte Belüftung ist für die einwandfreie Funktion
des Ladegeräts erforderlich. Das Ladegerät benötigt
einen Mindestabstand von 10 cm auf allen Seiten für
korrekte Belüftung.
• Ladegerät ausstecken, wenn es nicht in Betrieb
ist. Dies reduziert das Verletzungsrisiko für Kinder
und nicht mit dem Ladegerät vertraute Personen.
• Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten das
Ladegerät aus der Netzsteckdose ausstecken.
Dies reduziert das Risiko eines Stromschlags.
• Akkupack nicht in feuchter, nasser oder explo-
siver Umgebung laden. Vor Regen, Schnee
und Schmutz schützen. Verunreinigungen
und Feuchtigkeit erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
• Das Gehäuse des Ladegeräts nicht öffnen.
Reparaturen nur durch autorisierte Fachwerkstätten
durchführen lassen.
• Das Ladegerät nicht am Netzkabel tragen. Dies
reduziert das Risiko eines Stromschlags.
Sicherer Umgang mit dem Akku
• Akku ordnungsgemäß entsorgen. Hohe
Temperaturen können zur Explosion von Akkus führen,
daher niemals in ein Feuer geben. Die Akkupole mit
Klebeband abdecken, um direkten Kontakt zu anderen
Gegenständen zu verhindern. In einigen Ländern gibt
es Bestimmungen über die Entsorgung von Akkus. Alle
anwendbaren Bestimmungen befolgen.

Sichtprüfungsgerät
22 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
23Snap-on
• Falls das Gehäuse des Akkus beschädigt ist,
das Ladegerät nicht anschließen. Nicht versu-
chen aufzuladen.
• Akku niemals auseinanderbauen. Das Akkupack
enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet wer-
den müssen. Auseinanderbauen von Akkus kann zu
Stromschlägen und Verletzungen führen.
• Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden, die aus
defekten Akkus austreten. Diese Flüssigkeiten
können zu Verbrennungen oder Hautreizungen
führen. Bei versehentlichem Kontakt mit diesen
Flüssigkeiten gründlich mit Wasser abspülen. Einen
Arzt aufsuchen, falls die Flüssigkeit in Kontakt mit
den Augen kommt.
Verwendung und Pflege des Sichtprüfungsge-
rätes
• Das Sichtprüfungsgerät wie angegeben ver-
wenden. Das Prüfgerät erst verwenden, wenn das
Benutzerhandbuch gelesen und eine ordnungsge-
mäße Schulung durchgeführt wurde.
• Die Bedien- und Anzeigeeinheit nicht in Wasser ein-
tauchen. An einem trockenen Ort lagern. Diese
Maßnahmen reduzieren das Risiko elektrischer
Schläge und Schäden. Der Bildwandlerkopf und das
Kabel sind wasserfest, wenn das Gerät vollständig
zusammengebaut ist; das Videodisplay und der
Stylus sind nicht wasserfest.
• Kamera nicht verwenden, wenn sich innen auf
der Linse Kondenswasser gebildet hat. Vor der
Verwendung das Wasser verdunsten lassen.
• Das Gerät nicht verwenden, wenn der EIN/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Jedes Werkzeug, das mit diesem Schalter nicht
gesteuert werden kann, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Nicht verwendete Ausrüstungen außerhalb der
Reichweite von Kindern und anderen nicht mit
dem Ladegerät vertrauten Personen lagern. Die
Ausrüstung ist in der Hand ungeschulter Personen
gefährlich.
• Das Sichtprüfungsgerät sorgfältig warten.
Von sorgfältig gewarteten Geräten geht weniger
Verletzungsgefahr aus.
• Falls das Gerät fallen gelassen wurde, auf
beschädigte Teile sowie auf Umstände prüfen,
die den Betrieb des Geräts beeinträchtigen
könnten. Falls das Gerät beschädigt ist, vor weite-
rer Verwendung instand setzen. Schlecht gewartete
Geräte haben bereits viele Unfälle verursacht.
• Nur Zubehör verwenden, das vom Hersteller für
Ihr Gerät empfohlen wurde. Zubehör, das für ein
Gerät geeignet ist, kann an einem anderen Gerät
gefährlich sein.
• Trocknen Sie Ihre Hände, bevor Sie das Gerät
ein- oder ausschalten und bevor Sie Akkus
wechseln.
• Das Gerät gegen übermäßige Hitze schützen.
Das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen,
wie z. B. Heizkörpern, Warmluftöffnungen, Öfen
oder anderen Wärme erzeugenden Produkten
(einschließlich Verstärkern) aufstellen. Das Gerät
nicht neben sich bewegenden Maschinen oder in
Bereichen verwenden, in denen die Temperatur
45 °C übersteigt.
Instandhaltung
• Versuchen Sie nicht, irgendwelche Teile dieses
Gerätes zu zerlegen, es sei denn, Sie werden in
diesem Handbuch dazu aufgefordert.
• Befolgen Sie die Anweisungen zum Wechsel
von Zubehörteilen. Schlecht gewartete Ausrüstung
kann Unfälle verursachen.
• Gerät ordnungsgemäß reinigen. Kein Aceton
zum Reinigen des Gerätes verwenden. Stattdessen
Alkohol verwenden.
• Das LCD-Display mit einem trockenen Tuch rei-
nigen. Vor dem Reinigen Akkus entfernen.
• Die Verwendung des Geräts sofort einstellen, wenn
aus ihm Rauch oder schädliche Gase austreten.
• Bei folgenden Zuständen Akkus herausneh-
men und eine Instandsetzung von qualifiziertem
Personal durchführen lassen:
– Wenn Flüssigkeit in das Gerät eingetreten ist oder
wenn Fremdkörper in das Gerät gefallen sind;
– Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungs-
anleitung nicht normal funktioniert;
– Wenn das Gerät heruntergefallen oder in irgend-
einer Weise beschädigt ist;
– Wenn das Gerät eine signifikante Änderung sei-
ner Leistung zeigt.
Wenn Sie Fragen zu Wartung oder Repara-
tur dieses Produktes haben, setzen Sie sich
bitte telefonisch oder schriftlich mit einem der acht
auf Seite 95 genannten Kundendienstzentren in
Verbindung, das in Ihrer Nähe ist.
Website: buy1.snapon.com/snaponstore/customer.asp
Besondere Sicherheitsinformationen
WARNUNG:
VorderVerwendungdiesesBenutzerhandbuchsorg-
fältig lesen. Werden die Inhalte dieses Handbuchs
nicht verstanden und befolgt, können elektrische
Schläge, Feuer und/oder schwere Verletzungen ent-
stehen.
Wenn Sie Fragen zur Sicherheit dieses Produktes haben,
setzen Sie sich bitte telefonisch oder schriftlich mit einem
der acht auf Seite 95 genannten Kundendienstzentren in
Verbindung, das in Ihrer Nähe ist.
FCC Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der
Betrieb ist erlaubt, wenn folgende zwei Bedingungen er-
füllt sind:
1. Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursa-
chen.
2. Dieses Gerät muss unempfindlich gegen emp-
fangene Funkstörungen sein, einschließlich
Funkstörungen, die ungewollte Funktionen verursa-
chen können.
HINWEIS! Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht
den Grenzen für digitale Geräte der Klasse B
entsprechend Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese
Grenzen wurden dazu festgelegt, einen geeigneten
Schutz gegen Funkstörungen in einer Wohnanlage
zu bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwen-
det Energie in Form von Hochfrequenzen und
kann diese abstrahlen; wenn es nicht gemäß der
Anleitungen installiert und verwendet wird, kann
der Empfang von Funksendungen gestört werden.
Es wird jedoch nicht garantiert, dass bei einer
bestimmten Installation keine Funkstörungen auf-
treten. Wenn dieses Gerät Funkstörungen beim
Fernseh- und Radioempfang verursacht, was durch
Ein- und Ausschalten des Gerätes nachvollzogen
werden kann, kann der Benutzer versuchen, diese
Funkstörungen durch eine oder mehrere der folgen-
den Maßnahmen abzustellen:
– Empfangsantenne neu ausrichten oder umpositi-
onieren.
– Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrö-
ßern.
– Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechni-
ker um Rat fragen.
Die Verwendung von geschirmten Kabeln ist zur Erfül-
lung der Grenzen nach Klasse B gemäß Absatz B von
Teil 15 der FCC-Richtlinien erforderlich.
Keine Änderungen oder Modifikationen am Gerät vor-
nehmen, außer wenn im Handbuch angegeben. Werden
solche Änderungen oder Modifikationen vorgenommen,
kann von Ihnen die Einstellung des Betriebs des Gerätes
verlangt werden.
Sicherheit des Sichtprüfungsgerätes
•Das Gerät nicht in Gegenstände oder Umgebungen
einbringen, die unter Spannung stehen können.
•BEI WÄNDEN: Bei Prüfungen innerhalb von
Wänden muss die Stromversorgung des gesamten
Gebäudes abgeschaltet werden, bevor das Gerät
hinter einer Wand verwendet werden darf.
•BEI ROHREN: Wenn Sie glauben, dass ein Rohr
eine elektrische Ladung führen könnte, lassen Sie
das Rohr durch einen qualifizierten Elektriker prü-
fen, bevor Sie das Gerät verwenden. Erdungskreise
können in einigen Fällen an gusseiserne Rohre
angeschlossen sein und dadurch diese Ladungen
verursachen.
•BEI AUTOMOBILEN: Der Motor des Fahrzeugs
darf während der Prüfung nicht laufen. Metalle
und Flüssigkeiten unter der Motorhaube können heiß
sein. Öl oder Benzin nicht in den Bildwandlerkopf
eindringen lassen. Erdölbasierte Substanzen kön-
nen die Abdeckung des Bildwandlers auf Dauer
schädigen.
•ALLGEMEINE VERWENDUNG: Das Gerät nicht
an Orten verwenden, an denen es mit gefährlichen
Chemikalien, elektrischen Ladungen oder beweg-
lichen Teilen in Kontakt kommen kann. Solche
Situationen können zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN

Sichtprüfungsgerät
24 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
25Snap-on
Erste Schritte
Beschreibung
Das Sichtprüfungsgerät BK6000 zeigt ein Farbvideo aus einem optischen Sensor und einer Lichtquelle an, die an ein
flexibles Kabel angeschlossen sind. Das Gerät kann Einzelbilder und Videos mit Ton aufnehmen. Es kann in enge
Räume eingebracht werden und ein Echtzeit-Video auf dem LCD-Farbdisplay ausgeben. Die Zubehörteile (Spiegel
und Magnet) können am Bildwandlerkopf befestigt werden und bieten Anwendungsflexibilität.
Technische Daten:
Empfohlene Verwendung............................Innenräume
Optimaler Betrachtungsabstand................2,5 cm — 30 cm
Stromversorgung..........................................Li-Ion Akku 3,7 V, 4200 mAh
Geschätzte Akkulaufzeit..............................5-6 Std.
Gewicht........................................................... 0,5 kg
Interner Speicher.......................................... Zum Speichern von Bildern
SD-Speicher...................................................Eingebauter SD-Kartenleser, kompatibel mit SDHC-Karten
Abmessungen:
Länge ..................................................... 17,8 cm
Breite......................................................9,2 cm
Höhe.......................................................15,9 cm
Anzeige:
Auflösung............................................... 320 x 240
Bildschirm...............................................3,5” LCD
Betriebsumgebung:
Temperatur.............................................0 °C bis 45 °C
Feuchtigkeit............................................5% bis 95% nicht kondensierend (Bedien- und Anzeigeeinheit)
Lagertemperatur.................................... -20 °C bis 70 °C
Wasserfestigkeit ....................................Bildwandler bis 3 m Wassertiefe (zusammengebaut)
Maximalabstand ....................................Optionale Bildwandler sind bis zu 3 m (120") Länge erhältlich
Technische Daten Akku und Ladegerät
Das Snap-on Akkuladegerät lädt einen 3,7 V Lithium-Ionen
Snap-on Akku in etwa 4-5 Stunden. Dieses Ladegerät
muss nicht eingestellt werden. (Abb. 1)
Stromversorgung
(Eingang):........................100-250 VAC
47-63 Hz
1,0 A (Max.)
Stromversorgung
(Ausgang):.......................5 VDC
(Akku Eingang) 0-1,5 A
Akkutyp............................3,7 V Lithium-Ionen, 4200 mAh
Gewicht............................0,02 kg
Abmessungen:
Ladezeit...........................4-5 Std.
Kühlung............................Passive Konvektionskühlung
(Kein Lüfter)
HINWEIS! Ladegerät und Akkus dieses Geräts sind
nicht kompatibel mit anderen Snap-on Li-Ion Akkus und
Ladegeräten.
4. Vor Gebrauch des Ladegeräts einen geeigneten Ort
dafür suchen. Arbeitsbereich auf Folgendes prüfen:
– Ausreichende Beleuchtung.
– BrennbareFlüssigkeiten,Dämpfeoder Stäube,
die sich entzünden können. Falls vorhanden,
nicht in diesem Bereich arbeiten, bis die Quellen
beseitigt sind. Das Ladegerät ist nicht explosions-
geschützt und kann Funken verursachen.
– Freier, ebener, stabiler, trockener Platz für
das Ladegerät. Das Gerät nicht in nassen oder
feuchten Bereichen nutzen.
– KorrekterBetriebstemperaturbereich.Ladegerät
und Akku müssen bei Ladebeginn eine Tempera-
tur zwischen 5 °C und 45 °C aufweisen. Falls die
Temperatur von Ladegerät oder Akku während des
Ladevorgangs außerhalb dieses Bereiches liegt,
wird das Laden unterbrochen, bis die Temperatur
wieder innerhalb dieses Bereiches liegt.
– Geeignete Spannungsquelle. Prüfen, dass der
Stecker korrekt in die Netzsteckdose passt.
– AusreichendeBelüftung.DasLadegerätbenötigt
einen Mindestabstand von 10 cm auf allen Seiten,
um die korrekte Betriebstemperatur einzuhalten.
5. Ladekabel in Akku stecken.
6. MittrockenenHändendasLadegerätindiegeeignete
Spannungsquelle einstecken.
Ladevorgang/Bedienungsanleitung
WARNUNG:
Zum Schutz Ihrer Augen vor Schmutz und anderen
Fremdkörpern immer eine Schutzbrille tragen. Die
Bedienungsanleitung beachten, um das Verletzung-
srisiko durch Stromschlag zu reduzieren.
HINWEIS! Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität
nach ungefähr 5 Lade- und Entladevorgängen.
1. Ladegerät einrichten gemäß Abschnitt "Ladegerät
prüfen und einrichten".
2. Mit trockenen Händen den Stecker des Ladekabels
in den Akku einstecken. Der Akku wird automatisch
aufgeladen. Während der Akku aufgeladen wird,
leuchten die rote und die orange LED.
3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet
statt der orangen LED die grüne LED.
– Wenn der Akku aufgeladen ist, kann er am Lade-
gerät angeschlossen bleiben, bis er benötigt wird.
Ein Risiko der Überladung des Akkus besteht
nicht. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist,
schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhal-
tungsladung. Wenn das Gerät beim Ladevorgang
eingeschaltet ist, zeigen die LEDs auf dem Akku
keinen vollständig geladenen Akku an, bis das
Gerät ausgeschaltet wird.
4. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
das Ladegerät mit trockenen Händen aus der
Netzsteckdose ziehen.
Ladegerät prüfen und einrichten
WARNUNG:
Täglich vor Gebrauch das Ladegerät und die Akkus
prüfen und bei Bedarf Probleme beseitigen. Lade-
gerät entsprechend diesen Verfahren einrichten, um
das Risiko von Verletzungen durch Stromschlag,
Brand und andere Ursachen zu reduzieren und
Geräte- und Systemschäden zu vermeiden.
1. Darauf achten, dass das Ladegerät ausgesteckt
ist. Netzkabel, Ladegerät und Akku auf Schäden
und Veränderungen oder gebrochene, abgenutzte,
fehlende, falsch ausgerichtete oder klemmende
Teile prüfen. Falls Probleme festgestellt werden,
Ladegerät nicht verwenden, bis die Teile repariert
oder ausgetauscht wurden.
2. Wie im Wartungskapitel beschrieben Öl, Fett und
Schmutz vom Gerät entfernen, besonders an den
Griffen und Bedienelementen. Dies verhindert, dass
Ihnen das Gerät entgleitet und sorgt für eine ein-
wandfreie Belüftung.
3. Prüfen, dass alle Warnhinweise und Aufkleber auf
Ladegerät und Akku unversehrt und lesbar sind. Die
Abbildungen 2 und 3 zeigen die Warnhinweise auf
den Unterseiten von Ladegerät und Akku.
Status Zweifarbige LED
Grün/Hellorange Rote LED
Ladegerät nicht
angeschlossen AUS AUS
Ladegerät ange-
schlossen, lädt Hellorange Rot
Ladegerät ange-
schlossen, fertig
geladen
Grün Rot
Ladegerät
angeschlossen,
außerhalb des
zulässigen Lade-
temperaturbereichs
AUS Rot

Sichtprüfungsgerät
26 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
27Snap-on
Abb. 1 — Akku und Ladegerät (Aussehen des
Ladegeräts ist regional unterschiedlich.) Abb. 2 — Aufkleber auf Ladegerät (Aussehen des
Ladegeräts ist regional unterschiedlich.)
Abb. 3 — Aufkleber auf Akku (Aussehen des
Ladegeräts ist regional unterschiedlich.)
Bedien- und
Anzeigeeinheit
Ladegerät
Kabel
Kabelverbindung
zum Gerät
Bild-
wandler-
kopf Abnehmbarer Stift
Abb. 4 — Systemkomponenten Standardausrüstung
Magnet
Spiegel
USB-
Kabel
Haken
Reinigungsanleitung
WARNUNG:
Ladegerät vor dem Reinigen ausstecken. Kein Was-
ser oder Chemikalien zur Reinigung von Ladegerät
und Akkus verwenden, um das Risiko eines Strom-
schlags zu reduzieren.
1. Falls angeschlossen, Ladegerät von Akku trennen.
2. Mit einem Tuch oder einer weichen, nicht metal-
lischen Bürste Schmutz und Fett vom Äußeren des
Ladegeräts und Akkus entfernen.
Standardausrüstung
Das Sichtprüfungsgerät wird mit folgenden Teilen gelief-
ert, wie in Abb. 4 dargestellt:
1. Bedien- und Anzeigegerät mit abnehmbarem Stift
2. Bildwandlerkopf und Kabel
3. Zubehör (Spiegel und Magnet)
4. Haken
5. Ladegerät
6. USB-Kabel
Zusammenbau
HINWEIS: Sicherheitshinweise zu Akkus auf Seite 3 lesen.
Akku einsetzen:
Darauf achten, dass der Entriegelungsschieber (Abb.
5) "unten" ist. Den Akku an den Schlitzen auf der linken
Seite des Akkufachs ausrichten und einsetzen. Die
rechte Kante des Akkus hineindrücken, bis die Verriege-
lung einrastet und den Akku sichert. Zum Entfernen des
Akkus den Entriegelungsschieber nach "unten" schieben
und den Akku herausnehmen.
Anschließen des Kabels an das Gerät:
Zum Anschließen des Kabels an das Bedien- und An-
zeigegerät die Stifte und Schlitze korrekt ausrichten.
Kabel in die Schlitze einführen, bis es einrastet (Abb. 6).
Rastet das Kabel nicht sofort ein, neu ausrichten. Zur
Entnahme des Kabels die Entriegelungstaste hinein-
drücken und das Kabel herausziehen (Abb. 5).
Montage von Zubehörteilen:
Die beiden mitgelieferten Zubehörteile (Spiegel und
Magnet) (Abb. 4) werden auf gleiche Weise an den Bild-
wandlerkopf angeschlossen.
Zum Anbau des Spiegels (Abb. 7) den Schlitz im Spiegel
(Abb. 8) mit dem Stift auf dem Bildwandlerkopf ausrichten
und beide Teile bis zum Einrasten zusammenschieben.
Einrichtung des Geräts und des
Arbeitsbereichs
WARNUNG:
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, müssen
das Gerät und der Arbeitsbereich ordnungsgemäß
eingerichtet werden. Folgende Vorgehensweisen
müssen eingehalten werden:
1. Abschnitt über allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
dieses Handbuchs (Seite 3) lesen.
Abb. 5 — Akku einsetzen
Magnet Ausklappbarer
Ständer
Akku
entriegeln
Öse
für Haken
Abb. 6 — Kabel mit dem Gerät verbinden
Bedien- und
Anzeigeeinheit Kabel
Abb. 7 — Spiegel
Spiegel
Abb. 8 — Spiegel installieren
Schlitz Stift
Abb. 9 — Bedienelemente
EIN/AUS-
Schalter
Pfeil
nach
RECHTS
Pfeil
nach
LINKS
LCD-
Bildschirm

Sichtprüfungsgerät
28 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
29Snap-on
2. Arbeitsbereich prüfen auf: Ausreichende
Beleuchtung, entflammbare Flüssigkeiten, Dämpfe
oder Stäube, die sich entzünden könnten.
3. Einrichtung des Geräts gemäß der jeweiligen
Bedienungsanleitung durchführen.
Bedienungsanleitung
VORSICHT: Das Kabel nicht mit übermäßiger Kraft einfüh-
ren oder biegen.
VORSICHT: Das Kabel oder den Bildwandlerkopf nicht
verwenden, um Umgebungen zu verändern und Kanäle
oder verstopfte Bereiche freizustechen; das Gerät darf
ausschließlich als Prüfgerät verwendet werden.
VORSICHT: Die Bedien- und Anzeigeeinheit ist nicht was-
serfest. Der Bildwandlerkopf und dessen Abdeckung
sind wasserfest, jedoch nicht säurefest oder feuerfest.
Erdölbasierte Produkte zerstören langfristig die Kunst-
stoff-SchutzabdeckungdesBildwandlers.Bildwandlerkopf
nicht in aggressive oder ölhaltige Orte einführen.
Verwendung des Bildwandlers
Zum Einschalten des Gerätes das LCD-Display zum
Sichtfeld des Benutzers hin halten (Abb. 9). Den EIN/
AUS-Schalter auf dem Display drücken, um das Dis-
play einzuschalten. Zur Einstellung der Helligkeit der
LED-Leuchte (Abb. 10) die Pfeiltasten LINKS/RECHTS
drücken (Abb. 9).
Typische Anwendungen
Das Snap-on Sichtprüfungsgerät ist als ein Prüfgerät für
unzugängliche Bereiche konzipiert. Typische Anwend-
ungen sind u.a. die Inspektion von Automobilen (Abb.
11) und Booten/Flugzeugen. Es kann beispielsweise
zur Untersuchung von Ventilen, Zylinderbohrungen,
HLK-Systemen und Hinterachsdifferentialen verwendet
werden.
Tastenfeld (Abb. 12)
MENÜ
• Drücken der MENÜ-Taste im Vorschaubildschirm
öffnet das Hauptmenü.
• Über die Taste kann der aktuelle Bildschirm
immer verlassen werden.
KAMERA/VIDEO
• Durch Drücken der Taste KAMERA im Vorschau-/
Livebild kann der Benutzer zwischen Einzelbild- und
Videoerfassung umschalten.
WIEDERGABE
• Durch Drücken der Taste WIEDERGABE im
Vorschau-/Livebild kann der Benutzer zwischen
Einzelbild- und Videowiedergabe umschalten.
LÖSCHEN
• DurchDrückenderTasteLÖSCHENbeimBetrachten
im Vollbild-/Wiedergabemodus kann der Benutzer
erfasste Daten löschen.
ERFASSEN/OK
• Drücken der Taste “OK” erfasst ein Einzelbild
oder startet/stoppt die Videoaufzeichnung. Im
Wiedergabemodus startet/stoppt die Taste “OK” die
Abb. 11 — Typische Anwendungen
Abb. 10 — Bildwandler LED-Leuchte
LED
Bildwandler
Kamera
Pfeiltasten
LöschenWiedergabe
MENÜ
Erfassen/OK
Abb. 12 — Tastenfeld
Abb. 14 —
Einzelbild-Modus
Abb. 13 — Begrüßungsbildschirm
Abb. 15 —
Video-Modus
Wiedergabe.
• In den Menübildschirmen bestätigt die Taste “OK”
Ihre Auswahl.
PFEILTASTEN
• Im Livebild-Vorschaumodus zoomen die Pfeiltasten
AUF und AB ein und aus.
• Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS wird die
Helligkeit der LED-Leuchte erhöht bzw. verringert.
• Die Pfeiltasten werden auch zur Navigation bei
vielen Menüoptionen verwendet.
Grafische Benutzeroberfläche
Begrüßungsbildschirm (Abb. 13)
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erscheint zuerst der
Begrüßungsbildschirm. Der Bildschirm meldet, dass das
Gerät hochgefahren wird. Sobald das Gerät vollständig
eingeschaltet ist, wechselt die Anzeige zum Vorschau-
bildschirm.
Vorschaubildschirm
Im Vorschaubildschirm wird ein Großteil der Arbeit erle-
digt. Der Bildschirm zeigt ein Livebild der Kamera. In
diesem Bildschirm kann gezoomt werden, die Helligkeit
der LED-Leuchte lässt sich verstellen und Einzelbilder
bzw. Video können erfasst werden.
Icon Einzelbild erfassen
Im Vorschau-/Livebildmodus erscheint ein Fotokamera-Icon
in der oberen linken Ecke des Vorschaubildschirms, wenn
sich das Gerät im Einzelbildmodus befindet. (Abb. 14)
Icon Video erfassen
Im Vorschau-/Livebildmodus erscheint ein Videokamera-
Icon in der oberen linken Ecke des Vorschaubildschirms,
wenn sich das Gerät im Videomodus befindet. (Abb. 15)
SD-Karten-Anzeige
Im Vorschau-/Livebildmodus erscheint ein SD-Icon in der
oberen rechten Ecke, falls eine SD-Karte vorhanden ist. Ist
keine SD-Karte vorhanden, erscheint kein Icon. (Abb. 17)
Akkuanzeige
Ein Akkuanzeige-Icon erscheint in der oberen rechten
Ecke. Die Akkuanzeige zeigt entweder voll geladen, 2/3,
1/3, leer oder Akku wird geladen an. (Abb. 16)
LED-Leuchte einstellen
Im Vorschau-/Livebildmodus wird durch Drücken/Halten
der Pfeiltasten RECHTS oder LINKS die Helligkeit der
LED-Leuchte erhöht oder verringert. Bei der Verstellung
der Helligkeit erscheint ein Helligkeitsanzeigebalken auf
dem Bildschirm.
Zoomeinstellung (Abb. 18)
Das BK6000 verfügt über eine digitale Zoomfunktion.
Im Vorschau-/Livebildmodus wird durch Drücken der
Pfeiltasten AUF oder AB das Vorschaubild ein- oder
ausgezoomt. Bei der Verstellung des Zooms erscheint
ein Zoomanzeigebalken auf dem Bildschirm. Die Zoom-
funktion wird ebenso im Wiedergabemodus zum Ein-/
Auszoomen bei digital gespeicherten Bildern verwendet.
Dies wird auch im Abschnitt "Wiedergabemodus" dieses
Dokuments erläutert.
Einzelbilder erfassen
Zur Erfassung eines Einzelbilds im Vorschau-/
Abb. 16 — Akkuanzeige
Akku leer
1/3 geladen2/3 geladenVollständig
geladener Akku
Akku
laden
Abb. 17 — SD-Karten-Anzeige

Sichtprüfungsgerät
30 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
31Snap-on
Abb. 19 — Menü mit Voreinstellungen
Abb. 20 – Weitere Einstellungen
Abb. 18 — Zoomeinstellung Abb. 22 – Menü mit weiteren
Einstellungen
Abb. 23 – Firmware-Version
Abb. 24 – Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
Abb. 21 – S/W- oder Farbbild Abb. 25 – Sprache wählen
Abb. 26 – Datum und Uhrzeit einstellen
Abb. 27 – Kamera-Icon wählen
Abb. 29 – Videos anschauen
Abb. 28 – Miniaturansicht
Livebildmodus die Taste “OK” auf dem Stift im Einzel-
bilderfassungsmodus drücken. Das Bild wird auf der
SD-Karte (falls vorhanden) gespeichert. Andernfalls
wird das Bild im internen Speicher gespeichert. Ist eine
SD-Karte vorhanden, kann der Benutzer NICHT auf den
internen Speicher des Geräts zugreifen.
Video erfassen
Zur Erfassung eines Videos im Vorschau-/Livebildmodus
die Taste “OK” auf dem Stift im Videoerfassungsmodus
drücken. Dadurch wird die Audio- und Videoaufzeich-
nung gestartet. Zum Stoppen der Videoaufzeichnung die
Taste OK” erneut drücken. Das Video wird auf der SD-
Karte (falls vorhanden) gespeichert. Andernfalls wird das
Video im internen Speicher gespeichert. Ist ein Mikrofon
vorhanden, wird Audio aufgezeichnet.
Menü mit Voreinstellungen
Drücken der Taste im Vorschau-/Livebildschirm
öffnet das Menü mit Voreinstellungen. Im Menü mit Vor-
einstellungen (Abb. 19) kann der Benutzer auf weitere
Einstellungen (Abb. 20) zugreifen, S/W- oder Farbbilder
(Abb. 21) auswählen, Speichermedien formatieren und die
Firmware-Version anzeigen. Mit den Pfeiltasten AUF/AB
lässt es sich durch die Optionen auf der linken Seite des
Bildschirms navigieren. Wenn eine Option hervorgehoben
ist, lässt sich durch Drücken von "OK" die entsprechende
Menübox auf dem Hauptbildschirm aufrufen, in der die
aktuelle Einstellung dieser Option angezeigt wird. Zum
Ändern der Einstellung für die hervorgehobene Option
wird mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS durch die Aus-
wahl gescrollt. “OK” zur Bestätigung drücken. Drücken
der Taste “OK” zu einem beliebigen Zeitpunkt wenn das
Menü mit Voreinstellungen geöffnet ist speichert alle Än-
derungen und bringt den Benutzer zurück zum Menü mit
Voreinstellungen. Zum Beenden die Taste drücken.
Weitere Einstellungen
ImMenümitweiterenEinstellungen(Abb.22)kannderBe-
nutzer auf die Firmware-Version (Abb. 23) zugreifen, auf
Werkseinstellungen(Abb.24)zurücksetzen,dieSprache-
instellung (Abb. 25) wählen und Datum und Uhrzeit (Abb.
26) einstellen. Mit den Pfeiltasten AUF/AB lässt es sich
durch die Optionen auf der linken Seite des Bildschirms
navigieren. Wenn eine Option hervorgehoben ist, lässt
sich durch Drücken von "OK" die entsprechende Menü-
box rechts von dem hervorgehobenen Icon aufrufen, in
der die aktuelle Einstellung dieser Option angezeigt wird.
Zum Ändern der Einstellung für die hervorgehobene Op-
tion wird mit den Pfeiltasten LINKS/RECHTS durch die
Auswahl gescrollt. Drücken der Taste “OK” zu einem
beliebigen Zeitpunkt wenn das Menü mit weiteren Ein-
stellungen geöffnet ist speichert alle Änderungen und
bringt den Benutzer zurück zum Menü mit weiteren Ein-
stellungen. Zum Beenden die Taste drücken.
Wiedergabemodus – Einzelbild
Im Vorschau-/Livebildschirm die Wiedergabetaste drück-
en. Nach Übergang in den Wiedergabemodus erlischt die
LED-LeuchteamBildwandler.DasFotokamera-Icon (Abb.
27) wählen, dann werden bis zu 6 Vorschaubilder (Abb.
28) auf dem Bildschirm dargestellt. Mit den Pfeiltasten RE-
CHTS und LINKS von einem Vorschaubild zum nächsten
wechseln. Sobald das gewünschte Bild ausgewählt ist, du-
rch Drücken der Taste “OK” das Bild auf Bildschirmgröße
vergrößern. Durch erneutes Drücken von “OK” wird die

Sichtprüfungsgerät
32 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
33Snap-on
Audio-Einstellung geöffnet. Drücken der Taste führt
zurück zum Bildschirm mit Vorschaubildern.
Wiedergabemodus – Video
Im Vorschau-/Livebildschirm die Wiedergabetaste drü-
cken. Nach Übergang in den Wiedergabemodus erlischt
die LED-Leuchte am Bildwandler. Das Video-Icon (Abb.
29) wählen, dann werden bis zu 6 Vorschauvideos (Abb.
28) auf dem Bildschirm dargestellt. Mit den Pfeiltasten
RECHTS und LINKS von einem Vorschauvideo zum
nächsten wechseln. Sobald das gewünschte Video aus-
gewählt ist, durch Drücken der Taste “OK” das Video auf
Bildschirmgröße vergrößern. Erneutes Drücken der Tas-
te “OK” startet den Videofilm. Mit den Pfeiltasten LINKS
und RECHTS lässt sich das Video während der Wie-
dergabe zurück- und vorspulen. Erneutes Drücken der
Taste “OK” unterbricht den Videofilm. Drücken der Taste
führt zurück zum vorherigen Menü.
Wiedergabemodus mit aktiviertem Zoom
Standardmäßig können im Einzelbild-Wiedergabemodus
die Pfeiltasten AUF/AB zum Ein- und Auszoomen im aus-
gewählten Bild verwendet werden.
Gespeicherte Bilder löschen
Drücken der Taste beim Betrachten eines Bildes lässt
eine Textbox erscheinen mit der Frage, ob das Bild
gelöscht werden soll (Abb. 30). Wird die Taste erneut
gedrückt, verschwindet die Textbox, egal welche Option
ausgewählt ist.
Keine Bilder im Speicher
Falls der Benutzer in den Wiedergabemodus wechselt
und keine Bilder zur Anzeige verfügbar sind, wird ein In-
fobildschirm mit einer entsprechenden Meldung gezeigt.
Wenn der Speicher voll ist, wird ein Infobildschirm ange-
zeigt (Abb. 31).
Audio Memo Funktion
Drücken der Taste “OK” während des Betrachtens eines
Einzelbilds ermöglicht die Aufzeichnung eines Audio-
Clips zu dem Bild. Dazu muss ein externes Mikrofon
an dem Audioanschluss auf der Geräteoberseite ange-
schlossen sein. Zur Wiedergabe des Audio-Clips wird
während des Betrachtens des Bilds die Taste “OK” ge-
drückt (Abb. 32-36).
Ladezustand kritisch
Wenn der Akku im Gerät einen kritischen Ladezustand
erreicht hat, erscheint ein Infobildschirm für mehrere
Sekunden, dann geht das Gerät in den Standby-Modus
über (Abb. 37).
USB-Schnittstelle
Wenn das Gerät über ein USB-Kabel mit einem Com-
puter verbunden ist, muss es ausgeschaltet werden. Ein
Infobildschirm erscheint und zeigt die USB-Verbindung
an (Abb. 38).
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Übertragen von Bildern auf einen Computer mit Hilfe
des Kamera- und Scanner-Assistenten
1. Das BK6000 per USB-Kabel wie in Abb. 39 gezeigt
mit dem Computer verbinden.
2. Das kleine Ende des USB-Kabels in den Mini-
USB-Anschluss am BK6000 stecken (Abb. 40), das
große Ende in einen freien USB-Anschluss an Ihrem
Abb. 30 – Gespeicherte Bilder löschen
Abb. 31 – Speicher voll
Abb. 32 –
“OK” startet Aufzeichnung
Abb. 33 –
“OK” stoppt Aufzeichnung
Abb. 36 –
“OK” löscht Aufzeichnung
Abb. 35 –
“OK” stoppt Wiedergabe
Computer.
3. Das BK6000 einschalten.
4. Ein Infobildschirm meldet “USB verbunden” am
BK6000.
5. Der in Abb. 41 gezeigte Bildschirm erscheint an Ihrem
Computer. Wählen Sie “Bilder in einen Ordner auf
meinem Computer kopieren” und klicken Sie “OK”.
HINWEIS! Dies erfolgt nur, wenn Sie Bilder auf dem
Bedien- und Anzeigegerät gespeichert haben. Bitte
auch beachten, dass wenn eine SD-Karte in das Gerät
eingesetzt ist nur Bilder/Videos auf der SD-Karte am
Computer sichtbar sind.
6. Der in Abb. 42 dargestellte Bildschirm wird angezeigt.
7. Klicken Sie auf “OK” oder “Weiter”. Der in Abb.
43 dargestellte Bildschirm wird angezeigt. Setzen
Sie ein Häkchen im Kästchen oben rechts an dem
Bild, das Sie speichern möchten, und klicken Sie
“Weiter”.
8. Tragen Sie einen Namen für diese Gruppe von
Bildern ein und wählen Sie einen Speicherort für die
Dateien (Abb. 44). Um einen anderen Speicherort zu
wählen, klicken Sie auf “Durchsuchen” und wählen ein
Laufwerk und einen Ordner. Klicken Sie auf “Weiter”.
9. Bilder und Videos werden am gewählten Ort
gespeichert.
10. Klicken Sie auf “Weiter”, wenn der in Abb. 45
dargestellte Bildschirm angezeigt wird.
11. Klicken Sie auf “Fertig stellen” auf dem in Abb.
46 gezeigten Bildschirm, um den Speicherprozess
abzuschließen.
Manuelles Speichern von Bildern auf der Festplatte
Ihres Computers
1. Das BK6000 per USB-Kabel wie in Abb. 39 gezeigt
mit dem Computer verbinden.
2. Das kleine Ende des USB-Kabels in den Mini-
USB-Anschluss am BK6000 stecken (Abb. 40), das
große Ende in einen freien USB-Anschluss an Ihrem
Computer.
3. Das BK6000 einschalten.
4. Ein Infobildschirm meldet “USB verbunden” am
BK6000.
5. Klicken Sie auf das “Arbeitsplatz” Icon auf Ihrem
Desktop (Abb. 47).
6. Klicken Sie auf den neuen “Wechseldatenträger”
(Abb. 48).
HINWEIS! Sie können auch Inhalte vom BK6000 von
diesem Bildschirm aus löschen. Bitte beachten, dass die
Inhalte dauerhaft gelöscht werden. Das BK6000 ist mit
einem internen Speicher ausgestattet, kann aber durch
Einsetzen einer SD-Karte erweitert werden. SD-Karten
können im Elektronik-Einzelhandel erworben werden.
Wenn Sie eine SD-Karte einsetzen, konfiguriert das
Gerät die Karte automatisch und zeigt durch ein Icon an,
dass die Karte erkannt wurde und speicherbereit ist.
7. Öffnen Sie den Ordner DCIM (Abb. 49).
8. Öffnen Sie den Ordner 100_file (Abb. 50).
Abb. 39 – Bildübertragung
Abb. 38 – USB-Schnittstelle
Abb. 40 – USB-Anschluss
USB-Anschluss
Abb. 37 – Ladezustand kritisch

Sichtprüfungsgerät
34 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
35Snap-on
Abb. 41 — Bilder kopieren Fenster
Abb. 42 — Scanner und Kamera Assistent
Abb. 45 – Fenster mit weiteren Optionen
Abb. 47 – Arbeitsplatz-Icon
Abb. 48 – Fenster mit verfügbaren
Laufwerken
Abb. 46 – Abschlussfenster
9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
gewünschte Bild und wählen Sie Kopieren aus dem
Kontextmenü (Abb. 51).
10. Öffnen Sie einen Ordner, in dem Sie das Bild speich-
ern möchten.
11. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in diesen
Ordner und wählen Sie Einfügen.
Transport und Lagerung
1. Setzen Sie das Gerät nicht dauerhaften Vibrationen
oder extrem heißen oder kalten Temperaturen aus.
2. Lagern Sie das Sichtprüfungsgerät in geschlosse-
nen Räumen und in der Originalverpackung.
3. Entfernen Sie immer die Akkus, wenn das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
Wartungsanleitung
VORSICHT: Vor Durchführung von Wartungsarbeiten müs-
sen die Akkus aus dem Gerät entfernt werden.
Das Snap-on Sichtprüfungsgerät wurde wartungsarm
konzipiert. Um die Funktion des Gerätes lange aufrecht-
zuerhalten, müssen jedoch folgende Richtlinien befolgt
werden:
1. Gerät immer mit Vorsicht behandeln. Es ist nicht
schlagfest und darf nicht fallengelassen werden
oder Stöße erhalten. Behandeln Sie es wie ein emp-
findliches optisches Gerät.
2. Reinigen Sie den Bildwandlerkopf nach der
Verwendung immer mit Seife oder einem milden
Reinigungsmittel.
3. Verwenden Sie zum Reinigen der Anschlüsse nur
alkoholgetränkte Tupfer.
4. Reiben Sie nicht zu stark auf dem LCD-Display.
Wischen Sie nach der Verwendung das Display
vorsichtig mit einem trockenen Tuch ab.
5. Dieses Gerät nicht über die in diesem Handbuch
angegebenen Schritte hinaus zerlegen. Andernfalls
erlischt die Garantie.
Instandhaltung und Reparatur
VORSICHT: Das Gerät muss für alle Wartungsarbeiten an
das U.S. Northern Repair Center eingeschickt werden.
Alle von Snap-on-Serviceeinrichtungen durchgeführten
Reparaturen haben eine Garantie auf Material- und Ver-
arbeitungsfehler.
Wenn Sie Fragen zu Wartung oder Repara-
tur dieses Produktes haben, setzen Sie sich
bitte telefonisch oder schriftlich mit einem der acht
auf Seite 95 genannten Kundendienstzentren in
Verbindung, das in Ihrer Nähe ist.
Website: buy1.snapon.com/snaponstore/customer.asp
Verfügbares Zubehör:
Bildwandler Ø8,5 mm, 1,83 m lang - BK5500-7
Bildwandler Ø8,5 mm, 3,05 m lang - BK5500-9
Abb. 49 – DCIM Fenster

Sichtprüfungsgerät
36 Snap-on
Sichtprüfungsgerät
37Snap-on
Fehlersuche
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Das Display wird eingeschaltet,
aber es wird kein Bild angezeigt Bildwandler wird vom Gerät nicht
erkannt oder Verbindung hat sich
gelöst.
Gerät ausschalten.
Bildwandlerkabel ausstecken und
wieder anbringen.
Bildwandler von Partikeln verdeckt Bildwandlerkopf reinigen
Drücken des EIN/AUS-Schalters
schaltet das Gerät nicht ein Mechanischer EIN/AUS-Schalter
stellte Kontakt nicht vollständig her EIN/AUS-Schalter erneut drücken.
Akku ist nicht korrekt eingesetzt Akku entnehmen und wieder ein-
setzen
Der Aufhänger liegt nicht korrekt in
den Nuten. Der Aufhänger wurde beim
Gebrauch verbogen. Aufhänger entfernen und passend
zurechtbiegen.
Anzeige zeigt ein unklares Bild Fehler im Bildprozessor Aus- und wieder einschalten, um
Prozessor zurückzusetzen
Akkuanzeige zeigt keine volle Die Akkulaufzeit kann durch falsche
Benutzung und Pflege reduziert
werden
Akku ersetzen
Ladung an, wenn das Gerät
eingeschaltet und an das Ladegerät
angeschlossen ist.
Das Gerät entnimmt dem Akku
während des Gebrauchs ständig
Energie, daher wird in dieser
Situation niemals ein voll geladener
Akku angezeigt.
Wenn das Gerät bei eingesteck-
tem Ladegerät ausgeschaltet
wird, zeigen die LEDs den vollen
Ladezustand an, sobald dieser
erreicht wird.
Durch den Anwender zu wartende Teile
Bildwandlerkopf-BK5500-1;BlasgeformtesGehäuse-BK6000-6;MagnetundSpiegel-BK5500-2;Akku-BK6000-1;
Ladegerät - BK6000-10; Headset - BK6000-11; Aufhänger - BK6000-2; USB-Kabel BK6000-12
Auf zwei (2) Jahre begrenzte Garantie
Die Firma Snap-on Tools (der "Verkäufer") garantiert nur dem Erstkäufer, dass die Ausrüstung bei normaler Ver-
wendung, Pflege und Instandhaltung (außer hier anderweitig angegeben) für den Zeitraum von zwei Jahren ab
dem Datum der originalen Kaufrechnung frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist. DIE VERPFLICHTUNGEN
DES VERKÄUFERS UNTER DIESER GARANTIE BESCHRÄNKEN SICH ALLEIN AUF DIE REPARATUR, ODER,
IM ERMESSEN DES VERKÄUFERS, DEN ERSATZ DER AUSRÜSTUNG ODER TEILEN DAVON, DIE NACH
MASSGABE DES VERKÄUFERS DEFEKT SIND UND DIE NACH MASSGABE DES VERKÄUFERS ERSETZT
WERDEN MÜSSEN, UM DIESE AUSRÜSTUNG WIEDER IN EINEN EINWANDFREIEN BETRIEBSZUSTAND
ZU BRINGEN. KEINE ANDEREN GARANTIEN, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIERT NOCH GESET-
ZLICH, EINSCHLIESSLICH, OHNE BEGRENZUNG, IRGENDWELCHE IMPLIZIERTEN GARANTIEN, ODER AUF
DIE ALLGEMEINE GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT, ODER AUF DIE TAUGLICHKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK, FINDEN ANWENDUNG; SOLCHE GARANTIEN WERDEN HIERMIT AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf (und zusätzliche Kosten für Teile, Arbeitskosten und zugehörige Auslagen
werden fällig für) Schäden, Fehlfunktionen, Betriebsuntauglichkeit oder fehlerhaften Betrieb des Geräts in Folge von
oder auf Grund von (A) Missbrauch oder unbefugtes Eingreifen; (B) Veränderungen oder andere Einstellungen des
Geräts durch Personen, die nicht vom Verkäufer dazu autorisiert sind; (C) Installation, Reparatur oder Wartung (außer
den vom Benutzer durchführbaren Wartungsarbeiten) des Geräts oder zugehöriger Ausrüstungen, Anbauteile,
Peripherie oder Sonderausstattungen durch Personen, die nicht vom Verkäufer dazu autorisiert sind; (D) nicht kor-
rekte oder fahrlässige Benutzung, Anwendung, Betrieb, Pflege, Reinigung, Lagerung oder Handhabung; (E) Feuer,
Wasser, Wind, Blitzschlag oder andere Naturgewalten; (F) nachteilige Umgebungsbedingungen, u.a. übermäßige
Hitze, Feuchtigkeit, korrosive Elemente, Staub oder andere Stoffe in der Luft, HF-Störstrahlungen, Stromausfälle,
Netzspannungen über den für das Gerät zulässigen Spannungen,außergewöhnliche physikalische, elektrische oder
elektromagnetische Belastungen und/oder andere Bedingungen, die nicht den Umgebungsvorgaben des Verkäufers
entsprechen; (G) Gebrauch des Gerätes zusammen mit anderen Geräten, Zubehör, Betriebs- oder Verbrauchsst-
offen, die nicht vom Verkäufer hergestellt oder geliefert werden; oder (H) Nichteinhaltung geltender staatlicher,
bundesstaatlicher oder örtlicher Vorschriften, Anforderungen oder Spezifikationen zu Abgasanalysegeräten und
zugehörigen Betriebs- oder Verbrauchsstoffen. Unter diese Garantie fallende Reparaturen oder Ersetzungen werden
an normalen Arbeitstagen während der normalen Arbeitszeit des Verkäufers innerhalb einer angemessenen Zeit
nach Anfrage des Käufers durchgeführt. Alle Anfragen nach Garantieleistungen müssen während der angegebenen
Garantiezeit gestellt werden. Diese Garantie ist nicht übertragbar.
Snap-on ist ein Warenzeichen von Snap-on Incorporated. ©2008 Snap-on Incorporated. Alle Rechte vorbe-
halten. Printed in USA.
Table of contents
Languages:
Other Snap-On Test Equipment manuals

Snap-On
Snap-On SVT270B User manual

Snap-On
Snap-On Vantage Legend User manual

Snap-On
Snap-On SVTS2000 User manual

Snap-On
Snap-On SVTS272A User manual

Snap-On
Snap-On SVTS272 User manual

Snap-On
Snap-On POLARTEK EEAC330 User manual

Snap-On
Snap-On SVTS263A User manual

Snap-On
Snap-On POLARTEK HYBRID EEAC332 User manual

Snap-On
Snap-On POLARTEK HYBRID EEAC332 User manual

Snap-On
Snap-On POLARTEK PLUS EEAC331 User manual